Deutscher Kulturrat

Spitzenverband der deutschen Kultur-Verbände
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 11:42 Uhr durch 84.59.235.25 (Diskussion) (Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Deutsche Kulturrat ist der Dachverband der deutschen Kulturverbände. Er versteht sich als Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes, der Länder und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen Kulturrates e.V. übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Ziel des Deutschen Kulturrates e.V. ist es, bundesweit spartenübergreifende Fragen in die kulturpolitische Diskussion auf allen Ebenen einzubringen.

Geschichte

Der Deutsche Kulturrat wurde 1981 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet. 1995 wurde die Arbeitsgemeinschaft in die feste und handlungsfähigere Struktur eines gemeinnützigen Vereins überführt.

Im Jahr 1981 wurde formuliert, der Kulturrat solle ein "Dachverband der Dachverbände" werden. Jetzt zwei Jahrzehnte später ist er der anerkannte Spitzenverband der Bundeskulturverbände.

Struktur

Der Deutsche Kulturrat e.V. wird getragen durch seine acht nach fachlichen Gesichtspunkten gegliederten Sektionen. 210 Bundesverbänden haben sich diesen acht Sektionen des Deutschen Kulturrat e.V. angeschlossen. Jede dieser selbständigen Sektionen ist im Sprecherrat und in der Delegiertenversammlung des Deutschen Kulturrates e.V., dem jährlich tagenden Plenum, vertreten. Aus dem Kreis des Sprecherrates wird alle zwei Jahre der Vorstand des Sprecherrates gewählt. Derzeit ist Prof. Dr. Max Fuchs der Vorsitzende des Sprecherrates.

Der Geschäftsführer (2005: Olaf Zimmermann) koordiniert die Arbeit des Deutschen Kulturrates e.V. und setzt die Beschlüsse des Vorstandes, des Plenums und des Sprecherrates um. Er unterhält Kontakte zur Politik und Verwaltung und entwickelt Vorhaben und Projekte. Die Expertinnen und Experten in den Fachausschüssen des Deutschen Kulturrates erarbeiten Empfehlungen und Stellungnahmen, die kultur- und medienpolitische Problemfelder benennen und Handlungsperspektiven aufzeigen.

Publikationen

Zur Information der Öffentlichkeit erscheint 6 mal im Jahr die Zeitung des Deutschen Kulturrates politik und kultur in einer Printausgabe und in einer Onlineausgabe. politik und kultur ist an allen Bahnhöfen und Flugplätzen und im Abonnement erhältlich.

Außerdem betreibt der Deutsche Kulturrat e.V. gemeinsam mit dem ConBrio-Verlag das Kulturinformationszentrum KIZ.