Flughafen Winnipeg

Flughafen in Kanada
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 18:50 Uhr durch Wingtip (Diskussion | Beiträge) (Fluggesellschaften und Ziele). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport ist der internationale Flughafen der kanadischen Stadt Winnipeg.

Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport
Datei:JARTERMINAL cropped.jpg
Kenndaten
ICAO-Code CYWG
IATA-Code YWG
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe über MSL 239 m  (784 ft)
Basisdaten
Eröffnung 1928
Betreiber Winnipeg Airports Authority
Start- und Landebahnen
07/25 GESCHLOSSEN 1372 m × 61 m Asphalt
13/31 2652 m × 61 m Asphalt
18/36 3353 m × 61 m Asphalt

Geschichte

Anfänge

Der Anfänge des Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport gehen auf die zwanziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts zurück. Damals eröffnete der Winnipeg Flying Club, der lokalen Flugverbandes in Winnipeg,in einer zweitägigen Zeremonie vom 27. zum 38 Mai 1928 einen Flugplatz der an der Stelle des heutigen Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport nahe Winnipeg. Der Flughafen trug zu Ehren des kanadischen Flugpioniers Fred J. Stevenson den Namen Stevenson Aerodrome.[1]

Der Bau hatte politische Schritte im Voraus gehabt. Zum Anfang der zwanziger Jahre landeten Flugzeuge in der Region, hauptsächlich militärische sowie die von Fligerklubs, auf nahezu ausstattungsfreien provisorischen Pisten. Die Regierung versuchte durch Anreize, zum Beispiel finanzielle, private Fliegervereinigengen zum Bau von Anlagen mit einer kleinen Ausstattung zu bewegen. Auf diese Weise entstanden etliche Flugfelder, auch der spätere Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport.[2]

Der Flughafen bestand zu dieser Zeit aus einer zeitgenössisch sehr einfachen Ausstattung. Neben der Start- und Landebahn fanden sich jediglich ein Hangar, der mit einer Breite von 3,70 Meter jediglich Flugzeuge mit eingefalteten Flügeln aufnehmen konnte und einer kleinen Hütte, wo sich die Verwaltung befand.

Jedoch kamen in nächster Zeit weitere Gebäude hinzu. So baute man nach dem offiziellen Betriebsstart eine Klubhaus für den Winnipeg Flying Club, sowie Gebäude von privaten Fliegern und Geschäftsleuten. Im Jahr nach dem Start ging auch die Royal Canadian Air Force unter die Nutzer des Flugfeldes. Regelmäßige Zivilflüge fanden jedoch nicht vor 1930 statt.[1]

Beginn des Zivilluftverkehrs

Bereits 1930 wurde der Flughafen in den Flugplan einer Linienfluggesellschaft genommmen. Die erste Fluggesellschaft vor Ort war Western Canadian Airways. Jedoch musste der Flughafen jedoch vorher der neuen Aufgabe gerecht werden. Deshalb baute die Western Canadian Airways einen neuen Hanger mit einem Tonnendach und einem Anbau, in dem sich die Passagiereinrichtungen und ein Büro befanden. Der Hanger ersetzte die bestehenden Gebäude.[2]

Fluggesellschaften und Ziele

Fracht

Der Frachtverkehr Winnipegs wird durch Mitfracht in Personenflügen oder durch Nurfrachtflüge aufgenommen. Der Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport ist auch einer der wichtigsten Frachtflughäfen in Kanada und wird auch als Drehkreuz. Winnipegs Bedingungen sind verglichsweise gut, da mangels Nachtflugverbot der Flughafen rund um die Uhr genutzt wird. Darüber hinaus ist er sowohl zentral in Nordamerika und stattnah gelegen und ist durch Streßen und Bahnstrecken verkehrstechnisch auch mit dem Umland gut verknüpft.[3][4]

In den Neunziger Jahren, damals spielte Luftfracht in Winnipeg eine kleine Rolle, versuchte eine Gesellschaft namens Winnport regelmäßigen Luftfrachtverkehr ab Winnipeg. Die am Flughafen ansässige Gesellschaft flog hauptsächlich Inlandstrecken sowie Routen nach China ab dem Winnipeg James Armstrong Richardson International Airport an. Das Ziel war ursprünglich, Winnipeg zu einem Luftfrachtkreuz auszubauen. Man setzte von Kelowna Flightcraft betriebene Frachtflugzeuge vom Typ Boeing 747-200 und Boeing 727-200. Das von Lynn Bishop geleitete Unternehmen musste jedoch etwas nach der Jahrtausendwende den Betrieb einstellen.[5]

Nach der Jahrtausendwende setzte jedoch auch in Winnipeg der weltweite Luftfrachtboom ein. Wurden im Jahr 2000 noch 96,988 Tonnen in Winnipeg umgeschlagen, so waren es 2009 schon 159,371 Tonnen.[6]

Der Flughafen dient heute der kanadischen Cargojet Airways als Basis, die ab hier direkt Hamilton, Montreal, Vancover, Calgary, Regina und Edmonton direkt und durch Umsteigeverbindungen weitere kanadische und auch wenige internationale Ziele mit Nurfrachtern bedient.[7] Ihre Partner bieten ab den angeflogenen Flughäfen weitere Ziele in der ganzen Welt an.[8] Cargojet Airways ist der größte Nutzer im Frachtbereich des Flughafens. Im Frachtbereich am Flughafen sind auch Kivalliq Air[9] Air Canada, Purolator, FedEx, UPS, Volga-Dnepr Airlines, WestJet Airlines, Calm Air, Delta Airlines, Perimeter Airlines, First Air und Bearskin Airlines aktiv, wobei regelmäßige Nurfrachtdienste nur von den großen Paketfliegern wie FedEx durchgeführt werden. Die Regionalfluggesellschaften bieten ebenso wie einige größere Fluggesellschaften ausschließlich den Frachttransport im Laderaum ihrer Personenflugzeuge zu den ihren regelmäßig bedienten Zielen a, einige genannte Carrier kommen auch nur im Charter nach Winnipeg.[10]

Passagierstatistik

Zeitraum Passagiere Veränderung in %
gegenüber dem Vorjahr
Flugbewegungen Veränderung in %
gegenüber dem Vorjahr
1980 2.413.600[11] 148.151[12]
1981 2.375.000[11] 153.439[12]
1982 2.085.200[11] 134.818[12]
1983 2.004.900[11] 130.263[12]
1984 2.117.346[11] 137.147[12]
1985 2.150.581[11] 147.539[12]
1986 2.267.635[11] 145.353[12]
1987 2.227.559[11] 145.787[12]
1988 2.459.932[11] 153.344[12]
1989 2.314.393[11] 154.812[12]
1990 2.257.497[11] 155.480[12]
1991 2.072.674[11] 140.105[12]
1992 2.142.124[11] 139.860[12]
1993 2.081.464[11] 139.012[12]
1994 2.146.890[11] 154.868[12][13]
1995 2.299.005[11] 156.002[12][13]
1996 2.830.044[11] 155.065[12][13]
1997 3.129.531[11] 155.193[12][13]
1998 150.085[13]
1999 156.527[13]
2000 156.029[13]
2001 152.950[13]
2002 155.912[13]
2003 152.086[13]
2004 Keine Angaben 140,403[13]
2005 3,231,888 Vorlage:Steigen 6.6 137,787[13]
2006 3,386,538 Vorlage:Steigen 4.8 144,641[13]
2007 3,570,673 Vorlage:Steigen 5.4 151,793[13]
2008 3,570,033   0.0 144,068[13]
2009 3.379.440 Vorlage:Fallen 5.5 128,594[13]
2010 3.369.974 Vorlage:Fallen 0.3 Keine Angabe

Unfälle und Zwischenfälle

  • Am Montag dem 25. Oktober 2010 kam es zu einer Notlandung einer Boeing 777 der United Airlines. Das Flugzeug war auf dem Weg von Chicago nach Schanghai, als es zu Rauchentwicklung im Cockpit kam. Die Piloten entschieden sich deshalb zu einer Notlandung auf dem Flughafen von Winnipeg. Das Flugzeug blieb wetestgehend unbeschädigt.[14]

Einzelnachweise

  1. a b Geschichte des James Armstrong Richardson International Airport auf der Seite der Winnipeg Airports Authority
  2. a b The Canadian Encyclopedia: Airport Architecture, Bericht über den Bau kanadischer Flughäfen
  3. Vorteile für den Luftfrachtstandort Winnipeg auf der Seite des Flughafenbetreibers
  4. Der Flughafenbetreiber mit Abriss zum Frachtverkehr
  5. allbusiness.com über Winnport
  6. Frachtstatistik des Flughafens
  7. Strecken der Cargojet
  8. Partner der Cargojet Airways
  9. Ziele und Basen der Kivalliq Air
  10. waa.ca: Air Cargo, Airlines and Forwarders
  11. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Passagierzahlen bis 1997 im Masterplan von 1999 auf Seite 118
  12. a b c d e f g h i j k l m n o p q r Flugbewegungen bis 1997 im Masterplan von 1999 auf Seite 119
  13. a b c d e f g h i j k l m n o p Flugbewegungen in Winnipeg 1994 bis 2009
  14. CTV: Plane makes emergency landing in Winnipeg after pilot reports smoke in cockpit, 25. Oktober 2010