-WolliWolli-

Beigetreten 22. März 2011
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2011 um 03:35 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:-WolliWolli-/Archiv/2011 archiviert - letzte Bearbeitung: -WolliWolli- (14.04.2011 19:37:51)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von -WolliWolli- in Abschnitt ?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer -WolliWolli-.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Benutzer:Atlan da Gonozal/Nachsichten/Babel/m

Vorschaufunktion

Hallo Wolli, hier noch ein kleiner Hinweis: Bitte versuche, deine Beiträge (z. B. auf WP:FVN) nicht allzu oft nachträglich zu ändern, das sorgt nämlich für ständige Bearbeitungskonflikte. Verwende stattdessen die Vorschaufunktion, bevor zu deinen Beitrag endgültig abschickst. Du brauchst nun allerdings keine besonderen Hemmungen haben, Beiträge im Nachhinein zu editieren. Es genügt, wenn du dir dieses Hinweises tendenziell bewusst bist. Gruß, --Nirakka 14:01, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Nirakka, danke für Deinen korrekten Hinweis. Der ist mir grundsätzlich wohlbewusst und ich gehe im Prinzip auch so vor. Es gelingt mir leider trotzdem (noch) nicht immer. Ist so, wie wenn die Autotür zufällt: das Geräusch erinnert einen dann schlagartig daran, dass der Schlüssel im Zündschloss steckt. :-) Aber im Ernst: ich versuche mich zu bessern. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 14:08, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte mal wieder daran denken! --Detlef Emmridet 23:45, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ohjeh --- wo konkret diesmal? fragt sehr kleinlaut ---WolliWolli- Feedback 23:56, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Na, zum Beispiel hier. --Detlef Emmridet 00:10, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Detlef, zunächst danke ich Dir ehrlich (!) für Dein offenes Feedback - ich liebe Klartext. Immer! Indes, sorry, ich finde es immer noch besser, meine eigenen Beiträge in Frage zu stellen, bevor dies seitens Dritter erfolgt. Insofern empfinde ich Deine Kritik an meinem Self-Revert nicht als so ganz fair, obwohl Du es ganz sicher gut gemeint hast. Aus meiner Sicht ist dieser konkrete Fall strittig - ich bin mir nicht ganz im Klaren, ob die Kat. (von von mir selbst revertiert) aus WikiPedia-Sicht "passt" - ich stelle es einfach mal anheim. Als Newbie freue ich mich zudem, entschuldigend auf die Gnade meiner späten Wikipedia-Geburt zu verweisen (oh weh! - nicht mehr so lange wohl...). Im Übrigen bin ich der Meinung, dass ich das sehr offensive Nutzen der Vorschaufunktion (Thema dieses Abschnitts) beispielsweise hier ganz frisch bereits forciert habe. Nein? Oder doch? Ein wenig zumindest? Lob bitte mich mal ;-) und gib mir gleichzeitig gerne Hinweise auf persönliche Verbesserungspotentiale, die ich (leichter) nachvollziehen kann. Zu Deinem Revert auf Aquarium Berlin erlaube mir bitte auch mein Feedback an Dich dahingehend, dass ich Deine Argumentation "für einen Satz braucht's keinen gesonderten Absatz" grundsätzlich begrüße und grundsätzlich auch richtig finde. Ich frage mich jedoch, ob der durchschnittliche Besucher des Lemmas vordergründig daran interesiert ist, die WKN des Unternehems "vorsichtshalber" gleich schon im Lemma-Header präsentiert zu bekommen. Deshalb - und nur deshalb - hatte ich mir erlaubt, die Details in einen eigenen Abschnitt auszulagern. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du dies hinsichtlich deines Reverts nochmal bewegen könntest. Puuuh, eine lange Antwort - vielleicht aber doch für gegenseitiges Verständnis der Mühe wert. Viele Grüße sendet Dir ---WolliWolli- Feedback 00:58, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Wolli, ich freue mich über Deine umfangreiche Stellungnahme. Aber bevor wir uns hier in ausschweifende Diskussionen verlieren: Mein Hinweis, die Vorschaufunktion zu verwenden, ging nicht in irgendeine inhaltliche Richtung Deiner Arbeit, sondern sollte dazu dienen, die Serverbeanspruchung der Wikipedia in Grenzen zu halten. Zum Aquarium-Artikel hast Du einen redundanten Satz noch einmal in einen eigenen Absatz gesetzt. Man kann überlegen, ob die Nennung der WKN in die Einleitung gehört, aber in einem so kurzen Artikel wäre es nach meinem Empfinden nicht angebracht, die gleiche Information ein Stückchen weiter nochmal zu lesen. Anders mag es bei deutlich längeren Artikeln aussehen.
So, jetzt isses spät und muss die Bettkarte stempeln ;-) Gute Nacht und viele Grüße wünscht Dir --Detlef Emmridet 01:20, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Detlef, umfangreiche Antworten (wie meine oben) sind meinerseits im Prinzip unerwünscht: KURZ ist meist besser! Hinsichtlich Serverbeanspruchung verweise ich auf meine letztendlich nicht zu meiner vollständigen Zufriedenheit geklärte Anfrage - solange muss ich Argumente wie Serverbeanspruchung leider entschieden und nachdrücklich in den Bereich der Legende zurückweisen, da Performanz angabengemäß wohl nicht das Problem zu sein scheint (ich liebe Klartext - Du weißt es ja schon - widersprich mir gerne!). Was die WKN-Nennung im Header des Artikels Aquarium Berlin betrifft, so kann ich Deine Sicht aufrichtig voll und ganz respektieren (wenngleich ich sie in diesem Falle nicht teile - aber lassen wir es halt mal so, wie es nun ist, es ist ja vertretbar). Bezüglich Deiner (technischen) Revertierung bin ich mal supergespannt, wie sich das auf meinen künftigen Sichterstatus auswirken wird (ich sehe das zunächst aber mal "locker" - Rules sind Rules!). Habe eine angenehme Nacht und viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 02:19, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Heinz-Jürgen Kronberg

Ich glaube nicht, dass das ein Eigeneintrag ist. Der Artikelersteller importiert massenhaft Abgeordnetenbiografien in die Wikipedia. Spezial:Beiträge/93.232.238.100 -- 79.223.106.254 00:40, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für Deinen Hinweis. Sorry, kann ich angesichts dessen aber adhoc nicht nachvollziehen. Ich schau nochmal nach... ---WolliWolli- Feedback 00:50, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Nach Selbst-Orientierung: Was meinst Du genau? Dass ein IP'ler (!) zum Beispiel einen Artikel über Wilma Glücklich anlegt, ist doch noch nichts verwerfliches, oder? Oder bin ich jetzt komplett im falschen Film? ---WolliWolli- Feedback 01:00, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich meinte das ja auch positiv. Die Person hilft der Wikipedia enorm mit ihren Artikeln. Weil sie nicht nur Heinz-Jürgen Kronberg, sondern auch andere Politiker eingestellt hat, bin ich mir sicher, dass der Artikel nicht von Heinz-Jürgen Kronberg erstellt wurde. Er hat wahrscheinlich gesehen, dass die Person auch einen Artikel über ihn erstellt hat und sich dann angemeldet, um ihn noch aufzupolieren. -- 79.223.106.254 01:06, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre ja dann letztendlich wirklich positiv im Sinne der Wikipedia: Ein MdB der sich glattstellt und eine IP, die füttert. Oder? Aber mal so ganz persönlich: Du beobachtest das sehr genau und sehr scharf. Das gefällt mir sehr gut! Menschen wie Dich braucht die WikiPedia! Kann ich Dich überzeugen (nicht überreden), dass Du Dich als "ordentlicher" Benutzer in der WikiPedia anmeldest? Ich selbst habe dazu fast 10 Jahre gebraucht, mich dazu durchzuringen. Gerne kläre ich Dich ganz offen darüber auf, warum ich so lange gezögert habe (auch wenn es Manchem hier nicht gefallen mag). Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 01:19, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vor einer ganzen Weile habe ich mich guten Glaubens bei Wikipedia angemeldet. Der scharfe Ton hat mich dann aber abgeschreckt, als angemeldeter Benutzer weiterzuarbeiten. Ich höre mir gerne deine Argumente an. -- 79.223.106.254 01:35, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Volltreffer! Genau dies war auch der Grund, warum ich meine Anmeldung so lange rausgezögert habe. Steht so auch seit meinem ersten Tag auf meiner Benutzerseite - mit Beispiel. Ich habe nach solchen "Erlebnissen" mehrmals viele Wochen/Monate Wikipedia-"Pause" gemacht. Da die Wikipedia "an sich" aber eine tolle Sache ist, habe ich nun doch nach Abwägung und reiflicher Überlegung den Schritt gewagt. Rüpel gibt es leider überall - auch die Wikipedia ist leider kein geschlossener Treff für wohlerzogene Pastorentöchter... Es hat ja auch Vorteile, wie etwa das eigene Benutzerlog, um die eigene Historie zur Hand zu haben. Oft schon wollte ich z.B. etwas ändern, hatte früher mal Ähnliches geändert, aber wo war das nur? Jetzt mit Log deutlich leichter zu finden. Im übrigen steigt mit jedem sehr freundlichen Benutzer (das möchte ich zumindest sein) der prozentuale Anteil dieser Gruppe. Tja, so war das... Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Dich meine Beweggründe ebenfalls bewegen könnten, es doch noch mal zu versuchen. Ach ja, schau doch auch mal hier. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 14:18, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
<ungefragt einmisch>Und nicht zu vergessen: Man kann sich durchaus auch eine Art Ruf als angemeldeter Benutzer erarbeiten. Ich meine damit nicht nur das Sichterrecht, das vieles erleichtert, sondern dass man ja in einem bestimmten Themenbereich häufig mit einer Gruppe anderer Benutzer editiert, die einen recht bald einschätzen können und dann auch unterschiedliche Ansichten in gegenseitigem Respekt diskutieren. Nicht zu vergessen: Wenn man Fehler macht (was zumindest bei mir immer wieder vorkommt), dann können andere mich daraufhin ansprechen, denn ich habe eine Diskussionsseite. Bei IPs ist das halt ziemlich doof, wenn man nach zwei, drei Tagen die IP gerne noch ansprechen möchte, sie aber nicht mehr „verfügbar“ ist. Da kann man nichts mehr klären, aber auch nichts mehr richtigstellen. --Die Schwäbin 23:27, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Schwäbin, vielen Dank für Dein zusätzliches Argument. "Ungefragt Einmisch" sind gut, wenn sie der Sache dienlich sind. Diese ist dienlich. Ich hoffe inständig, sie liefert meinem Ansprechpartner weitere Motivation, es wieder angemeldet hier zu versuchen. Liebe Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:43, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo! Wie Du siehst, hat die Schwäbin noch weiteres "Futter" geliefert, warum Du Dir wieder ein Herz fassen solltest. Bitte Komm zurück! Wir fangen noch einmal an! (ein von mir im Übrigen hochgeschätztes Lied von Ingrid Peters - Titel: Weißt Du wo Du hingehst). Wenn Du bei Deinen (neuen) Beiträgen beschossen werden solltest, kannst Du darauf zählen, dass ich Dir Feuerschutz geben werde, sofern Deine Beiträge den Regeln entsprechen - sofern sie das nicht tun, können wir das gerne besprechen und überlegen, wie Konflikte am Besten zu lösen sind. Sei mutig! und gib Dir einen Ruck bittet Dich herzlichst ---WolliWolli- Feedback 00:01, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Also, 99% meiner Beiträge sind regelkonform. Nur 2 oder 3 Mal im Monat kriege ich mal richtig was auf den Deckel. Ich hatte auch erst eine Vandalismusmeldung, die sich im Übrigen erledigt hat. So viel mache ich also nicht falsch bei meinen täglichen Bearbeitungen. Man fühlt sich oft nicht so gewollt von anderen Wikipedia-Nutzern. Wenn ein Wikipedia-Nutzer einen aber motiviert, hat man gleich mehr Lust. -- 79.223.96.93 05:26, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mir mal ein paar Deiner jüngsten Änderungen angesehen, die vollstens meine Ansicht bestätigen, dass Du unbedingt mit Benutzername hier arbeiten solltest: Vandalismusrevertierung, Entsperrwunsch, Qualitätseintrag, freundlicher Hinweis an einen Newbie. Da können sich sicher 90% der Angemeldeten mal eine Scheibe (oder gleich mehrere) davon abschneiden. Dass bei soviel Aktivität auch mal das ein oder andere Kontra kommt, halte ich für ganz normal. Dergleichen habe ich - wie bereits erwähnt - auch schon öfters einstecken müssen. Sofern Du es möchtest, kann ich mir auch gerne mal einen Fall ansehen, wo Du richtig was auf den Deckel (Deine Worte) bekommen hast und Dir meine Einschätzung dazu geben - andererseits möchte ich aber keinesfalls Wunden aufreißen, die die Zeit inzwischen geheilt hat... Als Angemeldeter zu arbeiten, hat vielleicht noch den positiven Nebeneffekt, dass man seine Beiträge noch genauer prüft, bevor man sie abspeichert (glaube ich bei mir selbst festgestellt zu haben). Habe Mut! Herzlichst, ---WolliWolli- Feedback 11:14, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir die entsprechenden Regeln durchgelesen habe, habe ich auch immer verstanden, warum mancher verärgert war. Sie gehen eben keinesfalls von guten Absichten aus, das ist das Problem. Als angemeldeter Benutzer habe ich mich kaum getraut, eine Bearbeitung zu machen. Als IP war ich natürlich manchmal nachlässig. Ich kann deiner Erfahrung zustimmen. Als IP traue ich mich mehr. -- 79.223.96.93 11:54, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das verstehe ich sehr gut. Sicherlich beziehst Du Dich hier auf Revertierungen. Es ist leider tatsächlich so, dass mancher Revert nicht so ganz im Stil erfolgt, wie er auf Hilfe:Wiederherstellen insbesondere im dortigen dritten Punkt ("Gib in der...") vorgeschlagen/gefordert wird. Man kann nur versuchen, es selbst besser zu machen. Weil man sich als IP mehr traut, geht man vielleicht auch viel öfter etwas zu weit, wodurch es somit viel häufiger zu Streitereien und Frust kommt. Insofern kann die Arbeit als Angemeldeter eben auch zu einer Art von Selbstmäßigung und im Folgeeffekt zu mehr innerer Ruhe führen (weil weniger Ärger). Vielleicht dann lieber öfter mal auf heikle Bearbeitungen verzichten, auch wenn es "in den Fingern juckt". ---WolliWolli- Feedback 13:24, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist mehr so, dass sie einem sagen, man solle doch lieber neue Artikel schreiben, statt Korrekturen zu machen bzw. vorzuschlagen. Sie meinen, dass würde nur Speicherplatz und Zeit kosten. Wenn man das aber nicht macht, bleiben die Artikel in mittelmäßigem bis schlechtem Zustand. Qualitätssicherung durch Verbesserung oder Löschung halte ich sogar für wichtiger als zu jedem Thema einen Artikel zu haben. Wenn die wichtigen Artikel nicht gut sind, schadet das dem Ruf von Wikipedia viel mehr, als wenn noch ein paar Artikel fehlen. Ich habe ja auch schon Artikel geschrieben, aber 1. kenne ich nicht mit allem aus und 2. denke ich mir: Wenn ich die Mängel nicht anspreche, bleibt das noch Jahre so. Und das will ich nicht in Kauf nehmen. Man kann sich nicht immer darauf verlassen, dass sich schon die Redaktionen darum kümmern, alle Artikel zu perfektionieren. Letztendlich konzentrieren sie sich doch auf das Erstellen neuer Artikel und auf gute Artikel. -- 79.223.96.93 14:07, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so. Derartige Äußerungen kann ich mir vordergründig erst mal so erklären, dass jegliche von IP's (und auch neuer Benutzer wie meinereiner) vorgenommene Änderung durch einen Dritten gesichtet werden muss. Das erzeugt natürlich jedesmal Aufwand. Wenn Du sehr viel änderst, erzeugst Du natürlich auch sehr viel Sichtungsaufwand. Kann das evtl. der Grund für die Äußerungen sein? Als Angemeldeter bekommst Du nach einiger Zeit aber automatisch Sichterrechte, wodurch Deine Änderungen automatisch gesichtet werden und somit bei Dritten keine Aufwände erzeugen. Das wäre also gleich noch ein Grund, um als Angemeldeter zu arbeiten. ---WolliWolli- Feedback 14:32, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Warum meldest Du Dich nicht mehr? Alle Flaggen sind grün (aus meiner Sicht). Komm schon! bittet Dich ---WolliWolli- Feedback 00:36, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichterrechte

Moin, hast du Interesse, die Sichterrechte zu bekommen? Es wurde ein Fremdantrag hier gestellt, aber du offensichtlich noch nicht gefragt. Wenn du ja sagst, gebe ich dir die Rechte. Grüße, XenonX3 - (:±) 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo XenonX3. Oh, welch lieblich Nachricht. Dergleichen Vertrauen(svorschuss) erfreut mich sehr. Gerne. Auch auf die Gefahr hin, dass ich bisweilen nochmal (unbewusst) Fehler mache - hoffentlich dann nur kleine. Ganz herzliche Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:19, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, da war jetzt jemand schneller mit der Rechtevergabe, aber egal. Du bekommst nachfolgend noch meine Sichtertipps-Vorlage. XenonX3 - (:±) 23:25, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Moin -WolliWolli-, da dir der Sichterstatus erteilt wurde, habe ich noch ein paar Tipps für dich:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 23:25, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank. Ich bin mir der Verantwortung bewusst. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:36, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich möchte dir gern weiter schreiben, hatte aber keine Lust, meine schlechten Erfahrungen noch mal groß auszubreiten. Deswegen habe ich nicht geantwortet. -- 79.223.114.125 01:36, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sollst Du auch nicht. Mein Ziel ist es nicht, alte Wunden aufzureißen. Ich habe Dein letztes Statement aber so interpretiert, dass man bemängelt hat, dass Du zu viel änderst und nur wenig Neues beiträgst. Derlei "Belehrungen" seitens Dritter halte ich grundsätzlich erstmal für komplett fehl am Platze. Im Gegenteil: esvorgeschlagen ist Dein gutes Recht, ganz überwiegend "nur" Artikel zu ändern und wenig neue Artikel beizusteuern. Und das ist auch willkommen, denn Verbesserungen der Qualität bestehender Artikel nützen der Wikipedia mindestens genau so.
Wenn Du aber viel änderst, muss viel gesichtet werden, was meiner Meinung nach vermutlich diese Äußerungen begründet hat (mein gegenwärtiger Kenntnisstand erlaubt mir keine Rückschlüsse auf andere/weitere Gründe). Leider (vielleicht aber auch glücklicherweise) werden Änderungen bisweilen sehr konträr gesehen. Das Wichtigste bei der zugehörigen Diskussion ist dabei, höflich und freundlich zu bleiben, nicht nur weil das hier bitteschön so üblich sein sollte (was man Neulingen als Allererstes sagt, sollte für "alte Hasen" selbstverständlich sein), sondern weil es m.E. zu einem guten Benehmen gehört. Mit den "alten Hasen" meine ich hier konkret nicht vordergründig Dich, sondern "man".
Aber zurück zum Kern: Um den Sichtungsaufwand für Dritte aufzuheben (und Reibereien dadurch zu minimieren), solltest Du wirklich als Angemeldeter weitermachen. Ich bin gerne bereit, bei künftigen "Reibereien" meinen "Senf" dazuzugeben, wobei ich mich dann bemühen werde, nach Kräften 1) freundlich/sachlich und 2) fair zu sein. Letzteres kann natürlich auch dazu führen, dass ich Dinge im Einzelfall anders sehe als Du. Auf faire Behandlung meinerseits kannst Du aber immer rechnen, solange auch Du fair bleibst. Ich lade Dich nochmals herzlich ein, erneut "beizutreten". Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 12:35, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Vorwurf war im Grunde, dass ich Änderungen vorgeschlagen habe, statt mich selbst darum zu kümmern, obwohl sie leicht zu machen erschienen. Außerdem wurde kritisiert, wenn ich nur kosmetische Änderungen gemacht habe mit der Begründung, dass das ja später auch jemand anders machen könnte, der gleichzeitig auch neuen Inhalt hinzufügt. Mitunter wurde mir unterstellt, Änderungen um jeden Preis zu machen, um meinen Beiträgszahler zu erhöhen. Ich fand diese Hinweise nicht immer angebracht, weil ich es meist so gemacht habe, wie es andere vor mir auch gemacht hatten. Diese hatten vielleicht die Regeln auch nicht zu hundert Prozent beachtet, aber ich habe mir sicher nichts aus den Fingern gesogen, was sich nicht auf irgendeine Regel beziehen würde. Manchmal habe ich auch Informationen ergänzt, die dann arls irrelevant oder zu schlecht belegt erachtet wurden. Bei IPs werden solche Informationen sofort gelöscht, bei anderen bleiben sie drin. Das mit der Irrelevanz leuchtet mir ein, aber wenn ich Informationen hinzufüge, die sich leicht nachprüfen lassen, müssen sie nicht gleich entfernt werden. -- 79.223.118.95 15:53, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind viele Punkte - hier meine Sicht zu jedem Einzelnen:

„Der Vorwurf war im Grunde, dass ich Änderungen vorgeschlagen habe, statt mich selbst darum zu kümmern, obwohl sie leicht zu machen erschienen.“ Nicht-sinnverändernde kleine Änderungen würde ich mutig direkt machen - größere/sinnverändernde würde ich zunächst auf der Artikel-Diskussionsseite unterbreiten und schauen, was da kommt. Wenn nach zehn Tagen nichts gekommen ist, würde ich die Änderung durchführen, vor dem Abspeichern in der Zusammenfassungszeile auf die Diskussionsseite verweisen und die erfolgte Änderung dort nochmals bekanntgeben ("Ich habe das heute geändert").

„Außerdem wurde kritisiert, wenn ich nur kosmetische Änderungen gemacht habe mit der Begründung, dass das ja später auch jemand anders machen könnte, der gleichzeitig auch neuen Inhalt hinzufügt.“ Das geht in Richtung "Sichtungsaufwand" - meine Meinung dazu oben. Technische Gründe (wie Plattenplatz, Serverbeanspruchung oder so) lasse ich so allgemein nicht gelten, solange ich keine Belege dazu kenne (ich kenne keine, auch nach Nachfrage nicht).

„Mitunter wurde mir unterstellt, Änderungen um jeden Preis zu machen, um meinen Beiträgszahler zu erhöhen.“ Die Motivation, warum Du Änderungen durchführst, gehen formell aus meiner Sicht erstmal keinen etwas an. Wenn es den Artikel weiterbringt, ist es gut - und wenn z.B. auch nur ein falschgesetztes Komma entfernt wird. Wahrscheinlich war der Grund hier wieder der Sichtungsaufwand (s.o.).

„Manchmal habe ich auch Informationen ergänzt, die dann arls irrelevant oder zu schlecht belegt erachtet wurden.“ Das kommt manchmal vor, passiert mir auch (Thema konträre Sichtweise, siehe oben). Das würde ich nicht überbewerten, manchmal vielleicht als "der Klügere" nachgeben.

„Bei IPs werden solche Informationen sofort gelöscht, bei anderen bleiben sie drin.“ Das würde ich so pauschal nicht unterstellen wollen und halte ich für die Sichtweise nur weniger Angemeldeter. Es mag trotzdem gelegentlich vorkommen, wäre aber dann noch ein Grund, als Angemeldeter statt als IP aufzutreten.

„Das mit der Irrelevanz leuchtet mir ein, aber wenn ich Informationen hinzufüge, die sich leicht nachprüfen lassen, müssen sie nicht gleich entfernt werden.“ Zugefügte Informationen sollten den Artikel spürbar weiterbringen. Wenn sie zwar richtig und nachprüfbar sind, den Artikel aber nicht weiterbringen, wird lediglich der Artikel länger, ohne dass wirklich etwas "gewonnen" wurde. Beispiel dazu ist z.B. eine Liste von guten Weblinks (sagen wir mal drei), der dann noch ein Weblink zugefügt wird, der sich als "nicht-weiterbringend" herausstellt. Da kann ich schon nachvollziehen, dass ein Dritter den wieder rausnimmt (obwohl der Link selbst nicht falsch ist).

Und schließlich zum Thema "100 Prozent Regelbeachtung": Du darfst hier Fehler machen, siehe WP:IAR, solltest aber daraus lernen.

Na, immer noch nicht überzeugt? Komm, gib Dir einen Ruck! ---WolliWolli- Feedback 16:47, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Und was bringt mir eine Anmeldung mit Blick auf WP:LI? P.S.: Du hattest mich neulich schon überredet, mich anzumelden. Dann wollte ich dir auch antworten, aber der Server streikte. Dann habe ich einige Artikel aus dem Benutzernamensraum in den Artikelsnamensraum kopiert, ohne die zusätzlichen Hinweise zu beachten. Das war mir so unangenehm, dass ich mein Konto direkt wieder stillgelegt habe, ohne dir zu antworten (sonst hätte man mich identifizieren können). - 79.223.118.95 17:05, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
WP:LI liefert keine wesentliche Argumente dahingehend, lieber als Angemeldeter denn als IP zu arbeiten. Auch möchte ich Dich nicht überreden, Dich anzumelden, sondern Dich überzeugen. Ich sehe es letztlich so:
  • Du arbeitest schon lange hier.
  • Du arbeitest viel hier.
  • Du hast durch Deine bisherige Arbeit in Summe die Wikipedia deutlich weitergebracht (behaupte ich, ohne Details zu kennen).
  • Du machst auch immer noch Fehler, obwohl Du schon lange mitarbeitest (was aber wegen WP:IAR kein wirliches Problem ist, weil ich annehme, dass Du dazulernst - wir alle machen Fehler und lernen hier doch täglich dazu). Fehler sind immer unangenehm, aber zu Fehlern kann man auch stehen (einen Fehler einzuräumen, kann sogar schwierige Situationen oft gleich mit einem Schlag auflösen, weil der "Gegner" dann meist aufhört, draufzuhauen). Ich selbst habe oft (nicht nur in der Wikipedia, aber auch) die Erfahrung gemacht, dass Menschen, mit denen ich beim ersten Zusammentreffen einen Konflikt hatte, mir nachher sehr zugetan waren (und umgekehrt!). Wichtig ist, es beim nächsten Mal (hoffentlich) besser zu machen.
Als Angemeldeter kannst Du viele Features nutzen, die Dir als IP unzugänglich sind - für Dich aus meiner Sicht insbesondere interessant:
  • Historiennutzung (ich hatte doch da schonmal was gemacht... - s.o.)
  • Beobachtungsliste (geht als IP wohl auch, bringt bei wechselnder IP aber nichts)
  • automatisches Sichten (damit andere nicht nörgeln, wenn sie dauernd Deine Beiträge sichten müssen)
  • offener Auftritt (sofern Du meinst, s.o., IP's würden von manchen nicht für voll genommen)
  • Hilfe von Gleichgesinnten erhalten (wenn Du angemeldet arbeitest, Ärger hast und z.B. mich um Hilfe bittest, kann ich Dir bestimmt besser und schneller helfen als einer anfragenden IP, die mir dann erst mal glaubhaft versichern muss "ich bin's wieder" und zu der ich keinerlei Beitragshistorie finde, wenn sie mir sagt "ich habe vorgestern" dies und jenes...)
Viel mehr Argumente werde ich Dir nicht liefern können. Es liegt an Dir. Und fühle Dich nicht gedrängt - fühle Dich von mir ermutigt und herzlich eingeladen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 18:44, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die genannten Punkte gefallen mir sehr, ich bin bloß bisher davor zurückgeschreckt, mich anzumelden, weil man erst nach vier Tagen nicht mehr wie eine IP behandelt wird. Als ich hier anfing, mit einem Account vertieft mitzuarbeiten, musste ich direkt harte Kritik einstecken und habe mein Konto stillgelegt, ohne jemals in den Genuss der Benutzerrechte zu kommen. Damals kannte ich aber noch keinen einzigen Wikipedia-Nutzer. Während des letzten Monats habe ich mich mit einigen erfahrenen Autoren ausgetauscht, die mir wertvolle Tipps gegeben haben und mich überzeugen wollten, mich anzumelden. Wenn ich mich also anmelde, habe ich heute nichts mehr zu befürchten. -- 79.223.118.95 19:12, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"Fürchten" musst Du hier gar nichts. Wenn Du "Mist baust", bekommst Du doch so oder so Ärger - egal ob als IP oder Angemeldeter. Der einzige - vermeintliche! - "Vorteil" der IP ist, dass sie immer wieder sozusagen mit neuer Identität, als "unbeschriebenes Blatt" arbeitet, also schlecht für Vergangenes "belangt" werden kann. Aber: kommt das so oft vor? Argumente wie "Du hast ja vor 4 Monaten schon mal..." disqualifizieren im Allgemeinen denjenigen, der so argumentiert. Ist es nicht so? Sei vielleicht - wenn Du es vielleicht doch wagen willst - am Anfang nicht gar zu ungestüm. Lieber anfangs vielleicht ein paar wenige, "ungefährlichere" Änderungen machen. Oder zunächst einen "Gleichgesinnten" zu dem geplanten Vorhaben befragen, bevor du Fakten schaffst. Ich mache hier nun auch schon so viele Jahre mit - seit ich mich aber angemeldet habe, lese ich übrigens viel intensiver die Hilfeseiten und habe in den paar Wochen schon viel Neues erfahren. Und sei geduldig - mit uns Angemeldeten und mit Dir selbst. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 19:35, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Sofern Du Dich anmeldest, könnte es ja evtl. sein, dass Du nicht an dieser Stelle hier "Hallo" sagen möchtest (immerhin haben wir uns ja sehr vertieft hier ausgetauscht). Das würde und müßte ich akzeptieren, obwohl es so schlimm nicht wäre. Wenn Du möchtest, könntest Du mir dann ja eine E-Mail schreiben (angemeldete Benutzer können sich gegenseitig E-Mails schreiben). Du kannst es auch gerne vorziehen, hier gar nicht mehr anzuknüpfen, also einen komplett historienfreien Neustart beginnen, so dass noch nichtmals ich weiß, ob Du den Schritt gewagt hast oder nicht. Tue es einfach so, wie Du es gerne möchtest. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 20:01, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzerseite

Jetzt habe ich eine ordentliche Benutzerseite. -- Christine the Strawberry Girl 21:37, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Prima. Sieht viiiiiiiiiiel besser aus als meine. Na ja, wenn ich mal Zeit habe, dann..... :-) So einen Archivierer (wie auf Deiner Disku-Seite) muss ich bei Gelegenheit hier auch noch einbauen... Na ja, keine Eile. ---WolliWolli- Feedback 21:51, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
By the Way: Um was für ein Projekt geht es denn, wenn man fragen darf? ---WolliWolli- Feedback 21:54, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Projekt? Meinst du den Artikel Steenbek-Projensdorf? -- Christine the Strawberry Girl 22:31, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Weiß nicht. Ich bezog mich auf Graphikus' Begrüßung auf Deiner Diskuseite, in der er das erwähnte. Aber er meinte vielleicht "nur" die WikiPedia selbst, die ja schließlich auch ein Projekt ist. ---WolliWolli- Feedback 22:48, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia natürlich. -- Christine the Strawberry Girl 22:50, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
:-) Na, dann ist ja gut. Lass Dich nicht zu viel in Beschlag nehmen, vor allem jetzt am Anfang. Niemand fordert hier (Mindest-)Aktivitäten ein. Und wenn es Stress geben sollte, kannst Du mich jederzeit ansprechen. Ich habe ein großes Online-Fenster, kann Dir indes nicht zusichern, bereits stets innerhalb von wenigen Minuten zu antworten. Wenn es ganz dringend sein sollte, lieber eine E-Mail an mich schreiben - ob das klappt? Keine Ahnung. Habe ich bisher noch nie versucht. Kann man bei Gelegenheit vielleicht mal testen. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 22:57, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Silver Lake Township (Pennsylvania)

Ich arbeite schon an diesem Artikel. -- Christine the Strawberry Girl 23:07, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr gut. Trotzdem: keinesfalls überarbeiten! Beherzige bitte Wikipedia:Wikistress. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 23:12, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, macht mir Spaß. :) -- Christine the Strawberry Girl 23:15, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Glaube ich Dir ganz ehrlich. Und trotzdem! Erst mal bist Du wichtig. Danach Dein soziales (Nicht-Internet) Umfeld. Dann kommt erst mal nix. Dann verschiedenes andere. Dann wieder nix... Und irgendwann......kommt dann die Wikipedia. Take care! ---WolliWolli- Feedback 23:35, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, stimmt. -- Christine the Strawberry Girl 23:40, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort

Ich formuliere immer noch meine ellenlange Antwort, keine Sorge. -- Christine the Strawberry Girl 02:06, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lass Dir bitte Zeit! Niemand ist hier "auf der Flucht". Morgen ist auch noch ein Tag! Bleib locker und denke zuerst an Dich. Du bist mir wichtig! - nicht Deine superschnelle Antwort. ---WolliWolli- Feedback 02:11, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du wirst sehen, ich habe mir viele Gedanken gemacht. -- Christine the Strawberry Girl 02:19, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Daran habe ich keinerlei Zweifel. Aber das liebe Bett ruft! Langsamkeit ist Trumpf! Handwerker sagen diesbezüglich: Nur in der Ruhe liegt die Kraft! Sie haben Recht! Wirklich und in echt! Ich entspanne mich jetzt - folge mir nach und hau Dich jetzt auf's Ohr! Liebe Grüße sendet Dir ---WolliWolli- Feedback 02:25, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Schlafrhythmus ist sowieso seltsam. Ja, wenn ich an einem Text lange schreibe, wird er gut. Dann könnte ich schon fast ein Buch daraus machen. Gute Nacht. Mitgefühl ist das Wichtigste im Leben. :) "In der Ruhe liegt die Kraft." - Das ist mein Motto. Ich bin zwar bipolar, mal hektisch, mal ruhig. Aber Perfektion entspringt bei mir immer der Ruhe. Die Hektik ist für den Erfolg da. Meine Hausaufgaben überlege ich mir auch immer fünf Minuten vorher. Da kommen mir immer die besten Einfälle. Das ist dann aber bloße Intuition, nicht besonders fundiert. Erst durch reifliche Überlegung wird was richtig Gutes draus. -- Christine the Strawberry Girl 02:35, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vertrauen

Ich habe dich hier eingetragen. -- Christine the Strawberry Girl 03:27, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Moin moin, oh, vielen Dank für den Eintrag. :-) Das Wikipedia:Vertrauensnetz kannte ich noch gar nicht. Es scheint sich ja breiter Beliebtheit zu erfreuen wenn man sieht, wie viele Benutzer eine entsprechende Unterseite eingebunden haben. Und pass bitte auf Dich auf, ich beginne mir ernsthaft Sorgen zu machen, wenn ich in Dein Benutzerlog sehe. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 10:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso machst du dir Sorgen? -- Christine the Strawberry Girl 12:12, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wieso? Weil Du mir wichtig bist. Weswegen? Deswegen - zähle mal, wie viele Edits das in welchem Zeitraum sind. Nun mach doch bitte mal Pause. Denk an Dich! ---WolliWolli- Feedback 12:21, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kinder Em-Eukal

"Soziales Engagement" Typisch. -- Christine the Strawberry Girl 01:35, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das hast Du aber "ganz nett" formuliert. Du bist halt ein "Lieber" - ich auch. Aber nur fast immer. ;-) ---WolliWolli- Feedback 01:38, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dabei hatte ich ihm gerade vorher eine Chance eingeräumt. Schau mer mal, ---WolliWolli- Feedback 01:43, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich halte das Lemma nicht für irrelevant, aber diese Werbebroschüre brauchen wir hier nicht. Ich bin immer hart in der Sache, aber weich im Ton. Wenn sich einer zurückmeldet, antworte ich ganz nett. Wenn einer aber nicht auf Kommunikation setzt, kann ich nur nach den Regeln gehen. Ich kann ja nicht erahnen, ob er es gut gemeint hat. Ich lehne mich auch lieber nicht weit aus dem Fenster, jemand einen Vandalen zu nennen kann man ja noch revidieren, aber jemand Motive zu unterstellen, die sich nicht nachweisen lassen, ist nicht von Vorteil. -- Christine the Strawberry Girl 01:45, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nur, wenn man konsequent und freundlich ist, hat Wikipedia Erfolg. -- Christine the Strawberry Girl 01:46, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht. Aber benenne mir doch dann bitte konkret eine Stelle, wo ich unfreundlich zu ihm bin (ich lerne ja gerne dazu). ---WolliWolli- Feedback 01:57, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Meinst Du das hier: Ich schrieb ihm Vielleicht bist Du, aber nicht Sicher bist Du. Außerdem steht im Nachsatz, dass dies - wenn es denn so wäre - nicht zu beanstanden ist, solange der Artikel neutral ist. Ist das schon unfreundlich? ---WolliWolli- Feedback 02:02, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die einzige Aussage von dir, die ich etwas unglücklich fand, war die hier: "Hallo HKro, willlkommen in der WikiPedia. Ich - persönlich - sehe dies zwar als glatten Eigeneintrag an". -- Christine the Strawberry Girl 02:06, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich bitte Dich aber doch ganz herzlich und freundschaftlich. Wir reden aber doch hier die ganze Zeit von em-eukal, oder? Wie soll ich bitte "riechen", dass Du Dich auf ein ganz anderes Thema beziehst? Lies diesen Abschnitt bitte noch mal "von oben" und erkläre mir, wie ich das hätte erkennen sollen. Schreib das doch in Zukunft bitte gleich dabei. Das Thema HKro gehört - räume ich freimütig ein - nicht zu meinen Vorzeige-Feedbacks. Insofern ist Dein Hinweis dahingehend berechtigt. ---WolliWolli- Feedback 02:22, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das war ja auch gar nicht auf dich bezogen. Mein letzter Beitrag war nur eine Randnotiz. -- Christine the Strawberry Girl 02:23, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nun gar nicht mehr. Aber zusammenfassend: Zu dem hier stehe ich voll und ganz. Das hier gehört nicht zu meinen Glanzstücken. Das können wir aber morgen oder so gerne noch mal "aufdröseln", wenn Du das möchtest. Dein Feedback ist mir wichtig - hier kann/konnte ich es einfach nicht einordnen. So, nun aber ins Bett! Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 02:39, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte dir nur meine Philosophie erklären. Ich wollte damit nicht aussagen, dass du dich nicht so verhältst. Aber als du nach einem Beispiel gefragt hast, fiel mir das Beispiel ein. -- Christine the Strawberry Girl 02:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das hatte ich noch vergessen...

Man findet so viel über mich bei Google, weil ich keine Lust mehr hatte, mir irgendwelche Identitäten auszudenken. -- Christine the Strawberry Girl 06:25, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kann ich nachvollziehen, halte es aber für sehr bedenklich, denn es könnte so ablaufen:
  • Du äußerst Dich irgendwo über irgenwas mit Deinem Klarnamen.
  • Jemandem gefallen z.B. Deine Äußerungen nicht.
  • Er will Dir nun "eins auswischen".
  • Er googelt Deinen Klarnamen und findet z.B. Deine Privatadresse, priv. Tel-Nr, Name des Arbeitgebers, Deine sonstigen Interessen, usw.
  • Mittels der ergoogelten Infos könnte er nun für Dich mehr oder minder unangenehme Dinge tun, beispielsweise...
    • ...Dich nachts anrufen
    • ...bei Deinem Arbeitgeber böse Gerüchte über Dich verbreiten
    • ...Dich in Kenntnis Deiner sonstigen Interessen mit Werbung in welcher Form auch immer bombardieren (Werbeanrufe, u.v.m.)
    • ...(ergänze die Liste selbst)
Getoppt wird dies noch davon, dass das Internet ja erstmal "nichts vergisst". So wird es Dir in vielen Fällen sicherlich schwerfallen, einmal unter Klarname veröffentlichte Beiträge löschen zu lassen, wenn Obiges passiert. Die könnten noch Jahre (Jahrzehnte gar) obige Aktionen Dritter hervorrufen.
Das ist der Grund, warum ich so kurz nach Deiner Anmeldung "in Ohnmacht" gefallen bin (einfach aus Sorge um Dich) und Deine Klarnamensnennung sofort habe löschen lassen.
Ürigens gibt es zu diesem Thema auch eine Hinweisseite: Wikipedia:Anonymität Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 14:28, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich gebe nicht meine Telefonnummer preis, habe keinen Arbeitgeber. Auf solche Sachen achte ich schon. Ein Name allein sagt oft erst mal nicht viel. Wenn ich mein Name dazugeschrieben habe, ging es mir am Anfang auch darum, wirklich meine Meinung zu einem Thema preiszugeben. Zum Beispiel war ein Beitrag dann auch in der Zeitung. Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass ich die Kommentare so auch später wiederfinde. Ich finde es schon interessant, zu wissen, was ich vor einer Weile gedacht habe. Ich wüsste jetzt z.B. nicht mehr, was ich davor gedacht habe. Ab und zu finde ich noch mal uralte Beiträge, die ich mir zuordnen kann, aber nicht so oft. Naja, und was da alles passieren kann ... weiß ich, wenn es passiert ist. Es muss ja nicht passieren. Wenn ich alles in Betracht ziehe, was passieren könnte, habe ich nur noch mehr Angst. Nur, wenn ich Gefahren in Kauf nehme, komme ich zu einer realistischen Einschätzung. Sonst schwankt meine Vorstellung von Realität zwischen "dunkle Gestalten laufen ums Haus herum" oder "Morgen fackelt das Haus ab" und "Alle Menschen wollen nur das Beste für mich". Ich muss erst Erfahrungen machen, damit ich weiß, wem ich vertrauen kann und wem nicht. Es gibt viele Dinge, die man nicht tun sollte. Andere Leute tun viele Dinge, die ihnen direkt schaden, obwohl sie wissen, dass es so ist. Sowas tue ich nicht. Ich finde es aber nicht gut, Dinge nicht zu machen, weil mir was passieren könnte, wenn ich auf die falschen Leute treffe. Früher durfte ich nicht mal eine Kerze anzünden, über die Straße gehen oder das Internet benutzen. Da hätte ja auch was passieren können. Natürlich kann mehr passieren, wenn man unter seinem Realnamen schreibt. Aber mit der selben Begründung könnte ich auch Problemviertel vermeiden und ähnliches. Und das finde ich keine gute Moral. Und wenn ich mit solchen Sachen fertig werde, werde ich in Zukunft auch damit fertig, wenn ein Mitschüler nicht nett zu mir ist. Richtig stark ist man erst, wenn man viel durchstehen musste. Und im Moment muss ich sowieso viel durchstehen. Da ist das kein Problem für mich. Bald werde ich aber wohl kein Bedürfnis mehr danach haben. Ich habe mich nur für meine Aussagen geschämt, die ich unter meinem Namen gemacht habe. Da ich mir aber dachte, dass das idiotisch ist und begriffen habe, dass man sich ständig weiterentwickelt, wollte ich zumindest erst mal meine alten Aussagen nach unten verdrängen in den Suchergebnissen und meine Scham loswerden. Ich musste unter meinem Realnamen schreiben, weil ich mir dann nicht jeden Tag eine neue Identität zulegen konnte. Nur so konnte ich wieder mit mir selbst zufrieden sein. -- Christine the Strawberry Girl 07:42, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja klar, man muss im Leben was riskieren. Und auch selber Erfahrungen machen, gerade als junger Mensch. Ich wollte und will Dir mit meinen Hinweisen auch keine Angst einjagen oder gar einen Rat erteilen. Es ging mir vielmehr um Bewusstmachung - wenn Du Dir bewusst bist, ist es gut. Es steht mir nicht zu, dies in irgendeiner Form zu beanstanden. Im Übrigen sind wir uns wohl alle häufig Konsequenzen bewusst, die anstehen könnten, wenn man bestimmte Dinge tut. Du schreibst das oben ja auch selbst. Ich bin zum Beispiel Raucher, obwohl mir klar ist, dass das gesundheitlich sehr riskant ist, tue es aber trotzdem (noch). Menschen handeln manchmal so. Und ich stimme Dir auch zu, dass man daran auch wächst, wenn man etwas durchstehen muss. Dass Du gerade in einer solchen Situation stehst, tut mir sehr leid. Ich weiss zwar nicht, was es genau ist, aber es geht mich auch nichts an und gehört zudem auch nicht hier auf eine offene Seite wie diese (sorry, wieder so eine Sicht von mir, aber ich bin ja Klartext-Freund wie Du weißt). Ich wünsche Dir aber von Herzen, dass Du es gut bewältigst und bald wieder bessere Tage für Dich kommen. So, nun schau ich mich mal wieder um, was sich hier so tut. Bis bald, ---WolliWolli- Feedback 17:08, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin froh, dass du das so siehst. Hast du schon meine Einschätzung zu Em-eukal gelesen? -- Christine the Strawberry Girl 18:12, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Soeben. Besten Dank. ---WolliWolli- Feedback 20:18, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bis bald?

Bis bald? Wieso bis bald? -- Christine the Strawberry Girl 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Na, halt bis die Tage, oder bis morgen, oder so. ---WolliWolli- Feedback 20:17, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gehst du ins Bett? -- Christine the Strawberry Girl 20:19, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nö, noch nicht. Sieh es als Eigenart von mir, dass ich öfter mal (mehr als hier sonst vielleicht üblich) vor meiner Signatur "Bis bald" oder so schreibe. Bin ich so gewohnt und soll lediglich ein freundliches Zeichen darstellen, mit keinerlei Zusatzbotschaft "zwischen den Zeilen". ---WolliWolli- Feedback 20:59, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung Basilika Mariazell

Grüß Gott! Die kleine Glocke („Friedensglocke“) der Basilika Mariazell existiert nicht mehr. Sie können gerne im Superiorat anrufen und mit dem Superior diesbezüglich sprechen. Bereits im Mai 2009 haben wir versucht diese Falschmeldung vom Netz zu nehmen. Ich kenne mich im Umgang mit dieser Seite leider zu wenig aus, als dass ich wüsste, wo Verweise und Hinweise bei einer Änderung abgelegt werden müssen. Gerne verweise ich auf diesen Artikel: www.basilika-mariazell.at/site/de/kunstkultur/kirchenmusik/article/145.html Danke für die Unterstützung, Basilika Mariazell (nicht signierter Beitrag von 62.218.160.207)

Hallo und vielen Dank für Ihr Feedback. Ich schaue mir das gerne nochmal wohlwollend an (kann allerdings ein paar Stunden dauern). Um Ihren Beitrag zu "retten", hatte ich schon selbst auf dieser Webseite nachgeforscht, konkret in den Informationen zum Geläute - dort aber nichts gefunden. Formatierung mache ich schon, kein Problem. Noch ein Hinweis: bitte unterschreiben Sie Ihre Beiträge stets, es ist ganz leicht. Hilfe dazu unter WP:Signatur#Unterschreiben. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:27, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Scheint mir so in Ordnung zu sein. Ihr Hinweis steht im Artikel drin. Die Quelle steht in der Zeile davor: wenn Sie auf die kleine [3] klicken, landen Sie am Artikelende, wo die Quelle im Abschnitt "Einzelnachweise" unter Punkt 3 aufgeführt ist und angeklickt werden kann. Nochmals viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:46, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, WolliWolli ...

... die kritische Sichtung bei Digitale Kunst, mit Kürzung bei Peter Weibel ... fand ich gut. Außerdem bin ich ein Freund von IPs ;-) --fluss 23:00, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo fluss, danke für Dein Feedback. Es ist nun mal so, dass Beiträge belegt werden sollen/müssen. Steht ja ganz oben auf WP:Belege. "Soll" oder "Muss" entscheide ich persönlich je nachdem, wie "gewichtig" die zugefügten Sätze sind. Relativ belanglose Sätze kann man sicher ohne Beleg durchgehen lassen. Diese konkrete Aussage hielt ich jedoch für belegpflichtig. Was das Thema IP angeht, so gibt es "solche" und "solche". Auch bei Angemeldeten gibt es "solche" und "solche". Ich konzentriere mich lieber auf die Artikel selbst als auf den Autor. IP ist dann ungünstig, wenn man eine Rückfrage hat. Ich kann ja einer IP nicht direkt schreiben "bitte füge mal Belege an", abgesehen vom Text im Bearbeitungskommentar. Ansonsten sehe ich das Thema "IP vs. Angemeldeter" relativ neutral. ---WolliWolli- Feedback 23:21, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

?

Hallo -WolliWolli-, schon gesehen ? --> hier --Graphikus 18:44, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Watt???????????????????????????? Ist irgendwas vorgefallen? ---WolliWolli- Feedback 18:48, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Schau in seine Benutzerbeiträge, da ist nichts. Hat soeben die Benutzerseite neu angelegt. --Graphikus 18:49, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
*Betroffenheit* *kleinlaut* ---WolliWolli- Feedback 18:54, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum? ---WolliWolli- Feedback 19:06, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
gugst Du auch hier --Graphikus 19:09, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe euch geschrieben. -- Christine the Strawberry Girl 19:11, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mail ist angekommen, danke. Antwort kommt gleich auch per Mail. ---WolliWolli- Feedback 19:14, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Antwort ist raus (Direktmail). Alles Gute und (vielleicht, irgendwann) bis bald! ---WolliWolli- Feedback 19:29, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht melde ich mal. Tschüs. -- Christine the Strawberry Girl 19:31, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Immer gerne. Tschüs. ---WolliWolli- Feedback 19:37, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten