Hozro

Beigetreten 1. Oktober 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 21:18 Uhr durch Hozro (Diskussion | Beiträge) (Hob den Schutz von „Benutzer Diskussion:Hozro“ auf: proxy-theater bitte hier veranstalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pittimann in Abschnitt Fernbacher-Range
Dies ist eine Diskussionsseite.
Der Altkleidercontainer für aufgetragene Socken befindet sich hier.
Ältere Diskussionen:
11/06−7/08
7/08−12/08
1/09−6/09
7/09−12/09
1/10–4/10
5/10–12/10
1/11–
Versionsgeschichte vor 08/09

Sperrung von Thorsten Krause

Hallo Hozro,

ich bin die IP von Thorsten Krause. Leider hast Du mich gesperrt, ohne mir zuvor konkrete Gründe zu nennen.

Ich würde Dich hiermit bitten, die Sperrung wieder aufzuheben und mir einfach zu sagen, was Dir nicht gefallen hat.(Ich werde dann das von Dir nicht gewünschte verhalten abestellen oder, sofern nicht möglich, freiwillig Wikipedia den Rücken kehren) Die meisten meiner Textbeiträge wurden schließlich gesichtet und akzeptiert. Wenn "kein Wille zur Mitarbeit" erkennbar wäre, wie Du schreibst, hätte sich das bestimmt anders verhalten.

Gruß, Thorsten Krause-- 77.3.185.45 22:32, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht kannst du mir ja erklären, nach welchem System du Bücher aus Artikeln rein- und rausgenommen hast, die allesamt aus einem nicht übermäßig bedeutenden Verlag stammen. Gruß --Hozro 22:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich habe einige Edition-Antaios Bücher herausgenommen, die als maßgebliche wissenschaftliche Sekundärliteratur aufgelistet waren. Es ist schließlich ein rechtsextremer Verlag.

Bei Karlheinz Weißmann z.B. ist es aber berechtigt, Edition Antaios Titel aufzulisten, weil dort eben alle relevanten Werke, die er geschrieben hat, auch angegeben werden sollten.

Soweit ich es sehen kann, wurden meine Vorschläge gesichtet und akzeptiert.

Auch meine INHALTLICHEN Änderungen im Frank Lisson-Artikel wurden alle übernommen, ich finde es daher schade, daß Du denkst, ich würde nicht mitarbeiten wollen.

Wenn ich dennoch, unwissend, einen Fehler gemacht haben sollte (Ich bin schließlich kein Wiki-Profi) entschuldige ich mich hiermit.

Unabgesehen davon fände ich es aber besser, wenn man zuerst über solche Dinge reden könnte, bevor gesperrt wird.

Gruß, Thorsten -- 77.3.185.45 22:47, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gerade bin ich auch am durchlesen, wie das Ganze zustande gekommen ist. Da gibt es Leute, die sich über mich beschwert haben (Volkan Güssel), die aber jetzt selbst wegen Vandalismus gesperrt wurden.

Es wäre nett, wenn Du dir den Vorgang noch einmal in Ruhe anschauen könntest. -- 77.3.185.45 22:55, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ok, deine Erklärung ist für mich erstmal überzeugend - ich würd dich entsperren, wenn du angemeldet mit deinem Konto auf deiner Benutzerdiskussionseite kurz bestätigst, dass die Edits hier von dir stammen. Anschließend würde ich dich endgültig entsperren. Hintergrund der Sperre ist der, dass ein zigfach gesperrter Rechtsextremer in diesem Themenbereich seit Jahren aktiv ist und u.a. durch "gegenläufige" Edits versucht, seine Sicht der Dinge unterzubringen. So was kann natürlich nicht im Sinne des Projekts sein. Gruß - und Sorry für die Umstände --Hozro 23:08, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mercy. Wenn wieder mal was sein sollte, schreib mich bitte einfach vorher an. Ich bin nicht allzu oft hier und habe einfach nicht den Überblick, über die hier ablaufenden Konflikte. Wenn ich also unbeabsichtigt ein Minenfeld betreten haben sollte, tut es mir leid. -- Thorsten Krause 23:33, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Entsperrung war wohl ein Fehler: Frank Lisson (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) mit einem wunderschönen Editwar. TK scheint das Prinzip des NPOV trotz geduldigem Erklärens ([1], [2], [3], [4]) nicht begreifen zu wollen. Magst du handeln oder soll ich die VM bemühen? --jergen ? 12:00, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, mag sein, dass da meinerseits zu viel AGF im Spiel war. Ich würd - trotz nur geringer Hoffnung, dass er WP:KTF noch kapiert - noch paar Edits abwarten. Wenn du das anders siehst, gerne eine schnellere Lösung hättest und der per VM sofort gesperrt wird, hab ich da kein Problem mit - ich bin nicht im alleinigen Besitz der Weisheit. Gruß --Hozro 14:22, 11. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Pfadfinderproblem, da ich grad deine Antwort an Pittiman auf deiner Disk gelesen hab: Es sind recht sicher zwei verschiedene - es gab bei einer LA-Socke Überschneidungen mit den Heilbronner IP-Edits, die dies recht wahrscheinlich macht. Allerdings hatte ich die Proxys eher der IP zugerechnet, das ist aber unsicherer.Beantworten

Hallo ihr beiden, ich würde euch hiermit bitten, mich nicht auf die VM zu setzen. Ich werde mir jetzt die Wiki-Regeln in aller Ruhe durchlesen und bis dahin erstmal nicht mehr editieren. Ihr muß auch mal sehen, dass Neulinge nicht immer ales sofort richtig machen können. Ich habe ja die Einwände sofort akzeptiert und keinen Edit-War angezettelt (sondern eben nur Modifikationen, die eben, wie ich jetzt verstanden habe, auch nicht korrekt waren.

Beste Grüße, T.K. -- Thorsten Krause 15:26, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eins kannst Du noch machen. Vielleicht kannst Du mir ja noch mein komisches Gefühl Dir gegenüber entkräften. Solche Selbstbekenntnisse wie hier und da, gekoppelt mit der schlafwandlerichen Sicherheit in ganz bestimmte Honigtöpfe zu greifen unter Vermeidung von ganz typischen Anfängerfehlern, hinterlassen bei mir den Eindruck, dass mich da jemand auf den Arm nehmen will. Unlustig wäre es, wenn man reale Namen, z.B. einen unbequemen politischen Gegner, den man ergoogelt hat, als Benutzernamen abgibt und mit Selbstbekenntnissen wie etwa Antifa garniert. Das wiederum erinnert mich stark an die kläglichen Verstellkünste eines sattsam bekannten Benutzers, den ich seit 2005 kenne. Du bedienst das Bild, was ich von ihm habe zurzeit wunderbar. Aber ich lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen....--♥ KarlV 15:50, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe nie behauptet, dass ich totaler Anfänger bin - ich habe in den letzten Jahren ab und zu als IP ediert.

Ansonsten weiß ich nicht wovon du redest - ich kenne diesen hier auch oft genannten Herrn "Winterreise" nicht.

Deshalb ein Vorschlag: Beantrage eine CU-Anfrage. Ich willige hiermit ausdrücklich ein, dass dieser datenschutzmäßig bedenkliche Eingriff bei mir gemacht werden darf. -- Thorsten Krause 16:06, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry, aber das wird nix mehr mit deinem Account. Ich sehe gerade das hier, unbelegt reingeklascht, ein grober Verstoß gegen WP:BIO. Und das kurz nachdem dir Jergen klargemacht hatte, dass so was nicht geht. Wenn du eine anifaschistische Gartenlaube zimmern willst, bist du hier fehl am Platz, WP:NPOV ist ein unabänderliches Grundprinzip von Wikipedia und gilt ausnahmslos für jedes Thema. Deine sonstigen Einlassungen sind nicht sehr glaubhaft, weder hinsichtlich früher IP-Beiträge (ist nix zu finden) noch hinsichtlich des angeblichen Realnamens. Dein Vorschlag einer CU-Anfrage macht noch mehr misstrauisch, so was ist in deinem Fall erstmal sinnlos, lässt aber auf - wie auch immer zustandegekommene - Vorkenntnisse schließen. --Hozro 16:42, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jaja, die Benutzerseite ist schon amüsant; wie sich da einer versucht den Anstrich eines Klischee-Linksalternativen zu geben. Fehlt nur noch die veganische Freundin aus Kreuzberg, die er in heiligendamm kennengelernt hat.-- Alt 20:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die wird ja immer interessanter, die Benutzerseite. Aber irgendwas fehlt noch, irgendwas buntes. Ein Babbel „Dieser Benutzer ist zufriedener Untertan von König Kretsch“ wäre zu konterrevolutionär, ein Hinweis auf Mitarbeit in einem autonomen Infoladen/Zentrum käme noch gut. Und noch was buntes, vielleicht ein Bild von einem besetzten Haus? Hozro 21:01, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Belege zu dem Mohler-Eintrag wollte ich noch nachreichen - ich hatte das gelesen, hatte aber nicht mehr die genaue Seitenzahl usw. im Kopf. Ich dachte das sei so möglichnd. Meine Vorkenntnisse kommen daher, dass ich vor Jahren schon als IP mitgearbeitet habe - das ist doch nicht verboten.

Natürlich läßt sich IP-mässig nichts finden, mein Provider vergibt alle 24 STu eine neue IP...

Ob ich jetzt hier mit meinem Realnamen schreibe oder auch nicht, geht auch niemanden etwas an. Meine Profilseite ist meine Sache und nicht Gegenstand von irgendwelchen Diskussionen. Wem sie nicht gefällt, braucht nicht drauf zu gehen-- Thorsten Krause 17:41, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Leute, warum denn so argwöhnisch? Es kommt einer, der Antifaschistischen Aktion verpflichtet, aus guten Absichten ausgehend, voller Tatkraft, über Rechtsextremismus aufzuklären und wird so skeptisch empfangen!? Nur so ein bissle Sockengeruch, aber wen kümmert das? Bei manch einem Nutzer sonst gilt doch die Unschuldvermutung, und finde ich gut so! Gute Nacht wünschen euch allen Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 23:09, 11. Apr. 2011 (CEST).Beantworten

Ich halte hiermit fest: Benutzer:Miacek befürwortet Benutzerzuwachs aus dem politischen Milieu der Anarchistischen Pogo-Partei ausdrücklich.-- Alt 23:12, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werd irgendwie aus Benutzer:Thorsten Krause nicht schlau - ist das jetzt eine reine Trolling-Nummer oder nicht? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:16, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Entweder isses ne lahme Trollnummer oder eine schlecht gemachte Mimese.-- Alt 23:18, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Benutzerseite sollte man fast ins Humorarchiv verschieben... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:32, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ja - unser Miacek. Der freut sich richtig, wenn es wieder Anknüpfungspunkte gibt - seien sie noch so klein - für Reibung.--♥ KarlV 09:05, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein klassischer Agent Provocateur also. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:42, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Seid ihr euch bald einig, ob es ein böser Rechter ist (dann sperren) oder ein gute Linker (dann weitertrollen lassen)? –– meine Wenigkeit 11:03, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

??? Ich mache da keinen Unterschied. Du etwa?--♥ KarlV 11:04, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum denn so zurückhaltend, Karl? Diesen Unterschied kennst du doch prächtig [5], [6], [7]! Miacek und sein Verbrechensbekämpfungshund - wuff! 11:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
??? Wer so fixiert ist auf sein Feindbild, der liest in Difflinks eh heraus - was nicht herauszulesen ist. Möchtest Du noch so nett sein, und FJB erklären, dass ich nicht Schuld an seiner Sperrung bin? danke schon mal im Voraus.--♥ KarlV 12:04, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hertha Bothe

Moin Hozro, was meinst Du dazu? Ist das als Quelle ausreichend???? Gruß --Schreiben Seltsam? 10:29, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So wohl kaum. Der Tod wurde am 29. März in EN-WP von einer kanadischen IP eingetragen und alles was ich im Netz mit verschiedenen Suchbegriffen finde, könnten auch Nachnutzungen von WP sein. Den Link verstehe ich auch nicht so ganz - offenbar isses eine Provinzzeitung aus Nordwestarkanas, nähere Einzelheiten gibt es wohl nicht online. Das Krankenhaus in Fayetteville (Arkansas) gibt es offenbar, Huntsville liegt vielleicht 30 km östlich. Nu trägt die IP als Todesort aber Fayetteville (North Carolina) ein und das hält sich bis heute im Artikel, obwohl da 1700 km dazwischen liegen. Von daher neige ich dazu, den EN-Artikel zurückzusetzen (kein Hinweis auf die Identität beider Namen/Personen) - wenn sich dann einer beschwert, kann man immer noch weitersehen. Gruß --Hozro 11:32, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe auf der Diskussionsseite einen Beitrag dazu hinterlassen. Auch bei Luise Danz wird hier ein unbestätigtes Sterbedatum diskutiert. Danke und Gruß --Schreiben Seltsam? 13:15, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf EN zurückgesetzt. Wobei, die Namensänderung zu Lange gibt es hier, danach ist sie aber 2000 gestorben. Das Interview 2004 spricht nicht wirklich dagegen, nach IMDb war das 2000 - alle Episoden. Gab es einen Grund, dass du das Sterbedatum nicht in den Artikel genommen hattest?
Danz: Auch schwierig - gut möglich, dass das hilfreiche IPs waren. Gesichert rausbekommen kann man das kaum, bei ausgefalleneren Namen vielleicht noch über Todesanzeigen in der Lokalzeitung oder Grabstein auf dem Friedhof gucken. Wirklich "gesichert" ist das Wissen aber auch dann nicht - KZ-Tätigkeit wird da kaum erwähnt werden. Gruß --Hozro 22:25, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Bothe: Hälst Du diese Seite für eine zuverlässige Quelle? Wenn ja kann man das Sterbedatum 2000 einfügen. Ich denke die Seite ist von einem ambitionierten Interessenten ins Netz gestellt worden, der gut recherchiert hat. Andererseits ist ja jetzt dort ein neues Sterbedatum aufgetaucht. Lebte die Frau in den USA? Ansonsten bleibt wohl nur eine Anfrage bei der Gedenkstätte Bergen-Belsen.
Zu Danz: Nach der IP wäre der Sterbe- auch der Geburtsort. Das wäre denkbar. Ich finde es wirklich schwierig solche Infos ungesichert zu übernehmen. Die IP war sich zudem nicht sicher ob Juni oder Juli. Schwierige Geschichte.... Gruß --Schreiben Seltsam? 23:59, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Seite sehe ich ähnlich wie du, "ambitionierter Interessenten" - zuverlässige Quelle ist relativ, es fehlen zB nachvollziehbare Literaturangaben, andererseits steckt erkennbar "Mühe" in der Seite. Letztlich ein ähnlicher Fall wie deathcamps - auch von der Gestaltung. War das Todesdatum, als du 2008 den Artikel geschrieben hast, noch nicht angegeben?
Nur auf Grund der IP-Information würd ich das bei Danz auch nicht in den Artikel schreiben. Gruß --Hozro 00:30, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt beim Botheartikel das Todesdatum dieser Seite eingetragen. Doch, das Todesdatum Bothes war bereits auf der Webseite angegeben - ich hatte aber gezögert es einzusetzen. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:58, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habs befürchtet. Benutzer:ArthurMcGill vertraut eher der anderen Quelle. Naja. Auf der diskseite ist ja das Problem jetzt benannt. Das wird sich mit der Zeit klären. --Schreiben Seltsam? 19:52, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Seufz. Ich setz es zurück. Auf EN hat es der zurückgesetzt, wo ich am Sonntag noch überlegt hatte, ihn anzusprechen. Nur: Wenn man auf dem seine Diskussionsseite schaut, da fällt man rückwärts wieder raus. Kommentiert hat er's auch nicht. Da weiß ich noch nicht richtig, was sinnvoll ist - mein Englisch-schreiben (lesen geht noch ...) ist schon länger nicht mehr vom Feinsten. Gruß Hozro 21:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Auf EN an DE angepasst. Gruß --Hozro 09:16, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Waldemar Wappenhans

Thx. wat sagste denn dazu? Wenn die Referenzen entfernt werden müssten doch auch die Teile aus dem Artikel entfernt werden, die auf dieser Quelle basieren, oder? --Schreiben Seltsam? 21:18, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dass die drei für die Spamlist vorgeschlagenen Seiten hier rausfliegen sollten, sehe ich durchaus auch so. Im Grunde sind die unseriös, weil niemand garantieren kann, dass über Verwertungsketten wie Von der NS-Propaganda erfundene Heldentaten -> Wehrmachtsbericht -> Motorbuchverlag (oder schlimmer) -> LdW -> Wikipedia hier Sachen einfließen, die nicht in eine Enzyklopädie gehören. Das Schlimmste sind dann die Artikel, die *ausschließlich* auf so Seiten beruhen. Das äußert sich dann auch in ziemlich gruseligen Artikelanlagen, AFAIK Minderbinder hat das mal "Die Personalakte abgepinselt" genannt. Da wird dann der vierzehntägige Lehrgang an der Gulaschkanone erwähnt, nicht aber, was der Offizier die Jahre an der Ostfront gemacht hat - die Zusammenhänge fehlen. So Artikel sind mE Löschkandidaten oder sollten einen Quellenbaustein bekommen.
Du hast sicher in so weit recht, dass es keine Verbesserung ist, nur den Beleg rauszulöschen; es sollte zumindest dann gekennzeichnet werden, was unbelegt (oder nur unseriös belegt) ist oder die Teile aus dem Artikel entfernt werden. Und, wie gesagt, das Hauptproblem sind Artikel, die nur auf solchen "Belegen" aufbauen. Gruß --Hozro 22:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ich auf den Artikel nicht wirklich stolz bin kannst Du Dir vorstellen. Und natürlich ist Balsi keine gute Quelle und sowas würde ich heute auch nicht mehr benutzen. Mir ist auch nicht klar wann man Belege die nicht auf der Blacklist sind einfach löschen kann.
Mich nervt das unsaubere Vorgehen. Keine Diskussion, keine Kennzeichnung, kein Baustein ... nichts. Sauberes Überarbeiten von Artikeln sieht m.E. anders aus. Aber die Bausteinvariante ist gut. Dann werde ich die Balsibelege rauslöschen und nen Baustein setzen. Der Leser muss ja wissen worauf ein Artikel basiert. Danke für die kritische Rückmeldung. Gruß --Schreiben Seltsam? 22:46, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
yo, A-J hat sich glaubich in einer mehrjährigen Ausbildung ganz erhebliche Kompetenzen in der Führung von Editwars erarbeitet. Sein Diskussionsniveau kann dann gelegentlich nicht ganz mithalten. Inhaltlich: Axishistory hatte ich anfänglich gelegentlich verwandt, wenn mir die Angaben da plausibel und in den Lebenslauf passend erschienen. Nicht wirklich der Hit, aber noch besser als die Websites ist m.E. Schulz/Wegmann, geht aber derzeit nur bis Plesch. Schulz/Wegmann hab ich zB bei Theodor Eicke für paar Beförderungsdaten genommen - da geht es im Kern darum, die aus den BDC-Unterlagen richtig abzupinseln, das werden die schon hinbekommen. Bei Eicke nicht aus Schulz/Wegmann übernommen hab ich z.B. die Story, dass Eicke sich vor seiner Flucht nach Italien paar Tage/Wochen in einer Pfälzer Burgruine versteckt habe - m.E. zu klischeehaft, zu sehr Räuberpistole. So kritisch hinterfragt kann man m.E. durchaus auch Angaben nehmen, die aus Literatur kommen, die nicht vom Allerfeinsten ist. Gruß --Hozro 09:48, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schulz/Wegmann ist mir leider nicht ohne großen Zeitaufwand zugänglich. Dieses Werk wird wohl nicht von allen einschlägigen Bibliotheken vorgehalten. Und ja, sicher ist es immer eine Gradwanderung was man aus der vorliegenden Literatur in den Artikel einbaut. Ich bin im Verlauf meiner WP-Mitarbeit da sensibel geworden. Gut aber, dass ich mich bei Dir im Zweifel rückversichern kann. Man wird alt wie ne Kuh und lernt immer noch dazu. Gruß --Schreiben Seltsam? 15:43, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

„Sperrprüfungssocke“

Moin Hozro,

mit der „Sperrprüfungssocke im weiteren Sinne des Wortes“ hast Du etwas konstruiert, an das ich Dich gelegentlich erinnnern werde. Gruß vom --Hardenacke 09:20, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hardenacke, wenn du jetzt Langweile hast, weil eine oder mehrere Sperrprüfungen ausfallen: Du könntest die unter Vorlage:Navigationsleiste Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg aufgelisteten Wahlkreise durchgehen, ob sich die endgültigen Ergebnisse gegenüber den vorläufigen geändert haben, da gibt es gelegentlich Änderungen im Promillebereich. Quellen findest du hier. Gruß --Hozro 09:49, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Deine sinnvolle Antwort. Nein, Langeweile habe ich durchaus nicht. Ich finde es sehr interessant, wie Sperrumgehung durch Dich bezeichnet wird und konnte es mir nicht verkneifen, Dir das mitzuteilen - auch auf die Gefahr hin, bei Dir in Ungnade zu fallen. Dass du Dir schon Gedanken um meine Edits machst, zeigt mir, woran ich bin. Auch dafür mein Dank. --Hardenacke 10:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht hat der Herr ja auch explizite Vorschläge für mich? --Oltau 10:19, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Straßenbahn Reims wird am 18. April eröffnet, kannste mit Christoph Groneck: Reims: „Champagner-Straßenbahn“ vor der Eröffnung (Stadtverkehr 12/2010, S.18–23) ausbauen. Gruß Hozro 10:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen dank, aber Ägypten liegt mir näher, als Frankreich. --Oltau 10:31, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Widerspruch gegen Benutzersperre Thorsten Krause

Hiermit teile ich Ihnen offiziell mit, daß ich Widerspruch gegen die Sperrung einlegen werde. -- Thorsten Krause SP 17:27, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung

Kannst du mir eventuell kurz erklären, warum du einen User, der seinen letzten Edit vor 4 Monaten machte, jetzt sperrst? –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:26, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist an der Sperrbegründung unverständlich? --Hozro 21:30, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, immerhin dürfte er zumindest in den letzten 4 Monaten damit nicht als „missbräuchlich eingesetzte socke“ (wenn überhaupt deine Behauptung stimmt) unterwegs gewesen sein und daher dürfte auch kein aktueller Grund einer Sperre anliegen. –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:36, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Und wo ist jetzt dein Problem? --Hozro 21:39, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dass hier eine Wegsperrung eines Mitarbeiters mit einer Begründung erfolgte, die nicht nachvollziehbar ist. –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Woran mangelt es dir mehr: An der Fähigkeit oder am Willen, das nachzuvollziehen? --Hozro 21:53, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das weiß ich nicht, aber ich weiß, dass du - aus welchen Gründen auch immer - nach Nachfrage deinen Knöpfeeinsatz in diesem Fall nicht nachvollziehbar begründen kannst/willst. –– Solidarität mit Nina Mercedez 21:58, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letzte Antwort, danach fliegst du hier raus: Das steht bereits in der Sperrbegründung, dass ich die Sperre *hier* nicht begründe. --Hozro 22:00, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grüß Gottle

Eine halbrichtige Theorie, die du da hast Sherlock. Allerdings übersiehst du einen entscheidenden Faktor: Siehe dazu den Artikel: Wohngemeinschaft. Grüße Zsasz 00:12, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Theorie von den haushaltüblichen Mengen ist nicht neu, aber fast nie überzeugend. Gruß --Hozro 09:00, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun, ich hab es hier schon früher des Öfteren erwähnt und da du ja mitunter sowas wie mein persönlicher Peter Schlehmil bist wird es dir vermutlich nicht entgangen sein. Falls es dich zufriedener stimmt habe ich mit Google noch eine andere Stelle rausgekramt aus der du entnehmen kannst das ich mit zwei weiteren Doktoranden zusammenlebe und arbeite [8], man beachte das Datum. GrußZsasz 12:47, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Schlehmil mach ich dir in soweit, als dass ich diverse Sachen von dir wikifiziert hab und wesentlich mehr von dir gelesen hab, oft mit Freude, weil deine Artikel ein Zugewinn für WP sind. Alles weitere hat mich bislang nicht interessiert, aber: Ich find bei AHF den Satz the pseudonym Zsasz suffice it to say is a mixture of my initials and the initials of two other guys whom I'm sharing an internet access with. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es die WG seit 2010, das Sekundanten-Konto aber seit 2006. Passt irgendwie nicht. Gemeinschaftliches Konto passt auch nicht zur WG mit verschiedenen Konten. Ich zähle drei höchst unterschiedliche Themenfelder (Comics, NS-Themen, Suizid), die sich beide Konten teilen. Das wäre höchst ungewöhnlich, der vielzitierte Sechser im Lotto, wenn das verschiedene real existierende Personen wären.
Die Story vom Mitbewohner gab es im Sommer 2007 schon mal. Das ging eins, zwei, dreimal schief. Genau deshalb stehe ich dem misstrauisch gegenüber. Dabei liegt es mir völlig fern, den Fall damals mit dem jetzt zu vergleichen, weil ich deine Mitarbeit als in Summe produktiv einschätze. Genau deshalb hab ich die Lösung gewählt: Socke sperren, Hauptaccount ansprechen. Ist m.E. die Lösung, von der alle profitieren könnten: Das Projekt durch deine weitere Mitarbeit und dir hängt nichts an. Gruß --Hozro 15:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nun wenn du es so geau wissen willst: Die Zufälle sind durchaus nicht "zufällig" sondern ergeben sich aus logischen Umständen: Die Studenten der Geschichtswissenschaft "Maier", "Müller" und "Schulz" haben sich seinerzeit durch gemeinsames Studium und gemeinsame Hiwi-Arbeit eng angefreundet und sind deswegen in eine gemeinsame Wohnung gezogen. Da sie alle die Idee übers Inernet Forschung zu treiben spannend fanden und einen gemeinsamen Epochen-Schwerpunkt hatten haben sie seinerzeit ein gemeinsames Wiki-Account aufgemacht, um dort gemeinschaftlich zu dem gemeinsamen Interessengebiet Geschichte zu arbeiten (daher in Anlehnung an die Initialien SZ, AH und SS das entsprechende phonetische Akronym, das zudem auf einen Soziologen, einen Slangbegriff und einiges mehr anspielt.) Für Individualinteressen, die dem anderen fernlagen, hatte jeder noch eigene Accounts (so gibt es einen zu Kino und Film, einen für Comics, einen zu soziologischen Themen als Nebenfach von Schulz usw.), wobei der gelegentliche "Missbrauch" des gemeinsamen Accounts für nicht-gemeinsame Interessenfelder vorkam. Schulz ist dann bereits nach wenigen Wochen ausgestiegen, weil ihm die Lust verging. Müller ist dann bis 2008 regelmäßig dabei gewesen und hat in der Zeit vor allem zur britischen Geschichte geschrieben (wie dir aufgefallen sein wird, Clouceau, sind die Artikel von meinem Account zu dem Themenbereich seither spärlich geworden). Seit 2008 ist dann nur noch Maier dabei, während Müller sich nur noch sehr selten herbeilässt was zu schreiben. Dafür ist später ein Freund aus dem gemeinsamen Kolleg eingestiegen, der sich aus bestimmten Gründen nahezu komplett darauf beschränkt Rechercheergebnisse bereit zu stellen, das Formulieren aber mir überlässt. In dem fraglichen Fall habe ich Müller - wir wohnen immer noch zusammen - auf die entsprechende Debatte hingewiesen und ihn gebeten ein wenig gegenzusteuern (wozu er ein altes Individual-Account verwendet hat), auch wenn ich im Endeffekt so zu 2/3 mit der Gegenseite übereingestimmt habe. Grüße Zsasz 01:57, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"In dem fraglichen Fall habe ich Müller - wir wohnen immer noch zusammen - auf die entsprechende Debatte hingewiesen und ihn gebeten ein wenig gegenzusteuern (...)." Eben, "Gegensteuern" ist genau der Punkt, der hier nicht geht. Die andere Seite in der Diskussion sieht sich dann einer vermeintlichen Mehrzahl von Accounts gegenüber, die gegen sie argumentiert. Bei inhaltlichen Fragen wird hier nicht abgestimmt, durchsetzen sollen sich die besseren Argumente. "Gesteuerte" Diskussionen sind unerwünscht. Dabei ist es völlig unerheblich, ob der Sekundant virtueller oder fleischlicher Natur ist.
Sonst verstehe ich dich so, dass Zsasz ein Gemeinschaftskonto ist, aber gegenwärtig fast ausschließlich einer schreibt, die Recherche aber von mehreren gemacht wird. Damit hab ich kein Problem, für mich ist entscheidend, dass hinten Enzyklopädie rauskommt. Es gibt zum Thema Gemeinschaftskonten aber auch andere Meinungen hier, siehe diese Diskussion. Gruß Hozro 08:52, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heinrich Otto Kalk

Moin Hozro, nur wenn Zeit und Lust: Würde mich freuen, wenn Du mal hier vorbeischneist. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:05, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hai, ich hab den Namen noch nie gehört. Polarlys hat euch aber schon weitergeholfen, denk ich. Gruß --Hozro 23:30, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hatta und das ganz salomonisch. Gruß --Schreiben Seltsam? 00:43, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ökokonto

Hallo Hozro, wie kommst du auf AT1? -- WSC ® 00:02, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kommentieren auf VM bei unbeteiligtem Fall, Zeuch von Klima"skeptikern" in Artikel als Beleg, gelöschte Version der Benutzerseite (siehe), der Text war das weiß auf blaue hier. Diese Mischung aus extravaganten religiösen Ansichten und Klimatrulala kriegt nicht jeder hin. Gruß --Hozro 00:15, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? Klingt erst mal überzeugend. Ist wohl doch nicht D. -- WSC ® 00:17, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oweia, CU hab ich noch nicht gesehen. Kannst du da mal was richten, ich hab grad genug für heute? Gruß --Hozro 00:21, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm? [9] Kommt aus Hong Kong der gute? -- WSC ® 00:29, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herr T. aus Rintheim auf Offenen Proxy. --Hozro 00:32, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ah! Proxis sind nicht Ds Stil. -- WSC ® 00:35, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fernbacher-Range

Hallo Hozro, wo gibt's ein Link zu Fernbacher-Ranges? Gruß und Dank Koenraad Diskussion 11:58, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Seewolf/Liste_der_Schurken_im_Wikipedia-Universum#Boris_F. Gruß --Hozro 13:54, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Bobbele trollt mal wieder bei MK rum, ich hatte ihn auch in den letzten Tage mehrfach zur Türe geleitet. Gruß --Pittimann besuch mich 14:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten