Wikipedia:Redaktion Geschichte

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2011 um 11:53 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (Weblinks auf die Blackliste?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Toter Alter Mann in Abschnitt Weblinks auf die Blackliste?

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Abkürzung: WP:RG

Herzlich Willkommen bei der Redaktion Geschichte. Diese Seite dient als Anlaufstelle zur Klärung themenbezogener und organisatorischer Fragen im Bereich Geschichte. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=~~~~}} markiert sind und deren jüngster signierter Beitrag mehr als 10 Tage zurückliegt.

Stell Deine Frage und unterschreibe bitte mit --~~~~. Fragen zur Redaktion als solcher werden auf der dazugehörigen Diskussionsseite beantwortet. Fragen und Überarbeitungswünsche zu Artikeln kannst du auch bei der Qualitätssicherung Geschichte stellen.


Die Diskussionen zu grundsätzlichen Fragen der Artikelgestaltung (Infoboxen, Lemmagestaltung von Bischöfen) und der Eignung von Belegen (Genealogie Mittelalter) sowie zu Kategorien (ab 2017) finden sich jetzt hier.

Im Fokus 2025
Laufende Projekte
Weiterführende Seiten
Mitarbeiter
Humor
Neue Artikel

Der Bot listet seit dem 19. Januar 2011 automatisch täglich die neuesten Artikel der letzten sieben Tage. Der Bot erfasst weder alle einschlägigen Artikel noch sind alle erfassten Artikel einschlägig. Dies gilt besonders für Artikel über Sportler. Bitte beachten! Seit Januar 2011 werden diese Meldungen nicht mehr archiviert, neue Artikel bis Januar 2011 finden sich hier.



Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussion zur Redaktionskonferenz

Neue Artikel botgestützt eintragen?

In der Redaktionskonferenz haben sich die Teilnehmer dafür ausgesprochen, das Eintragen der neuen Artikel in Zukunft einem Bot zu übertragen. Gibt es dagegen Einwände? -- Carbidfischer Kaffee? 00:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein. Nur den Hinweis, daß die Selektion in Zukunft ungenauer sein wird. Manches wird draussen bleiben, anderes was bislang nicht rein kam wird gelistet werden. Marcus Cyron - Talkshow 01:14, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das seh auch ich so, eigentlich alles, was auf Wikipedia:Redaktion Antike/Infotafel steht, wird automatisch aktualisiert. Das gilt ebenso für die Textbausteine und Sichtungen. Nur müssen sich auch Leute ransetzen und die nötigen Aktionen daraus erschließen. ;o) Mir dient aber die Seite oft als Erinnerung an KALPs etc. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:33, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn das botmäßig hinhaut, wäre es schon sehr hilfreich, wenn es denn schon funktioniert und für Sonderfälle auch manuelle Eintragung möglich bleibt. Machahn 12:04, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leider nein, der Bot macht sowas am Folgetag immer Rückgängig. Marcus Cyron - Talkshow 19:35, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe mal eine Botanfrage gestartet. --Tolanor 17:10, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und das ganze mal ausprobiert. Ab morgen müsste die Liste theoretisch automatisch aktualisiert werden. --Tolanor 17:51, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Machahn: Eine manuelle Eintragung ist möglich, wird aber am darauf folgenden Tag vom Bot überschrieben, sofern der neue Artikel nicht auch unterhalb der Kategorie:Geschichte einsortiert wurde. Freundliche Grüße, --emha d|b 18:24, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Liste ist nun deutlich länger als früher. Die NeueArtikel-Erkennungrate ist nun höher, weil im Gegensatz zu Catscan verschobene oder importierte Artikel erkannt werden und ein ganze andere Limits bezgl. Kategorientiefe usw. gibt. Und wahrscheinlich fehlt auch der menschliche Filter.
Wie das Ergebnis ist müsste ihr selbst beurteilen. Die Qualität hängt sehr starkt von der Qualität eures Kategorienbaumes ab. Wenn ihr euch fragt, warum dort ein Artikel steht, empfehle ich die Verwendung des TS-Gadgets. Wenn ihr einen Artikel betrachtet gibt es einen Link Kategorienbaum mit dem ihr euch diesen grafisch anzeigen lassen könnt. Ansonsten kann man bei IGNORECAT in die Botvorlage noch Kategorienbäume ausschließen. Merlissimo 18:40, 18. Jan. 2011 (CET)
Mmh mit dem Katbaum wird das echt schwierig: Bsp1 Bsp2
Ihr bekommt alle Personen, weil jede Person in irgendeinem geschichtlichen Zeitabschnitt (und sei es die Neuzeit) geboren wurde. Und die Verbindung Geschichte->Veranstaltung ist wohl auch nicht glücklich. Merlissimo 18:48, 18. Jan. 2011 (CET)
Also so ist es definitiv viel zu viel. Die Kategorie:Filmgeschichte sollte man auf jeden Fall schonmal rausnehmen. Wie man das mit den Personen am besten macht, weiß ich nicht, nur die nehmen, die noch zusätzlich historischen Themenkategorien untergeordnet sind? --Tolanor 18:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Italienische Meisterschaften im Skispringen 2004? So was sollte wirklich ausgefiltert werden. -- 80.139.24.83 19:09, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das ist sogar über 3 1/2 Wege mit Geschichte verbunden: [1]
Ich nehme mal Geschichte raus und nur "Geschichte nach Thema", Geschichtswissenschaft und "Alte Kulturen" rein. Skispringen ist dann immer noch drin, aber vielleicht wird es etwas besser. Merlissimo 19:18, 18. Jan. 2011 (CET)
Findest ihr das so zumindest etwas besser? Merlissimo 19:28, 18. Jan. 2011 (CET)
Immerhin schon etwas besser. Bitte aber noch rausnehmen: Kategorie:Filmgeschichte; Kategorie:Literaturgeschichte; Kategorie:Kunstgeschichte; Kategorie:Sportgeschichte; Kategorie:Theatergeschichte; Kategorie:Musikgeschichte. Ist das möglich? --Tolanor 19:41, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich möchte bei vor allem Kunst- und Musikgeschichte widersprechen. Eigentlich nur bei Film und Sport zustimen. Der Rest ist Klassische Kulturgeschichte. Marcus Cyron - Talkshow 19:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da würde ich an sich gar nicht widersprechen, aber bei beidem haben wir eigene Portale und Redaktionen, die sich darum kümmern. Wir brauchen hier nicht zusätzlich Kunst- und Musikgeschichte zu betreiben, das machen schon die jeweiligen Experten. --Tolanor 19:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hatte es ja gesagt, daß es ene andere Sortierung sein wird. Allerdings sollte sich das schon besser hin bekommen lassen. Und Sportgeschichte ist ja nunmal auch Geschichte, wenn auch nicht für hier. Was man noch überdenken sollte ist

  1. die neuen Artikel aus dieser Seite auszulagern - das ist jetzt extrem viel
  2. den Bot auch auf Löschanträge, QS und andere Probleme/Bausteine anzusetzen (Beispiel). Marcus Cyron - Talkshow 19:35, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Als Außenstehender, der sich nie mit eurer Katstruktur befasst hat, müsste ich mich da zum einem erst sehr reinarbeiten, zum anderen habt ihr vermutlich andere Vorstellung, was alles zu euch gehört.
Deshalb ist es besser, wenn ihr das selbst anpasst. Bei CAT könnt ihr kommasepariert angeben, welche Kategorien durchsucht werden sollen. Bei IGNORECAT könnt ihr angeben, welche Kategorienbäume ausgeschlossen werden. Alle darin enthaltenen Artikel werden dann ausgeschlossen auch wenn sie noch über andere Kats erreichbar wären. Meist es es deshalb besser eine lange Positivliste anstatt einer langen Negativliste anzugeben. Aber das muss man einfach ausprobieren und dabei vielleicht direkt ein bischen den Katbaum aufräumen.
Wenn sich die richtigen Startkats einmal gefunden haben, kann man das einfach auf die anderen drei Listentypen aus meinem Botangebot übertragen. Das Abonnieren funktioniert analog. Merlissimo 19:59, 18. Jan. 2011 (CET)

Hm, so langsam kommen wir der Sache näher. Versteht jemand, warum Aero L-59 in der Liste auftaucht? Auch das Auftauchen des Lever Walds bei uns versteh ich nicht so recht. --Tolanor 11:15, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schau mal bei meinem ersten Beitrag im Abschnitt. Wenn du das TS-Gadget aktiviert hast enthält die Toolleiste den Link Kategorienbaum, der auf dies (über Militärgeschichte) bzw. dies (über Umweltgeschichte) verlinkt. Falls der Baum mal zu komplex für eine graphische Darstellung wird, kann das backcategory-Tool eine textbasierte Antwort liefern. Merlissimo 11:26, 20. Jan. 2011 (CET)
Ah, spannend :-). Ja, den Hinweis hatte ich gelesen und das Gadget aktiviert, wusste aber dann nicht, wie es funktioniert. Wo wäre denn die ominöse Toolleiste jeweils zu finden? Und magst du evtl. noch einmal die Liste oben aktualisieren? Habe noch ein paar Kategorien rausgestrichen :-). Und noch eine blöde Frage: Wie kommen die mit einem Fragezeichen versehenen Links zustande? Viele Grüße, --Tolanor 11:39, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was für einen Skin benutzt du? Die Toolleiste ist die Leiste oben mit bearbeiten/löschen usw. Bei Vector werden die zusätzlichen Tool-Einträge in einem Ausklappmenue versteckt.
Benutzer:MerlBot/InAction#Was_bedeutet_ein_Fragezeichen_hinter_dem_Eintrag: Bei so einem großen Bereich gibt es natürlich auch viele Assoziationen und das Limit wird so schneller erreicht. Es kann z.B. eine Vorlage aus dem Vorlage:Geschichte-Baum eingebunden sein, oder es müssen über Artikellinks unterschiedliche Wege zu Geschichtsartikel existieren. Mediävistenverband verlinkt z.B. auf Mittelalter (eine Epoche), andererseits verlinkt die geschichtswissenschaftliche Zeitschrift Das Mittelalter auf diesen Artikel. Damit gibt es zwei Wege zu Geschichtsartikeln und der Eintrag erscheint mit einem dem ?-Zusatz in den neuen Artikel, obwohl er selber noch unkategorisiert ist. Ist der Eintrag falsch zugeordnet bekommt du ihn nur durch korrektes Kategorisieren weg, weil dann nur noch auf die Artikelkategorien zurückgegriffen wird. Merlissimo 11:58, 20. Jan. 2011 (CET)
Ah, jetzt habe ich den Kategorienbaum gefunden. Danke auch für die Auskünfte zum Fragezeichen, und überhaupt :-). Viele Grüße, --Tolanor 12:05, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Völlig befriedigend wird sich das nicht "regeln" lassen: Beispiel Internationale Gartenbauausstellung 2013, das als Kategorie:Gartenschau über Kategorie:Ausstellung und Kategorie:Museumswesen letzlich bei Kategorie:Geschichtswissenschaft eingehängt ist, Ausstellungen und Museumswesen für uns interessierende Artikel aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden können. Da werden wir sicher noch mehr Überraschungen erleben, da vieles eine historische Komponente haben kann, aber nicht notwendigerweise haben muß. Als einzige Möglichkeit, für eine Übergangszeit, sehe ich nur einen eigenen Abschnitt für händische Eintragungen, die dann nicht überschrieben werden. Grüße -- Enzian44 01:42, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn der Eintrag mit einem Fragezeichen versehen ist, können zum Zeitpunkt des Botlaufes keine Kategorien vorhanden sein. Merlissimo 12:21, 22. Jan. 2011 (CET)

Nachtrag: Bei European Geosciences Union, mit Fragezeichen versehen, geht aus dem Katbaum nicht hervor, warum der Eintrag bei uns auftaucht. -- Enzian44 01:49, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, weiß nicht, ob darüber schon diskutiert wurde: Ich vermisse enorm vor allem die Hinweise auf QS oder LA, weil ich über die Übersicht bisher schon immer geschaut habe, ob ich dann neuen Artikeln mit auf die Beine helfen kann. Übrigens haben ein paar Einträge neuer Artikel gerade herzlich wenig mit Geschichte zu tun. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:26, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich kann dir nur Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check#Eigene_Anpassungen empfehlen. Merlissimo 12:26, 22. Jan. 2011 (CET)

@Merlissimo: Bei Fragezeichen überprüfen, wenn die entsprechenden Kategorien dann schon eingetragen sind, die nicht auf Geschichte bezogen sind, verschwindet der Eintrag beim nächsten Botlauf. Sehe ich das richtig? Das löst aber nicht das Problem der Gartenbauausstellung. -- Enzian44 09:53, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[2] --Tolanor 12:05, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das halte ich nicht für eine geeignete Lösung, da wir damit auf die Erfassung auch möglicherweise einschlägiger Artikel verzichten. -- Enzian44 02:06, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Aber nur, solange wir einen mangelhaften Kategorienbaum haben. Wir brauchen eine Kategorie:Historisches Museum. Die von mir gelöschte Kategorie war an der Stelle so oder so fehl am Platz. --Tolanor 02:57, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin weiterhin der Meinung, daß es einen alternativen Bereich geben muß, in dem der Bot nichts zu melden hat. Staatsarchiv Venedig ist zum Beispiel nicht erfaßt, und komme mir keiner, daß man das mit einer Kategorie:Geschichte Venedigs beheben kann - etwas Sinn sollte in der Kategorisierung ja doch noch übrig bleiben. -- Enzian44 19:46, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es gibt Kategorie:Stadtarchiv, Kategorie:Landesarchiv, Kategorie:Staatsarchiv oder Kategorie:Nationalarchiv. Gehört alles zum Geschichtsbaum. Such dir was aus :-P Merlissimo 20:44, 1. Feb. 2011 (CET)
In der Kategoriendarstellung, die man sich zu einem Artikel aufrufen lassen kann, ist das allerdings nicht zu erkennen. Und bislang ist der Artikel nicht verzeichnet, aber das kann ja vielleicht noch kommen. Gruß -- Enzian44 23:51, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt ist Staatsarchiv Venedig ja erfaßt. -- Enzian44 00:53, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe nicht verstanden, warum du nach meinem Edit bei Catgraph Geschichte nicht finden kannst. Merlissimo 01:01, 3. Feb. 2011 (CET)

Schaller Electronic ist auch so ein schönes Beispiel: Kategorie:Markenname -> Kategorie:Onomastik -> Kategorie:Historische Hilfswissenschaft. -- Enzian44 01:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

[3] --Tolanor 14:43, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und die Folgen: [4] (ohne mich damit befasst zu haben). Merlissimo 15:18, 3. Feb. 2011 (CET)
Sieht doch gut aus. Auf Classic (Rapper) können wir glaube ich auch verzichten :) --Tolanor 15:28, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Weiß jemand ob der Bot ein Nickerchen macht? Es scheint keine Neueinträge mehr zu geben? Machahn 22:29, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht paßt ihm die Kritik nicht. -- Enzian44 01:36, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habs gefunden, hat irgendwelche technischen Probleme. Machahn 09:12, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Steht oben im Baustein, ansonsten ausführlicher nochmal auf Wikipedia_Diskussion:Bots#Bot rufen. Warum der s2-Cluster solange im readonly Modus laufen muss versteht eigentlich niemand. Merlissimo 11:16, 9. Feb. 2011 (CET)

Ein weiteres Beispiel dafür, daß man dem Bot allein die Informationen nicht überlassen kann: Athanasios Chalkeopulos. -- Enzian44 01:53, 15. Feb. 2011 (CET) PS. Mehr als eine der eingetragenen Kategorien sind bei Geschichte oder Geschichte als Thema verankert.Beantworten

Soll das Problem einfach totgeschwiegen werden? Das kann ja wohl nicht der Sinn der Sache sein. Da sollte ich dann wohl eine eigene Abteilung für nicht automatisierte Einträge einrichten. --Enzian44 19:43, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da sich die Botfans in Schweigen hüllen, habe ich einen entsprechenden Warnhinweis angebracht. --Enzian44 02:28, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin nur der Botbetreiber und ein ordentlicher Katbaum und entsprechende Artikelkategorisierung ist eine notwendige Bedingung. Mein Bot folgt nur den Anweisungen. Athanasios Chalkeopoulos ist intern korrekt mit 2011-02-09 01:33:46 als Zeitpunkt erfasst und über ⇒Basilianer⇒Basilianer_als_Thema⇒Männerorden_als_Thema⇒Christliche_Ordensgemeinschaft_als_Thema⇒Christentum⇒Abrahamitische_Religion⇒Abraham im Ignorecat-Baum, weshalb der Artikel nicht in der Liste erscheint.
Es gibt da übrigens eine größere Kategorienschleife: Christentum⇒Abrahamitische_Religion⇒Abraham⇒Biblische_Person_als_Thema⇒Bibel⇒Christliche_Theologie⇒Christentum⇒...
Wäre sinnvoll diese irgendwo aufzulösen. Merlissimo 04:15, 22. Feb. 2011 (CET)

Der Artikel ist aber auch in der Kategorie:Historische Person (Italien), wenn so etwas nicht erfaßt wird, stimmt aber wirklich etwas nicht. Jedenfalls bestärkt mich die Angelegenheit in meiner Auffassung, daß ein Bot allein im Bereich der Geschichte in ihrer ganzen Breite ungeeignet ist zur Erfassung neuer einschlägiger Artikel und eine Sektion für botfreie Einträge geschaffen werden muß. --Enzian44 13:59, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Enzian, der Bot setzt nur um, was wir ihm an Kategorien liefern. Wenn ein Artikel nicht aufgenommen wird, dann stimmt etwas mit dem Kategorienbaum nicht. Zum Glück sind wir hier aber in einem Wiki, wo man prinzipiell alles verändern kann. Wobei ich bei Athanasios auch grad nicht verstehe, warum der fehlte. Über Kategorie:Historische Person (Italien) hätte er eigentlich unbedingt dastehen müssen. Hat jemand eine Idee? --Tolanor 15:34, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
"Meine" Artikel wurden regelmäßig gefunden. Bis auf einen (Henri de Massue). Ich meine kurzzeitig gab es mal einen Botausfall auf Grund irgendwelcher technischer Probleme. Oder es hatte was mit dem ersten Anlauf zum Update zu tun. Aber wie gesagt, das war eine Ausnahme. Machahn 15:43, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Talanor: Ich habe doch oben genauer beschrieben, dass Athanasios wegen Abraham in ignorecat ausgeschlossen wurde.
@Machahn: Es gab zwar wegen der DB-Umstellung auf den TS einen Ausfall, aber wenn er läuft sollte er auch alles finden - egal was vorher war. Schwierig ist nur manchmal die Erkennung bei Mehrfachverschiebungen. Catscan liefert hier aber noch nicht einmal Einfachverschiebungen innerhalb den ANR oder aus dem BNR. Merlissimo 17:12, 22. Feb. 2011 (CET)
Ne Verschiebung bei Henry de M. hat es nicht gegeben. Machahn 17:28, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch Henri de Massue liegt unterhalb von Kategorie:Abraham und wird somit ausgeschlossen:
⇒Hugenotte⇒Hugenotten⇒Reformierte_Kirche_in_Frankreich⇒Protestantismus_in_Frankreich⇒Christentum_in_Frankreich⇒Christentum_in_Europa⇒Christentum_nach_Kontinent⇒Christentum⇒Abrahamitische_Religion⇒Abraham
Wurde übrigens mit diesem Edit zu ignorecat hinzugefügt. Merlissimo 17:39, 22. Feb. 2011 (CET)

Wenn ich das richtig verstehe, ist der Bot nicht in der Lage, einen Artikel zu verzeichnen, der im Gesamtrahmen seiner vom Artikel aus gesehenen richtigen Kategorisierung eine Kategorie aufweist, die auf einer schwarzen Liste steht, obwohl die Mehrheit seiner Kategorien nicht mit diesem Makel behaftet ist. In meinen Augen ist das Werkzeug damit untauglich und nur eine Quelle für Ärger, aber keine Hilfe. Da repariere ich dann doch lieber die schlampigen Transfers nach Commons, da sieht man wenigstens einen Erfolg. Geschichtsartikel zum Verbessern finde allein auch genug und Euch wünsche ich noch viel Spaß mit Eurem botgenerierten Neuheitenverzeichnis. --Enzian44 23:58, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eine historische Person des 15. Jahrhunderts, die auch in einem Fachlexikon gewürdigt wird, kann nicht erfaßt werden, dafür aber ein Sportwagen von 1953. Dann ist ja alles in Ordnung. --Enzian44 00:58, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Artikel zu mittelalterlichen Handschriften nimmt der Bot ebenfalls nicht zur Kenntnis, Antworten scheint es ja hier auch nicht mehr zu geben, da wäre es doch besser, dieses traurige Kapitel in der Versenkung des Archivs verschwinden zu lassen. Zu der Anregung, eine botfreie Zone für neue Artikel einzurichten, hat sich auch niemand äußern wollen. -- Enzian44 02:51, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dafür ist die Erfassung von Mangas anscheinend wesentlich für die Redaktion Geschichte. -- Enzian44 02:58, 23. Mär. 2011 (CET) Chirurgen und Pädiater anscheinend auch. -- Enzian44 03:32, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ein letzter Versuch: Francesco Magistrale, ein italienischer Diplomatiker, Paläograph und Kodikologe mißfällt dem Bot ebenfalls. Also mehrere Unterkategorien von Historiker, die ja wohl eigentlich erfaßt werden sollten. Vielleicht kann mir das wenigstens noch einer sinnvoll erklären, bevor ich hier endgültig aufhöre. -- Enzian44 11:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich seltsam und ärgerlich. Immerhin ist Diplomatiker eine Unterkategorie von Historiker. Machahn 11:29, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Hallo, ich habe meine Drohung von neulich mal wahrgemacht und eine Beobachtungsliste angelegt. Ist momentan noch ein ziemlicher Steinbruch, ich hoffe auf Eure Ergänzungen. --Haselburg-müller 21:33, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dankbar dabei! -- Barnos -- 14:40, 16. Mär. 2011 (CET) / - mit ein paar zusätzlichen Gedanken und Grüßen in die Runde -- Barnos -- 17:52, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Verlustzahlen in der Schlachtbox

Hallo, Benutzer:Oenie streicht zur Zeit systematisch Verlustzahlen aus Schlachtboxen in Artikeln aus Schlachten des Ersten Weltkriegs, die keinen Einzelnachweis haben. Viele dieser Artikel (u.a. Deutsche Frühjahrsoffensive 1918) sind in der vor-ref-Zeit entstanden. Auf Wiedereinsetzen der Zahlen gibts Edit-War und den Hinweis doch bitte gescheit zu zitieren. Gibt es mittlerweile bei Zahlen eine 100%ige Belegpflicht für Zahlen aus der vor-ref-Zeit oder was ist hier los? Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 09:17, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wünschenswert ist natürlich, dass alle derartigen Daten belegt sind. Da sollten wir bei neuen Artikeln natürlich drauf achten. Aber bei alten Schätzchen ist eine willkürliche Löschung nicht wirklich zielführend. Etwas anderes ist, wenn begründete Zweifel an den Zahlen auftauchen. Dann sollte dies auf Artikeldisk angesprochen werden. Wenn sich nach angemessener Zeit nichts tut, ist gegen Löschung nichts einzuwenden. Aber wie gesagt, pauschale Entfernung macht keinen Sinn. Machahn 11:34, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn einzelne Angaben zweifelhaft sind, kann man natürlich Belege einfordern. Glaubhafte Zahlen reihenweise zu entfernen ist hingegen WP:BNS. --Otberg 13:10, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
+1 Zudem gibt es Vorlagen und die QS auf unbelegte angaben aufmerksam zu machen. Das eigenmächtige rein formalistisch Entfernen von Inhalten (hier Zahlenangabe zu Schlachten) ist definitiv nicht erwünscht.--Kmhkmh 12:58, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Richtig: Für Alteinträge sollte bis zum Beweis des Gegenteils Vertrauensschutz gelten. -- Barnos -- 14:40, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Im Fall der Frühjahrsoffensive kann ich Onies Verhalten sogar nachvollziehen, die angegebenen Verluste beziehen sich nämlich ausschließlich auf den ersten Teil ("Michael"-Angriff) und sind somit als mangelhaft einzustufen. In Frage käme für mich sogar eine Abwahl des Artikels wegen verschiedener anderer Unzulänglichkeiten, aber das ist sicher ein anderes Thema. --Prüm 18:44, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Schreib deine Kritikpunkte auf die Disk. Ich stelle ihn dann selbst zur Abwahl wenns genehm ist. Bin sowieso dabei meine "Altlasten" zu ent-bapperln (siehe Schlacht bei Tannenberg (1914)) Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 19:17, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Naja, so schlimm ist es auch wieder nicht ;-) Ich hab auch schon selbst was dran gemacht, das ist mir ehrlich gesagt lieber als das nochmal durch die KALP zu zerren... --Prüm 21:34, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Karnataka-Kriege / Karnatische-Kriege

Könnte jemand, der Ahnung von der Geschichte der britisch-französischen Kolonialkriege und/oder Zugriff auf entsprechende deutschsprachige Literatur hat, mal überprüfen ob der Begriff Karnataka-Kriege außerhalb der Wikipedia existiert? Auf Englisch heißt es Carnatic Wars, und die Begriffe Carnatic und Karnataka haben nur bedingt etwas miteinander zu tun (vgl. Karnataka#Etymologie). Es heißt auch Karnatische Musik und nicht Karnataka-Musik (für Carnatic Music). Kurzum, ich bin etwas skeptisch, was die Bezeichnung Karnataka-Kriege angeht, und dass die Artikel völlig unbelegt sind, vergrößert nicht gerade mein Vertrauen. --BishkekRocks 12:29, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also der englische Begriff ist weit verbreitet und fest etabliert und das englische Adjektiv "carnatic/karnatic" bezieht sich auch auf Karnataka. Der entsprechende deutsche Ausdruck wird zumindest von einzelnen deutschen Autoren [z.B. [5]) verwendet, scheint aber nicht unbedingt allgemein gebräuchlich zu sein (jedenfalls Mein Eindruck nach einer Google-Books-Recherche). Daraus würde ich vorläufig schließen, dass diese Pseudo-BKS/Redirect tragbar ist, bei den Einzelartikeln jedoch sollte auf gebräuchlichere deutsche Bezeichnungen zurückgreifen sofern diese existieren.--Kmhkmh 23:43, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz/Neutralität von "Kriegshelden"

Was sind die Relevanzkriterien für "Kriegshelden" wie Anton_Schmitt? Ist der relevant weil ein Kahn nach ihm benannt wurde oder weil er angeblich als "Kriegsheld" galt(Nachweise dafür fehlen im Artikel)? Ähnlich bei Wilhelm_Heidkamp. Da werden Heldentaten unbewiesen als Tatsachen dargestellt. Immerhin gibt es da einen Verweis zu einem Lokalblatt, das einen "Marinehistoriker W. Heinrich Deitert" zitiert. Ich finde hier sollte man zumindest eine Formulierung nutzen wie: "laut Angaben von $Quelle soll $Kriegsheld $Heldentat ausgeführt haben". Mühsam 11:07, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Heldentat ist natürlich POV und damit für uns unbrauchbar. Relevanz besteht meines Erachtens nur, wenn zuverlässige Informationsquellen vorliegen. Die sind in den von dir angeführten Beispielen nicht genannt, daher halte ich sie beide für löschbar. Gruß, --Φ 11:15, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bin mal grob drüber gegangen. Glanzstücke werden die Artikel aber nie werden, dafür ist die Literaturlage vor allem bei Anton Schmitt zu dünn. --Otberg 15:52, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Aber dir ist klar, daß du selbst alles andere als neutral bist, oder? Das Wort in Anfährungszeichen zu setzen oder ein Schiff als Kahn zu bezeichnen, um die Sache zu diskreditieren ist eindeutig POV. Wie soll man mit einem Vertreter einer POV-Position über NPOV reden? Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:29, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sagt doch mein Nick das ich bei dem Thema nicht neutral bin(Mühsam wie Erich Mühsam). Soll ich deswegen das Thema den Militärfans und Heimatforschern überlassen? Kann man überhaupt neutral über Kriegshelden reden? Kahn, weil das Schiff selbst nicht wichtig genug ist um in Wikipedia zu erscheinen. Aber es kann ja sein, das es andere gute Gründe gibt Kriegshelden in Wikipedia zu erwähnen. Als Person der Zeitgeschichte etc. Deshalb habe ich die Artikel auch nicht zum löschen vorgeschlagen. Kannst ja mal versuchen mir zu erklären wie man da einen neutralen Standpunkt findet. Mühsam 22:12, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der "Kahn" ist in beiden Fällen ein Zerstörer und damit eindeutig wp-relevant. --Julez A. 23:31, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist mir klar, die Frage war ob damit auch der Namesgeber wp-relevant wird. --Mühsam 12:12, 20. Mär. 2011 (CET)relevantBeantworten
Die Kriegsmarine hat ja nicht hunderte von Schiffen nach Personen benannt. Allein deshalb ist es von Interesse und relevant, wen man sich dabei als Namensgeber aussuchte. Interessant auch deswegen, weil man (abgesehen von Admiral Leberecht Maass) bei der Benennung der Zerstörer so genannte "normale Leute" heranzog und nicht wieder nur die üblichen Feldherren und Admirale.--Cosal 15:10, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist aber, dass genau diese Diskussion im Artikel nicht vorkommt. Wenn seine Person nur durch die Wahl als Namensgeber für den Zerstörer relevant wird (was ich unterstütze), dann muss auch die Auswahl der Namensgeber im Artikel thematisiert werden. Also nicht nur dass er diese oder jene Tat vollbracht hat, sondern auch wie die Rezeption gelaufen ist bis hin zur Entscheidung über die Namensvergabe. Ohne die Darstellung dieser Rezeption ist der Artikel IMHO völlig wertlos und sollte entfernt werden. Grüße --h-stt !? 17:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ohne zu kucken, was derzeit in den RK steht, da wird ja eh' laufend hin und her geschraubt, im allgemeinen halten wir Personen für relevant, nach denen Straßen benannt sind. Wenn eine Seitenstraße in Hintertupfing relevanzbegründend ist, kann man das bei Zerstörern und Fregatten allemal voraussetzen. Explizit mit LA hatten wir das vor einiger Zeit bei Jason Dunham (Soldat) diskutiert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:47, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Homosexualität bei den Kelten des Altertums

Hi, werte Kollegen, haltet bitte einmal den o.e. Artikel (grausiges Lemma, wtf) und die Diskussionsseite im Auge. IMHO muss man daraus keinen Artikel machen, nur weil die Griechen damals Spaß am Diffamieren hatten ;-) Und darüber hinaus: Kelten des Mittelalters oder Neuzeit wird es wohl kaum gegeben haben, oder? *g* --Laibwächter 17:29, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also zumindest oberflächlich wirkt der Artikel sauber recherchiert, aber den quellen muss eventuell genauer auf den Zahn gefühlt werden. Auf den ersten Blick wirkt der häufig verwendete Cherici nicht gerade wie eine reputable Quelle (scheinbar kaum bekannter Autor, kaum bekannter Verlag) und zum Thema Kelten wird ja auch viel und Esoterisches und andweitig Fragwürdiges publiziert.--Kmhkmh 18:03, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
scheint ein ordentlicher Artikel zu sein. Ich habe mal kurz wegen des Cherici bei Amazon nachgeschaut. Sein Buch erschien bei Gerald Duckworth & Co Ltd, was wiederum an angesehener akademischer Verlag ist. Gruss -- Udimu 20:43, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ich habe da nur eine Ausgabe bei Tyrone Press([6]) gefunden und eine (positive) Leserbewertung die von einem nach Eigenverlag aussehendem Schriftbild spricht. Ansonsten hat Cherici noch ein oder zwei Bücher über irisch-keltische Themen geschrieben, aber irgendwelche Informationen zum Autor oder Reviews zu seinen Büchern habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Wenn du das genaueres hast wäre es nett, wenn du das hier postest.--Kmhkmh 21:15, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Nach weiterem RumsucheN: Tyrone Press ist offenbar der US Verleger der Buches, der Englische Verleger hat eine WP-Eintrag(en:Gerald Duckworth and Company), demnach ist es in der Tat ein altehrwürdiger Verlag, aber dem Artikel nach zu urteilen nicht gerade für historische Literatur. Chericis Buch wird auch von einigen anderen Autoren zitiert (nach Google Books), aber die aber fallen wiederum alle in eine esoterische oder populäre Ecke. Alles in allem bin ich persönlich eher skeptisch, wenn der Artikel sich für historische Angaben auf Cherici beruft.--Kmhkmh 21:15, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Duckworth bringen Literatur raus, es gibt aber auch Duckworth Academic, die haben eigentlich einen sehr guten Ruf und sind auf die Antike spezialisiert: http://www.ducknet.co.uk/academic/ Das einzige was mich am Artikel wirklich stört ist die Zitierweise der antiken Quellen; da wird über moderne Bearbeiter zitiert und nicht direkt (Diodor, X, 1,1 - oder so- wäre richtig), das macht das Auffinden dieser Quellen eben schwer. Gruss -- Udimu 21:32, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Interessant, diese Sparte sieht in der Tat ganz gut aus, aber genau in der scheint er nicht verlegt worden zu sein. Jedenfalls wird im aktuellen Catalog bzw. der dortigen Suchmaske weder das Buch noch der Autor geführt.--Kmhkmh 22:14, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
da bin ich auch etwas überfragt. Vielleicht führt Duckworth nur die Autoren noch erhältlicher Werke an? Gruss -- Udimu 22:29, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das mag der Grund sein, ich will auch nicht dauern auf dem Buch/Autor rumhacken, aber so einem beliebten POV-Thema wie de Kelten bin ich als misstrauisch. Es wäre da schon wünschenswert wenn irgendwann ein weiterer WP-Autor, das Buch mit eigenen Augen begutachten würde. Oder wir für die Inhalte eine über alle Zweifel erhabene akademische Quelle hätten.--Kmhkmh 13:25, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wozu noch eine Redaktion Geschichte?

Bei Metadiskussionen bin ich von meinem Naturell her ja meist zurückhaltend, daher nur kurz mein Bedauern darüber, daß seit einiger Zeit der Zuwachs an angeblich neuen Artikel vor allem Mediziner, Autos und sonst allerlei Merkwürdigkeiten aufweist, auch wenn einige unverbesserliche Optimisten immer noch Hinweise auf neue einschlägige Artikel einstellen, die dann spätestens am nächsten Tag vom Moloch Bot eliminiert werden. Trotz wiederholter Hinweise auf diese Probleme ist kein ernsthaftes Bemühen erkennbar, diese abzustellen. Auf Anfragen erhält man im entsprechenden Abschnitt dieser Seite keine Antworten mehr, Lösungsvorschläge sind auch nicht zu erkennen: darin zeigt sich, daß die kooperative Grundlage, die dieses Projekt ausmachen sollte, derzeit nicht mehr gegeben ist. Da ich keine Lust mehr habe, mich täglich neu zu ärgern, werde ich mich hier ausklinken. Wer an realer Kooperation interessiert ist, wird mich zu finden wissen. -- Enzian44 01:40, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, ob das wieder Jemand händisch machen würde. Man muß den Bot nicht nehmen. Dank diverser Fehler in der Kat-Struktur hilft er hier leider eh nicht wirklich. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 05:33, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum versucht ihr nicht die Fehler der Botstruktur anzugehen? Es muß ja nicht immer gleich ein LA sein, meist ist es eh' nur eine Folge von einer Wst-Aktion, die ungewünschte Ergebnisse liefert. Eine Nachfrage auf WD:Kategorien wirkt da oft schnell. Vielleicht greift der Bot auch in einer falschen Ebene ab. --Matthiasb   (CallMeCenter) 05:55, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ne, das ist ausnahmsweise mal nicht Wst anzurechnen. Hier gibt es generell Probleme in der Struktur. Das historische Katsystem müßte mal komplett neu geordnet werden. Mar

cus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 06:02, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich euch irgendwie mit Sachverstand durch meine Kenntnisse des Kat-Systems helfen kann, sagt mir Bescheid. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:24, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es werden auch Artikel nicht erfaßt, die eindeutig im Kategorienbaum verankert sind. -- Enzian44 11:15, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hast du Beispiele? --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:18, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Francesco Magistrale mit mehreren Unterkategorien der Kategorie:Historiker. -- Enzian44 15:07, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das hängt mit der Definition zusammen, was der Bot erfassen soll:
Positivliste: Geschichte nach Thema, Alte Kulturen, Geschichtswissenschaft
Negativliste: Filmgeschichte, Literaturgeschichte, Kunstgeschichte, Sportgeschichte, Theatergeschichte, (…)
Die beiden von mir fett markierten Kategorien beißen sich, weil Magistrale zwar über die Historikerkategorie erscheinen müßte, aber durch die Kategorie:Kodikologe der Kategorie:Kunstgeschichte unterstellt wird und somit nicht auf der Liste erscheint. Man müßte da also schauen, ob man die für euch uninteressanten Unterkategorien der Kunstgeschichte nicht anders rausfiltern kann, als über Kategorie:Kunstgeschichte oder ob man das, was euch interessiert nicht anders abgreifen kann. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:21, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mit den mittelalterlichen Handschriften, was du weiter oben bemängelt hast, ist es genau dasselbe. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:29, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Im Portal:Militär hab ich mal gesehen, dass die eine von Merlbot automatisch gepflegte Liste haben und zusätzlich ein wohl händisch gepflegtes Register, wo alle portalrelevanten Artikel aus der automatisch erstellten Liste aber zusätzlich auch nicht gefundene Artikel manuell eingetragen werden könnten. So hat man beides auf einmal, die enorme Arbeitserleichterung durch den Bot, den ich eigentlich nicht mehr missen will, und andererseits die Möglichkeit zusätzliche Artikel aufzunehmen. Wäre das nicht so was wie eine Lösung des Problems, den wahrscheinlich werden sich alle Widersprüche im Katsystem kaum finden lassen? Machahn 18:18, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Kodikologe ist eine Unterkategorie von Kategorie:Historiker und das ist auch gut so. Daß Kodikologie auch einen kunsthistorischen Aspekt hat, siehe etwa Buchmalerei, ist sachlich geboten und da hat sich der Bot danach zu richten. Und wenn er das nicht kann, ist er als Instrument untauglich. Eine händisch gepflegte zusätzliche Abteilung hatte ich mehrfach angeregt, lese aber heute die erste Reaktion darauf. -- Enzian44 19:17, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dann kann man Kategorie:Kunstgeschichte nicht auf die EXCLUDE-Liste setzen, sondern allenfalls die Unterkategorien davon, die man nicht möchte. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:55, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir für Deine Bemühungen um Problemlösung, umsomehr, da Du hier nicht zu den regelmäßigen Besuchern zählst. Die geringe Beteiligung aus der Redaktion finde ich bedauerlich, falls sich da noch etwas tun sollte, sagt mir Bescheid. -- Enzian44 21:59, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ein weiteren Problemfall aufgetan Charles Dubois (Neurologe)->Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert) -> Kategorie:Medizingeschichte -> Kategorie:Wissenschaftsgeschichte -> Kategorie:Geschichte nach Thema. So bekommen wir jeden Mediziner unter unsere neuen Artikel. Ich wäre dafür, die Kategorie Medizingeschichte aus dem Suchbaum zu nehmen. --Varina 18:03, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Universität Hamburg

Ich habe mich mal der Seite angenommen, weil sie einfach eine Vollkatastrophe war. Bei dem Abschnitt "Geschichte" habe ich keine Ahnung, weil ich Naturwissenschaftler bin. Eventuell kann da jemand helfen? Matthias 21:14, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

DDR – Einleitung nebst Geschichts- und Rezeptionsteil

Liebe Kollegen, nachdem dies nun vorliegt, habe ich einmal hier Maß genommen und gefunden, dass es da einiges zu richten gibt. Da ich die DDR-Historie als ein sehr problematisches und gleichwohl dringend anstehendes Arbeitsfeld kennen gelernt habe, bitte ich um sinnvoll kontrollierende Begleitung und wo nötig je eigene Positionierung.
-- Barnos -- 14:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also, warum du da zu Beginn die Erwähnung der Ostverträge samt Quelle komplett rausgekürzt hast, erschließt sich mir zumindest auf den ersten Blick nicht.--Kmhkmh 15:09, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ostverträge rausgekürzt? (letzte Fassung vor meiner Überarbeitung der Einleitung): Wo war das gleich? -- Barnos -- 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist zu offensichtlich, dass Kmhkmh wohl diese weitreichenden, gleichwohl unbegründeten Kürzungen meinte. So ist nun von den völkerrechtlich brisanten und für die deutsche Außen- wie auch internationale Politik bedeutsamen und bemerkenswerten Normalisierungs- und Grenzanerkennungsverträgen im ganzen Artikel nichts mehr zu lesen. --Benatrevqre …?! 15:36, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
„Ganz offensichtlich“ ginge es demnach um ganz etwas anderes als das in der Überschrift Angezeigte. Was dazu anzumerken war und ist, steht bereits hier. Und noch einmal: Im Sinne der im Artikel zur deutschen Geschichte im Ganzen besonders nötigen Konzentration auf überdauernd relevante historische Grundlinien gibt es keinen Reklamationsgrund: An dem alle damaligen Ostverträge erschließenden Link zur neuen Ostpolitik fehlt es nicht; und der Hinweis auf die seinerzeitige einstweilige Anerkennung des Status quo ist ebenfalls gegeben. Die abschließende Regelung im Zuge des 2+4-Vertrags ist mit dem nötigen Akzent selbstverständlich an passender späterer Stelle aufgeführt. Es gibt folglich in dieser Sache keinen Mangel, der zur Behebung anstünde.
-- Barnos -- 09:56, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, du hast also ganz offensichtlich keine sachlichen Argumente gegen meine zuvor herangetragenen Hinweise, wie abermals deine leierhafte Antwort beweist, sondern meinst, es würde „an dem alle damaligen Ostverträge erschließenden Link zur neuen Ostpolitik“ ausreichend dargestellt werden; zumal selbst der Begriff Oder-Neiße-Grenze/Linie im ganzen Artikel fehlt, der auch nicht von ungefähr eine ganze Generation bewegte und beschäftigte. --Benatrevqre …?! 14:37, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Falls ein selbsternannter WP-Exponent eines spezifischen Teils einer in die Jahre gekommenen Generation in der besagten Sache noch etwas anzumerken hätte, dann doch wohl sicher nicht an dieser Stelle, sondern ggf. hier. Gleich eingangs des im tatsächlich gemeinten Artikel dafür in Frage kommenden Abschnitts zur Lage Deutschlands nach 1945 heißt es übrigens: „Die mit der Kapitulation besiegelte Niederlage des „Dritten Reiches“ war als historische Zäsur noch durchdringender als der Weltkriegsausgang 1918. Für Deutschland führte sie nicht nur zum faktischen Verlust aller Gebiete jenseits von Oder und Neiße, die seit der mittelalterlichen Ostsiedlung unter deutsche Hoheit gelangt waren, sondern auch zur Aufteilung des verbleibenden Territoriums in Besatzungszonen...“
-- Barnos -- 20:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
Beantworten
PS für die Redaktionskollegen, damit nicht noch mehr durcheinander gerät: Meine Bitte um aktuelle Beobachtung bezieht sich auf diese Diskussion und die daraus sich ergebenden Artiklbearbeitungen.
-- Barnos -- 20:35, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

2 oder 3 Träger des Titels "Prinz von Oranien"?

Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Vor einer Weile habe ich auf Diskussion:Fürstentum Orange die Frage gestellt, ob es 2 oder 3 Träger des Titels "Prinz von Oranien" gibt, dort steht, dass es 2 gibt, in Oranien-Nassau werden 3 erwähnt. Gruß, --Star Flyer 20:25, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/13#Kategorie:Otto I. (HRR)

So ne typische Frage für hier. Wollen wir das? Brauchen wir das? etc. Ich halte davon gar nichts. Aber gut, manche stecken ihre Energien lieber in solche sch. als einen Artikel in Ruhe mit der Fachliteratur zu überarbeiten. -- Armin 17:52, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

wie ich in der Diskussion dort geschrieben habe: Die Kategorie (wie auch ihre Oberkategorie) macht nur Sinn, wenn klar definiert ist, was einsortiert werden soll und was nicht. Ich mache das beispielsweise an der anderen Kategorie dieses Typs (Heini IV.) fest: Gang nach Canossa, Staatsstreich von Kaiserswerth sowie Sachsenkrieg (Heinrich IV.) sind sinnvoll einsortiert. Sie behandeln einzelne, klar trennbare Ereignisse, an denen Heinrich als Person entscheidend beteiligt war, oder Einzelaspekte seiner Herrschaft und Politik. Einzelne Schlachten als Feldherr (Bei Heinrich keine, aber bei Otto die Schlacht auf dem Lechfeld) kann man auch noch in der Kategorie vertreten, auch wenn ich anderer Auffassung bin (Schlachten schlagen alle Soldaten, nicht allein Feldherren). Personen (auch Ehefrauen und Kinder), noch weniger Eltern, Hofstaat, Gegenkönige (!) usw. gehören nicht in Kategorien Person als Thema, es sei denn ihre eigene. Mittelalterhistoriker haben in Personenkategorien mittelalterlichen Personen nichts zu suchen.

Die Frage, die sich am Ende in einer Löschdiskussion stellt ist, ob unter einer klaren Definition genügend Artikel für eine Person als Thema-Kategorie übrig bleiben, wobei man sich auch noch streiten kann, wieviel genügend in dem Fall sein sollte. Ohne eine klare Regel produzieren solche Kategorien Unfug. -- 80.139.81.189 10:25, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Völlige Zustimmung ohne irgendeine nachvollziehbare Definition was rein soll und was nicht, ist Gefahr der Beliebigkeit groß. Machahn 18:28, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+1 Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 19:40, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Französische Abgeordnetenkammer

Über dieses Lemma (Abgeordnetenkammer (Frankreich)) bin ich nicht so recht glücklich. Beschrieben wird nur die Abgeordnetenkammer der dritten Republik, was durch den Artikeltitel aber nicht deutlich wird. Beim Überflug der Geschichte der französischen Parlamente ist mir aufgefallen, das es wohl noch einige mehr gibt, die unterschieden werden und die man zutreffenderweise wohl auch als Abgeordnetenkammer ansprechen bzw. übersetzen müsste, beispielsweise zur Zeit der Revolution 1830, während der Restauration oder nach 1848. Dazu gibt's aber in der de-wp noch keinerlei Artikel, in der fr-wp ist's auch nur sehr knapp gefasst (hier eine Übersicht). Hier habe ich in den letzten Tagen gelesen, das die Parlamente in den letzten 200 Jahren teilweise bis zu 750 Abgeordnete (siehe 1848) aufwiesen, was in der de-wp (m.E.) aber in keiner Weise wiedergegeben wird. Eine Beschreibung und Unterscheidung wäre aber, allein auf Grund des sehr unterschiedlichen Einflusses auf die Rechtsordnung, wohl sehr sinnvoll, um dann auch die Tätigkeit und Bedeutung der Abgeordneten vllt. etwas besser einordnen zu können. In D werden die Parlamente ja auch nach Epochen unterschieden, wie wäre also die passende Einteilung für Frankreich? Wäre der jetzige Artikel besser unter Abgeordnetenkammer (Dritte Republik) (vergleichbar der französischen Version) oder unter Abgeordnetenkammer (Dritte französische Republik) (m.E. deutlicher) oder gar unter einem anderen Lemma aufgehoben? Wie sollten dann die anderen benannt werden? Gibt's da in der Literatur feststehende Namen? --Pflastertreter 23:14, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnte natürlich den vorhandene Artikel so umbauen, dass man dort alle fr. Abgeordnetenkammern aus den unterschiedlichen Zeiten aufführen könnte. Aber sinnvoller dürfte es tatsächlich sein unterschiedliche Artikel anzulegen. Machahn 23:36, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Tucholsky über Hilferding

Ein Kurt Tucholsky-Zitat über Rudolf Hilferding im Artikel Freiheit (Parteizeitung) ist umstritten. Auf der Disk wird um dritte Meinungen gebeten. --Atomiccocktail 15:14, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

hab dritte Meinung abgegeben. Machahn 16:01, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für die Webseiten axishistory.com, lexikon-der-wehrmacht.de, www.balsi.de und www.feldgrau.com wurde eine Aufnahme in die Spam-Blackliste beantragt. Der abarbeitende Admin bittet um Stellungnahme der Redaktion Geschichte, insbesondere in Bezug auf lexikon-der-wehrmacht.de, da zahlreiche Artikel davon betroffen sind. --Otberg 19:33, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hab mir die Seite mal genauer angeschaut: Es handelt sich um eine ausführliche private Homepage, die sich stark auf Quellen aus der NS-Zeit stützt und dem militärgeschichtlichen Forschungsstand, etwa zu Täterforschung, Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht in keiner Weise entspricht. Daran ändert auch der Link zur Ausstellung nichts, der offenkundig Feigenblattcharakter hat. --Φ 10:42, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gab es da wegen dem „Lexikon der Wehrmacht“ nicht einen ausgiebigen Verlinkungsstreit? Wenn die genannten Weblinks auf die Blacklist kommen, müssen wir – wie auch Otberg anspielte – viele (!) militärbezogene bzw. Militaria-Artikel davon „säubern“. Dies nur als Hinweis.--Benatrevqre …?! 11:50, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das dürfte botgestützt keine so große Aufgabe darstellen.-- Alt 11:52, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten