Notsignal
Ist eine sprachliche Kommunikation (z.B. Notruf über Telefon) nicht möglich, um Hilfe zu anzufordern, werden Notsignale verwendet. Diese sind möglichst auffälliger akustischer oder visueller Art. Welches Signal in welcher Situation eingesetzt wird, ist auch abhängig von den Möglichkeiten und der Umgebung. Das bekannteste ist das SOS Signal oder besser gesagt Zeichen, da sich die Buchstabenabfolge als Notsignal eingebürgert hat, obwohl es sich ursprünglich um einen Code handelt.
Signale, die besonders auf See Verwendung finden:
- rote Fallschirmleuchtrakete
- rote Handfackel
- orange Rauchsignale
- Flaggen-Notzeichen NC
- langsames Heben und senken beider Arme
- längere Signale mit einem Nebelhorn
Alpin
Innerhalb einer Minute sechs Mal (6x) in regelmäßigen Abständen (alle 10 Sekunden) ein sichtbares (z.B. Jacke schwenken, Lichtzeichen oder akustische Zeichen (z.B. Signalpfeife, Ruf) geben. Mit jeweils einer Minute Unterbrechung wird es so lange wiederholt, bis eine Antwort eintrifft. Retter antworten innerhalb einer Minute drei Mal in regelmäßigen Abständen (alle 20 Sekunden) in akustischer oder sichtbarer Weise.