Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Führungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
Dieser tagesaktuelle Veranstaltungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich gepflegt und erweitert von Thomas Schulte im Walde
Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Sonntag, 17. April 2011:
- AUGSBURG 17. April 2011 (Palmsonntag): Familientag zwischen 10 und 12 Uhr in der Sonderausstellung Legio XIII Gemina. Experimentelle Archäologie an der Universität Augsburg (bis 3. Oktober 2011) im Römischen Museum (auch am Mittwoch, 20. April 2011) [1]
- BAD HOMBURG vor der Höhe von März bis Oktober an allen Sonntagen und an verschiedenen Feiertagen sowie an verschiedenen
Feiertagen: Ostermontag 25. April 2011, Pfingstmontag 13. Juni 2011, Fronleichnam, 23. Juni 2011 sowie am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2011): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg [2]
- BAD NEUENAHR (Ahrweiler) 17. April 2011 (Palmsonntag): 14 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std.) Osterferienprogramm für Kinder: Workshop Feder und Papyrus. Wie römische Kinder die Schule erlebten, im Museum Römervilla [3]
- BASEL immer Sonntags (25. März bis 31. Juli 2011): jeweils 11 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägypten, Orient und die Schweizer Moderne. Die Sammlung Rudolf Schmidt (1900-1970) im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [4]
- BONN immer Sonntags (ausgenommen Ostersonntag, 24. April 2011) 11.15 Uhr Führungen der Fachschaft Klassische Archäologie durch das Akademische Kunstmuseum oder Diavorträge zur antiken Kultur im Hörsaal des Hauses (gefördert vom Förderverein des Akademischen Kunstmuseums, dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland sowie die Stadt Bonn) [5]
- BONN 17. April 2011 (Palmsonntag): 11.15 Uhr Kinder- und Familienführung (für Kinder ab 5 Jahren): Sagenhafte Antike. Geschichten aus dem Olymp und zur gleichen Zeit Führung für Kinder ab 9 Jahren Kleine Götterkunde, jeweils in der Original- und Abgusssammlung) des Akademischen Kunstmuseums [6]
- BONN 17. April 2011 (Palmsonntag): 11 bis 12 Uhr Sonntagsführung durch die Sonderausstellung Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa (14. April bis 6. November 2011) (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale, im LVR-LandesMuseum [7] [8]
- BONN 17. April 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik (bis 17. April 2011), Sonderausstellung im Akademischen Kunstmuseum [9] [10]
- BONN immer Sonntags 15 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik (zum 17. April 2011), im Akademischen Kunstmuseum [11]
- BOZEN (Italien) immer Sonntags (ab 6. März 2011): 11.00 bis 12.15 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Samstags 14.30 bis 15.45 Uhr, bis 31. Januar 2011) [12]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [13]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main 17. April 2011 (Palmsonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Stein-, Bronze-, Eisenzeit. Wie Archäologie Wissenschaft wurde, Dr. Rudolf Gerharz
- FREIBURG im Breisgau 17. April 2011 (Sonntag): 11 Uhr Am Anfang war der Stein. Zeitreise durch die Erd- und Menschheitsgeschichte, im naturmuseum und ethnologische sammlung (auch am 29. Mai und 5. Juni 2011) [15]
- FREIBURG im Breisgau 17. April 2011 (Palmsonntag): 14 Uhr Aktionen im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Leben am Nil Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (Leo-Wohleb-Saal): Wir lernen orientalischen Bauchtanz [16]
- HAGEN (Westfalen) 17. April 2011 (Palmsonntag): 13.00 Uhr Lehnstag Ritter Spektakulum, im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen [pointer=2&tx_ttnews[tt_news]=1097&tx_ttnews[backPid]=198&cHash=cd38b0e5ef]
- HALTERN am See 17. April 2011 (Palmsonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: Marcus Silenius, im LWL-Römermuseum [17]
- HAMBURG 17. April 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Bei den Römern zu Hause, im helms museum [18]
- HAMBURG 16. + 17. April 2011 (Samstag/Sonntag): 18.00 bis 2.00 Uhr 11. Lange Nacht der Museen [19]
- HERNE immer wieder Sonntags: jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [20]
- HERNE 17. April 2011 (Palmsonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [21] [22] [23]
- HERNE 17. April 2011 (Palmsonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [24]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011 (Freitag bis Montag): Internationale Schlachtfeld-Archäologie-Tagung: 6th Fields Of Conflict Conference, im Museum und Park Kalkriese und der Universität Osnabrück [25] [26]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [27]
- KÖLN 17. April 2011 (Palmsonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011) im Römisch-Germanischen Museum, Mitarbeiter des Museumsdienstes [28] [29]
- KÖLN 17. April 2011 (Palmsonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Römische Vegetations- und Fruchtbarkeitsgottheiten, Eva Lotter [30]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ 17. April 2011 (Palmsonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Die heiteren Stunden nur. Zeitmessung, Kalender und Termine in der römischen Antike
- MAINZ 17. April 2011 (Palmsonntag): 11 Uhr Themenführung Römische Steindenkmäler. Verborgenes wiederentdecken, Dr. Birgit Heide, im Landesmuseum [31]
- METTMANN (Nordrhein-Westfalen) 17. April 2011 (Sonntag) 10.30 bis 11.30 Uhr und 17 bis 18 Uhr Familiensonntag Komm mit zu den Mammuts, im Neanderthal Museum (verbindliche Anmeldung erforderlich) [32]
- MÜNSTER (Westfalen) immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [33]
- PARIS 17. April 2011 (Palmsonntag): 16 Uhr Führung in der Sonderausstellung Visions d'Égypte. Émile Prisse d'Avennes (1807-1879) (bis 5. Juni 2011) in der Bibliothèque nationale de France (BnF), in Zusammenarbeit mit dem Musée du Louvre (Reservierung notwendig) (auch am 29. Mai 2011)
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags: jeweils 16 Uhr öffentliche Führungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [35]
- ULM 17. April 2011 (Palmsonntag): 11 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Der Teufel in der 11. Kammer. Die Rätsel der Stadelhöhle im Lonetal (bis 27. November 2011): im Studio Archäologie des Ulmer Museums [36]
- WIEN 17. April 2011 (Palmsonntag): 14 Uhr für Kinder ab 6 Jahren: Echt römisch! Alltag in Vindobona, im Römermuseum des Wien Museums (jeweils auch an den Sonntagen 15. Mai 2011 und 18. September 2011) [37]
Der MEDIENTIPP für HEUTE; Sonntag, den 17. April 2011:
Deutschlandradio Kultur - 11.33 bis 11.45 Uhr Radiofeuilleton. Wissenschaft und Technik: Kritik Sachbuch Angelika Fleckinger (Hrsg.): Ötzi 2.0. Eine Mumie zwischen Wissenschaft, Kult und Mythos, Theiss Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2432-0 [38] [39]
ZDF - 19.30 bis 20.15 Uhr Terra X. Ägypten. Geheimnis des Pharaonenreiches: Großmacht am Nil (Folge 2) (Folge 3 am 22. April 2011, Folge 4 am 24. April 2011, siehe dort) [40]
Die Veranstaltungstipps für MORGEN; Montag, 18. April 2011:
- ISTANBUL 18. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dipl.-Ing. Verena Stappmanns (Istanbul), Bau- und Funktionsgeschichte des hellenistischen Gymnasions von Pergamon, im Lesesaal[41]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [42]
- KONSTANZ montags und freitags (Anfang März bis Ende Oktober 2011): jeweils 18 Uhr Führungen des Rosgartenmuseums zur Römerpyramide am Konstanzer Münster [43]
Der MEDIENTIPP für MORGEN; Montag, den 18. April 2011:
Deutschlandfunk (DLF) - 16.35 bis 17.00 Uhr Forschung Aktuell. Aus Naturwissenschaft und Technik, u. a. mit dem Beitrag Feldforschung am PC. Archäologen nutzen immer häufig freie zugängliche Satellitenbilder, um neue Ausgrabungsstellen zu finden [44]
Der MEDIENTIPP für Sonntag, den 22. April 2011:
ZDF - 19.30 bis 20.15 Uhr Terra X. Ägypten. Geheimnis des Pharaonenreiches: Im Zeichen des Sonnengottes (Folge 3) (Folge 4 am 24. April 2011, siehe dort) [45]
Der MEDIENTIPP für Ostersonntag, den 24. April 2011:
WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk) - 15.05 bis 16.00 Uhr Musikfeature: Apolls Leier und der Aulos der Athene. Musik der Antike mit dem Ensemble Melpomen, von Thomas Daun siehe hierzu WIKIPEDIA-Surftipp: Musikarchäologie
ZDF - 19.30 bis 20.15 Uhr Terra X: Das Geheimnis des ewigen Lebens (Folge 4) [46]
Der MEDIENTIPP für den Maifeiertag, den 1. Mai 2011:
Deutschlandfunk (DLF) - 13.30 bis 15.00 Uhr Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person: Zu Gast: Martin Roth,
Kulturwissenschaftler und Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden [47]
Immer wiederkehrende Termine
MONTAGS
- KONSTANZ montags und freitags (Anfang März bis Ende Oktober 2011): jeweils 18 Uhr Führungen des Rosgartenmuseums zur Römerpyramide am Konstanzer Münster [48]
DIENSTAGS
- KÖLN jeden Dienstag (bis 25. April 2011): 16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Marion Euskirchen, Dr. Friederike Naumann-Steckner und Dr. Beate Schneider [49] [50][51]
MITTWOCHS
- HAMBURG jeden Mittwoch: 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum HamburgPARIS jeden Mittwoch 14.30 Uhr kostenlose Präsentation und Lehrmittel in der Sonderausstellung Visions d'Égypte. Émile Prisse d'Avennes (1807-1879) (bis 5. Juni 2011) in der Bibliothèque nationale de France (BnF), in Zusammenarbeit mit dem Musée du Louvre (Reservierung notwendig) [53]
- MAINZ jeden ersten Mittwoch im Monat: 14 - 16 Uhr Publikumsberatung. Kunsthistorische Begutachtung Ihrer "Schätze": Publikumsberatung Gemälde, Plastik, Graphik, Kunsthandwerk, Archäologie. Ohne Wertangabe, im Landesmuseum Mainz [54]
- MÜNCHEN immer mittwochs: 18 bis 19 Uhr Führungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums in den Antikensammlungen [55]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Mittwochs: jeweils 18 Uhr Mittwochsgespräche, im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [56]
DONNERSTAGS
- HANNOVER jeden 1. Donnerstag in den Monaten März, Juni, September und Dezember Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte, jeweils 16.00 bis ca. 19.00 Uhr im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [57]
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage: Weiberfastnacht und Christi Himmelfahrt 2011): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung (nicht nur für Erwachsene) zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner, Dr. Marion Euskirchen
- LEIPZIG jeden 1. Donnerstag im Monat (außer im Juni und Oktober): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz (Universitätsstraße, 2. Obergeschoss): Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort [58]
- LORSCH, Kreis Bergstraße (Hessen) jeden zweiten Donnerstag: 18.30 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (bis 29. Januar 2012) (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), im Museumszentrum Lorsch (auch an jedem zweiten Sonntag 15 Uhr und an jedem ersten Freitag 15 Uhr im Monat) [59]
- MÜNCHEN immer donnerstags (ausgenommen Gründonnerstag, 14. April 2011): 18 bis 19 Uhr, Führungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums in der Glyptothek [60]
FREITAGS
- KONSTANZ montags und freitags (Anfang März bis Ende Oktober 2011): jeweils 18 Uhr Führungen des Rosgartenmuseums zur Römerpyramide am Konstanzer Münster [61]
- LORSCH, Kreis Bergstraße (Hessen) jeden ersten Freitag im Monat: 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (bis 29. Januar 2012) (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), im Museumszentrum Lorsch (auch an jeden zweiten Donnerstag 18.30 Uhr und jeden zweiten Sonntag 15 Uhr im Monat) [62]
SAMSTAGS
- BOZEN (Italien) immer Samstags (ab 5. März 2011): 14.30 bis 15.45 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Sonntags 11.00 bis 12.15 Uhr, bis 31. Januar 2011) [63]
SONNTAGS
- BAD HOMBURG vor der Höhe von März bis Oktober an allen Sonntagen und an verschiedenen Feiertagen sowie an verschiedenen
Feiertagen: Ostermontag 25. April 2011, Pfingstmontag 13. Juni 2011, Fronleichnam, 23. Juni 2011 sowie am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2011): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg [64]
- BASEL immer Sonntags (25. März bis 31. Juli 2011): jeweils 11 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägypten, Orient und die Schweizer Moderne. Die Sammlung Rudolf Schmidt (1900-1970) im Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig [65]
- BONN immer Sonntags (ausgenommen Ostersonntag, 24. April 2011) 11.15 Uhr Führungen der Fachschaft Klassische Archäologie durch das Akademische Kunstmuseum oder Diavorträge zur antiken Kultur im Hörsaal des Hauses (gefördert vom Förderverein des Akademischen Kunstmuseums, dem Verein von Altertumsfreunden im Rheinland sowie die Stadt Bonn) [66]
- BONN immer Sonntags 15 Uhr Führungen durch die Sonderausstellung TonArt. Virtuosität antiker Töpfertechnik (zum 17. April 2011), im Akademischen Kunstmuseum [67]
- BOZEN (Italien) immer Sonntags (ab 6. März 2011): 11.00 bis 12.15 Uhr Familienführungen durch die Dauerausstellung in deutscher Sprache im Südtiroler Archäologiemuseum (auch Samstags 14.30 bis 15.45 Uhr, bis 31. Januar 2011) [68]
- BRUGG/Schweiz jeden 1. Sonntag im Monat: jeweils 14 Uhr öffentliche Führungen im Vindonissa-Museum
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [70]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [71]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [72]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) immer Sonntags (vom 1. Juni bis 11. September 2011 sowie in den Ferien): 14.00 Uhr Führung durch das Freilichtmuseum der Heuneburg sowie Museumsaktionen (nach Ankündigung) [73]
- HERNE immer wieder Sonntags: jeweils 14 und 16 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [74]
- HERNE jeden ersten Sonntag im Monat: 14 bis 16 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie für Kinder von 8 bis 12 Jahren [75]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum [76]
- LORSCH, Kreis Bergstraße (Hessen) jeden zweiten Sonntag: 15.00 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (bis 29. Januar 2012) (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), im Museumszentrum Lorsch (auch an jeden zweiten Donnerstag 18.30 Uhr und jedem ersten Freitag 15 Uhr im Monat) [77]
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. sechs Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MÜNSTER (Westfalen) immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [78]
- SAARBRÜCKEN immer wieder Sonntags: jeweils 16 Uhr öffentliche Führungen durch das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz [79]
- ZIESAR (Brandenburg) jedes Jahr am 3. Septemberwochenende: Mittelalterwochenende, in Zusammenarbeit mit dem Askanierverein (Berlin) auf der Burg Ziesar [80]
Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:
19. April 2011 (Dienstag)
- BERLIN 19. April 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Auf dem Pharaonenthron: Hatschepsut, Tochter des Re, Claudia Saczecki, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [81]
- KÖLN 19. April 2011 (Dienstag): 15.00 Uhr Osterführung Wiedererwachen der Natur, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum [82]
- METTMANN 19. April 2011 (Dienstag): 12 bis 13 Uhr Osterferienprogramm (ab sechs Jahren): Zu Besuch beim Neanderthaler (verbindliche Anmeldung erforderlich), im Neanderthal Museum [83]
- METTMANN 19. April 2011 (Dienstag): 14 bis 16 Uhr Osterferienprogramm (ab acht Jahren): Feuerstein (verbindliche Anmeldung erforderlich), im Neanderthal Museum [84]
- TRIER 19. April 2011 (Dienstag): 14.30 - 16.00 Uhr Kinderferienprogramm: Gladiatoren und Wagenlenker, im Rheinischen Landesmuseum (siehe auch am Mittwoch, den 20. April 2011) [85]
20. April 2011 (Mittwoch)
- AUGSBURG 20. April 2011 (Mittwoch): Familientag zwischen 10 und 12 Uhr in der Sonderausstellung Legio XIII Gemina. Experimentelle Archäologie an der Universität Augsburg (bis 3. Oktober 2011) im Römischen Museum [86]
- BASEL 20. April 2011 (Mittwoch): 19.15 Uhr Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung Antike Statuen auf Briefmarken bis 22. Mai 2011): Allegorien - Gottheiten - antike Statuen. Die Bildersprache früher Briefmarken, Dr. Tomas Lochman (Leiter Skulpturhalle), in der Skulpturhalle [87]
- BONN 20. April 2011 (Mittwoch): 18 bis 19 Uhr Mittwochsführung durch die Sonderausstellung Elefantenreich. Eine Fossilwelt in Europa (14. April bis 6. November 2011) (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Landesmuseum für Vorgeschichte Halle/Saale, im LVR-LandesMuseum [88] [89]
- HAGEN (Westfalen) 20. April 2011 (Mittwoch): 15.00 bis 17 Uhr Ferienworkshop für Kinder ab 7 Jahren: Steinzeitmesser herstellen, im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen (Anmeldung erforderlich) [pointer=2&tx_ttnews[tt_news]=1387&tx_ttnews[backPid]=198&cHash=102f201aa7]
- HAMBURG 20. April 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im helms museum [90]
- KÖLN 20. April 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [91]
- MÜNCHEN 20. April 2011 (Mittwoch) 18 bis 19 Uhr Führung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums in den Antikensammlungen: Der Berliner Maler. Ein Meister der Vasenmalerei im frühen 5. Jh., Christian Gliwitzky [92]
- TRIER 20. April 2011 (Mittwoch): 14.30 - 16.00 Uhr Kinderferienprogramm: Gladiatoren und Wagenlenker, im Rheinischen Landesmuseum [93]
- XANTEN 20. April 2011 (Mittwoch): 20 Uhr Vortrag im LVR-RömerMuseum (zusammen mit der Volkshochschule Xanten): Strasbourg-Argentorate. Neue Forschungen zum Lager der legio VIII Augusta, Dr. Gertrud Kuhnle (Straßburg) [94]
21. April 2011 (Donnerstag)
- FREIBURG im Breisgau 21. April 2011 (Donnerstag): 12.30 Uhr Ferienführung im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am 28. April und 16. Juni 2011)[95]
- HAMBURG 21. April 2011 (Donnerstag): 18 bis 20 Uhr Vortrag innerhalb der Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, begleitend zur Ausstellung Modelle zur Harburger Stadtgeschichte: Harburg von unten. Archäologische Befunde und Funde zur Stadtentwicklung, Dr. Elke Först (Helms-Museum) im helms museum (Haupthaus) [96]
- HERNE 21. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vitrinengespräch im Rahmenprogramm der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Der abgeschossene Jagdflieger aus Enger-Pödinghausen, Dr. Werner Best, (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Bielefeld)[98]
22. April 2011 (Freitag)
- HERNE 22. April 2011 (Freitag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie [99][100]
23. April 2011 (Karsamstag)
- XANTEN 23. April 2011 (Karsamstag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge
24. April 2011 (Ostersonntag):
- FRANKFURT am Main 24. April 2011 (Ostersonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Archäometrie: Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung, Gabriele Franke M. A. [101]
- FREIBURG im Breisgau 24. April 2011 (Ostersonntag): 14 Uhr Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab acht Jahren im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Datteln, Honig, Koriander. Wir bereiten Süßigkeiten zu, im Archäologischen Museum Colombischlössle [102]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Museum: für große und kleine Kinder ganztägig im Freilichtmuseum Schokoostereier suchen, ab 15 Uhr im Heuneburgmuseum mit der Nadel filzen und um 14 Uhr an einer Führung durch das Freilichtmuseum teilnehmen, im Keltenmuseum Heuneburg [103]
- HERNE 24. April 2011 (Ostersonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie [104] [105]
- HERNE 24. April 2011 (Ostersonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie [106]
- MAINZ 24. April 2011 (Ostersonntag): 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie - Themenführung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss: Europa wird christlich. Von den Göttern zu Gott
- TRIER 24. April 2011 (Ostersonntag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Armut in der Antike. Perspektiven in Kunst und Gesellschaft (10. April bis 31. Juli 2011), im Rheinischen Landesmuseum [108] [109]
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge und 11-17 Uhr Römische Kleidung zum Ausprobieren, an der Herberge.
- XANTEN 24. April 2011 (Ostersonntag): Ostern im Park! im LVR-RömerMuseum: Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil [110]
25. April 2011 (Ostermontag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 25. April 2011 (Ostermontag): 15 Uhr Kinderführung durch die Dauerausstellung des Urgeschichtlichen Museums, Marlene Renner [111]
- BAD HOMBURG vor der Höhe 25. April 2011 (Ostermontag): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg (auch an verschiedenen Feiertagen: Pfingstmontag, 13. Juni 2011, 23. Juni 2011 sowie 3. Oktober 2011) [112]
- HALTERN am See 25. April 2011 (Ostermontag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren: Das Erdreich birgt manche Überraschung, im LWL-Römermuseum [113]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 25. April 2011 (Ostermontag): Ostern im Museum:
ganztägiges Schokoostereiersuchen im Heuneburgmuseum, um 14 Uhr Führung durch das Freilichtmuseum und ab 14 Uhr Eierfärben im Freilichtmuseum, im Keltenmuseum Heuneburg [114]
- HERNE 25. April 2011 (Ostermontag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums für Archäologie [115] [116]
- HERNE 25. April 2011 (Ostermontag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie [117]
- TRIER 25. April 2011 (Ostermontag): 14.30 - 16.00 Uhr Kinderferienprogram: Die Götter der Römer, im Rheinischen Landesmuseum [119]
- XANTEN 25. April 2011 (Ostermontag): Ostern im Park! im Archäologischen Park, 11-17 Uhr Frühlingsblumen und grüne Wildkräuter. Suchspiel auf dem Wildkräutertisch, an der Herberge; 13 und 15 Uhr kostenlose Führungen durch den Park, Treffpunkt am Haupteingang´; 11-17 Uhr Schuhmacher und Knochenschnitzer, an der Herberge; 11-17 Uhr Römische Brett- und Geschicklichkeitsspiele für Große und Kleine, im Spielehaus
26. April 2011 (Dienstag):
- HALTERN am See 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr oder 14.00 bis 16.30 Uhr Osterferienaktion für 8 - 12-jährige Römerdiplom, im LWL-Römermuseum [120]
- HERNE 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr Osterferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie [121]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [122]
27. April 2011 (Mittwoch):
- BERLIN (Dahlem) 27. April 2011 (Mittwoch): 18 Uhr c. t. Vortrag The First Towns in the Arabian Gulf, Moawiyah M. Ibrahim, in der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts [123]
- BAD HOMBURG vor der Höhe 27. April 2011 (Mittwoch): 10.00 bis 17.00 Uhr Familientag im Saalburg-Museum in den Osterferien: Ferienausflug für die ganze Familie. Abwechslung, Spannung und Unterhaltung bei den Römern!, auch am Mittwoch,den 12. Oktober 2011 [124]
- BAD NEUENAHR (Ahrweiler) 77. April 2011 (Mittwoch): 14 Uhr (Dauer: ca. 1,5 Std.) Osterferienprogramm für Kinder: Workshop Waschen ohne Seife. Wie die Römer badeten, im Museum Römervilla [125]
- HALTERN am See 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr oder 14.00 bis 16.30 Uhr Osterferienaktion für 8 - 12-jährige Römerdiplom, im LWL-Römermuseum [126]
- HAMBURG 27. April 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im helms museum [127]
- HERNE 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr Osterferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie [128]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [129]
- KÖLN 27. April 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Archäologische Zone Köln: Zum aktuellen Stand der Ausgrabungen im Bereich der südlichen Grabungsfläche auf dem Rathausplatz [130]
- MÜNCHEN 27. April 2011 (Mittwoch) 18 bis 19 Uhr Führung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums in den Antikensammlungen: Bilder vom Krieg auf griechischen Vasen, Martin Schulz [131]
28. April 2011 (Donnerstag):
- FREIBURG im Breisgau 28. April 2011 (Donnerstag): 12.30 Uhr Ferienführung im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am 16. Juni 2011)[132]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [133]
- HERNE 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr Osterferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie [134]
- HALTERN am See 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr oder 14.00 bis 16.30 Uhr Osterferienaktion für 8 - 12-jährige Römerdiplom, im LWL-Römermuseum [135]
- HERNE 28. April 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der 53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V.: Prof. Dr. Jörg Orschiedt (Universität Leipzig), Ton, Steine, Schädel. Auf den Spuren der steinzeitlichen Westfalen in der Blätterhöhle, im LWL-Museum für Archäologie
- ISTANBUL 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Philipp Niewöhner (Istanbul), Neues zur spätantiken und byzantinischen Stadtentwicklung von Milet, im Lesesaal [137]
- KÖLN 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [138]
- MÜNCHEN 28. April 2011 (Donnerstag): 18 bis 19 Uhr, Führungen von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Museums in der Glyptothek: Aphrodite. Eine Göttin in Text und Darstellung, Kathrin Zimmer [139]
29. April 2011 (Freitag):
- DEGGENDORF (Bayern) 29. April bis 1. Mai 2011 (Freitag bis Sonntag): 30. Niederbayerischer Archäologentag der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, der Kreisarchäologie Deggendorf, der Volkshochschule Deggendorfer Land und des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, in der Stadthalle [140]
- HALTERN am See 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr oder 14.00 bis 16.30 Uhr Osterferienaktion für 8 - 12-jährige Römerdiplom, im LWL-Römermuseum [141]
- HERNE 26. bis 29. April 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 15.00 Uhr Osterferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren Geschichtswerkstatt im LWL-Museum für Archäologie [142]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [143]
30. April 2011 (Samstag):
- DEGGENDORF (Bayern) 29. April bis 1. Mai 2011 (Freitag bis Sonntag): 30. Niederbayerischer Archäologentag der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, der Kreisarchäologie Deggendorf, der Volkshochschule Deggendorfer Land und des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, in der Stadthalle [144]
- FRANKFURT am Main 30. April 2011 (Samstag): Plattform Orient, Kolloquium in der Vorderasiatischen Archäologie, eine Initiative der Fachschaft der Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients an der Goethe-Universität, im Insitut für Archäologische Wissenschaften (Vorderasiatische Archäologie) (Campus Westend - IG Farben Haus, Raum 5.501) [145]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 30. April + 1. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Frühlingsfest auf der Heuneburg mit Handwerksvorführungen, rekonstruierter Kleidung, Führungen durch die Museen und Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein, auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg [146]
- HERNE 26. bis 30. April 2011 (Dienstag bis Samstag):53. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V., im LWL-Museum für Archäologie [147]
- KÖLN 30. April + 1. Mai 2011 (Samstag/Maifeiertag - Sonntag): im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: orientalischer Basar mit Kunsthandwerk, Tanz, Musik und syrischen Leckereichen; 11 und 16.30 Uhr Künstlerführung mit Boris Becker: Desert Images; 15 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Detlef Hoffmann [148]
- WÜRZBURG 30. April bis 1. Mai 2011 (Samstag bis Sonntag): 35. Sokratisches Treffen in Würzburg: Bildung und Universität von der Antike bis zur Moderne, im Toscanasaal der Würzburger Residenz [150]
- XANTEN 30. April 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk, an der Herberge; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [151] (auch am Sonntag, den 1. Mai 2011)
1. Mai 2011 (Maifeiertag, Sonntag):
- DEGGENDORF (Bayern) 29. April bis 1. Mai 2011 (Freitag bis Sonntag): 30. Niederbayerischer Archäologentag der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, der Kreisarchäologie Deggendorf, der Volkshochschule Deggendorfer Land und des Geschichtsvereins für den Landkreis Deggendorf, in der Stadthalle [152]
- ELLWANGEN (Baden-Württemberg) 1. Mai 2011 (Sonntag): 15 Uhr öffentliche Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen (verlängert bis 23. P
Oktober 2011), im Alamannenmuseum (auch am 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September und 2. Obtober 2011) [id=167161&publish[start]=]
- FREIBURG im Breisgau 1. Mai 2011 (Sonntag): 11 - 13 Uhr Sonntagsmatinee Aperitif - Musik - Archäologie: Führung 11.30 Uhr Die Geheimnisse der Mumifizierung (siehe auch 5. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [153]
- HAGEN (Westfalen) 1. Mai 2011 (Sonntag): 15.00 Uhr Öffentliche Erlebnisführung Von der Urzeit ins Mittelalter, im
Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen [pointer=3&tx_ttnews[tt_news]=1344&tx_ttnews[backPid]=198&cHash=81451c802b]
- HALTERN am See 1. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr Programm für Kinder ab 5 Jahren Der Museumsmaulwurf Kalle, im LWL-Römermuseum [154]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 30. April + 1. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Frühlingsfest auf der Heuneburg mit Handwerksvorführungen, rekonstruierter Kleidung, Führungen durch die Museen und Aktionen zum Mitmachen für Groß und Klein, auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg [155]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 14.00 und 16.00 Uhr Familiensonntag im LWL-Museum für Archäologie: Unter Wasser [156]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [157] [158]
- HERNE 1. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [159] [160]
- KÖLN 30. April + 1. Mai 2011 (Samstag/Maifeiertag - Sonntag): im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: orientalischer Basar mit Kunsthandwerk, Tanz, Musik und syrischen Leckereichen; 11 und 14.00 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Detlef Hoffmann [161]
- KÖLN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der antiken Basilikata im südlichen Italien (29. Januar bis 25. April 2011): im Römisch-Germanischen Museum, Dr. Friederike Naumann-Steckner [163] [164]
- TRIER 1. Mai 2011 (Sonntag): 15 Uhr Kuratorenführung mit Stephan Seiler: Römisches Landleben, im Rheinischen Landesmuseum [165]
- WÜRZBURG 30. April bis 1. Mai 2011 (Samstag bis Sonntag): 35. Sokratisches Treffen in Würzburg: Bildung und Universität von der Antike bis zur Moderne, im Toscanasaal der Würzburger Residenz [166]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Netz und Reuse. Der römische Feldherr zeigt sein Handwerk; im Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [167]
- XANTEN 1. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Viehzüchtern und Ackerbauern. Landwirtschaft in römischer Zeit, Dr. Patrick Jung (Xanten) [168]
2. Mai 2011 (Montag):
- ISTANBUL 2. Mai 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dominique Krüger, M. A.(Istanbul), Romanisierungsprozesse kleinasiatischer Städte am Beispiel Kilikiens, im Lesesaal[169]
- KÖLN 2. Mai 2011 (Montag): 17 Uhr Stadt.Punkte des Katholischen Bildungswerkes Zur Zukunft der Kölner Museumslandschaft: Neue Perspektiven für das Stadtmuseum. Neuaufstellung des Stadtmuseums, Dr. phil. Mario Kramp (Direktor), im Domforum (siehe auch Veranstaltung am 23. Mai 2011)
- PINNEBERG 2. Mai 2011 (Montag): 18.30 Uhr Traute Petersen liest aus ihrem Roman Julia - Glanz und Tragik einer Kaisertochter, in der Volkshochschule Pinneberg [170]
- WIEN 2. Mai 2011 (Montag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der Mykenischen Kommisssion der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): The Zas Cave at Naxos and its role during the Final Neolithic and Early Bronze Age in the Cyclades, Konstantinos Zachos (Director of the 12th Ephorate of Prehistoric and Classical Antiquities, Ionnina, Greece), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
3. Mai 2011 (Dienstag):
- BERLIN 3. Mai 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Ein Universalgelehrter des 19. Jahrhunderts: C. R. Lepsius, Dr. Hartmut Mehlitz, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [171]
- KÖLN 3. Mai 2011 (Dienstag): 20.00 bis 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin aus Köln(ein römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen), von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspielhauses (auch am 4. und 5. Mai 2011) [172]
- WIEN 3. Mai 2011 (Dienstag): (Uhrzeit nicht mitgeteilt) Fund Raising Dinner der Gesellschaft der Freunde von Ephesos im Ephesos-Museum [173]
4. Mai 2011 (Mittwoch):
- FREIBURG im Breisgau 4. Mai 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr (auch am 1., 8., 15., 22. und 29. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [174]
- HAMBURG 4. Mai 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im Archäologischen Museum [175]
- KÖLN 4. Mai 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [176] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 4. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Kölnischen Stadtmuseum im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (verlängert bis 18. Juni 2011) in der EXPO XXI: Privatdozent Dr. Carsten Pusch Leben und Leiden in der späten 18. Dynastie [178]
- KÖLN 4. Mai 2011 (Dienstag): 20.00 bis 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin aus Köln(ein römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen), von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspielhauses (auch 5. Mai 2011) [183]
- KONSTANZ 4. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Der mittelalterliche Baubetrieb, Peter Wollkopf (Archäologe des Rosgartenmuseums), Erläuterungen zur Sonderausstellung Ewige Steine. Steinbildwerke aus dem spätmittelalterlichen Konstanz (16. April 2011 bis Sommer 2012), im Rosgartenmuseum mit Bau und Vemögen Baden-Württemberg/Münsterbauhütte im Richentalsaal im Kulturzentrum am Münster um im Kreuzgang des Münsters [184][185]
- SINGEN (Hohentwiel) 3. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag Verkehr und Handel in der Zeit des Gletschermannes „Ötzi“ (4.000-3.000 v. Chr.), Dr. Irenäus Matuschik, im Archäologisches Hegau-Museum [186]
5. Mai 2011 (Donnerstag):
- BERLIN 5. + 6. Mai 2011 (Donnerstag/Freitag): Internationale Tagung: Spätantike Konzeptionen von Literatur, in der FU Berlin [187]
- BONN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Dr. Ursula Mandel (Frankfurt), Bildordnung versus Gewandlogik: Zur Eigengesetzlichkeit der Gewanddarstellung in der archaischen Kunst, im Akademischen Kunstmuseum
- EBERDINGEN-Hochdorf (Baden-Württemberg) 5. Mai 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortragsreihe des Keltenmuseums Frühjahr 2011 Mit Hightech auf den Spuren der Kelten: Kelten, Karten und Computer. Dreidimensionale Hightech-Vermessungstechnologien in der Archäologie, Martin Schaich, M. A. (ArcTron 3D GmbH, Altenthann), in der Gemeindehalle Hochdorf/Enz (Rieter Straße) [188]
- HERNE 5. Mai 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortragsreihe des Vereins der Freunde und Förderer des LWL-Museums für Archäologie in Herne e.V. zur Sonderausstellung Fundgeschichten. Neueste Entdeckungen von Archäologen in NRW (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Archäologie des Frühmittelalters in Westfalen, Dr. Christoph Grünewald (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Münster)[189] [190]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Helden und Dämonen im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [191]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff Ringe, Gemmen und Kameen, Dr. Beate Schneider im Römisch-Germanischen Museum
- KÖLN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [192]
- KÖLN 5. Mai 2011 (Dienstag): 20.00 bis 21.45 Uhr Agrippina, die Kaiserin aus Köln(ein römisches Hysterienspiel mit Puppen und Sandalen), von Suse Wächter, in der Schlosserei des Schauspielhauses[193]
- LEIPZIG 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: "Palmland und Ora. Die Leipziger Expedition in die Oase Siwa, Stephanie A. Kuschnarë, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [194]
- WIEN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 17 Uhr Fördererprogramm des Vereins der Freunde des Wien Museums, Führung mit einem Stadtarchäologen: Besuch einer aktuellen Grabung der Stadtarchäologie (Anmeldung erforderlich) [195]
- WIEN 5. Mai 2011 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): Wilde Kreter. Streiflichter auf Kretas Frühzeit außerhalb der minoischen Paläste und Villen, Norbert Schlager (Verein ETEOKPHTH), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
6. Mai 2011 (Freitag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 6. Mai 2011 (Freitag): 18 Uhr Kulinarische Führung am Abend für Erwachsene im Saalburg-Museum (ca. 90 Minuten): Den Römern auf den Geschmack kommen, mit Kostproben nach antiken Rezepten (Anmeldung bis 4. Mai 2011 erforderlich) (auch an den Freitagen 22. Juli 2011, Anmeldung bis 20. Juli 2011 sowie 23. September 2011, Anmeldung bis 21. September 2011) [196]
- BERLIN 5. + 6. Mai 2011 (Donnerstag/Freitag): Internationale Tagung: Spätantike Konzeptionen von Literatur, in der FU Berlin [197]
- MAINZ 6. + 7. Mai 2011 (Freitag/Samstag): Internationale Tagung Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, im Vortragssaal des Kurfürstlichen Schlosses [198]
- MÜNSTER 6. bis 7. Mai 2011 (Freitag + Samstag): Workshop des Centrum GKM (Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes): Essen überschreitet Grenzen, in der Westfälischen Wilhelms-Universität [199]
7. Mai 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 7. Mai 2011 (Samstag): 14 Uhr Themenführung (ca. 45 Minuten): Wohnluxus bei den Römern, (auch am Samstag, 2. Juli 2011, 14.00 Uhr) im Saalburgmuseum [200]
- FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 19.00 bis 2.00 Uhr innerhalb der Nacht der Museen: Musik mit der Capella Antiqua Bambergensis und Führungen zum frühen Mittelalter, Dr. Carsten Wenzel im Archäologischen Museum [201]
- FRANKFURT am Main & OFFENBACH 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 12. Nacht der Museen [202]
- HAMBURG 7. Mai 2011 (Samstag): 11 bis 16 Uhr VHS-Museumskurs: back to the roots. Einführung in die Grundtechniken der Steinzeit (Anmeldung erforderlich), eine Kooperation der Hamburger Volkshochschule mit der Stiftung Historische Museen Hamburg, Kursleitung Tosca Friedrich, im Archäologischen Museum [203]
- HERNE 7. + 8. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 11 bis 18 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Schmieden für Anfänger, im LWL-Museum für Archäologie [204]
- HERNE '7. Mai 2011 (Samstag): 11.00 bis 18.00 Uhr Kreativseminar für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Kochen wie im Mittelalter, im LWL-Museum für Archäologie
- MAINZ 6. + 7. Mai 2011 (Freitag/Samstag): Internationale Tagung Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts, im Vortragssaal des Kurfürstlichen Schlosses [206]
- MÜNSTER 6. bis 7. Mai 2011 (Freitag + Samstag): Workshop des Centrum GKM (Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes): Essen überschreitet Grenzen, in der Westfälischen Wilhelms-Universität [207]
- OFFENBACH & FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 12. Nacht der Museen [208]
- PARIS 7. Mai 2011 (Samstag): 11 Uhr Führung in der Sonderausstellung Visions d'Égypte. Émile Prisse d'Avennes (1807-1879) (bis 5. Juni 2011) in der Bibliothèque nationale de France (BnF), in Zusammenarbeit mit dem Musée du Louvre (Reservierung notwendig) (auch am 28. Mai 2011)
- XANTEN 7. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 8. Mai 2011); 11-an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [210]
8. Mai 2011 (Sonntag, Muttertag):
- FRANKFURT am Main & OFFENBACH 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 12. Nacht der Museen [211]
- FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 19.00 bis 2.00 Uhr innerhalb der Nacht der Museen: Musik mit der Capella Antiqua Bambergensis und Führungen zum frühen Mittelalter, Dr. Carsten Wenzel im Archäologischen Museum [212]
- FRANKFURT am Main 8. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Klima- und Kulturentwicklung in der Menschheitsgeschichte, Christina Beck M. A.
- FREIBURG im Breisgau 8. Mai 2011 (Sonntag): 12 Uhr Kostumführung im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Nofretete erzählt Geschichten vom Hofe des Pharao, im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch an den Sonntagen 7. August um 12 Uhr und am 16. Oktober 2011 um 13 Uhr) [214]
- HALTERN am See 8. Mai 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Film (50 Min., freigegeben ab 12 Jahre): Colosseum, im LWL-Römermuseum [215]
- HAMBURG 8. Mai 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Brotzeit in der Jungsteinzeit, im Archäologischen Museum [216]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 8. Mai 2011 (Sonntag): Muttertagsbuffet mit anschließender Führung durch das Freilichtmuseum, für Erwachsenen um 14 Uhr eine etwa 60-minütige geführte Keltenreise durch das Freilichtmuseum begeben, für Kinder Mitmachaktion (11.30 bis 15 Uhr, Anmeldung erforderlich), auf der Heuneburg und im Keltenmuseum Heuneburg [217]
- HERNE 8. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [218] [219]
- HERNE 7. + 8. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 11 bis 18 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Schmieden für Anfänger, im LWL-Museum für Archäologie [220]
- HERNE 8. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [221] [222]
- KÖLN 8. Mai 2011 (Freitag): Familientag in der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (verlängert bis 18. Juni 2011) in der EXPO XXI: die Kuratoren der Ausstellung Dr. Martin von Falck und Dr. Wolfgang Wettengel sowie das Kölner Ägyptologen-Team führen durch die Ausstellung [223] [224]
- KÖLN 8. Mai 2011 (Sonntag): 11.00 Uhr Familienführung (ab 5 Jahren) durch die Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums: Pänz im Mittelalter [228]
- KÖLN 8. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Wandmalereien im römischen Köln, Prof. Dr. Renate Thomas [229]
- OFFENBACH & FRANKFURT am Main 7. + 8. Mai 2011 (Samstag + Sonntag): 12. Nacht der Museen [230]
- TRIER 8. Mai 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung durch das neue Landesmuseum: 200.000 Jahre in 90 Minuten, im Rheinischen Landesmuseum [231]
- XANTEN 8. Mai 2011 (Sonntag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Malerische Antike. Der römische Maler zeigt sein Handwerk, an der Herberge; 11-17 Uhr an der Herberge Bunt und weich gefilzt. Filzen und Färben nach traditionellen Methoden; 11-17 Uhr Kräutergarten an der Herberge Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; 11-17 Uhr an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [233]
10. Mai 2011 (Dienstag):
- BONN 10. Mai 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Fachausschusses Klassische Archäologie: Underwater Cultural Heritage Management vor der Küste von Kaş, Michaela Reinfeld, M. A. (HU Berlin) im Akademischen Kunstmuseum [234]
- LEIPZIG 10. Mai 2011 (Dienstag): 18.15 Uhr Buchpräsentation Prof. Dr. phil. Jan Assmann, Religio Duplex. Ägyptische Mysterien und Europäische Aufklärung, im Gespräch mit Professor Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – des Ägyptologischen Instituts der [[Universität Leipzig], veranstaltet mit dem Suhrkamp-Verlag [235] [236] [237]
11. Mai 2011 (Mittwoch):
- BONN 11. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Prof. Dr. Winfried Weber (Trier), Neue archäologische Ergebnisse zur frühchristlichen Bischofsresidenz Trier (vorläufiger Titel), im Akademischen Kunstmuseum LVR-LandesMuseum [238]
- HAMBURG 11. Mai 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im Archäologischen Museum [239]
- KÖLN 11. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Lawrence und der Aufstand der arabischen Facebookgeneration, Marcell Pott (Bonn) [240] [241]
- WIEN 11. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr c. t. Vortrag der Anthropologischen Gesellschaft: Einsatz von Computeranwendungen in der Archäologie: Beispiel Carnuntum, Michael Klein und Günther Weilinger (7reasons), im Kinosaal des
- WIEN 11. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie: Von der Wasserburg zum Renaissance-Schloss. Neue Erkentnisse zur Baugeschichte von Schloss Orth an der Donau (Niederösterreich), Nikolaus Hofer (Abteilung für Bodendenkmale am Bundesdenkmalamt Wien), Renate Holzschuh-Hofer (Bundesdenkmalamt Wien) und Doris Schön (Wien), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
12. Mai 2011 (Donnerstag):
- BONN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Neue archäologische Ergebnisse zur frühchristlichen Bischofsresidenz Trier, Prof. Dr. Winfried Weber (Trier), im LVR-LandesMuseum [242]
- ISTANBUL 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Michael Wörrle (München), Aizanoi und Rom in iulisch-claudischer Zeit, im Lesesaal[243]
- KEMPTEN (Schwaben) 12. Mai 2011 (Donnerstag): ab 19.30 Uhr Kemptener Mittelaltervorträge (Vortragsreihe des Allgäuer Burgenvereins): Für Bayern gerettet. Die Kemptener Handschrift über das Leben der Königin Hildegard, Birgit Kata (Historikerin im Stadtarchiv Kempten), im Gasthaus Waldhorn (Steufzger Straße 80)
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff Von Köln aus. Kölner Waren für das mittelalterliche Europa, im Kölnischen Stadtmuseum [244]
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [245] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.30 Vortrag der Archäologischen Gesellschaft e. V.: Zehn Jahre U-Bahn-Achäologie in Köln, Dr. Marcus Trier (Köln) im Römisch-Germanischen Museum [247]
- MÜNSTER 12. Mai 2011 (Donerstag): 19 Uhr c.t. Mitgliederversammlung des Centrum GKM (Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes) in der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität (Raum 005) [248]
- WIEN 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung des AK Paläolithikum und AK Neolithikum/Bronzezeit der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): Letzte Jäger, erste Hirten. Alpine Archäologie in der Silvretta, Thomas Reitmaier (Universität Zürich), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
13. Mai 2011 (Freitag):
- MÜNCHEN 13. Mai 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Prof. Dr. Leszek Mrozewicz, Das Römische Kaiserreich in der Flavierzeit: Entwicklungsfaktoren und Gefahren, in der Bibliothek [249]
14. Mai 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 14. Mai 2011 (Samstag): 14 Uhr Führungen auf dem Rundweg Saalburg (ca. 1,5 bis 2 Stunden): Bekanntes und Unbekanntes rund um die Saalburg (auch am Samstag, den 30. Juli 2011, 14.00 Uhr) [250]
- ELLWANGEN (Baden-Württemberg) 14. Mai 2011 (Samstag): 19.00 bis 00.00 Uhr 10. Ellwanger Museumsnacht im Alamannenmuseum im Rahmen der 7. europäischen Nacht der Museen [251] [www.nuitdesmusees.culture.fr]]
- HALTERN am See 14. Mai 2011 (Samstag): 10.00 bis 13.00 Uhr Schmuckworkshop für Familien mit Kindern ab 10 Jahren:
Fibeln schmieden, im LWL-Römermuseum [252]
- HALTERN am See 14. Mai 2011 (Samstag): 14.00 bis 17.00 Uhr Schmuckworkshop für Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene: Glasperlen schmelzen, im LWL-Römermuseum [253]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 14. Mai 2011 (Samstag): 13 bis 16 Uhr Schnupperkurs Glasperlendrehen für Erwachsene (Anmeldung erforderlich), im Keltenmuseum Heuneburg [254]
- HERNE 14. Mai 2011 (Samstag): Kreativseminar 10 bis 17 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Erwachsene: Schachfiguren, im LWL-Museum für Archäologie [255]
- XANTEN 14. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 15. Mai 2011) [256]
15. Mai 2011 (Sonntag):
Am 15. Mai 2011 (Sonntag) ist bundesweit Internationaler Museumstag: Motto Museen - Unser Gedächtnis
- BAD BUCHAU (Baden-Württemberg) 15. Mai 2011: Eröffnung der Sonderausstellung GlaubenssacheN. Kult und Kunst der Bronzezeit (bis 1. November 2011, eine Sonderausstellung im Federseemuseum (Uhrzeit leider nicht mitgeteilt) [257]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 15. Mai 2011 (Sonntag): öffentliche Führungen: 13.30 Uhr, Andrea Skamletz und 15.30 Uhr, Andrea Skamletz sowie 13.00 bis 16.30 Uhr Klangreise in die Steinzeit, eine Kinderaktion rund um steinzeitliche Instrumente (zwischen 13.00 und 16.00 Uhr kann individuell mit dem Projekt begonnen werden), im Urgeschichtlichen Museum [258]
- DARMSTADT 15. Mai 2011 (Sonntag): 11.15 Uhr Führung zum Internationalen Museumstag: Museen, unser Gedächtnis, Dr. Stephanie Hauschil, in der Galerie der Schader-Stiftung und 15 Uhr Familienausflug Museen, unser Gedächtnis Miriam Wissen, M. A. [259]
- FRANKFURT am Main 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Schmuck im frühen Mittelalter´, Prof. Dr. Egon Wamers
- FREIBURG im Breisgau 15. Mai 2011 (Sonntag): 12 Uhr Führung Auf den Spuren der keltischen Fürsten, im Archäologischen Museum Colombischlössle [261]
- GÖTTINGEN 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 bis 17 Uhr Internationaler Museumstag 2011 im Städtischen Museum: Erlebnis Mittelalter. Die Gruppe Tempora Nostra entführt in die Zeit des Hochmittelalters (Schmied, Knochenschnitzer, Färber und Stickerin lassen alte Handwerke lebendig werden!). Die Handweberei im Rosenwinkel zeigt mittelalterliche Weberei am traditionellen Tischwebstuhl und in Hundert Schritten geht es bei einer spannenden Kostümführung durch die Ausstellung zurück in die Zeit des Spätmittelalters. Bei Mitmachaktionen und mittelalterlicher Küche kann das Mittelalter an diesem Tag mit allen Sinnen erfahren werden
- HAGEN (Westfalen) 15. Mai 2011 (Sonntag): ab 13.00 Uhr Mach mit im Museum zum Internationalen Museumstag mit einem abwechslungsreichen Programm für Kinder, im Museum für Ur- und Frühgeschichte Wasserschloss Werdringen [pointer=4&tx_ttnews[tt_news]=1272&tx_ttnews[backPid]=198&cHash=c252536961]
- HALTERN am See 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: Gaius Munatius Crispus, im LWL-Römermuseum [262]
- HAMBURG 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Knochenarbeit, im Archäologischen Museum [263]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 15. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führungen im Heuneburgmuseum und im Freilichtmuseum sowie 14 Uhr zahlreiche Spiele, im Keltenmuseum Heuneburg [264]
- HERNE 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [265] [266]
- KÖLN 15. Mai 2011 (Sonntag): 10 bis 20 Uhr Internationales Museumsfest mit zahlreichen Familienführungen und kreativen Veranstaltungen im Römisch-Germanischen Museum [267]
- KÖLN 15. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Der Rhein und die Rheinflotte in römischer Zeit, Dr. Marion Euskirchen [268]
- OERLINGHAUSEN (Nordrhein-Westfalen) 15. Mai 2011 (Sonntag): Rotten Empire. Das römische Reich zerbricht, im [Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen [269]
- WIEN 15. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr für Kinder ab 6 Jahren: Echt römisch! Alltag in Vindobona, im Römermuseum des Wien Museums (auch am Sonntag, den 18. September 2011) [270]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: Mit Hobel, Beil und Raspel. Römische Holzarbeiten zum Mitmachen, an der Herberge; vor dem Hafentempel Aus dem Winterschlaf erwacht. Der römische Imker zeigt sein Bienenvolk; Kräutergarten an der Herberge Römische Ehren- und Schmuckkränze. Lorbeer für den Sieger, Blumen zum Schmuck; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; an der römischen Herberge Grabung live. Besuch des Ausgrabungsteams bei seiner Arbeit [271]
- XANTEN 15. Mai 2011 (Sonntag): am Internationalen Mueumstag: stündlich von 11 bis 16 Uhr kostenlose Führungen im LVR-RömerMuseum [272]
17. Mai 2011 (Dienstag):
- BERLIN 17. Mai 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Expeditionsberichte: Lesung aus den Tagebüchern des Architekten Georg Erbkam, Michael Noack, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [273]
- BRÜSSEL 17. bis 19. Mai 2011 (Dienstag bis Donnerstag): Internationales Kolloquium der ACE-Kommission (Archaeology in Contemporary Europe): The very beginning of Europe? Cultural and Social Dimensions of Early-Medieval Migration and Colonisation (5th-8th century) [274]
- HERNE 17. Mai 2011 (Dienstag): 20.00 Uhr Musik im Museum: Klavierkonzert mit der Interpretin Hisako Kawamura, im LWL-Museum für Archäologie [275]
- WIEN 17. Mai 2011 (Dienstag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung des AK Neolithikum/Bronzezeit der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): Stephansposching (Niederbayern), eine linearbandkeramische Siedlung am Westrand des Notenkopfkreises, Joachim Pechtl (Kelten Römer Museum Manching), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
18. Mai 2011 (Mittwoch):
- BAD BEVENSEN (Niedersachsen) 18. bis 22. Mai 2011 (Mittwoch bis Sonntag): Internationale Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa, im Kurhaus [276]
- BRÜSSEL 17. bis 19. Mai 2011 (Dienstag bis Donnerstag): Internationales Kolloquium der ACE-Kommission (Archaeology in Contemporary Europe): The very beginning of Europe? Cultural and Social Dimensions of Early-Medieval Migration and Colonisation (5th-8th century) [277]
- FULDA 18. Mai 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 8. Juni, 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [278]
- HAMBURG 18. Mai 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im Archäologischen Museum [279]
- KÖLN 18. Mai 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [280] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 18. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Lawrence von Arabien. Ein Mann und seine Zeit, Prof. Dr. Peter Thorau (Saarbrücken) [282] [283]
19. Mai 2011 (Donnerstag):
- BAD BEVENSEN (Niedersachsen) 18. bis 22. Mai 2011 (Mittwoch bis Sonntag): Internationale Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa, im Kurhaus [284]
- BRÜSSEL 17. bis 19. Mai 2011 (Dienstag bis Donnerstag): Internationales Kolloquium der ACE-Kommission (Archaeology in Contemporary Europe): The very beginning of Europe? Cultural and Social Dimensions of Early-Medieval Migration and Colonisation (5th-8th century) [285]
- HERNE 19. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vitrinengespräch im Rahmenprogramm der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) im LWL-Museum für Archäologie: Stadtarchäologie am Beispiel Dortmunds. Dr. Henriette Brink-Kloke (Denkmalbehörde der Stadt Dortmund) [286] [287]
- WIEN 19. Mai 2011 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung des AK Unterwasserarchäologie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): Unterwasserarchäologische Grabungen auf Brioni/Kroatien in den Jahren 1996/97 und deren Ergebnisse Mario Bloier (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Dienststelle München), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
20. Mai 2011 (Freitag):
- BAD BEVENSEN (Niedersachsen) 18. bis 22. Mai 2011 (Mittwoch bis Sonntag): Internationale Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa, im Kurhaus [288]
- BASEL 20. Mai 2011 (Freitag): 12.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Antike Statuen auf Briefmarken (bis 22. Mai 2011) in der Skulpturhalle [289]
21. Mai 2011 (Samstag):
- BAD BEVENSEN (Niedersachsen) 18. bis 22. Mai 2011 (Mittwoch bis Sonntag): Internationale Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa, im Kurhaus [290]
- FRANKFURT am Main 21. Mai 2011 (Samstag): 14.15 Uhr 2. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Etrusker & Italiker im Deutschen Archäologen-Verband (DArV), in der Goethe-Universität [291]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 21. + 22. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): 10 bis 16 Uhr Kurs Brettchenweben (Anmeldung erforderlich), im Keltenmuseum Heuneburg [292]
- KÖLN 21. Mai 2011 (Samstag): 10.30 - 13.00 Uhr Samstags in Köln: St. Severin. Vom römischen Gräberfeld zur romanisch-gotischen Stiftskirche, Dr. Ulrich Bock, Dr. Beate Schneider, im Römisch-Germanischen Museum [293]
- SAARBRÜCKEN 21. Mai 2011 (Samstag): 14 Uhr artus - Junge Freunde Kunstmuseen: artus blickt...hinter die Kulissen: Besichtigung des Archäologischen Depots und der Restaurierungswerkstätten des Landesdenkmalamtes und des Museums für Vor- und Frühgeschichte mit Depotleiter Alexander Domprobst, Dipl.-Restauratorin Nicole Kasparek und Dr. Franz-Josef Schumacher (Museum für Vor- und Frühgeschichte), Treffpunkt ehemaliges Bergwerk Reden, Schiffweiler
- XANTEN 21. Mai 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen (auch am Sonntag, den 22. Mai 2011) [294]
- HERNE 21. + 22. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 10 bis 17 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Erwachsene: Knochenschnitzerei, im LWL-Museum für Archäologie [295]
22. Mai 2011 (Sonntag):
- BAD BEVENSEN (Niedersachsen) 18. bis 22. Mai 2011 (Mittwoch bis Sonntag): Internationale Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg durch Gustav Schwantes: Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa, im Kurhaus [296]
- BAD HOMBURG vor der Höhe 22. Mai 2011 (Sonntag): 10.00 bis 17.00 Uhr Aktionstag auf der Saalburg: Schildkröte, Kampfübungen und Lagerleben. Roms Soldaten in Aktion [297]
- FRANKFURT am Main 22. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Griechische Götter, Dr. Dagmar Stutzinger[298]
- FREIBURG im Breisgau 22. Mai 2011 (Sonntag): 11 - 16.30 Uhr im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Leben am Nil Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (Leo-Wohleb-Saal): Ägyptisches Fest [299]
- HALTERN am See 22. Mai 2011 (Sonntag): 14 : Uhr Führung für Erwachsene: Spuren im Sand, im LWL-Römermuseum [300]
- HAMBURG 22. Mai 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Rentierjägerzelte im Modell, im Archäologischen Museum [301]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 21. + 22. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): 10 bis 16 Uhr Kurs Brettchenweben (Anmeldung erforderlich), im Keltenmuseum Heuneburg [302]
- HERNE 21. + 22. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): Kreativseminar jeweils 10 bis 17 Uhr für Jugendliche ab 16 Jahren und Kinder ab 12 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sowie Erwachsene: Knochenschnitzerei, im LWL-Museum für Archäologie [303]
- HERNE 22. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr gesucht. gefunden. ausgegraben., Führung durch die Dauerausstellung des LWL-Museums Archäologie [304] [305]
- HERNE 22. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung durch die 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (bis 20. November 2011) [306] [307]
- KÖLN 22. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Colonia erudita. Bildung im römischen Köln, Dr. Stefan Neu [308]
- XANTEN 22. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Frühjahrslager der Flavii. Römisches Militär im Experiment; Kräutergarten an der Herberge Lukullus lässt grüßen. Römischer Gaumenkitzel mit frischen Kräutern und Gewürzen; an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [309]
23. Mai 2011 (Montag):
- KÖLN 23. Mai 2011 (Montag): 17 Uhr Stadt.Punkte des Katholischen Bildungswerkes Zur Zukunft der Kölner Museumslandschaft: Podiumsgespräch, u. a. mit Georg Quander (Kölner Kulturdezernent), Stefan Kraus (Direktor Museum Kolumba) und Andreas Rossmann (FAZ), Moderation Jürgen Keimer (WDR Köln), im Domforum
- MEIßEN 23. bis 25. Mai 2011 (Montag bis Mittwoch): Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, im Alten Rathaus [310]
24. Mai 2011 (Dienstag):
- BONN 24. Mai 2011 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Vortrag der Christlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Dr. Gudrun Bühl (Washington D.C./Dumbarton Oaks), Ein rätselhafter `Bischofs(?)stab´ in der Dumbarton Oaks Collection in Washington, im Akademischen Kunstmuseum
- MEIßEN 24. Mai 2011 (Dienstag): ganztägiges öffentliches Kolloquium Archäologie und Landwirtschaft im Rahmen der Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, im Festsaal des Alten Rathauses [311]
25. Mai 2011 (Mittwoch):
- HAMBURG 25. Mai 2011 (Mittwoch): 15 bis 16 Uhr Familienprogramm Mittwochnachmittag im Museum. Großeltern und ihre Enkel erforschen gemeinsam das Archäologische Museum Hamburg mit Steinzeitaktion (Feuermachen auf Steinzeitart oder Höhlenmalerei), im Archäologischen Museum [312]
- KÖLN 25. Mai 2011 (Mittwoch): 15.00 Uhr Führung durch die Archäologische Zone Köln: Zum aktuellen Stand der Ausgrabungen im Bereich Synagoge. Funde und Befunde [313]
- KÖLN 25. Mai 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Kölnischen Stadtmuseum im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (verlängert bis 18. Juni 2011) in der EXPO XXI: Dr. Wolfgang Wettengel, Der Fluch des Pharao [314]
- MEIßEN 23. bis 25. Mai 2011 (Montag bis Mittwoch): Jahrestagung des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland, im Alten Rathaus [319]
26. Mai 2011 (Donnerstag):
- BONN 26. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität: Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Heidelberg), Die Stiersprungfresken von Tell el Dab'a (Avaris), im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 26. Mai 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Seniorentreff und 18 Uhr Abendführung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [320] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 26. Mai 2011 (Donnerstag): 19 bis 23 Uhr Kuratorenabend im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (verlängert bis 18. Juni 2011) in der EXPO XXI: die Kuratoren der Ausstellung Dr. Martin von Falck und Dr. Wolfgang Wettengel sowie das Kölner Ägyptologen-Team führen durch die Ausstellung [322] [323]
- LEIPZIG 26. Mai 2011 (Donnerstag): 11.15 Uhr Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Berlin: Restitution der altägyptischen Sammlung des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff – der Universität Leipzig, Fortsetzung der Verhandlung vom 7. April 2011 (siehe hierzu auch die Meldung Nr. 101 unter "Aktuelles aus der Archäologie" hier im Portal) [327]
27. Mai 2011 (Freitag):
- LORSCH, Kreis Bergstraße (Hessen) 27. Mai 2011 (Freitag): 18 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (bis 29. Januar 2012) (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), im Museumszentrum Lorsch [328]
- MÜNCHEN 27. Mai 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Prof. Dr. Rajko Bratoz, Athaulf zwischen Pannonien und Rom, in der Bibliothek [329]
28. Mai 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 28. Mai 2011 (Samstag): 14 Uhr (ca. 45 Minuten) Getrennte Führung für Erwachsene und Kinder (ab 8 Jahren): Latein lebt (auch am Samstag, 27. August 2011, 14.00 Uhr) [330]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 28. + 29. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): 10 bis 17 Uhr Kurs Glasperlendrehen (Anmeldung erforderlich), im Keltenmuseum Heuneburg [331]
- PARIS 28. Mai 2011 (Samstag): 11 Uhr Führung in der Sonderausstellung Visions d'Égypte. Émile Prisse d'Avennes (1807-1879) (bis 5. Juni 2011) in der Bibliothèque nationale de France (BnF), in Zusammenarbeit mit dem Musée du Louvre (Reservierung notwendig)
- SAARBRÜCKEN 28. Mai 2011 (Samstag): 14 und 15.30 Uhr Die 11. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse zu Gast im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz: Offener Kinderworkshop Wir zeichnen einen Römercomic (Anmeldung erforderlich) [333]
- XANTEN 28. Mai 2011 (Samstag): 10 bis 18 Uhr 14. Tag der Begegnung: Das große Familienfest im APX für Menschen mit und ohne Behinderung: Vielfalt der Generationen, im LVR-Archäologischen Park Xanten [334] [335]
29. Mai 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 29. Mai 2011 (Sonntag): 10.30 bis ca. 15.30 Uhr Archäologische Limeswanderungen des Saalburg-Museums am UNESCO-Welterbe Limes, Ausgangs- und Endpunkt im Römerkastell Saalburg
(auch am Sonntag, den 25. September 2011) [336]
- FRANKFURT am Main 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Fränkische Waffen, Prof. Dr. Egon Wamers [337]
- FREIBURG im Breisgau 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 Uhr Am Anfang war der Stein. Zeitreise durch die Erd- und Menschheitsgeschichte, im naturmuseum und ethnologische sammlung (auch am 5. Juni 2011) [338]
- FREIBURG im Breisgau 29. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab acht Jahren im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Duften wie Kleopatra. Wir stellen Salben und Kosmetika her, im Archäologischen Museum Colombischlössle [339]
- HALTERN am See 29. Mai 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Kinder ab 10 Jahren: Erfolgreicher Feldherr gesucht!, im LWL-Römermuseum [340]
- HAMBURG 29. Mai 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Steinzeitpfeile, im Archäologischen Museum [341]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 28. + 29. Mai 2011 (Samstag/Sonntag): 10 bis 17 Uhr Kurs Glasperlendrehen (Anmeldung erforderlich), im Keltenmuseum Heuneburg [342]
- KÖLN 29. Mai 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Multikulti. Fremde im römischen Köln, Martina Hundt [343]
- PARIS 29. Mai 2011 (Sonntag): 16 Uhr Führung in der Sonderausstellung Visions d'Égypte. Émile Prisse d'Avennes (1807-1879) (bis 5. Juni 2011) in der Bibliothèque nationale de France (BnF), in Zusammenarbeit mit dem Musée du Louvre (Reservierung notwendig) (auch am 29. Mai 2011)
- SAARBRÜCKEN 29. Mai 2011 (Sonntag): 11 und 15.00 Uhr Die 11. Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse zu Gast im Museum für Vor- und Frühgeschichte der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz: Der Berliner Autor Boris Pfeiffer liest aus seinem Erfolgsroman Die Akademie der Abenteuer. Die Knochen der Götter [345]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Plotina, Plautius und Avilela geben sich die Ehre. Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum [346]
- XANTEN 29. Mai 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin [347]
1. Juni 2011 (Mittwoch):
- FREIBURG im Breisgau 1. Juni 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr (auch am 8., 15., 22. und 29. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [348]
- KÖLN 1. Juni 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (30. April bis 11. September 2011), im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [349]
2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): 20 Uhr Lesung im Rahmen des 2. Bad Homburger Poesie- & LiteraturFestivals (eine Veranstaltung der ACE Entertainment GmbH in Kooperation mit der Kur- und Kongreß-GmbH und dem Magistrat der Stadt Bad Homburg v. d. H.): Michael Mendl liest aus Felix Dahns historischem Epos Ein Kampf um Rom , im Römerkastell Saalburg [351]
- FREIBURG im Breisgau 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): 12 Uhr Führung für Erwachsene in der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am Sonntag, den 26. Juni 2011) [352] [353]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt):
14.00 Uhr einstündige Führung für Einzelpersonen und Familien durch das Freilichtmuseum der Heuneburg sowie Museumsaktion (nach Ankündigung) [354]
- MAINZ 2. bis 5. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt, bis Sonntag): Berufsmesse Archaeoworks 2. Archäologische Berufswelten unter der Schirmherrschaft des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV) (ein Projekt des Dachverbandes archäologischer Studierendenvertretungen e. V.): 18 Uhr Eröffnung, in der Johannes Gutenberg Universität [355]
- XANTEN 2. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag, Samstag und Sonntag: 3. bis 5. Juni 2011)[356]
3. Juni 2011 (Freitag):
- MAINZ 2. bis 5. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt, bis Sonntag): Berufsmesse Archaeoworks 2. Archäologische Berufswelten unter der Schirmherrschaft des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV) (ein Projekt des Dachverbandes archäologischer Studierendenvertretungen e. V.): 18 Uhr Eröffnung, in der Johannes Gutenberg Universität [357]
- XANTEN 3. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [358]
4. Juni 2011 (Samstag):
- HAMBURG 4. Juni 2011 (Samstag): 14 bis 17 Uhr VHS-Museumskurs: Archäologischer Wanderpfad Fischbeker Heide,
(Anmeldung erforderlich), Kursleitung Ute Knötig, Treffpunkt Fischbeker Heide [359]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 4. Juni 2011 (Samstag): 14.00 bis 16.00 Uhr Färben mit Naturfarben (Anmeldung erforderlich), im Heuneburgmuseum [360]
- MAINZ 2. bis 5. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt, bis Sonntag): Berufsmesse Archaeoworks 2. Archäologische Berufswelten unter der Schirmherrschaft des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV) (ein Projekt des Dachverbandes archäologischer Studierendenvertretungen e. V.): 18 Uhr Eröffnung, in der Johannes Gutenberg Universität [361]
- ZIESAR (Brandenburg) 4. + 5. Juni 2011 (Samstag/Sonntag): Burgfest der Vereine der Stadt Ziesar auf der Burg Ziesar [362]
- XANTEN 4. Juni 2011 (Samstag): 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 5. Juni 2011); an der Herberge Grabungsführungen. Einblick in die aktuellen Ausgrabungen [363]
5. Juni 2011 (Sonntag):
Sonntag, 5. Juni 2011: 7. UNESCO-Welterbetag: Am UNESCO-Welterbetag stellen sich die Welterbestätten in Deutschland der Öffentlichkeit vor.
- BAD HOMBURG vor der Höhe 5. Juni 2011 (Sonntag): Führungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr (ca. 1 Stunde): Thementag Sulpicia Procula. Frauenleben am Rande des Imperiums, mit einer antiken Zeitzeugin in die Vergangenheit (Darstellerin der Zeitzeugin aus dem Ensemble von Die Dramatische Bühne, Frankfurt am Main), im Römerkastell Saalburg [364]
- ELLWANGEN (Baden-Württemberg) 5. Juni 2011 (Sonntag): 15 Uhr öffentliche Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen (verlängert bis 23. P
Oktober 2011), im Alamannenmuseum (auch am 3. Juli, 7. August, 4. September und 2. Obtober 2011) [id=167161&publish[start]=]
- FRANKFURT am Main 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: Töpfer, Gießer, Schnitzer. Handwerker im römischen Frankfurt, Dr. Carsten Wenzel
- FREIBURG im Breisgau 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Am Anfang war der Stein. Zeitreise durch die Erd- und Menschheitsgeschichte, im naturmuseum und ethnologische sammlung [366]
- FREIBURG im Breisgau 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 - 13 Uhr Sonntagsmatinee Aperitif - Musik - Archäologie: Führung 11.30 Uhr Dunkle Jahrhunderte. Die Alamannen und das frühe Mittelalter, im Archäologischen Museum Colombischlössle [367]
- HALTERN am See 5. Juni 2011 (Sonntag): 14 Uhr Führung für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren: Mit Asterix durchs Römerlager Haltern, im LWL-Römermuseum [368]
- HAMBURG 5. Juni 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Filzläuse, im Archäologischen Museum [369]
- KÖLN 5. Juni 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Kaiserkult. Mythos, Religion, Politik, Dr. Beate Schneider [370]
- MAINZ 2. bis 5. Juni 2011 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt, bis Sonntag): Berufsmesse Archaeoworks 2. Archäologische Berufswelten unter der Schirmherrschaft des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV) (ein Projekt des Dachverbandes archäologischer Studierendenvertretungen e. V.): 18 Uhr Eröffnung, in der Johannes Gutenberg Universität [371]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Sonntagsführung im LVR-RömerMuseum: Von Aucissa bis Omega. Zum A und O römischer Fibeln aus Xanten, Gisela Boelicke [372]
- XANTEN 5. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Leben und Handwerk bei der römischen Rheinflotte; Kräutergarten an der Herberge Botschaften an den Himmel. Römische Räucherungen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [373]
- ZIESAR (Brandenburg) 4. + 5. Juni 2011 (Samstag/Sonntag): Burgfest der Vereine der Stadt Ziesar auf der Burg Ziesar [374]
7. Juni 2011 (Dienstag):
- BERLIN 7. Juni 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Äyptens: Die letzte Ruhestätte. Ein Besuch vor Ort, Prof. Dr. Dr. h. c. M. Rainer Lepsius, auf dem Domfriedhof II (Müllerstraße 72), Treffpunkt: Eingang [375]
- KÖLN 7. Juni 2011 (Dienstag): 15.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägyptische Gärten (28. Mai bis 6. November 2011 (voraussichtlich) im Römisch-Germanischen Museum [376]
8. Juni 2011 (Mittwoch):
- FREIBURG im Breisgau '8. Juni 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr (auch am 15., 22. und 29. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [377]
- FULDA 8. Juni 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 14. September, 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [378]
- KÖLN 8. Juni 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [379] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 8. Juni 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Archäologie und Politik. Gertrude Bell, Gründerin des Irak, Dr. Charlotte Trümpler (Frankfurt am Main) [381] [382]
- WIEN 8. Juni 2011 (Mittwoch): 10 - 17 Uhr ÖGUF-Bücherbasar in der Aula des Archäologie-Zentrums: Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Werke zur Archäologie, Monographien, Zeitschriften, Reihen sowie zahlreiche Sonderdrucke, Raritäten und längst vergriffene Publikationen (Restbestände)
9. Juni 2011 (Donnerstag):
- BAD NEUENAHR (Ahrweiler) 9. Juni 2011 (Donnerstag): 18.00 Uhr Vortrag Das römische Kastell Remagen. Bericht über neue archäologische Erkenntnisse zum antiken Remagen, Dr. Sybille Friedrich, im Museum Römervilla [383]
- BONN 9. Juni 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: 10.000 Jahre Leben im Schatten der Nordseeküste, Prof. Dr. Dipl.-Prähist. Hauke Jöns (Wilhelmshaven), im Akademischen Kunstmuseum LVR-LandesMuseum [384]
- HANNOVER 9. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Felsbilder im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums: Berichte aus den Arbeitsgruppen, Gastvortrag Felsbilder aus Luxemburg. Neuere Forschungen zu unerwarteten archäologischen Quellen im Herzen Europas, Connie Reichling (Luxemburg)
- KÖLN 9. Juni 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum [386]
- LEIPZIG 9. Juni 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: Eins von Dreien, ein 102jähriges Pyramidenmodell, Frank Steinman, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [387]
10. Juni 2011 (Freitag):
- GÖTTINGEN 10./11. Juni 2011 (Freitag & Sonnabend): Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum|Wikipedia trifft Altertum. Freies Wissen, Neue Medien, populäre Wissensvermittlung und Enzyklopädien in den Altertumswissenschaften]] in der Georg-August-Universität Göttingen.
11. Juni 2011 (Pfingstsamstag):
- GÖTTINGEN 10./11. Juni 2011 (Freitag & Sonnabend): Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum|Wikipedia trifft Altertum. Freies Wissen, Neue Medien, populäre Wissensvermittlung und Enzyklopädien in den Altertumswissenschaften]] in der Georg-August-Universität Göttingen.
- XANTEN 11. Juni 2011 (Pfingstsamstag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 12. und 13. Juni 2011, Pfingstsonntag und Pfingstmontag) [388]
12. Juni 2011 (Pfingstsonntag):
- FRANKFURT am Main 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: "Genius Loci". Männliche Schutzgottheiten in NIDA, Dr. Carsten Wenzel [389]
- FREIBURG im Breisgau 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 14 Uhr Aktionen im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Leben am Nil Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (Leo-Wohleb-Saal): Wir lauschen ägyptischen Märchen [390]
- HAMBURG 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Thorshammer und Schmuck aus der Hammaburg, im Archäologischen Museum [391]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11 Uhr einstündige Führung für Einzelpersonen und Familien durch das Heuneburgmuseum und um 14 Uhr durch das Freilichtmuseum, im Heuneburgmuseum [392]
- KÖLN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): 11.00 Uhr Familienführung mit Kindern (ab 8 Jahren) durch die Sammlung des Römisch-Germanischen Museums: Zu Tisch bei den Römern, Stefan Kleuver [393]
- XANTEN 12. Juni 2011 (Pfingstsonntag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am 13. Juni 2011, Pfingstmontag) [394]
13. Juni 2011 (Pfingstmontag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg (von März bis Oktober auch an allen Sonntagen sowie an verschiedenen Feiertagen: Fronleichnam, 23. Juni 2011 sowie am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2011) [395]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): 15 Uhr Kinderführung durch die Dauerausstellung im Urgeschichtlichen Museum, Marlene Renner [396]
- HALTERN am See 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): 14 Uhr Führung für Erwachsene: Als die Römer frech geworden..., im LWL-Römermuseum [397]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): Pfingstbuffet mit anschließender etwa 60-minütiger geführter Keltenreise durch das Freilichtmuseum (14 Uhr), für Kinder Mitmachaktion; 11 Uhr einstündige Führung für Einzelpersonen und Familien durch das Heuneburgmuseum und um 14 Uhr durch das Freilichtmuseum [398]
- XANTEN 13. Juni 2011 (Pfingstmontag): jeweils 11-17 Uhr an der Herberge im LVR-Archäologischen Park Xanten: Steinchen an Steinchen. Mosaikenlegen mit Forum Traiani; Die kleinen Töpfer. Die römische Töpferin zeigt wie's geht; Im Badezimmer der Aphrodite. Kräuter in der antiken Kosmetik; Schuhmacher und Knochenschnitzer [399]
14. Juni 2011 (Dienstag):
- BONN 14. Juni 2011 (Dienstag): 19.00 Uhr Deutsche Archäologen berichten aus der Arbeit des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Vortragsreihe veranstaltet von der Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts (Theodor Wiegand-Gesellschaft) e. V.: Prof. Dr. Stephan Seidlmayer (Erste Direktor Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo, Carl Richard Lepsius (1810-1884), Begründer der deutschen Archäologie in Ägypten, im Wissenschaftszentrum [400]
- KÖLN 14. Juni 2011 (Dienstag): 15.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägyptische Gärten (28. Mai bis 6. November 2011, voraussichtlich) im Römisch-Germanischen Museum [401]
15. Juni 2011 (Mittwoch):
- FREIBURG im Breisgau '15. Juni 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr (auch am 22. und 29. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [402]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 15. Juni 2011 (Mittwoch): 14 bis 17 Uhr Kinder-Kräuter-Nachmittag (Anmeldung erforderlich), im Heuneburgmuseum [403]
- KÖLN 15. Juni 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: T. E. Lawrence und Indiana Jones. Archäologen als Abenteurer, PD Dr. Thomas Kramer (Berlin) [404] [405]
- WIEN 15. Juni 2011 (Mittwoch): 18 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie: Ausgrabung Wien 1, Neutorgasse 4-8. Erste Einblicke in mittelalterliche Besiedlung und neuzeitliche Stadtbefestigung, Ingrid Mader und Ingeborg Gaisbauer (Stadtarchäologie Wien), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien
16. Juni 2011 (Donnerstag):
- FRANKFURT am Main 16. bis 18. Juni 2011 (Donnerstag bis Samstag): 31. Große Mommsentagung der Mommsen-Gesellschaft mit Mitgliederversammlung: Thema Bilder der Antike. Wege zur Vermittlung altertumswissenschaftlicher Forschung, in der Goethe-Universität [406]
- FREIBURG im Breisgau 16. Juni 2011 (Donnerstag): 12.30 Uhr Ferienführung im Archäologischen Museum Colombischlössle [407]
- HANNOVER 16. Juni 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [408]
- KÖLN 16. Juni 2011 (Donnerstag): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [409] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 16. Juni 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Filmabend im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Lawrence von Arabien, 218 Minuten (mit Pause), Moderation PD Dr. Thomas Kramer (Berlin), im Cinenova Arthouse-Center Köln-Ehrenfeld [411] [412]
- LORSCH, Kreis Bergstraße (Hessen) 16. Juni 2011 (Donnerstag): 16 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit (bis 29. Januar 2012) (eine Kooperation zwischen dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen), Dr. Bernhard Pinsker, im Museumszentrum Lorsch [413]
- WIEN 16. Juni 2011 (Donnerstag): 18.00 Uhr c. t. Vortrag auf Einladung des AK Mittelalterarchäologie der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (ÖGUF): Landschaft. Burg. Herrschaft. Interdisziplinäre Untersuchungen zum Landesausbau und adeliger Sachkultur im unteren Mühlviertel, Klaus Birngruber (Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien), Alice Kaltenberger (Wien), Thomas Kühtreiber (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, ÖAW Krems), Christina Schmid (Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, ÖAW Krems), im Hörsaal 7 des Instituts für Ur- und Frühgeschichte
17. Juni 2011 (Freitag):
- FRANKFURT am Main 16. bis 18. Juni 2011 (Donnerstag bis Samstag): 31. Große Mommsentagung der Mommsen-Gesellschaft mit Mitgliederversammlung: Thema Bilder der Antike. Wege zur Vermittlung altertumswissenschaftlicher Forschung, in der Goethe-Universität [414]
18. Juni 2011 (Samstag):
- FRANKFURT am Main 16. bis 18. Juni 2011 (Donnerstag bis Samstag): 31. Große Mommsentagung der Mommsen-Gesellschaft mit Mitgliederversammlung: Thema Bilder der Antike. Wege zur Vermittlung altertumswissenschaftlicher Forschung, in der Goethe-Universität [415]
- KÖLN 18. Juni 2011 (Samstag): 15.00 bis 17.00 Uhr "Die Globetrotter" im Rautenstrauch-Joest-Museum. Kulturen der Welt, in Zusammenarbeit mit Globetrotter Ausrüstung Köln: Zu Gast bei Max von Oppenheim, bei Globetrotter Ausrüstung im Olivandenhof
- XANTEN 18. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Hammer, Punze und ein Eisen im Feuer. Metallhandwerk beim römischen Schmied, vor dem Hafentempel Hochsaison im Bienenstaat. Informationen und Nektar zum Kosten beim römischen Imker; Kräutergarten an der Herberge Römische Heilkräuter. Medizin ohne Narkose und Aspirin; an der Herberge Schuhmacher und Knichenschnitzer [416]
19. Juni 2011 (Sonntag):
- FRANKFURT am Main 19. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Familienführung durch das Archäologische Museum: Die Karmeliterkirche, Simone Ganss [417]
- FREIBURG im Breisgau 19. Juni 2011 (Sonntag): 12 Uhr Familienführung: Archäologie aktuell im Archäologischen Museum Colombischlössle [418]
- HALTERN am See 19. Juni 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Film (20 Min., freigegeben ohne Altersbeschränkung): Bunte Götter. Die Farbenpracht antiker Skulpturen, im LWL-Römermuseum [419]]
- HAMBURG 19. Juni 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Kunst der Urzeit, im Archäologischen Museum [420]
- KÖLN 19. Juni 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Frühes Christentum in Köln, Dr. Thomas Höltken [421]
- OLDENBURG 19. Juni 2011 (Sonntag): 10.00 bis 16.30 Uhr Museumsfest zum Jubiläum 175 Jahre Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg im Landesmuseum Natur und Mensch [422]
21. Juni 2011 (Dienstag):
- BERLIN 21. Juni 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Königsbilder und Königsnamen für ein historisches Museum, Dr. Caris-Beatrice Arnst, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [423]
- KÖLN 21. Juni 2011 (Dienstag): 15.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägyptische Gärten (28. Mai bis 6. November 2011, voraussichtlich) im Römisch-Germanischen Museum [424]
22. Juni 2011 (Mittwoch):
- BERLIN (Mitte) 22. Juni 2011 (Mittwoch): 18.00 - 20.00 Uhr Vortrag im Rahmen der Berliner Vorträge der Theodor Wiegand Gesellschaft: Göbekli Tepe. Ein steinzeitliches Bergheiligtum in Obermesopotamien. Ergebnisse der Ausgrabungen 1995-2010, Dr. Klaus Schmid (Orient-Abteilung, Berlin des Deutschen Archäologischen Instituts, DAI), im Besucherzentrum des Auswärtigen Amts [425]
- FREIBURG im Breisgau '22. Juni 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr (auch am 29. Juni 2011), im Archäologischen Museum Colombischlössle [426]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 22. Juni 2011 (Mittwoch): 18 bis 23 Uhr Heilpflanzen, Rituale und Tänze zur Sommersonnwend (Anmeldung erforderlich), im Heuneburgmuseum [427]
- KÖLN 22. Juni 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [428] (30. April bis 11. September 2011)
- KÖLN 22. Juni 2011 (Nittwoch): 20 Uhr Konzert im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Lawrence von Arabien. Der Mythos gespiegelt in der Musik der Zeit, Konzert mit dem Verdi Quartett & dem Duo Sidare, Moderation Dr. Julio Mendivil (Leiter der musikethnologischen Abteilung am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität zu Köln)
- LEIPZIG 22. Juni 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Forscher - Pfarrer - Sammler. Ägyptische Altertümer des Dr. Julius Kurth, im Ägyptischen Museum – Georg Steindorff – des Ägyptologischen Instituts der [[Universität Leipzig] [432]
23. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 23. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg (auch von März bis Oktober 2011 an allen Sonntagen und am Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober 2011) [433]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 23. Juni 2011 (Donnerstag): 14 Uhr einstündige Führung für Einzelpersonen und Familien durch das Freilichtmuseum sowie Museumsaktion (nach Ankündigung)
- STUTTGART 23. bis 25. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam, bis Samstag): 11. Internationalen Kolloquium zur Historischen Geographie der Alten Welt: Thema Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, in der Universität [435]
- XANTEN 23. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Juni 2011) [436]
24. Juni 2011 (Freitag):
- MAINZ 24. bis 26. Juni 2011 (Freitag bis Sonntag): Jahrestagung mit Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV): Schwerpunktthema Zukunftsfähige Lehre und zeitgemäße Ausstattung archäologischer Institute, Ort (noch) nicht mitgeteilt [437]
- STUTTGART 23. bis 25. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam, bis Samstag): 11. Internationalen Kolloquium zur Historischen Geographie der Alten Welt: Thema Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, in der Universität [438]
- XANTEN 24. Juni 2011 (Freitag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Samstag und Sonntag, 25. und 26. Juni 2011) [439]
25. Juni 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG auf der Höhe 25. Juni 2011 (Samstag): 19 Uhr Beginn (ab 18 Uhr Einlass): XXVII. Lions-Festival auf der Saalburg (Lions Clubs Usingen-Saalburg) [440]
- 'HAMBURG 25. Juni 2011 (Samstag): 10 bis 16.30 Uhr VHS-Museumskurs: Auf den Spuren der Eiszeitkünstler, Kursleitung Tosca Friedrich (Anmeldung erforderlich), im Archäologischen Museum [441]
- KOBLENZ 25. und 26. Juni 2011 (Samstag + Sonntag): Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Schloss Engers bei Koblenz [442]
- KÖLN 25. Juni 2011 (Samstag): 14.00 Uhr Samstags in Köln: Hercule et les autres: héros grecs et romains au Musée Romain-Germanique (Führung in französischer Sprache), Dr. Uta Schmidt-Clausen, im Römisch-Germanischen Museum [443]
- MAINZ 24. bis 26. Juni 2011 (Freitag bis Sonntag): Jahrestagung mit Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV): Schwerpunktthema Zukunftsfähige Lehre und zeitgemäße Ausstattung archäologischer Institute Ort (noch) nicht mitgeteilt[444]
- STUTTGART 23. bis 25. Juni 2011 (Donnerstag, Fronleichnam, bis Samstag): 11. Internationalen Kolloquium zur Historischen Geographie der Alten Welt: Thema Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt, in der Universität [445]
- XANTEN 25. Juni 2011 (Samstag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer (auch am Sonntag, den 26. Juni 2011) [446]
26. Juni 2011 (Sonntag):
- FRANKFURT am Main 26. Juni 2011 (Sonntag): 11 Uhr Führung durch das Archäologische Museum: ´"Pecunia non olet“. Römisches Geld aus NIDA, Dr. Carsten Wenzel [447]
- FREIBURG im Breisgau 26. Juni 2011 (Sonntag): 12 Uhr Führung für Erwachsene in der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am Sonntag, den 26. Juni 2011) [448] [449]
- HALTERN am See 26. Juni 2011 (Sonntag): 14 und 15 Uhr Rundgänge in „römischer“ Begleitung: M. Crassus Fenestela, im LWL-Römermuseum [450]
- HAMBURG 26. Juni 2011 (Sonntag): 14 bis 16.30 Uhr Sonntagskinder - Mitmachaktion für die ganze Familie: Thorshammer und Schmuck aus der Hammaburg, im Archäologischen Museum [451]
- KOBLENZ 25. und 26. Juni 2011 (Samstag + Sonntag): Jahrestagung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz im Schloss Engers bei Koblenz [452]
- KÖLN 26. Juni 2011 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Agrippina die Jüngere als Göttin des Glücks, Susanne Lang [453]
- MAINZ 24. bis 26. Juni 2011 (Freitag bis Sonntag): Jahrestagung mit Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes e. V. (DArV): Schwerpunktthema Zukunftsfähige Lehre und zeitgemäße Ausstattung archäologischer Institute Ort (noch) nicht mitgeteilt[454]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): jeweils 11-17 Uhr im LVR-Archäologischen Park Xanten: an der Herberge Lager der Classis Augusta Germanica. Die römische Flotte in Germanien; Kräutergarten an der Herberge Rosen in Rom. Ein Fest für die Königin der Blumen; an der Herberge Schuhmacher und Knochenschnitzer [455]
- XANTEN 26. Juni 2011 (Sonntag): Kaiser Hadrian, Ianuarinia, Plautius und Filinus geben sich die Ehre, Darsteller des theater taktil im LVR-RömerMuseum
27. Juni 2011 (Montag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 27. + 28. Juni 2011 (Montag/Dienstag): 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr Ferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren in den Sommerferien: Nox Romana. Nachts im Museum, auf der Saalburg (auch am Freitag/Samstag, den 1./2. Juli 2011) (Anmeldung bis 10. Juni 2011) [456]
28. Juni 2011 (Dienstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 27. + 28. Juni 2011 (Montag/Dienstag): 16.00 Uhr bis 10.00 Uhr Ferienprogramm für Kinder von 10 bis 12 Jahren in den Sommerferien: Nox Romana. Nachts im Museum, auf der Saalburg (auch am Freitag/Samstag, den 1./2. Juli 2011) (Anmeldung bis 10. Juni 2011) [457]
- KÖLN 28. Juni 2011 (Dienstag): 15.30 Uhr Führung durch die Sonderausstellung Ägyptische Gärten (28. Mai bis 6. November 2011, voraussichtlich) im Römisch-Germanischen Museum [458]
29. Juni 2011 (Mittwoch):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 29. Juni 2011 (Mittwoch): 10.00 bis 16.00 Uhr Ferienprogramm für Kinder von 9 bis 12 Jahren in den Sommerferien: Kinder in der Römerzeit, auf der Saalburg (Anmeldung bis 10. Juni 2011) [459]
- BOCHUM 29. Juni bis 1. Juli 2011 (Mittwoch bis Freitag): 3rd International Conference: Archaeometallurgy in Europe 2011 im Deutschen Bergbau-Museum [460]
- FREIBURG im Breisgau '29. Juni 2011 (Mittwoch): 12 - 14 Uhr Happy Hour Mittagspause im Museum und Kurzführung um 12.30 Uhr, im Archäologischen Museum Colombischlössle [461]
30. Juni 2011 (Donnerstag):
- BOCHUM 29. Juni bis 1. Juli 2011 (Mittwoch bis Freitag): 3rd International Conference: Archaeometallurgy in Europe 2011 im Deutschen Bergbau-Museum [462]
- BONN 30. Juni 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag der Klassischen Archäologie der Universität Bonn: Eine Gigantomachie des Dareios-Malers. Zur Wiederherstellung eines Volutenkraters in Hamburg, Dr. Frank Hildebrandt (Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe - Antikensammlung), im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 30. Juni 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Abendführung durch die Sonderausstellung Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos, Sonderausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt [463] (30. April bis 11. September 2011)
1. Juli 2011 (Freitag):
- BOCHUM 29. Juni bis 1. Juli 2011 (Mittwoch bis Freitag): 3rd International Conference: Archaeometallurgy in Europe 2011 im Deutschen Bergbau-Museum [465]
- KÖLN 1. Juli 2011 (Freitag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Ägypter im römischen Köln, Prof. Dr. Peter Noelke [466]
2. Juli 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 2. Juli 2011 (Samstag): 14 Uhr Themenführung (ca. 45 Minuten): Wohnluxus bei den Römern [467]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. Juli 2011 (Samstag): 11 bis 17 Uhr Workshop für Erwachsene und Jugendliche: Eiszeitflöten, Leitung Johannes Wiedmann, M. A. und Frank Trommer (Anmeldeschluss 15. Juni 2011), im Urgeschichtlichen Museum [468]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 2. Juli 2011 (Samstag): ab 8.30 Uhr 23. Herbertinger Bienenmarkt des Bezirksimkervereins Herbertingen e. V. mit Vorträgen, Imkereibedarf, Verkauf von Königinnen und Bienenvölkern, Wettfliegen von Bienen, Aktionsprogramm für Groß und Klein und Führungen durch das Freilichtmuseum der Heuneburg
3. Juli 2011 (Sonntag):
- ELLWANGEN (Baden-Württemberg) 3. Juli 2011 (Sonntag): 15 Uhr öffentliche Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen (verlängert bis 23. P
Oktober 2011), im Alamannenmuseum (auch am 7. August, 4. September und 2. Obtober 2011) [id=167161&publish[start]=]
5. Juli 2011 (Dienstag):
- BERLIN 5. Juli 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Georg Erbkam: Ein Wegbegleiter, Dr. Elke Freier, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [470]
6. Juli 2011 (Mittwoch):
- KÖLN 6. Juli 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: Zunehmende Sichtbarkeit. Fotografie in der Levante um 1900, Dr. Wolf-Dieter Lemke (Berlin) [471] [472]
7. Juli 2011 (Donnerstag):
- KÖLN 7. Juli 2011 (Donnerstag): 16.30 Uhr Führung des Museumsdienstes: Bis heute berühmt. Lucius Poblicius im Römisch-Germanischen Museum am KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis im Römisch-Germanischen Museum [473]
- LEIPZIG 7. Juli 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen Museum an seinem vierten Standort: Georg Steindorff und sein Museum: Vom Sarg zur Sammlung, Kerstin Seide, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [474]
9. Juli 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 9. + 10. Juli 2011 (Samstag/Sonntag): jeweils ca. 11.00 bis 16.00 Uhr: Panificium. Brotbacken, Führung am 10. Juli 2011 um 12.00 und 14.00 Uhr Vom Korn zum Brot (auch am Samstag/Sonntag, 10./11. September 2011), auf der Saalburg [475]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 9. Juli 2011 (Dienstag): 19 Uhr Mundartlesung der Pegasus-Runde Des ka jo heiter werda, mit den Mundart-Autoren Artur K. M. Bay, Rita Käppeler, Claus R. Müller, Erika Walter sowie Martin J. Waibel, im Herrenhaus des Freilichtmuseums der Heuneburg
- PFORZHEIM 9. Juli 2011 (Samstag): 11 Uhr Übergabe des mit 12.500 Euro dotierten Reuchlin-Preises der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 2011 für herausragende deutschsprachige Leistungen auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften an den Prähistorischen Archäologen und Skythenforschers Prof. Dr. phil. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, im Stadttheater [477] (siehe hierzu auch die Meldung Nr. 88 in der Rubrik Aktuelles aus der Archäologie hier im Portal Archäologie)
10. Juli 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 9. + 10. Juli 2011 (Samstag/Sonntag): jeweils ca. 11.00 bis 16.00 Uhr: Panificium. Brotbacken, Führung am 10. Juli 2011 um 12.00 und 14.00 Uhr Vom Korn zum Brot (auch am Samstag/Sonntag, 10./11. September 2011), auf der Saalburg [478]
- FREIBURG im Breisgau 10. Juli 2011 (Sonntag): 12 Uhr Kostumführung im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Ramses II. verrät die Geheimnisse seiner Macht, im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am Sonntag, den 4. September 2011) [479]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 10. Juli 2011 (Sonntag): 14 bis 17 Uhr Alte Heilpflanzen wiederentdeckt (Anwendung erforderlich), im Heuneburgmuseum
14. Juli 2011 (Donnerstag):
- BONN 14. Juli 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande: Zwischen Realbild und Idealbild. Die Porträts Hadrians und seines Kreises, Dr. Stephan F. Schröder (Madrid), im Akademischen Kunstmuseum LVR-LandesMuseum [481]
- KÖLN 14. Juli 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: T. E. Lawrence entdeckt für sich den Orient. Ein kulturgeschichtlicher Exkurs zu seiner Burgenwanderung, seinen Ausgrabungen und seinen Feldforschungen auf dem Sinai, Dr. Michael Braune (Hannover) [482] [483]
15. Juli 2011 (Freitag):
- MÜNCHEN 15. Juli 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI): Jeremy LaBuff: Karian Sympolitiai, in der Bibliothek [484]
16. Juli 2011 (Samstag):
- BRANDENBURG an der Havel 16. und 17. Juli 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Sommerfest 3. Archäovent im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [485]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 16. Juli 2011 (Samstag): 18 bis 22 Uhr Ein Sommerabend im Museum (Anwendung erforderlich), im Heuneburgmuseum
17. Juli 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 17. Juli 2011 (Sonntag): Thementag mit Führungen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr: Attius Tertius, sein Dienst als Grenzsoldat, mit einem antiken Zeitzeugen in die Vergangenheit. Darsteller des Zeitzeugen aus dem Ensemble von Die Dramatische Bühne (Frankfurt am Main), auf der Saalburg [487]
- BRANDENBURG an der Havel 16. und 17. Juli 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr Sommerfest 3. Archäovent im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [488]
- FREIBURG im Breisgau 17. Juli 2011 (Sonntag): 14 Uhr Aktionen im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Leben am Nil Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (Leo-Wohleb-Saal): Wir stellen Papyrus her [489]
19. Juli 2011 (Dienstag):
- BERLIN 19. Juli 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Mastabagräber aus Giza und Saqqara, Dr. Olivia Zorn, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [490]
20. Juli 2011 (Mittwoch):
- KÖLN 20. Juli 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr hdak - Haus der Architektur - im hdak-Kubus (Josef-Haubrich-Hof), in der Reihe „Jeden Mittwoch 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“: Ein römisches Hafentor am Kurt-Hackenberg-Platz. Von der Ausgrabung zur musealen Präsentation, Vortrag von PD Dr. Alfred Schäfer (Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/Archäologische Bodendenkmalpflege), kuratiert von Dr. Ulrich Krings (Vorstand hdak) [491]
22. Juli 2011 (Freitag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 22. Juli 2011 (Freitag): 18 Uhr Kulinarische Führung am Abend für Erwachsene im Saalburg-Museum (ca. 90 Minuten): Den Römern auf den Geschmack kommen, mit Kostproben nach antiken Rezepten (Anmeldung bis 20. Juli 2011 erforderlich) (auch am 23. September 2011, Anmeldung bis 21. September 2011) [492]
- LEIPZIG 22. bis 24. Juli 2011 (Freitag bis Sonntag): 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) in der Universität Leipzig (Ägyptologisches Institut/ Ägyptisches Museum Leipzig): Thema: Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949) [493]
23. Juli 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 23. Juli 2011 (Samstag): 14 Uhr Führungen für die kleinsten Besucher (4 bis 6 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen (ca. 1 Stunde): Mit der Puppe Claudius in die Römerzeit (Anmeldung bis 21. Juli 2011 erforderlich)
(auch am Samstag, den 3. September 2011, Anmeldung bis 1. September 2011) [494]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 23. Juli 2011 (Samstag): 14 bis 17 Uhr Medizin der Erde (Anwendung erforderlich), im Heuneburgmuseum
- LEIPZIG 22. bis 24. Juli 2011 (Freitag bis Sonntag): 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) in der Universität Leipzig (Ägyptologisches Institut/ Ägyptisches Museum Leipzig): Thema: Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949) [496]
24. Juli 2011 (Sonntag):
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 24. Juli 2011 (Sonntag): Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Freilichtmuseum mit Vorführungen regionaler Handwerker und Vereine, Führungen, Spielen, Mitmachaktionen und vielem mehr, im Freilichtmuseum der Heuneburg [497]
- LEIPZIG 22. bis 24. Juli 2011 (Freitag bis Sonntag): 43. Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) in der Universität Leipzig (Ägyptologisches Institut/ Ägyptisches Museum Leipzig): Thema: Ägyptologen und Ägyptologie(n) zwischen Kaiserreich und der Gründung der beiden deutschen Staaten (1871-1949) [498]
30. Juli 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 30. Juli 2011 (Samstag): 14 Uhr Führungen auf dem Rundweg Saalburg (ca. 1,5 bis 2 Stunden): Bekanntes und Unbekanntes rund um die Saalburg [499]
31. Juli 2011 (Sonntag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 31. Juli 2011 (Sonntag): 15 Uhr Führung: Altsteinzeitliche Instrumente, Marlene Renner, im Urgeschichtlichen Museum [500]
- FREIBURG im Breisgau 31. Juli 2011 (Sonntag): 14 Uhr Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab acht Jahren im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Der Weg ins Jenseits. Wir bauen uns das Senetspiel, im Archäologischen Museum Colombischlössle [501]
1. August 2011 (Montag):
BAD HOMBURG vor der Höhe 1. bis 5. August 2011 (Montag bis Freitag): jeweils 10 bis 17 Uhr Kinderaktionswoche in den Sommerferien mit einer Zeitreise zu den Römern: Bei den Römern in die Schule gehen und Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, auf der Saalburg [502]
2. August 2011 (Dienstag):
BAD HOMBURG vor der Höhe 1. bis 5. August 2011 (Montag bis Freitag): jeweils 10 bis 17 Uhr Kinderaktionswoche in den Sommerferien mit einer Zeitreise zu den Römern: Sich kleiden wie die Römer und Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, auf der Saalburg [503]
- BERLIN 2. August 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Zeichnungen und Gemälde der preußischen Expedition, Mariana Jung, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [504]
- DETMOLD 2. bis 5. August 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr: Sommerferienworkshop ür Kinder ab 7 Jahren Der Mythos lebt weiter! Thusnelda, Arminius, die Germanen, die Römer und das Hermannsdenkmal..., Leitung Tanja Blattgerste (Voranmeldung erforderlich), im Lippischen Landesmuseum [505]
3. August 2011 (Freitag):
BAD HOMBURG vor der Höhe 1. bis 5. August 2011 (Montag bis Freitag): jeweils 10 bis 17 Uhr Kinderaktionswoche in den Sommerferien mit einer Zeitreise zu den Römern: Bogenschießen und Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, auf der Saalburg [506]
- DETMOLD 2. bis 5. August 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr: Sommerferienworkshop ür Kinder ab 7 Jahren Der Mythos lebt weiter! Thusnelda, Arminius, die Germanen, die Römer und das Hermannsdenkmal..., Leitung Tanja Blattgerste (Voranmeldung erforderlich), im Lippischen Landesmuseum [507]
4. August 2011 (Donnerstag):
BAD HOMBURG vor der Höhe 1. bis 5. August 2011 (Montag bis Freitag): jeweils 10 bis 17 Uhr Kinderaktionswoche in den Sommerferien mit einer Zeitreise zu den Römern: Basteln und Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, auf der Saalburg [508]
- DETMOLD 2. bis 5. August 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr: Sommerferienworkshop ür Kinder ab 7 Jahren Der Mythos lebt weiter! Thusnelda, Arminius, die Germanen, die Römer und das Hermannsdenkmal..., Leitung Tanja Blattgerste (Voranmeldung erforderlich), im Lippischen Landesmuseum [509]
- LEIPZIG 4. August 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Umgezogen von Abusir nach Leipzig: Der Jenseitshaushalt des Herischefhotep, Angela Onasch, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [510]
5. August 2011 (Freitag):
BAD HOMBURG vor der Höhe 1. bis 5. August 2011 (Montag bis Freitag): jeweils 10 bis 17 Uhr Kinderaktionswoche in den Sommerferien mit einer Zeitreise zu den Römern: Kinder werden Götter und Führungen durch das Kastell für Kinder (ab Schulalter) und Erwachsene von 11.00 bis 16.00 Uhr zu jeder vollen Stunde, auf der Saalburg [511]
- DETMOLD 2. bis 5. August 2011 (Dienstag bis Freitag): jeweils 10.00 bis 12.30 Uhr: Sommerferienworkshop ür Kinder ab 7 Jahren Der Mythos lebt weiter! Thusnelda, Arminius, die Germanen, die Römer und das Hermannsdenkmal..., Leitung Tanja Blattgerste (Voranmeldung erforderlich), im Lippischen Landesmuseum [512]
6. August 2011 (Samstag):
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 6. August 2011 (Samstag): Themenwochenende mit Kurs Bronzegießen, im Heuneburgmuseum [513]
7. August 2011 (Sonntag):
- ELLWANGEN (Baden-Württemberg) 7. August 2011 (Sonntag): 15 Uhr öffentliche Führung in der Sonderausstellung Die Alamannen auf der Ostalb. Frühe Siedler im Raum zwischen Lauchheim und Niederstotzingen (verlängert bis 23.
Oktober 2011), im Alamannenmuseum (auch am 4. September und 2. Obtober 2011) [id=167161&publish[start]=]
- FREIBURG im Breisgau 7. August 2011 (Sonntag): 12 Uhr Kostumführung im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Geschichten vom Hof des Pharao, im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am Sonntag, den 16. Oktober 2011 um 13 Uhr) [514]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 7. August 2011 (Sonntag): Themenwochenende mit Kurs Bronzegießen, ab 13.30 Uhr können sich Kinder am Offenen Herdguss probieren, im Heuneburgmuseum [515]
16. August 2011 (Dienstag):
- BERLIN 16. August 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Barkansockel und Altäre im Meroitischen Sudan, eine Bilinguale im Neuen Museum, Dr. Karla Kroeper, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [516]
20. August 2011 (Samstag):
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 20. + 21. August 2011 (Samstag/Sonntag): Fest zum Treffen der griechischen Welt mit ihren Nachbarvölkern und Kurs Bogenbau unter fachkundiger Anleitung, im Heuneburgmuseum [517]
21. August 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 21. August 2011 (Sonntag): 10.00 bis 17.00 Uhr Aktionstag Römermarkt im Kastelldorf. Handwerker, Händler und Gastwirte bei der Arbeit, auf der Saalburg [518]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 21. August 2011 (Sonntag): 15 Uhr Familienführung: Zur Nutzung des Feuers,
Marlene Renner, im Urgeschichtlichen Museum [519]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 20. + 21. August 2011 (Samstag/Sonntag): Fest zum Treffen der griechischen Welt mit ihren Nachbarvölkern, mit Modenschauen ziviler und militärischer Kleidung und Ausrüstung und Kurs Bogenbau unter fachkundiger Anleitung, im Heuneburgmuseum [520]
27. August 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 27. August 2011 (Samstag): 14 Uhr (ca. 45 Minuten) Getrennte Führung für Erwachsene und Kinder (ab 8 Jahren): Latein lebt [521]
- BRANDENBURG an der Havel 27. und 28. August 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr ArchäoTechnica. Kunst und Handwerkstechniken des 17. Jahrhunderts (Fachleute demonstrieren Handwerkstechniken an originalgetreuen Repliken) [522]
28. August 2011 (Sonntag):
- BRANDENBURG an der Havel 27. und 28. August 2011 (Samstag + Sonntag): jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr ArchäoTechnica. Kunst und Handwerkstechniken des 17. Jahrhunderts (Fachleute demonstrieren Handwerkstechniken an originalgetreuen Repliken) [523]
- FREIBURG im Breisgau 28. August 2011 (Sonntag): 14 Uhr Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab acht Jahren im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Schön wie Nofretete. Wir entwerfen Schmuck, im Archäologischen Museum Colombischlössle [524]
31. August 2011 (Mittwoch):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 31. August 2011 (Mittwoch): 14 bis 17 Uhr Kinder- und Familienprogramm (Kinder ab 7 Jahren und auch für Erwachsene und Jugendliche): Flöten der Altsteinzeit, Leitung Johannes Wiedmann, M. A., im Urgeschichtlichen Museum [525]
- BOZEN (Italien) im September 2011: im Rahmen des Ötzi-Jahres: wissenschaftliches Symposium mit neuen Ergebnissen zum Mann aus dem Eis, im Südtiroler Archäologiemuseum [526]
1. September 2011 (Donnerstag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 1. September 2011 (Donnerstag): 14.00 bis 17.00 Uhr Kinder- und Familienprogramm (für Kinder ab 7 Jahren und auch für Erwachsene und Jugendliche): Brummtöne aus der Steinzeit, Leitung Johannes Wiedmann, M. A., im Urgeschichtlichen Museum [528]
- HANNOVER 1. September 2011 (Donnerstag): 16.00 bis ca. 19.00 Uhr Arbeitstreffen Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte im Vortragssaal des Niedersächsischen Landesmuseums [529]
- LEIPZIG 1. September 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Dorfgeschwätz und Steuerkram: Koptische Ostraka aus Theben-West, Sebastian Richter, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [530]
2. September 2011 (Freitag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. September 2011 (Freitag): 13.00 bis 17.00 Uhr Kinder- und Familienprogramm (für Kinder ab 7 Jahren und auch für Erwachsene und Jugendliche): Rasseln und Trommeln in der Höhle, Leitung Johannes Wiedmann, M. A., im Urgeschichtlichen Museum [531]
3. September 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 3. September 2011 (Samstag): 14 Uhr Führungen für die kleinsten Besucher (4 bis 6 Jahre) in Begleitung von Erwachsenen (ca. 1 Stunde): Mit der Puppe Claudius in die Römerzeit (Anmeldung bis 1. September 2011 erforderlich) [532]
- BAD HOMBURG vor der Höhe 3. September 2011 (Samstag): 18.00 bis ca. 22.30 Uhr: Römische Abende für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige im Saalburg-Museum (Anmeldung bis 5. August 2011 erforderlich) (auch am 8. Oktober 2011, Anmeldung bis 9. September 2011 sowie 5. November 2011, Anmeldung bis 7. Oktober 2011) [533]
4. September 2011 (Sonntag):
- FREIBURG im Breisgau 4. September 2011 (Sonntag): 12 Uhr Kostumführung im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Ramses II. verrät die Geheimnisse seiner Macht, im Archäologischen Museum Colombischlössle[534]
6. September 2011 (Dienstag):
- BERLIN 6. September 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Der Ägyptische Hof des Neuen Museum, Dr. Eva Börsch-Supan, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [535]
8. September 2011 (Donnerstag):
- KÖLN 8. September 2011 (Donnerstag): 20 Uhr Konzert im Rahmenprogramm der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: FisFüz - Ashuré [536] [537]
9. September 2011 (Freitag):
- MAINZ 9. + 10. September 2011 (Freitag bis Samstag): Konferenz Archäologische Prospektion: Potential und Perspektiven. Die zukünftige Vernetzung von Luftbildarchäologie, Geophysik, Fernerkundung und anderer Prospektionsmethoden in der Archäologie Deutschland, am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität [538]
10. September 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 10. + 11. September 2011 (Samstag/Sonntag): jeweils ca. 11.00 bis 16.00 Uhr: Panificium. Brotbacken, Führung am 11. September 2011 um 12.00 und 14.00 Das Grabmal des Eurysaces. Arbeitsablauf in einer römischen Großbäckerei (auch am Samstag/Sonntag, 10./11. September 2011), auf der Saalburg [539]
- MAINZ 9. + 10. September 2011 (Freitag bis Samstag): Konferenz Archäologische Prospektion: Potential und Perspektiven. Die zukünftige Vernetzung von Luftbildarchäologie, Geophysik, Fernerkundung und anderer Prospektionsmethoden in der Archäologie Deutschland, am Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität [540]
11. September 2011 (Sonntag)
- BAD HOMBURG vor der Höhe 10. + 11. September 2011 (Samstag/Sonntag): jeweils ca. 11.00 bis 16.00 Uhr: Panificium. Brotbacken, Führung am 11. September 2011 um 12.00 und 14.00 Das Grabmal des Eurysaces. Arbeitsablauf in einer römischen Großbäckerei (auch am Samstag/Sonntag, 10./11. September 2011), auf der Saalburg [541]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 11. September 2011 (Sonntag) 10 bis 18 Uhr Tag der offenen Höhle der Gesellschaft für Urgeschichte am Geißenklösterle, Blaubeuren-Weiler: Fest rund um die altsteinzeitliche Fundstelle mit Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene [542]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 11. September 2011 (Sonntag): Tag des offenen Denkmals, u. a. mit geführten Rundgängen durch das Heuneburgmuseum um 11 Uhr und durch das Freilichtmuseum um 14 Uhr; belebte Werkstatt mit Bronzegussvorführungen und Mitmachaktion für Kinder ab 15.00 Uhr (selbst als Gießer aktiv werden) [543]
- KÖLN 11. September 2011 (Sonntag): Finissage der Sonderausstellungen Lawrence von Arabien, Genese eines Mythos (bis 11. September 2011) und Boris Becker. Desert Images (bis 11. September 2011) im Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt: 11 und 14 Uhr Kuratorenführung mit Prof. Dr. Detlef Hoffmann; 15.30 Uhr Künstlerführung mit Boris Becker und 17 Uhr Vortrag To begin the world over again. Learning from Lawrence of Arabia, Dr. John C. Hulsman [544] [545]
14. September 2011 (Mittwoch):
- FULDA 14. September 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 12. Oktober, 9. November und 7. Dezember 2011) [546]
17. September 2011 (Samstag):
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 17. September 2011 (Samstag): 13 bis 16 Uhr Schnupperkurs Filzen für Erwachsene, im Heuneburgmuseum [547]
- ZIESAR (Brandenburg) 17. + 18. September 2011 (Samstag/Sonntag): Mittelalterfest mit dem Askanierverein (Berlin) und Kreiserntefest für Potsdam-Mittelmark in Ziesar und auf der Burg Ziesar: Mittelalterfest mit den Askaniern aus Berlin + Kreiserntefest in Ziesar: u. a. Gerichtsverhandlung nach historischem Vorbild, Waffenschauen mit mittelalterlichen Waffen und Rüstungen, Schaukämpfe mit Schwertern, Dolchen und Streitäxten, Burgerstürmung durch die Bruderschaft der Askanier, mittelalterliches Lagerleben und Bogenschießen im Burgpark, Mittelaltermarkt, Gaukler und mittelalterliche Musikanten, Bastelstände für Kinder [548]
18. September 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 18. September 2011 (Sonntag): Thementag mit Präsentationen um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr: Fragen zu Mithras, den geheimnisvollen Gott, ein Gast aus der Antike gibt Antwort; mit einem antiken Zeitzeugen in die Vergangenheit und Führungen zum Mithrasheiligtum im Außenbereich des Kastells um 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr [549]
- FREIBURG im Breisgau 18. September 2011 (Sonntag): 12 Uhr Familienführung: Reise durch das Alte Ägypten in der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (auch am 16. Oktober 2011)[550] [551]
- WIEN 18. September 2011 (Sonntag): 14 Uhr für Kinder ab 6 Jahren: Echt römisch! Alltag in Vindobona, im Römermuseum des Wien Museums [552]
- ZIESAR (Brandenburg) 17. + 18. September 2011 (Samstag/Sonntag): Mittelalterfest mit dem Askanierverein (Berlin) und Kreiserntefest für Potsdam-Mittelmark in Ziesar und auf der Burg Ziesar: Mittelalterfest mit den Askaniern aus Berlin + Kreiserntefest in Ziesar: u. a. Gerichtsverhandlung nach historischem Vorbild, Waffenschauen mit mittelalterlichen Waffen und Rüstungen, Schaukämpfe mit Schwertern, Dolchen und Streitäxten, Burgerstürmung durch die Bruderschaft der Askanier, mittelalterliches Lagerleben und Bogenschießen im Burgpark, Mittelaltermarkt, Gaukler und mittelalterliche Musikanten, Bastelstände für Kinder [553]
19. September 2011 (Montag):
- BOZEN (Italien) 19. September 2011 (Montag): im Rahmen des Ötzi-Jahres: Ötzi-Geburtstagsfeier im Südtiroler Archäologiemuseum [554] [555]
20. September 2011 (Dienstag):
- BERLIN 20. September 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Schutzpatrone der Nekropole: Ahmes Nefertari und Amenophis I. aus dem Grab des Ini-her chaui, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [556]
23. September 2011 (Freitag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 23. September 2011 (Freitag): 18 Uhr Kulinarische Führung am Abend für Erwachsene im Saalburg-Museum (ca. 90 Minuten): Den Römern auf den Geschmack kommen, mit Kostproben nach antiken Rezepten (Anmeldung bis 21. September 2011 erforderlich) [557]
25. September 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 25. September 2011 (Sonntag): 10.30 bis ca. 15.30 Uhr Archäologische Limeswanderungen des Saalburg-Museums am UNESCO-Welterbe Limes, Ausgangs- und Endpunkt im Römerkastell Saalburg [558]
- FREIBURG im Breisgau 25. September 2011 (Sonntag): 11 - 16.30 Uhr Kinderspieltag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Leben am Nil Eine Kinderausstellung zum Alten Ägypten (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle (Leo-Wohleb-Saal) [559]
1. Oktober 2011 (Samstag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 1. Oktober 2011 (Samstag): 15 Uhr Führung in der in der Kabinettausstellung (Galerie) : Klangraum (voraussichtlich ab 3. April 2011 bis 29. Januar 2012), im Urgeschichtlichen Museum [560] [561]
2. Oktober 2011 (Sonntag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. Oktober 2011 (Sonntag): 15 Uhr Kinderführung durch die Dauerausstellung im Urgeschichtlichen Museum, Marlene Renner [562] [563]
3. Oktober 2011 (Tag der Deutschen Einheit, Montag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 3. Oktober 2011 (Tag der Deutschen Einheit, Montag): 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr für Erwachsene sowie 11.00 und 13.00 Uhr für Kinder (ab Schulalter) und Jugendliche (Dauer ca. 45 Minuten), Führungen durch das Kastell Saalburg [564]
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 3. Oktober 2011 (Tag der Deutschen Einheit): 14 Uhr Führung durch die Dauerausstellung,
Marlene Renner, im Urgeschichtlichen Museum [565]
- BREMEN 3. bis 7. Oktober 2011 (Montag bis Freitag): 7. Deutscher Archäologiekongress (Landesarchäologie Bremen und Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung): Motto Archäologie rund um die Nordsee [566]
- HERBERTINGEN (Landkreis Sigmaringen/Baden-Württemberg) 3. Oktober 2011 (Tag der Deutschen Einheit, Montag): Buffet mit einer etwa 60-minütigen geführten Keltenreise durch das Freilichtmuseum der Heuneburg (14 Uhr) begeben und 11.30 bis 15 Uhr Mitmachaktion für Kinder (Anmeldung erforderlich) [567]
4. Oktober 2011 (Dienstag):
- BERLIN 4. Oktober 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: C. R. Lepsius und die Akademie der Wissenschaften, Dr. Stefan Grunert, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [568]
- BREMEN 3. bis 7. Oktober 2011 (Montag bis Freitag): 7. Deutscher Archäologiekongress (Landesarchäologie Bremen und Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung): Motto Archäologie rund um die Nordsee [569]
5. Oktober 2011 (Mittwoch):
- BREMEN 3. bis 7. Oktober 2011 (Montag bis Freitag): 7. Deutscher Archäologiekongress (Landesarchäologie Bremen und Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung): Motto Archäologie rund um die Nordsee [570]
6. Oktober 2011 (Donnerstag):
- BREMEN 3. bis 7. Oktober 2011 (Montag bis Freitag): 7. Deutscher Archäologiekongress (Landesarchäologie Bremen und Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung): Motto Archäologie rund um die Nordsee [571]
7. Oktober 2011 (Freitag):
- BREMEN 3. bis 7. Oktober 2011 (Montag bis Freitag): 7. Deutscher Archäologiekongress (Landesarchäologie Bremen und Nordwestdeutsche Verband für Altertumsforschung): Motto Archäologie rund um die Nordsee [572]
8. Oktober 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 8. Oktober 2011 (Samstag): 18.00 bis ca. 22.30 Uhr: Römische Abende für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige im Saalburg-Museum (Anmeldung bis 9. September 2011 erforderlich) (auch am 5. November 2011, Anmeldung bis 7. Oktober 2011) [573]
9. Oktober 2011 (Sonntag):
- FREIBURG im Breisgau 9. Oktober 2011 (Sonntag): 14 Uhr Familiennachmittag für Eltern und Kinder ab acht Jahren im Rahmenprogramm der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011): Wir schreiben Hieroglyphen, im Archäologischen Museum Colombischlössle [574]
12. Oktober 2011 (Mittwoch):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 12. Oktober 2011 (Mittwoch): 10.00 bis 17.00 Uhr Familientag im Saalburg-Museum in den Osterferien: Ferienausflug für die ganze Familie. Abwechslung, Spannung und Unterhaltung bei den Römern! [575]
- FULDA 12. Oktober 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 9. November und 7. Dezember 2011) [576]
13. Oktober 2011 (Donnerstag):
- LEIPZIG 13. Oktober 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Siegfried Morenz, „Wissenschaftliche Hilfskraft auf Kriegszeit" und Direktor von Institut und Museum bis 1970, Elke Blumenthal, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [577]
- ROSTOCK 13. Oktober 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Die Spur folgt der Aura (bis 4. Dezember 2011) in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Heinrich Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock
16. Oktober 2011 (Sonntag):
- FREIBURG im Breisgau 16. Oktober 2011 (Sonntag): 12 Uhr Familienführung: Reise durch das Alte Ägypten in der Kinderausstellung zum Alten Ägypten Leben am Nil (bis 16. Oktober 2011) im Archäologischen Museum Colombischlössle und um 13 Uhr Kostumführung Nofretete erzählt. Geschichten vom Hof des Pharao [578] [579]
18. Oktober 2011 (Dienstag):
- BERLIN 18. Oktober 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Das Grab des Cha-em-het, Gestern und Heute, Klaus Finneiser, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [580]
21. Oktober 2011 (Freitag):
- PARSBERG (Oberpfalz) 21. bis 23. Oktober 2011 (Freitag bis Sonntag): gesamtbayerischen Tagung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. (Mitgliederversammlung): Archäologie in Bayern [581]
22. Oktober 2011 (Samstag):
- PARSBERG (Oberpfalz) 21. bis 23. Oktober 2011 (Freitag bis Sonntag): gesamtbayerischen Tagung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. (Mitgliederversammlung): Archäologie in Bayern [582]
23. Oktober 2011 (Sonntag):
- PARSBERG (Oberpfalz) 21. bis 23. Oktober 2011 (Freitag bis Sonntag): gesamtbayerischen Tagung des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Archäologie in Bayern e. V. (Mitgliederversammlung): Archäologie in Bayern [583]
25. Oktober 2011 (Dienstag):
- SINGEN (Hohentwiel) 25. Oktober 2011 (Dienstag): 19 Uhr Vortrag Auf dem Holzweg: Bohlenwege, Straßenbau aus fünf Jahrtausenden, Dr. Marion Heumüller, im Archäologisches Hegau-Museum [584]
29. Oktober 2011 (Samstag):
- HEIDELBERG 29. Oktober 2011 bis 1. November 2011 (Samstag bis Dienstag): Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium 02: Siedlungsformen in Nordafrika: Kontinuität und Wandel, an der Ruprecht-Karls-Universität -Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) - Institut für Klassische Archäologie [585]
30. Oktober 2011 (Sonntag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 30. Oktober 2011 (Sonntag): 11 Uhr Vorträge am Sonntag - Vortragsreihe Götterwelten am Limes im Saalburg-Museum: Unsagbar, Geheim, Verboten: Orientalische Gottheiten und Mysterienkulte am Limes, Dr. Andreas Hensen (Heidelberg)(Kinder von Zuhörern, ab Schulalter, können während der Vorträge an einer speziellen Kinderführung teilnehmen) [586]
- HEIDELBERG 29. Oktober 2011 bis 1. November 2011 (Samstag bis Dienstag): Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium 02: Siedlungsformen in Nordafrika: Kontinuität und Wandel, an der Ruprecht-Karls-Universität -Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) - Institut für Klassische Archäologie [587]
31. Oktober 2011 (Montag):
- HEIDELBERG 29. Oktober 2011 bis 1. November 2011 (Samstag bis Dienstag): Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium 02: Siedlungsformen in Nordafrika: Kontinuität und Wandel, an der Ruprecht-Karls-Universität -Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) - Institut für Klassische Archäologie [588]
1. November 2011 (Dienstag):
- HEIDELBERG 29. Oktober 2011 bis 1. November 2011 (Samstag bis Dienstag): Altertumswissenschaftliches Studierendenkolloquium 02: Siedlungsformen in Nordafrika: Kontinuität und Wandel, an der Ruprecht-Karls-Universität -Zentrum für Altertumswissenschaften (ZAW) - Institut für Klassische Archäologie [589]
2. November 2011 (Mittwoch):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. bis 4. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Herbstakademie für Kinder und Jugendliche im Urgeschichtlichen Museum [590]
3. November 2011 (Donnerstag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. bis 4. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Herbstakademie für Kinder und Jugendliche im Urgeschichtlichen Museum [591]
- LEIPZIG 3. November 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Eine bewegte Sammlung: Mehr als 100 Jahre des Ein- und Auspackens, Karl Heinrich von Stülpnagel, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [592]
- WIEN 3. November 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Musik & Archäologie: Bronzezeit in Wien. Vom Rennweg bis zum Leopoldsberg, Mag. Martin Penz (Stadtarchäologie Wien), mit Julia Maier (Flöte) und Ferenc Csincsi (Schlagwerk) sowie Werken von W. A. Mozart, H. Ebenhöh, W. Schabata und W. Wagner, in der Aula des Naturhistorischen Museums
4. November 2011 (Freitag):
- BLAUBEUREN (Baden-Württemberg) 2. bis 4. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Herbstakademie für Kinder und Jugendliche im Urgeschichtlichen Museum [593]
5. November 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 5. November 2011 (Samstag): 18.00 bis ca. 22.30 Uhr: Römische Abende für Weinliebhaber, Feinschmecker und Wissensdurstige im Saalburg-Museum (Anmeldung bis 7. Oktober 2011 erforderlich) [594]
8. November 2011 (Dienstag):
- BERLIN 8. November 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Herausgeberschaft für die Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde, Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [595]
9. November 2011 (Mittwoch):
- FULDA 9. November 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller (auch am 7. Dezember 2011) [596]
- HALLE oder MAGDEBURG voraussichtlich 12. November 2011 (Samstag): 13. Jahrestreffen des Arbeitskreis...Steinzeit im Niedersächsischen Landesverein für Urgeschichte (zusammen mit der Achäologischen Gesellschaft in Sachsen-Anhalt)
12. November 2011 (Samstag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 12. November 2011 (Samstag): 17 Uhr Familienabend für Kinder (ab Vorschulalter) und ihre Eltern: Martinus, Sankt Martin. Römischer Soldat und Legende (Anmeldung bis 10. November 2011), im Römerkastell Saalburg [597]
16. November 2011 (Mittwoch):
- KÖLN 16. bis 18. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Exponatec Cologne. Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe. International Trade Fair for Museums, Conservation and Heritage [598]
17. November 2011 (Donnerstag):
- KÖLN 16. bis 18. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Exponatec Cologne. Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe. International Trade Fair for Museums, Conservation and Heritage [599]
- WIEN 17. November 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Musik & Archäologie: "Ostarrichi". von der Awarenmark zum Herzogtum, mit Univ Prof. Dr. Claudia Theune (Univerrsität Wien) und dem Ensemble Ars serena, Beate Maria Pomberger (Alt), Julia Auer (Flöte) und Bernhard Winkler (Schlagwerk) sowie Werken von Walther von der Vogelweide, Neidhart von Reuental, Tannhäuser u. a., in der Aula des Naturhistorischen Museums
18. November 2011 (Freitag):
- BAD HOMBURG vor der Höhe 18. November 2011 (Freitag): 19.00 bis ca. 22.30 Uhr Kulinarisches von heute aus den Provinzen des Römischen Reiches – 2011: Österreich (Anmeldung bis 21. Oktober 2011), u. a. mit einer Bildpräsentation Zwischen Kastellen und Städten. Die römische Provinz Noricum, im Römerkastell Saalburg [600]
- KÖLN 16. bis 18. November 2011 (Mittwoch bis Freitag): Exponatec Cologne. Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe. International Trade Fair for Museums, Conservation and Heritage [601]
22. November 2011 (Dienstag):
- BERLIN 22. November 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Papyri der Sammlung Giovanni d'Athanasi, Dr. Verena Lepper, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [602]
- SINGEN (Hohentwiel) 22. November 2011 (Dienstag): 19 Uhr Vortrag Fliegen, Larven, Krabbeltiere: Leichenbesiedelnde Insekten als Informationsquelle der modernen Archäologie, Gerd Stegmaier, im Archäologisches Hegau-Museum [603]
1. Dezember 2011 (Donnerstag):
- LEIPZIG 1. Dezember 2011 (Donnerstag): 18.15 Uhr Öffentliche Vortragsreihe des Ägyptologischen Instituts/Ägyptischen Museums — Georg Steindorff Aegyptiaca 2011: Ausgepackt und wiederentdeckt. Einsichten und Geschichten zum Ägyptischen
Museum an seinem vierten Standort: Leuchtendes und Groteskes: Objekte aus Terrakotta, Franziska Naether, im Hörsaal 8 des Hörsaalgebäudes am Campus Augustusplatz [604]
5. Dezember 2011 (Montag):
- KÖLN 5. Dezember 2011 (Montag): 17.00 - 18.30 Uhr WIR Wissenschaft m Rathaus: Über Wasser. Wie kann man eine Geschichte der Ozeane schreiben?, Prof. Dr. Jessica Gienow-Hecht, im Ratssaal (Spanischer Bau des Rathauses)
6. Dezember 2011 (Dienstag):
- BERLIN 6. Dezember 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Frühe technische Erfindungen im Dienste der Wissenschaft, Dr. Ingelore Hafemann, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [605]
7. Dezember 2011 (Mittwoch):
- FULDA 7. Dezember 2011 (Mittwoch): 18 Uhr Treffen des Archäologischen Arbeitskreises der Kreis- und Stadtarchäologie in der Gaststätte Felsenkeller [606]
13. Dezember 2011 (Dienstag):
- SINGEN (Hohentwiel) 13. Dezember 2011 (Dienstag): 19 Uhr Vortrag Wortwörtlich. Die Entwicklung der menschlichen Sprache, Jeanine Rötzer, im Archäologisches Hegau-Museum [607]
20. Dezember 2011 (Dienstag):
- BERLIN 20. Dezember 2011 (Dienstag): 19.15 Uhr Vortrag innerhalb der Reihe C. R. Lepsius: Pionier der Archäologie Ägyptens: Die Pyramiden von Meroe/Sudan, Josefine Kuckertz, im Brugsch-Pascha-Saal (Geschwister-Scholl-Str. 2-8) [608]
27. Dezember 2011 (Dienstag):
- BRANDENBURG an der Havel 27. Dezember 2011 (Dienstag): jeweils 11.00 und 14.00 Uhr Weihnachten im Museum Themenführung: Mit dem Landesarchäologen durch die Bronzezeit, Prof. Dr. Franz Schopper (Landesarchäologe) im
Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster [609]
- BERLIN 8. bis 10. Februar 2012: 11. Diskussion zur Archäologischen Bauforschung: Kolloquium Die Architektur des Weges. Gestaltete Bewegung im gebauten Raum des Architekturreferats an der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), im Besucherzentrum des Auswärtigen Amts [610]
17. Mai 2012 (Donnerstag, Christi Himmelfahrt):
- DRESDEN 17. bis 19. Mai 2012: Tagung der DGUF in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und in Zusammenarbeit mit dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld kultureller Bildung, im Japanischen Palais [611]
18. Mai 2012 (Freitag):
- DRESDEN 17. bis 19. Mai 2012: Tagung der DGUF in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und in Zusammenarbeit mit dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld kultureller Bildung, im Japanischen Palais [612]
19. Mai 2012 (Samstag):
- DRESDEN 17. bis 19. Mai 2012: Tagung der DGUF in Kooperation mit dem Landesamt für Archäologie Sachsen und in Zusammenarbeit mit dem Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland: Archäologie, Schule und Museum im Spannungsfeld kultureller Bildung, im Japanischen Palais [613]
25. September 2012 (Dienstag):
- MAINZ 25. bis 28. September 2012 (Dienstag bis Freitag): 49. Deutsche Historikertag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an der Johannes Gutenberg-Universität [614]
26. September 2012 (Mittwoch):
- MAINZ 25. bis 28. September 2012 (Dienstag bis Freitag): 49. Deutsche Historikertag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an der Johannes Gutenberg-Universität [615]
27. September 2012 (Donnerstag):
- MAINZ 25. bis 28. September 2012 (Dienstag bis Freitag): 49. Deutsche Historikertag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an der Johannes Gutenberg-Universität [616]
28. September 2012 (Freitag):
- MAINZ 25. bis 28. September 2012 (Dienstag bis Freitag): 49. Deutsche Historikertag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands an der Johannes Gutenberg-Universität [617]