Verlinkung zu einer Überschrift eines Artikels

Test: Elsaff

Sei bitte nicht sauer

Hallo Silke! Grad hab ich dort Deinen Komment gesehen den ich so nicht stehen lassen wollte. Nix für ungut. Besten Gruß Tom 19:52, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Tom, habe gerade auch dort geantwortet. Danke, dass Du Dich noch einmal gemeldet hast. Spricht für Dich! Aber Deinen "Hinweis" hatte ich wohl ein wenig anders verstanden. Ich fühlte mich "abgewürgt". So schnell bringt man mich wirklich nicht in die Luft, Du hast es heute geschafft :-) Beste Grüße und Dank Silke Ewering 20:26, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hi Silke! Was machen wir den nun? Nach so viel Meta wäre es schade wenn "das Ding im Rohr stecken bleiben" würde. Nach allem hin und her kann die Zuordnung ja Sinn machen. Hast Du die Lust verloren oder gibt es andere Gründe von Deiner Seite? Freundlichen Gruß Tom 17:09, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
:-) Die Lust habe ich nicht verloren, aber irgendwie ist der Mut abhanden gekommen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass es neben der Kategorie Mann und Frau, noch eine weitere Kategorie geben sollte. Der Hauptgrund aber für meinen verlassenen Mut ist die Benennung der Kategorie in Kategorie:Geschlecht unbekannt. Diese Kategorie ist für Jedermann sichtbar am unteren Ende eines jeden Artikels zu sehen und könnte durchaus für "Gelächter" sorgen. Nachdem ich mir dann über die Kategorienbeschreibung Gedanken gemacht habe, überlege ich schon eine geraume Zeit, ob die Kategorie nicht auch Kategorie:Mann oder Frau genannt werden könnte. Du siehst, ich bin mit mir noch nicht im Reinen... Liebe Grüße Silke Ewering 20:06, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Erweiterungen für personendaten.js

Ich war in den letzten Tagen mal wieder fleißig, daher gibt es jetzt zwei Erweiterungen für mein Skript. Die erste ist vielleicht nicht ganz so nützlich, dafür kann dir die zweite viel Arbeit bei den Normdaten abnehmen. Kurzfassung: In Benutzer:Silewe/vector.js fügst du direkt unter der Zeile

  jsmodules.load('[[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js]]');

Folgendes ein:

  jsmodules.load('[[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/links.js]]');
  jsmodules.load('[[Benutzer:Schnark/js/personendaten.js/normdaten.js]]');

Falls du nur eine der beiden Erweiterungen nutzen willst, nimmst du natürlich eine der beiden Zeilen. Die Bedienung sollte selbsterklärend sein, aber es gibt auch eine kurze Dokumentation unter Benutzer:Schnark/js/personendaten/links bzw. Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten. Viele Grüße --Schnark 10:59, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wow! Das Skript mit den Normdaten ist einfach Klasse!!! Es nimmt mir nicht nur viel Arbeit ab, sondern verhindert nun, dass ich sie zwischendurch nicht vergesse :-) Wieder 2 Tabs weniger auf dem Bildschirm. Danke, Schnark! Beste Gruesse --Silke Ewering 20:47, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das Normdatenskript gerade völlig überarbeitet, die Änderungen sollten ab morgen bei dir wirksam werden. Die Beschreibung unter Benutzer:Schnark/js/personendaten/normdaten beschreibt schon die neue Version. Wie das mit neuen Versionen so ist, ist zu befürchten, dass sich einige neue Fehler eingeschlichen haben. Falls also irgendetwas nicht so funktioniert wie es sollte, werde ich den Fehler natürlich so schnell wie möglich korrigieren. Viele Grüße --Schnark 10:12, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Steven Gould

Hallo, ich habe eben deine Änderungen an dem Artikel gesehen, eine Frage hätte ich dazu - unter Alternativnamen hast du auch "Jumper" eingetragen, das ist aber nur ein Romantitel des Autors, hat das eine besondere Bewandtnis? --Bassaar 12:20, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Bassaar, danke für den Hinweis. Da habe ich nicht aufgepaßt! Viele Grüße --Silke Ewering 13:47, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, danke! Ich hatte es mir gedacht, kenne mich aber mit den üblichen Einträgen zu den Personendaten noch nicht wirklich aus, als Muster hatte ich einen anderen Autorenartikel verwendet. Wie verhält sich das mit dem Eintrag der Normdaten, gibt es dazu eine Anleitung? --Bassaar 14:58, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, für die Normdaten gibt es eine Anleitung. Auch ich hatte Anfangs Probleme mit diesen Daten. Schau Dir einmal die vorhergehende Diskussion an. Schnark hat sowohl für die Personendaten und nun auch für die Normdaten ein Skript geschrieben, die auch ich in meine Vector.js eingebunden habe. Ich kann beides wärmstens empfehlen! Wie Du aber gesehen hast, ist immer noch der Mensch gefragt, der die vorgeschlagenen Einträge auch überprüft :-) Solltest Du noch Fragen haben, dann scheue Dich nicht! Ich helfe gerne. Beste Grüße Silke Ewering 17:24, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anmerkung zu Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)

Hallo Silewe, ich habe jetzt eine (wohl nicht allzu erhellende) Anmerkung über die zwei verschiedenen in der Fachliteratur angegebenen Vornamen von Lentulus Spinther eingefügt. Du kannst dir ja anschauen, ob du damit zufrieden bist. Grüße -- Oskar71 04:44, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Oskar71, so gut und ausführlich hätte ich diese unterschiedliche Quellenlange nicht einfügen können. Ich habe mir jetzt noch erlaubt, die unterschiedlichen Namen in den Einleitungssatz einzufügen. Gleichzeitig habe ich die references direkt hinter den Namen gesetzt. Auch wenn es für Dich nicht erhellend ist, für mich als absoluten Laien ist dieser Artikel, was den Namen betrifft, nun verständlich geworden. Und genau dieses sollte die Wikipedia doch leisten... Noch einmal ganz herzlichen Dank für Deine Unterstützung und viele Grüße --Silke Ewering 08:28, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kategorien

Hallo Silke, ich habe einige Deiner Edits revertiert. Hintergrund ist, daß Kategorien wie Bosnier Unterkategorien zu "Person nach Staatsangehörigkeit" sind. Die ethnische Einordnung der Person spielt dafür keine Rolle. Siehe auch WP:RSOE. Gruß, Aspiriniks 17:16, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Aspiriniks, Danke für die Info. Ich schaue mir die Artikel noch einmal an. Dieses würde dann aber im Umkehrschluss heißen, dass die Kurzbeschreibung in den Personendaten anders lauten müßte. Sollte ich noch Aufklärungsbedarf sehen, dann würde ich mich gerne fragend auf Deiner Disk melden. Bis dahin erst einmal meinen Dank für die Info. Viele Grüße --Silke Ewering 18:16, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm, Du hast die Edits lediglich revertiert, aber nicht korrigiert. Alle von mir bearbeitete bosnischen Artikel stecken/steckten in der Personendatenwartung, da in der Kurzbeschreibung eine Nationalität steht, aber keine passende Kategorie vorhanden ist. Siehe: Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste. Gleich beim ersten kontrollierten Artikel Indira Radić verstehe ich Deinen Revert nicht. Sowohl im Einleitungssatz, als auch in den Kategorien wird die serbische Nationatität genannt, nur in der Kurzbeschreibung steht "bosnisch". Aus diesem Grund bin ich immer noch der Meinung, dass die Kurzbeschreibung innerhalb der PD-Daten falsch ist... Ich werde nun einfach einmal abwarten, welche Artikel morgen wieder in der Wartung stecken. Darf ich Dir dann die Artikel nennen, damit Du diese mit Deinem Hintergrundwissen korrigierst? Bis dahin viele Grüße --Silke Ewering 18:50, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das hatte ich übersehen, hab's nun angeglichen. Wenn Du weitere solche Fälle hast, melde Dich. Danke, Gruß, Aspiriniks 20:14, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Henry Beissel

Hallo Silewe, vielen Dank für die Personendaten im Artikel usw. Bin gestern abgelenkt worden und habe danach vergessen, sie zu ergänzen. Gruß, --Hans-Jürgen Hübner 09:06, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gern geschehen... Viele Grüße --Silke Ewering 09:46, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Defaultsort/Sortierung

Hallo Silewe, machst Du das freiwillig, oder ist das eine Strafarbeit? Wenn ich wüsste wie es richtig gemacht wird, würd ich ... Nein lassen wir das lieber. - Ich weiss nicht mal wöfür das gut ist. Welcher Sinn steht dahinter? Und warum ist die Reihenfolge wichtig? Ist das nicht Wurscht, welche Reihenfolge die Kategorien haben? Wofür braucht man die überhaupt? - Viel Spass noch (wenn's welcher ist), oder Kopf hoch und sei nicht traurig, wenn Du dazu gezwungen wirst --Adelfrank 22:01, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ach ich glaube, Du machst das garnicht von Hand - Du bist 'ne Maschine stimmt's? --Adelfrank 22:04, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Adelfrank, nein eine Maschine bin ich nicht :-) Ich fühle mich ziemlich lebendig! Aber nun zu Deinen Fragen. In erster Linie bearbeite ich Fehler bei den Personendaten. Dabei benutze ich ein Skript von Benutzer:Schnark mit dem Namen Personendaten.Js. Dieses ermöglicht es mir über eine einfache Eingabemaske die erforderlichen Daten einzugeben und zu korrigieren. Dieses Skript bringt dann vor dem Abspeichern die Reihenfolge der Kategorien in eine "schönere" Reihenfolge, dieses mache ich wirklich nicht von Hand und würde für einen eigenständigen Edit keinen Sinn machen. Ähnliches gilt für die anderen Änderungen, wie z.B. Umbennung "englischer" Begriffe in "deutsche". Dafür ist ein weiteres Skript zuständig, welches bei jeder Änderung die ich durchführe automatisch im Hintergrund arbeitet. Dieses Skript nennt sich "WikisyntaxTextMod" und wird von Benutzer:PerfektesChaos gepflegt. Hoffe, dieses beantwortet Deine Frage zu meinen "komischen" Edits. Beste Grüße Silke Ewering 10:35, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Silke. Dank Dir für die schnelle u. ausführl. Beantwortung. Da kann ich ja beruhigt weitermachen wie bisher - habe schon oft Deine Korr. gesehen, aber mir nie einen Reim drauf machen können. Allgemein versuche ich den anderen so wenig Arbeit wie mögl. zu machen, aber bei den Kat. u. Sys. konnte ich nie durchsehen. Wenn das Programm für Dich arbeitet bist Du ja sogar zu beneiden: ich mach noch alles mit der Hand. Naja, fast alles, - seit das Benutzen von spitzen Gegenständen in der Anstalt verboten ist, benutzen wir statt Kugelschreibern Tastaturen, das ist auch billiger als mit Lippenstift zu schreiben. Viel Spass noch. --Adelfrank 17:15, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zur Sinnfrage noch ein bisschen Senf von mir: Damit auch menschliche Wesen bei über 350.000 Personenartikeln noch durchsteigen, gibt es eine Konvention, dass für diese Person wichtige Funktionen oder Lebensbereiche als erstes in den Kategorien stehen sollen, hingegen die letzten beiden bzw. drei sind immer Geboren, ggf. Gestorben und das Geschlecht. Unmittelbar davor kommt eine einzelne Nationalität, falls zuzuordnen und nicht als „Deutscher Bildhauer“ implizit definiert. Sonst wären Menschen (im Gegensatz zu Skripten, die sowas fehlerfrei können) völlig überfordert mit der Prüfung etwa von Bismarck; in diesem Gewusel würde „Mann“ untergehen. – Walhalla müsste noch hochrutschen; der Preußische Botschafter ist gegenüber dem Ministerpräsident recht unwichtig. Corpsstudent und allerlei Orden gehören unter ferner liefen.
--PerfektesChaos 09:47, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, Dank Dir für die gute Erklärung. - Aber: Wofür braucht man die überhaupt? - Sind Kategorien auch ein techn. Hilfsmittel? Oder sucht jemand darin nach irgendwem? - Ich komm wirkl. aus der Anstalt denkste sicher, dass ich so blöde Fragen stell, aber ich seh nur ständig diese sys.-kat.-sort.-Änderungen, hab aber selbst noch nie sowas gesucht, geschweige gebraucht. - „Deutscher Bildhauer“ leuchtet mir noch ein, aber wer interessiert sich für Kat. „Mann“? --Adelfrank 17:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sind hier zwar auf Silkes Disku, aber sie kennt das schon und mag es, wenn sich ihre Post von selbst erledigt. Zu deinen Fragen:
  1. Oh ja, Kategorien sind ein sehr wichtiges technisches Hilfsmittel; ohne sie wäre es nicht möglich, bei 3.037.661 Artikeln den Durchblick zu behalten – etwa für die Autoren: Was ist in meinem Themengebiet eigentlich los?
  2. Man kann sie auch für fortgeschrittene Suche benutzen, leider nicht sehr komfortabel: Wer ist DeutscherBildhauer UND Frau UND Geboren im 19. Jahrhundert?
  3. Mann und Frau sind wichtig; nur daran und noch an einigen Varianten davon können wir erkennen, wer ein Mensch ist, und daher wissen wir, dass es knapp 350.000 Artikel über Einzelpersonen gibt. Daher weiß Silke auch, dass es Artikel gibt, in denen die Personendaten noch nicht ausgefüllt sind.
  4. Bei Hunderttausenden von Personenartikeln schleichen sich immer wieder Fehler ein; wer Fachmann für Fußball ist, weiß nicht immer so genau, wie das mit Personendaten und Spitznamen funktioniert, schreibt aber einen tollen Artikel über eine Fußballerin. Dann kommt Silke und biegt das zurecht.
  5. Die Artikel über einzelne Personen sind über Schlüsselzahlen mit Datenbanken in der Welt da draußen verknüpft, und Leute draußen mit uns.
Hoffe geholfen zu haben --PerfektesChaos 21:03, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das hast Du und Silke wird Deinen Zaunpfahl sicher gefunden haben. Vielen Dank Euch beiden u. noch frohes Schaffen. --Adelfrank 00:38, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich sehe heute und staune!

Hallo ihr lieben Preisverteiler. Da schaue ich gerade (weil ich einmal nachlesen wollte, wie lange ich schon bei der Wikipedia dabei bin) auf meine Benutzerseite und stelle mit Erstaunen fest, dass sich dort einiges geändert hat. Ganz, ganz lieben Dank an Euch drei!!! Liebe Grüße --Silke Ewering 10:44, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bitte, gern geschehen. Wenn sich jemand ein Gummibärchen verdient hat, dann du. --PerfektesChaos 09:23, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Diego de Nicuesa

Hallo, ist diese Änderung so tatsächlich gewollt ? Gruß, --Angan Disku 21:03, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja! Ich habe den Sterbeort in den Personendaten vergeblich im eigentlichen Text gesucht und nicht gefunden... In die Pesonendaten gehören nur Daten, die auch im Text genannt sind. (Zum Hintergrund: Der Artikel steckt(e) in der Personendatenwartung, ich bin also nicht von Alleine auf diesen "Fehler" aufmerksam geworden). Hast Du einen Hinweis, dann würde ich liebend gerne den Sterbeort in den Text und dann auch wieder in die Personendaten eintragen. Fragende Grüße --Silke Ewering 21:08, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Muss ich auf die Schnelle auch passen, würde aber einen Baustein Belege fehlen setzen. Im Text ist zumindest † 1511 Karibik zwischen Panama und Santo Domingo eingetragen, der Artikel entbehrt aber leider jeglicher Quelle --Angan Disku 21:14, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis und das Einfügen des Belegebaustein. Auf der Suche nach den richtigen Parametern, warst Du dann schneller :-) Viele Grüße --Silke Ewering 21:23, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe nun noch einen Hinweis auf die Diskussionsseite auf den von mir gelöschten Sterbeort in den Personendaten gemacht. Daran habe ich, als ich den Ort gelöscht habe, nicht gedacht. Beste Grüße Silke Ewering 21:28, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke und alles Bestens, Gruß --Angan Disku 21:30, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Todesdaten

Wundere dich nicht, wenn ich einige deiner Änderungen zurücksetze; jene enstrechen der angegebenen Literatur. Alle anderen werden mit Lit. versehen. Gruß--Freimut Bahlo 22:05, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wundere mich aber :-) Magst Du mir ein Beispiel nennen? Ich ändere am Tag zig Personendaten anhand einer "Fehlerliste". Denke bitte bei Änderungen im Text auch an Änderungen in den Personendaten. Wenn diese dann auch noch bequellt sind, ist ja alles in Ordnung. (Quelle reicht in der Zusammenfassungszeile). Viele Grüße --Silke Ewering 22:12, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich verstehe nun wovon Du redest. Laß Dich von der IP nicht ärgern! So etwas nenne ich "Arbeitsbeschaffung" :-) Viel Spaß beim Belegen und korrigieren... Liebe Grüße --Silke Ewering 22:43, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

PNR und LCCN

Hallo Silke, vielen Dank, dass Du die Normdaten bei Jürgen-Peter Schindler ersetzt / korrigiert hast. Kannst Du vielleicht auch noch mal einen Blick auf Christoph Stoltzenberg werfen? Hier habe ich auch Normdaten eingefügt und habe nun die Sorge, das "verschlimmbessert" zu haben. Vor allem: wie bekommt man denn die LCCN-Nummer heraus? Da stehe ich vermutlich auf der Leitung. Vielen lieben Dank für Deine Hilfe -- Ganescha 18:13, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Ganescha, gerne geschehen. Mir nimmt ein Skript von Benutzer:Schnark bei den Pesonendaten und den Normdaten die Arbeit ab, ich brauche eigentlich nur noch zu kontrollieren. Aber mit Christoph Stoltzenberg hast Du Dir aber auch ein Beispiel ausgesucht, bei dem sogar ich Probleme hatte! Aus diesem Grund habe ich die Korrektur übernommen. Wie Du nun sehen kannst, stehen die Normdaten immer vor den Kategorien. Es gilt die Reihenfolge: Normdaten, Kategorien, Pesonendaten, Interwikis.
Bevor Schnark dieses Skript geschrieben hatte, habe ich über die Datenbank der VIAF nach einem betreffenden Namen gesucht. In der Ergebnisliste kannst Du dann den richtigen Datensatz auswählen und die dort unter VIAD ID genannte Nummer in die Vorlage kopieren: VIAF=77140687. In diesem Datensatz sind unterhalb der ID-Nummer die zugeordneten Bibliotheken verzeichnet. LCCN ist Amerika und gut an der amerikanischen Nationalflagge zu erkennen. Wenn Du den Link anklickst gelangst Du zum dazugehörigen Datensatz der LCCN. Ganz oben befindet sich dann ein sogenannter Identifier. In diesem Fall LCCN=no/93/039302. Diesen kopierst Du ebenfalls in die Vorlage. Ganz wichtig bei LCCN ist der/die vorangestellte(n) Buchstaben n, nr, oder no. Danach muß ein Schrägstrich eingefügt werden. Gleiches gilt für die eingefügte Zahl. Bei dieser muß ebenfalls nach der 2. Stelle oder ab 2001 nach der vierten Stelle ein Schrägstrich eingefügt werden. Dieses ist das Geheimnis der LCCN-Nummer (habe auch ich lange für gebracht, bis ich das verstanden hatte)! Versuche es einfach anhand eines anderen Namens noch einmal aus. Mit der Zeit bekommst Du Routine. Gerne schaue ich beim ersten Versuch noch einmal drüber, wenn Du mir den Artikel nennst... Hoffe, dass ich Dich nun mit meinen Erklärungen nicht erschlagen habe. Beste Grüße Silke Ewering 19:31, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ganescha, wie gut kennst Du Dich mit dem Komponisten aus? Die Deutsche Bibliothek liefert zu dieser Person ein ziemliches Durcheinander. Könntest Du diese Einträge bitte einmal kontrollieren und mir schreiben, ob diese evtl. zusammengeführt werden sollten?

Ganz lieben Dank für Deine Hilfe. Silke Ewering 19:38, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Silke, bin zz. entweder in einem Meeting oder in einem Hotel. Ich sehe mir das mal am Wochenende an, OK? -- Ganescha 08:43, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Ganescha, dieses hat keine Eile, der Artikel selber ist ja in Ordnung. Es geht hier darum, ob ich evtl. eine Meldung unter WP:PND/F an die Deutsche Bibliothek geben sollte. Besten Dank für die kurze Info. Viele Grüße Silke Ewering 19:14, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Silke, ich habe mir das mal angesehen. Es handelt sich hier definitiv um die gleiche Person. Bei den dem dritten Datensatz scheinen sich zudem die Angaben zu Stoltzenberg und zu Jürgen-Peter Schindler vermischt zu haben (Stichwort "Orgelsachverständiger). Hilft Dir das weiter? -- Ganescha 20:19, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Perfekt! Ganz lieben Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Ich werde Deine Erkenntniss in WP:PND/F melden, damit die Deutsche Bibliothek diese drei Datensätze vereinheitlichen kann. Ein schönes Wochenende wünscht Silke Ewering 20:24, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Alexander Michailowitsch Semjonow

  • Lieber Kollege, vielen Dank für die Hilfe bei der Bearbeitung der Artikel. Dies ist meine erste Erfahrung in der Übersetzung aus dem Russischen ins Deutsche Sektion. Scheint nicht sehr erfolgreich. Ich benutzte einen Übersetzer Google. Können Sie mich beraten, wie am besten einen Übersetzer zu verwenden, um Artikel aus dem Russischen ins Deutsche und umgekehrt übersetzen? Vielen Dank für die Ratschläge. Leningradartist 19:43, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen, da ich nur den Baustein gesetzt habe. Die wirkliche und gute Korrektur hat Benutzer:Gf1961 durchgeführt. Bitte Frage bei ihm noch einmal nach. Viele Grüße Silke Ewering 20:29, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wilhelm

Hallo Beatus61, könntest Du Dir bitte einmal die Schreibweise des Lemmas anschauen? Könnte es sein, dass der Wilhelm ein "l" zu viel hat? Mir ist dieses aufgefallen, da dieser Artikel in der Personendatenwartung steckt und der eingetragene Name in den PD nicht mit dem Lemma übereinstimmt. Besten Dank und viele Grüße --Silke Ewering 19:18, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Han JinYu

Zunächst einmal vielen Dank für den Normdatenabschnitt (was das alles gibt.. ;) ).. Die Links zu VIAF und LCCN zeigen aber auf jemand anderen (obgleich da auch "Han, JinYu" auftaucht).. kann ich die fehlerhaften Links, ohne dich zu verärgern, einfach rausnehmen? -- TTsThomas 11:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo TTsThomas, ganz herzlichen Dank für's Aufpassen. Da habe ich aber Quatsch eingefügt und deshalb auch selber wieder gelöscht. Sollte Dir in Zukunft so ein Fehler von mir auffallen, dann möchte ich Dich bitten diesen zu entfernen. Mit solchen Fehlerkorrekturen würde mich nie Jemand verägern. Auch wenn ich mich bemühe keine Fehler zu machen, so bin auch ich nur Mensch... Nochmals Dank und viele Grüße Silke Ewering 20:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da mein Skript da ein klein wenig bösartig ist, habe ich mal eine bisher nicht dokumentierte Möglichkeit beschrieben, vielleicht hilft das. --Schnark 11:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schnark, danke für den Tipp!!! Schönes Wochenende, --Silke Ewering 11:46, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Jon Caffery

Hallo Silewe, Jon Caffery produzierte 25 Jahre lang die musikalischen Werke der Die Toten Hosen und zwar in Deutschland. Er zahlt auch seine Steuern in Deutschland, also ist er auch ein deutscher Musikproduzent, ob er noch immer einen englischen Pass hat, oder inzwischen die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hat, oder ob er etwas ganz anderer Abstammung ist, weiß ich leider nicht, deshalb kann ich es auch nicht kategorisieren. Also bitte, setze deine Einträge wieder zurück. Grüße--Saginet55 12:37, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Saginett55, ich verstehe Dich nicht... Einmal zum Hintergrund meiner Änderunge(n). Der Artikel steckt in der Personendatenwartung, weil jede Biografie eine Kategorie nach Nationalität/Staatsbürgerschaft enthalten sollte. Wenn also im Einleitungssatz "deutscher Musikproduzent" steht, dann bedeutet dieses, dass er in die Kategorie:Deutscher einzuordnen ist. Dieses hast du revertiert, da Du der Meinung bist, dass er evtl. keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, da er in England geboren wurde. Daraufhin habe ich mir die Mühe gemacht und den Text durchgelesen. Dort steht in etwa zusammengefaßt, dass Jon Caffery in England geboren wurde, in Deutschland als Musikproduzent arbeitet, nach einer Zwischenstation in England nun aber seinen Wohnsitz wieder in Deutschland hat. Sicher ist, dass Jon Caffery die britische Staatsbürgerschaft besitzt, unsicher ist, ob er auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. In hunderten von Artikeln, die ich bisher gesehen habe, wird bei solchen Unsicherheiten die Beschreibung "britisch-deutsche", "deutsch-britische" etc. Kurzbeschreibung gewählt. Die notwendige Kategorie, da sicher, ist dann Kategorie:Brite. Genau diese Änderung des Artikels, der Personendaten und der Kategorien habe ich nun durchgeführt, damit der Artikel den Anforderungen von Wikipedia:Formatvorlage Biografie#zusätzliche Informationen entspricht. Ich gebe zu, dass das Wirrwarr um die Kategorien nicht einfach ist und ich vielleicht auch noch nicht alle Einzelheiten kenne, bitte schreibe mir, wo Dein jetziges Problem ist. Ich könnte z.B. gut damit leben, wenn der Einleitungssatz wieder in "deutscher Musikproduzent" geändert werden würde. Die Kurzbeschreibung in den Personendaten mit "britisch-deutscher" sollte jedoch bleiben, damit die Kategorie:Brite in der oben angesprochenen Fehlerliste richtig erkannt wird. Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt :-) Wäre dieses ein Kompromiss? Viele Grüße Silke Ewering 13:16, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nun bei Arnold Schwarzenegger steht doch auch nicht, er sei ein amerikanisch-österreichischer Politiker. Vielleicht sollten wir parallel zu diesem Artikel verfahren und schreiben: JC ist ein deutscher Musikproduzent englischer Abstammung. Von mir aus kannst du ihn als Brite einsortieren, da es eher unwahrscheinlich ist, dass ein Engländer die Staatsangehörigkeit wechselt. ;-) (Ganz korrekt ist das allerdings nicht.) Grüßle--Saginet55 13:36, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Die von dir angesprochene Fehlerliste ist ein Bot und der ist nur so schlau, wie er programmiert ist. Der Bot muss sich nach den Artikel richten und auf die Ausnahmen einstellen und nicht umgekehrt. Grüßle--Saginet55 14:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ratlos. Die angesprochene Fehlerliste richtet sich nach der Vorgabe in der Formatvorlage Biografie, nachdem jede Person innerhalb der Wikipedia in eine Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit einsortiert werden sollte. Diese Kategorie fehlt diesem Artikel aus den von Dir genannten Gründen: Kategorie:Deutscher ist nicht gesichert, Kategorie:Brite macht aufgrund des Tätigkeitsschwerpunktes in Deutschland wenig Sinn. Ganz ehrlich, wieso hast Du so ein Problem damit, diesen Artikel in die Kategorie:Deutscher einzusortieren, auch wenn die Staatsbürgerschaft nicht gesichert ist? Wenn ich wissen möchte, welche "deutschen Musikproduzenten" in der Wikipedia verzeichnet sind, dann würde ich in Catscan eine Schnittmenge zwischen den Kategorien Musikproduzent und Deutscher bilden. JC wäre damit nicht zu finden, Schade! Da ich aber nun mit meinem Latein am Ende bin, werde ich den Artikel in Zukunft in der Fehlerliste einfach überspringen :-) Viele Grüße Silke Ewering 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In die Kategorie:Deutscher werden Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit eingeordnet. Wenn ich aber keine sicheren Quellen über die Staatsangehörigkeit einer Person habe, kann ich sie nicht in die Kategorie:Deutscher einkasteln. Das ist Gesetz und in diesem Fall wohl eher ein Problem des Bots, das du zu deinen eigenen machst. Grüßle--Saginet55 15:36, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, und Entschuldigung für die Störung. Nach durchlesen des Artikels muss es meiner Meinung nach Kategorie:Brite und in der Kurzbeschreibung britscher Musikproduzent heissen. In welcher Sprache er seine Lieder verfasst ist dafür nicht relevant. Rudi Carrell und Peter Alexander sind auch keine Deutschen, obwohl sie in deutsch gesungen haben. Gruß --Angan Disku 16:12, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Er verfasst keine Lieder, sondern er produziert (siehe Musikproduzent) sie und zwar in Deutschland. Bist du sicher, dass du den Artikel gelesen hast?*smile* Die Sprache ist in der Tat egal. Das deutsch bezieht sich auf das Land in dem er arbeitet und seine Steuern seit über 25 Jahren bezahlt.--Saginet55 16:21, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beispiele mit Rudi und Peter habe ich genannt, weil mir sonst kein ausländischer Musikproduzent, der hauptsächlich in Deutschland arbeitet, eingefallen ist. Die Kategorie bezieht sich aber auf das Geburtsland, und wo, in dem Fall, er bis zu seinem 23. Lebensjahr auch beheimatet war. Wo die Steuern gezahlt werden oder wo der Wohnsitz ist, ist für die Kategorie nicht ausschlaggebend. Gruß, --Angan Disku 16:36, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier um zwei paar Schuhe, erstens um die Kategorie, die nicht eingetragen werden kann, weil nicht sicher belegt werden kann, ob JC noch die englische Staatsangehörigkeit hat oder inzwischen deutscher ist, und zweitens geht es um den Satz in der Einleitung, den ich bereits geändert habe. Wenn du Lust hast dich mit dem Thema richtig auseinanderzusetzen und heftig zu streiten, empfehle ich den Artikel Romy Schneider (siehe roter Balken über der Diskussionsseite).;-)--Saginet55 16:46, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, in dem Fall ist mir die portugiesische WP lieber, dort wird zumindest auf die österreichische Nationalität in der Infobox hingewiesen. Einen Streit such ich aber nicht :) --Angan Disku 16:56, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Automatisierte Personendaten

Hallo Silke! Graphikus hat mir geschrieben, ich sollt mich mal an dich wenden. Folgender Zusammenhang: Ich hab nen kleinen biographischen Artikel zu einem franz. Botaniker geschrieben und hab festgestellt, dass es unter Weblinks anscheinend üblich ist, automatisierte Datensätze zu Personen anzugeben. Da ich damit bisher GAR NICHTS zu tun hatte, fänd ich's klasse, wenn mir jemand dabei ne Hilfestellung, am besten nen Schnellkurs geben könnte... Der Forscher heißt Dangeard und ich hab im Kap. Weblinks einfach mal Angaben von nem anderen Botaniker beispielmäßig übernommen und auskommentiert. Könntest du dir vorstellen, mir dabei zu helfen? Gruß von --Tschips 17:07, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tschips, gerne helfe ich Dir. Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, habe ich der Einfachheit halber schon einmal die Änderungen bei Dangeard an den Normdaten durchgeführt und auch gleich die Personendaten so angepaßt, dass sie keine "Fehler" mehr enthalten :-) Alle diese Daten lassen sich am leichtesten über die Datenbank der VIAF recherchieren. Dort kann sowohl in der Form Nachname, Vorname als auch in der Form Vorname Nachname gesucht werden. Ich suche immer bei Unsicherheiten in beiden Richtungen. Die Viaf kennt einen Pierre Augustin Clement Dangeard (1862-1947). Ein Blick auf die Lebensdaten verrät, dass es sich dabei wohl um den richtigen Herren handelt. In der Trefferliste sind alle Datensätze der beteiligten internationalen Bibliotheken abgebildet. Sehr schön auch an den Nationalfahnen zu erkennen. Da es keine deutsche Fahne gibt, heißt dieses, dass die DNB nichts nachzuweisen hat. Aus diesem Grund findest Du in dem Artikel auch die Vorlage "PND fehlt". Dieses bedeutet aber auch, dass unter Weblinks kein Link auf "DNB-Portal" gesetzt werden kann. Wie die Normdaten selber von LCCN und VIAF in den Artikel eingearbeitet werden, habe ich etwas weiter oben bereits einem anderen interessierten Benutzer erklärt. Wenn es noch interessiert, dann lese dort bitte nach :-) Insgesamt findest Du in Hilfe:PND alles, was Du über die Normdaten und den Vorlagen wissen solltest. Wenn Dich dieses nun erschlägt, dann hätte ich dafür richtig viel Verständnis. (Ich habe auch einige Zeit benötigt, bis ich alles begriffen habe!) Gerne darfst Du mir in Zukunft Deine Artikel nennen und ich füge die Normdaten und Personendaten hinzu. Gerne darfst Du aber auch weitere Verständnisfragen stellen. Viele Grüße Silke Ewering 20:18, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hei, supernette Antwort!!! Dank dir sehr und - ich werd das alles tatsächlich erst mal verdauen und dich dann wieder ansprechen, ja? Erstmal Gruß von --Tschips 20:52, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Silke, ich hab jetzt mal den Artikel Rainer Hedrich gemacht und die Normdaten eingegeben. Könntst du schauen, ob ich das richtig gemacht hab? Vielleicht hab ich mich ja bei einem Problem vertan: Es gibt zwei Normdatensätze zu dieser Person, einen mit Rainer Hedrich und einen mit Rainer Franz Hedrich. Es ist aber definitiv der gleiche!!! Was tut man da? Gruß von --Tschips 22:31, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch, toll gemacht! Genauso bin ich auch angefangen. In der Zwischenzeit weiß ich, dass die DB zwischen zwei unterschiedlichen Datensätzen unterscheidet. Einmal gibt es Datensätze, die Informationen zu einer Person enthalten (Name, Lebensdaten, Beruf, Nationalität, Literaturquellen) mit dazugehöriger Literatur in der DB, zum anderen gibt es wie bei Rainer Hedrich, Datensätze die lediglich den Namen und die dazugehörige Literatur enthalten, also NICHT individualisiert sind. Diese Datensätze sollten besser mit der Vorlage {{PNDfehlt|15. April 2011|112847455}} eingefügt werden. Da diese Info nur angemeldete Benutzer sehen (habe ich auch erst gerade gelernt!), ist es sinnvoll, unter der Überschrift Weblinks noch folgenden Hinweis einzutragen {{DNB-Portal|112847455}} .
Tja, und was nun mit den doppelten DB-Einträgen? Dieses weiß ich auch noch nicht wirklich richtig. Eigentlich spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, unter Weblinks beide Datensätze einzutragen, schließlich handelt es sich um unterschiedliche Literaturangaben. Auf jeden Fall sollte so eine "Entdeckung" unter PND Fehlermeldung eingetragen werden, damit die DB diese Datensätze zusammenführt und dann auch gleichzeitig individualisiert, damit dieser Artikel auch richtige "Normdaten" erhält.
Tschips, versuche es einfach einmal... Viele Grüße Silke Ewering 08:18, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dopplung bei Hedrich

Dank dir erstmal fürs schnelle Prüfen und für die Erklärungen. Jetzt schau ich mir die Sachlage mal in Ruhe an und werd sehn, wie schnell ich mutig bin für die PND Fehlermeldung. Die Vorlage ohne Personendaten {{PNDfehlt|15. April 2011|112847455}} hattest du auch bei Pierre Augustin Dangeard benutzt? Gruß von --Tschips 12:51, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Genau so ist es, nur dass dann die Vorlage {{PNDfehlt|15.April 2011}} heißt. Die Fehlermeldung habe ich übernommen :-)! Beste Grüße --Silke 14:08, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aaaaaahhh, jeeeetzt hab ich den letzten Satz verstanden. Du hast das schon bei der zentralen Fehlermeldung eingetragen.... Tja, wie bei Günther Jauch, man scheitert manchmal an der 300-Euro Frage... ;-)) Gruß von --Tschips 20:35, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab gleich mal nachgeschaut. Das scheint ja gar nicht mal so schwierig zu sein. So langsam komm ich dem System auf die Spur. --Tschips 20:46, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten