Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/Zukunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 22:53 Uhr durch Emkaer (Diskussion | Beiträge) (01.09.2011: Depublizieren: +Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mediatus in Abschnitt 2011
Abkürzung: WD:ADTZU

Hinweis
Bitte nur Artikel vorschlagen, die bereits lesenswert oder exzellent sind.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall – vorausgesetzt Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet – ungefähr so lang sein wie folgender Beispieltext. (Wikipedia aktuell ist wegen des regelmäßigen Schreibwettbewerbs immer im März und September jeweils 6–8 Wochen am Stück eingeblendet.)

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 15. März oder 1960 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

bisher


Flagge Argentiniens

Die Flagge Argentiniens besteht aus drei gleich großen, horizontalen Streifen: oben hellblau (spanisch: celeste; deutsch: himmelblau), in der Mitte weiß und unten wieder hellblau. In der Mitte der Flagge ist eine Sonne mit abwechselnd 16 geraden und 16 geflammten Sonnenstrahlen dargestellt. Es ist überliefert, dass Manuel Belgrano zu diesem Symbol inspiriert wurde, als er während der Schlacht von Paraná in den Himmel schaute. Das Sonnensymbol (Sol de Mayo = Maisonne; aber auch Inkasonne genannt) tauchte bereits in früheren Flaggen Argentiniens auf und findet sich auch im Wappen des Landes wieder. Die Darstellung der Sonne auf der Flagge ist laut Gesetz identisch mit der Sonne auf den ersten argentinischen Münzen. Die Sonnenscheibe mit einem Gesicht, umgeben von Sonnenstrahlen, symbolisierte in der Inkamythologie den Sohn Inti des göttlichen Schöpfers Viracocha. mehr


update Dezember 2010 mit identischer Breite wie beim Erscheinen auf der Hauptseite und übertragbarer Vorlage

2011

(Geschichte,  )

Todestag am 2. Juli und damit wichtigster Tag für die Memoria eines mittelalterlichen Herrschers. Artikel sollte bis dahin auch exzellent sein. -- Armin 23:29, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist seit Dez. 2010 exzellent, Wikiwal 10:09, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

03.07.2011: Jim Morrison

(Musik,  )

40. Todestag. Ich hoffe, bis dahin lässt sich eine Originalaufnahme freibekommen. --KWa 10:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Versuche bis jetzt waren erfolglos. Im neuen einzigartigen Musikhotel (know) Europas in Berlin ist aber in der Treppengalerie ein schönes Foto zu besichtigen. Ich habe mit der Galerie Kontakt aufgenommen.--SK49 10:16, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

08.07.2011: Coburg

(Stadt,  )

Für den 08.07.2011 würde ich die Stadt Coburg vorschlagen da, vor 955 Jahren die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde und den Tag 08.07.2011 hätte ich dafür gut gefunden da da dann in Coburg das 20. Sambafestival stattfindet. Bitte den Teasertext noch mit verbessern. Danke :) --95.88.148.23 08:38, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

09.07.2011: Arp Schnitger

(Wirtschaft und Musik(geschichte),  )

Tauftag Schnitgers (genauer Geburtstag und Todestag sind unbekannt). Exzellent seit Okt. 2009. Wikiwal 12:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte,  )

Todestag am 2. Juli und damit wichtigster Tag für die Memoria eines mittelalterlichen Herrschers. Artikel sollte bis dahin auch exzellent sein. -- Armin 23:29, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist seit Dez. 2010 exzellent, Wikiwal 10:09, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

16.07.2011: Nightwish

(Musik,  )

Wurde im Juli vor 15 Jahren gegründet - der Tag im Juli wurde willkürlich gewählt, kann also auch gerne verschoben werden. Der Artikel ist seit fast vier Jahren lesenswert und immer noch auf aktuellem Stand. --Harpaj 14:09, 1. Apr. 2011 (CEST)--Beantworten


(Schach,  )

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Beginns des Revanchekampfes zwischen Karpow und Kasparow. Außerdem jährt sich 2011 die erste Schachweltmeisterschaft 1886 zum 125. Mal, dieser Artikel ist jedoch nicht lesenswert. Alternativtermin wäre der 8. Oktober 2011, dort jährt sich das Ende der Weltmeisterschaft zum 25. Mal. -- 188.100.236.22 18:34, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten



29.07.2011: Eilenburg

(Erdwissenschaften,  )

Anlässlich des 1050jährigen Jubiläums der Ersterwähnung Eilenburgs möchte ich den Artikel vorschlagen. --Johannes Diskussion 13:26, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab eine kleine Änderung im Teaser vorgenommen. Da die 1050 Jahre auch mit einer Festwoche gefeiert werden [1] (gibt man „1050“ bei google ein, ist die Website immerhin der zweite Hit), könnte auch ein Verweis darauf erfolgen?--Johannes Diskussion 20:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Philatelie, Geschichte,   und  )

Es ist zwar nicht unbedingt populär das "Thema Hitler" auf der Hauptseite zu platzieren, dennoch möchte ich es gerne mal für die Briefmarkenserie zum 70. Jahrestag der Erstausgabe probieren. Danke und Gruß kandschwar 13:48, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

  • Pro Der Artikel fällt für mich weniger unter das Thema Hitler, die Briefmarkenserie steht hier eindeutig im Vordergrund. Aber selbst wenn der Artikel einen deutlicheren Bezug zum Thema Hitler hätte, wäre dies für mich bei entsprechender Qualität kein Hinderungsgrund. --alexscho 23:13, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro Ich empfehle als Bild allerdings das "Futsche Reich" mit Totenkopf. --134.147.163.247 10:20, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Pro interessantes Thema, gut aufgearbeitet. Ich würde das vorgeschlagene Bild nehmen, denn die sogenannten Propagandafälschungen (wie Futsches Reich oder die Himmlermarke) bilden nur einen Nebenaspekt, der im Teaser nicht überbetont werden sollte. --Diorit 14:27, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

09.08.2011: Boeing YC-14

(Luftfahrt,  )

Erstflug am 9. August 1976. --Felix fragen! 21:55, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten


12.08.2011: Hysterektomie

(Medizin,  )

Am 12. August 1879 führte der Chirurg Vincenz Czerny in Heidelberg eine Hysterektomie über die Scheide durch und beschrieb sie erstmals vollständig.--Gloecknerd disk WP:RM 23:53, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Muss nicht sein, kann aber... Etwas seltsamer Kommentar, wie auch hier bei einem anderen medizinischen Artikelvorschlag. Klar, es gibt immer Besseres. Aber, ein Datumsbezug beim AdT wäre allerdings schon nicht so ganz schlecht.--Hic et nunc disk WP:RM 09:04, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

13.08.2011: Berliner Mauer

(Architektur/Geschichte,  )

Anlass ist der 50. Jahrestag des Mauerbaus, der am Sonntag, den 13. August 1961 begann. --ludger1961 01:50, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bis dahin sicher auf Exzellenz-Niveau ausbaubar! Pro --Cup of Coffee 23:54, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wollte ich auch Vorschlagen Pro --MfG Kollyn Diskussion 13:20, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag gestrichen, wurde für den 9. November 2009 vorgeschlagen und genommen. Gerald SchirmerPower 02:24, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Erneut auf Vorschlagsliste gesetzt Auch wenn der Artikel am 9. November 2009 bereits AdT war. Ihn am 50. Jahrestag des Mauerbaus nicht noch einmal zu bringen, wäre ein ganz großer Fehler. Der Mauerbau war eines der entscheidenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts, da darf - nein, muss - der Artikel ein zweites Mal auf die Startseite. --Vertigo Man-iac 10:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


20.08.2011: Braunschweig

(Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz,  )


24.08.2011: Eine wie Alaska

(Literatur,  )

Ich schlag „meinen“ Artikel einfach mal vor, die Auszeichnung des Buches mit dem Printz-Award jährt sich 2011 zum fünften Mal, der 24. August ist der Geburtstag des Autors. Wie man merkt, kann der Artikel also auch noch ein wenig verschoben werden. Sollte der Artikel tatsächlich als Artikel des Tages erscheinen, aktualisiere ich ihn natürlich nochmal und passe eventuell den Teaser an, da wäre wohl mehr Gewicht auf die Auszeichnungen sinnvoll.--Cirdan ± 00:14, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


25.08.2011: Limestor Dalkingen

(Geschichte,  )

Antike Monumente haben wir nur sehr selten auf der Hauptseite. Hier ein bedeutendes vom raetischen Limes, das nicht nur ein deutsches Kulturdenkmal ist, sondern auch zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Dazusagen muß ich, daß ich der Hauptautor bin. Der Artikel entstand im Rahmen des Wikipedia-Projekts „Römischer Limes“. Mediatus 16:01, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


26.08.2011: Helgoland (gestrichen)

(Geographie,  )

160. Jahrestag der Dichtung des Deutschlandlieds auf Helgoland. Da die anderen passenden Artikel nicht das nötige Niveau haben und Helgoland noch nicht AdT war, schlage ich es einfach mal vor. --Constructor 18:00, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag optisch umgesetzt. --134.103.221.13 17:59, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kontra War inzwischen AdT am 10.08.2010. --Coren 01:26, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

01.09.2011: Depublizieren

(Gesellschaft, Massenmedien, Recht  )

Der 1. September 2011 ist der erste Jahrestag des fortlaufenden Depublizierens aktueller Inhalte. Der Artikel, seit November 2010 exzellent, war noch nicht AdT, aber für den 15.03.2011 schon mal als Alternativvorschlag genannt. --Emkaer 14:41, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


04.09.2011: Los Angeles

(Stadt in den USA,  )

230. Gründungstag der Stadt. --Superchaot :-@ 13:12, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten


(Computer, Grafikformat,  )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 14.09.2009 lesenswert. Das Format wurde am 4. September 2001 (vor 10 Jahren) eingeführt. Da der 230. Gründungstag von Los Angeles wohl ein passenderer Anlass ist, habe ich den Tag danach gewählt. Von mir aus geht aber auch jeder andere Tag im September. Der Teasertext wurde durch Kürzungen der Einleitung zusammengestellt. Gruß, --Gamma127 14:02, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Sprache&Schrift,  )

360. Jahrestag der Entstehung es ältesten Werks in paschtunischer Schrift, kann bei Bedarf auch gerne vorgezogen werden. LG, --Sunergy 01:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, den Jahrestag halte ich schon reichlich an den Haaren herbeigezogen. Wann das älteste Werk in paschtunischer Schrift entstanden ist, ist unbekannt. Der 6. September 1651 hat keine sonderliche Bedeutung für das Thema. Es handelt sich dabei lediglich um den vermuteten Tag, an dem jemand eine Kopie eines bereits ein Jahrhundert zuvor verfassten Werkes angefertigt hat, die zur Zeit als ältestes erhaltenes paschtunisches Dokument gilt. Der Artikel kann gerne an beliebigem Datum auf die Hauptseite, ohne dass wir uns da einen "sinnvollen" Zeitpunkt zurecht schustern. --Sommerkom 04:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein eindeutiges Pro, den Artikel zu beartikeldestagesen, Datum Nebensache … «« Man77 »» 22:00, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Kunst und Kultur,  )

Ohne direkten Datumsbezug. -- 83.77.186.37 08:34, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So wirklich grelle finde ich meinen ersten ausgezeichneten Artikel ja nicht mehr und ich überlege schon länger, ihn mangels aktueller Verbesserungsmöglichkeit zur Abwahl zu stellen... --Felix frag 10:41, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<quetsch nach BK> Nicht, dass ich kein Verbesserungspotenzial in dem Artikel erkennen würde, aber eine von dir beantragte Abwahl ist im Jahr 2008 gescheitert, mit dem Ergebnis "bleibt lesenswert". Mein Herz hängt aber auch nicht daran, daher bleibe ich Neutral --Joe-Tomato 10:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Abwahlantrag war auch mehr eine Trotzreaktion (wenn ich noch wüsste, auf was). Aber wenn der Artikel hier positiv gesehen wird, dann will ich mich nicht querstellen und versuche mich stattdessen in den nächsten Tagen an einer Verbesserung. --Felix frag 11:20, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Umso besser also, wenn er mal etwas Aufmerksamkeit bekommt.

Pro Verbesserungspotential vorhanden. -- 83.77.186.37 10:48, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro auch wenn sich Felix ein wenig geniert ;-) wir sind alle nur zur Probe. Ich kann nicht erkennen warum der Artikel nicht lesenswert sein sollte, auch wenn er ausbaufehig sein sollte.Α72 11:04, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro: Netter Artikel, der die Hauptseite verdient hat. Wenn es Kollisionen mit anderen Vorschlägen geben sollte, kann er ja noch etwas hin oder her gerückt werden, denn drumherum ist datumstechnisch ja auch noch Platz. --DaBroMfld 14:38, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro Mediatus 00:15, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Am 8. September 2011 würde sich die Wiedereinweihung der Kirche 1991 zum 20. Mal jähren. Wäre das nicht der bessere Termin? --Felix frag 21:56, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dann wäre der Vorschlag geerdet. Aber die Bewegung die er jetzt schon ausgelöst hat würde auch für diesen Termin reichen Daher Neutral Gruß --Aeggy 22:43, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir ist der Termin letztendlich egal. Bis zum September könnte ich auch jedenfall über die Unibib noch auf die Fachliteratur zugreifen, die im Moment leider genau bis zum 21. Februar ausgeliehen ist. Würde dem Artikel sicher gut tun. --Felix frag 22:55, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Unibib und der letzte Satz verschieben mich ins Verschiebelager rüber. Gruß --Aeggy 23:00, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin dann auch im Verschiebelager. Grüße, --Joe-Tomato 23:22, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die oberhalb stattgefundene Diskussion bezog sich auf den Vorschlag zum 20.02.2011. --Gamma127 07:21, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

11.09.2011: Felix und Regula

(Stadt Zürich / Religion,  )

Felix und Regula sind zwei der drei Zürcher Stadtpatrone und Heilige der katholischen Kirche. Laut einer Legende des Frühmittelalters starben sie während der diokletianischen Christenverfolgung als Märtyrer. Der dritte Stadtpatron, Exuperantius, ist dagegen erst seit dem 13. Jahrhundert als Figur in der Legende der Heiligen Felix und Regula überliefert. Bis zur Reformation wurden Felix und Regula in Zürich verehrt und das Grossmünster, die Wasserkirche sowie das Fraumünster sind ihnen gewidmet. Ihr Gedenktag ist der 11. September. mehr

War bereits 2010 vorgeschlagen, kam aber nicht dran. --Vux 11:37, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro der Artikel ist prima geschrieben und hat einen Datumsbezug. Der Jahrestag von 9/11 wird wahrscheinlich in allen Medien ausgiebig abgehandelt, warum soll Wikipedia in die gleiche Kerbe hauen? Für mehr Vielfalt stimmt Diorit 06:18, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Pro - Eine gebetsmühlenartige Wiederholung bestimmter Artikel auf dem Titel sollte es nicht geben. Mediatus 00:23, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


12.09.2011: Eugen von Schobert

(Militär,  )

70. Todestag des Offiziers. --Lipstar 18:36, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten


13.09.2011: San-Zeno-Altar

(Kunst,  )

505. Todestag des Künstlers. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:47, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten


(Raumfahrt,  )

35. Jahrestag des Rollout. --Wikiroe 12:25, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten


18.09.2011: Berlin

(Stadt,  )

Lesenswerter Artikel über die deutsche Hauptstadt, der bisher noch nicht AdT war. Nachdem meine erste Kandidatur für den Artikel im Dezember 2010 wegen keinem Datumsbezug abgelehnt worden ist, schlage ich Berlin nun für den 18. September 2011 vor, da an diesem Tag die Wahlen zum Abgeordnetenhaus anstehen. --GoAvs    Disk. 18:48, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten


22.09.2011: Michael Faraday

(Wissenschaft,  )

Exzellenter Artikel zum 220. Geburtstag. --Lipstar 18:50, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte,  )


Heute vor 75 Jahren trat Jeschow sein Amt als Chef des NKWD an. In seine Amtszeit fällt der Große Terror, auch als Jeschowtschina bezeichnet. --Atomiccocktail 12:00, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dafür, in jeglicher Form prima Artikel, … «« Man77 »» 22:14, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ProFiloump 20:33, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Pro --Ambross 12:15, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(Geschichte/Zweiter Weltkrieg,  )

Exzellenter Artikel, der noch nie AdT war. Ausführlicher und interessanter Artikel mit Tagesbezug: Heute ist 70. Jahrestag des Beginns der Schlacht. --Singsangsung Fragen an mich? 11:26, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Medizin/Familie/Ethik/Recht,  )

Lesenswerter Artikel, der 1. Oktober 2010 war leider schon vom CN Tower belegt. War schon mal für den 4. April 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 02:28, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


(Wissenschaft,  )

Anlass: 50 Jahre Bezeichnung „TU Dresden“.--Y. Namoto 08:52, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro--Manuel Heinemann 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


07.10.2011: Gabriel Yared

(Kunst und Kultur / Persönlichkeiten der Musik,  )

War ursprünglich Vorschlag für den 7. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 05:34, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

lieber ohne Bild als mit der Flagge, meint → «« Man77 »» 12:32, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Abwarten, ob bis dahin ein freies Bild auftaucht, ansonsten ohne Bild statt mit Flagge. --ðuerýzo ?! 18:03, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Artikel wurde 2005 knapp lesenswert (mit drei nicht gerade großartig argumentierten Stimmen), der Textkörper besteht nur aus einem (untergliederten) Biographie-Teil, Illustrierung nicht vorhanden. In der Form nun Kontra AdT und Empfehlung eines Reviews. … «« Man77 »» 04:21, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 07.10.2011: Reign in Blood

(Musik,  )

25. Jahrestag der Albumveröffentlichung. Exzellenter Artikel. --Hullu poro 16:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- Pass3456 15:46, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.231.252 23:59, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro--Tiktaalik 15:08, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten


08.10.2011: Haus zum Walfisch

100. Jahrestag der Eröffnung des umgebauten Gebäudes. Wird bis dahin vom Freiburger Stammtisch hoffentlich bapperlreif gemacht. --Flominator 19:35, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(Bergsteigen,  )

25. Jahrestag der ersten Vollendung dieser Besteigungsserie. --Wikiroe 14:20, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Kunst,  )

Lesenswerter Artikel. Vor 52 Jahren, am 21. Oktober 1959, wurde das Guggenheim-Museum in New York eröffnet. War ursprünglich Vorschlag für den 21. Oktober 2009. Gerald SchirmerPower 01:11, 22. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Veto. -- Julius1990 Disk. 22:26, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten


(Architektur, Politik,  )

Am 23. Oktober finden in der Schweiz die Parlamentswahlen statt. Damit die Wähler wissen, wo sie die Politiker hinschicken, sollte an diesem Tag das Bundeshaus vorgestellt werden. Hohe Aufmerksamkeit ist garantiert. --Voyager 14:43, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:59, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

28.10.2011 Freiheitsstatue

(Bildende Kunst,  )

125. Jahrestag der Einweihung der Statue. --Voyager 14:00, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


30.10.2011 Notenkrise

(Geschichte,  )

Exzellenter Artikel. 50. Jahrestag. Alternativer Tag: 24. November --Marcela   18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:00, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

03.11.2011 Constantius II.

(Spätantike, Römisches Reich  )

Römischer Kaiser, 1650. Todestag. Lesenswerter Artikel. Teaser folgt noch. --Duschgeldrache2 14:26, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hier nun also der Teaser. --Duschgeldrache2 00:11, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 11:57, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


( )

Exzellenter Artikel - und es ist der tausendste Todestag dieser herausragenden Essener Äbtissin. Mein Hauptautoren-Veto ziehe ich für diesen Tag und Anlass zurück. -- 80.139.81.86 10:23, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten



13.11.2011: Inu Yasha

(Kunst & Kultur,  )

15. jahrestag der erstveröffentlichung am 13. nov 1996 in japan -Segelboot polier mich! 17:31, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



(Musik,  )

War schonmal vorgeschlagen für den 5. April dieses Jahres.

Lt. [2] 30. Jahrestag der Uraufführung von Luzifers Traum durch u.a. Majella Stockhausen & zugleich ihr 50. Geburtstag. Es gibt vielleicht sogar ein Bild von de Konzert [3] (5. in der Mitte der Seite); hab nachfragt, ob es auch vom 19. November stammt und ob der Rechteinhaber bekannt ist, mal schauen ob eine Antwort kommt. -- ggis 16:33, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


(Geschichte, Medizin, Geologie  )

200. Jahrestag der Verstaatlichung der Aachener und Burtscheider Quellen durch Napoléon Bonaparte, lesenswerter Artikel, war noch nicht AdT. --Geolina163 14:25, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte, Militär  )

50. Jahrestag der Indienststellung des mittlerweile dienstältesten US-Flugzeugträgers. --Felix frag 14:26, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


01.12.2011: Wieslauterbahn

(Bahnstrecken  )

100. Jahrestag der Streckeneröffnung AF666 15:03, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten


(Geschichte, Politik  )

70. Jahrestag des Angriffs Nevfennas 13:07, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten


11.12.2011: FC Arsenal

(Sport,  )

Exzellenter Artikel. 125 Jahre nach dem ersten Spiel des Vereins. --Lipstar 14:47, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Sport,  )

Exzellenter Artikel über eine der bedeutensten Rodelbahnen (u. a. mehrere Weltmeisterschaften). Weltweit zweite Kunsteisbahn. Eröffnung jährt sich 2011 zum 40. mal, Umbau zum 25. mal. Datum des ersten Wettbewerbs (DDR-Meisterschaft 1971). Falls anderer Termin gewünscht, evtl. 25.11.2011 (Datum der ersten Bahnrekorde). --Duschgeldrache2 18:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten



( )

Am 20. Dezember 1971, also vor genau vierzig Jahren, wurde die Organisation Ärzte ohne Grenzen gegründet. 92.225.83.40 07:30, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro --87.176.231.252 00:01, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten



(Kunst,  )

Zum heutigen Winteranfang ein passendes Motiv. --Rlbberlin 07:32, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Geschichte, Recht,  )

135. Jahrestag des Inkrafttretens. -- Hukukçu Disk. 08:54, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

(Literatur,  )

Dürfte bis dahin ausgezeichnet sein. --Martin-rnr 13:23, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal einen Teaser eingebaut. Ob evtl. auch eines der ausgeschnittenen Kästner-Porträts verwendbar ist, müssten die Bildexperten entscheiden. Gruß --Magiers 23:23, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

25.12.2011: Clara Barton

(Soziales,  )

190. Geburtstag, und das Thema der „gelebten Nächstenliebe“ passt vielleicht auch zu Weihnachten. Der Artikel ist seit 2005 lesenswert, entspräche altersbedingt wahrscheinlich nicht mehr den heutigen Kriterien für KALP, ist aber meiner Meinung nach noch immer vorzeigbar. --Andibrunt 10:44, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten


31.12.2011: Deutsche Mark

(Währung,  )

Vor 10 Jahren letztmalig allein Bargeld, ehe der Euro kam. Durchaus in Verbindung zum darauffolgenden AdT gedacht. --Superchaot :-@ 00:56, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro - Gute Idee. --Lipstar 14:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:01, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro auf jeden fall dafür. Vielleicht ein anderes Bild, z.B. von einer 1DM Münze --Molch-Entertainment   16:15, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal als Vorschlag das von Superchaot vorgschlagene Bild (Datei:1 DM Serie1 Vorderseite.jpg) durch eine Abbildung der 1-Mark-Münze (Datei:1 mark brd 1967 retouched.jpg) ersetzt. -- Chaddy · DDÜP 15:29, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Die Mark ist noch immer in aller Munde. Ich rechne noch heute Euro in DM um. Mediatus 00:16, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


2012

01.01.2012: Euro

(Gesellschaft,  )

10. Jahrestag der Bargeldeinführung

War bereits am 01.01.2008 AdT. --ðuerýzo ?! 18:04, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

zweimal wegen desselben Datumsbezugs AdT find ich nicht so prickelnd :( … «« Man77 »» 20:54, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und wenn am Tag davor schon die Mark AdT war (siehe Vorschlag eins drüber), haben wir auch zwei Zahlungsmittel-Artikel hintereinander (wobei das andersherum betrachtet vielleicht sogar ein ganz interessanter Gag ist ;))... -- Chaddy · DDÜP 15:26, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

03.01.2012: J. R. R. Tolkien

(Literatur/Persönlichkeit,  )

John Ronald Reuel Tolkien, CBE [dʒɒn ˈɹɒnld ˈɹuːəl ˈtʰɒlkiːn] (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein/Mangaung, heute Südafrika; † 2. September 1973 in Bournemouth, England) war ein britischer Schriftsteller und Philologe. Mit dem in der fantastischen Mythenwelt Mittelerde spielenden Roman Der Herr der Ringe (The Lord of the Rings, 1954/55, auf Deutsch erschienen 1969/70) wurde er zu einem der Begründer der modernen Fantasy-Literatur. John Ronald Reuel Tolkien wurde im Jahre 1892 als Sohn englischer Eltern, des Bankmanagers Arthur Reuel Tolkien (1857–1896) und dessen Frau Mabel Suffield (1870–1904), in Bloemfontein im Oranje-Freistaat (heute Südafrika) geboren, wo sich sein Vater aus beruflichen Gründen aufhielt. Seine Familie väterlicherseits hatte sächsische Wurzeln, lebte aber schon seit mehreren Generationen in England. Die meisten Vorfahren Tolkiens waren Handwerker. 1894 kam sein Bruder Hilary Arthur Reuel Tolkien zur Welt. mehr

(wäre nach dem August 2004 erneut AdT)

120. Geburtstag. -- Hæggis 02:27, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



16.01.2012: Rungholt

(Geschichte, Naturkatastrophen  )

650. Jahrestag des Untergangs am 16. Januar 1362. --Duschgeldrache2 23:50, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

War Rungholt nicht erst vor geraumer Zeit dran? -- Superchaot :-@ 15:52, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hm, bin mal sämtliche Archive durchgegangen. Also finden tu ich da nix. Soweit ich das sehe, war Rungholt noch nie AdT. Evtl. Verwechslung mit irgendwas anderem? --Duschgeldrache2 12:26, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

18.01.2012: Schlacht um Cholm

(Militär,  )

70. Jahrestag des Beginns der Schlacht, LG --Sunergy 13:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten



23.01.2012: David Hilbert

(Mathematiker,  )

150. Geburtstag, war schon mal vorschlagen für den 14. Februar 2010. Gerald SchirmerPower 07:45, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bereits für den 20.11.2010 vorgeschlagen. Mal sehen, ob er dort dann bereits dran war. --Lemidi 09:51, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

yep, bereits am 20.11.2010 als Artikel des Tages auf der Hauptseite gewesen. --Vux 00:29, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na, dann sollte man ihn auch streichen. Wiederholung nach nur 1 Jahr, 2 Monaten und 3 Tagen is a bisserl kurz, trotz 150. Geburtstag. Da hätte man sich vielleicht vorher entscheiden müssen. --Duschgeldrache2 12:15, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

27.01.2012: Weltraumhaftung

(Recht, Raumfahrt  )

45. Jahrestag des Weltraumvertrags, in dem erstmals allgemeine Grundsätze zur Verantwortlichkeit und Haftung von Staaten festgelegt wurden. Etwas lieber wäre mir der 29.03.2012 gewesen (40. Jahrestag des Weltraumhaftungsübereinkommens), aber da ist einen Tag vorher schon ein Jurist vorgeschlagen. --Duschgeldrache2 23:55, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Geschichte / Zwischenkriegszeit,  )

80. Jahrestag. War Vorschlag für den 25. Februar 2009. Gerald SchirmerPower 21:30, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten



(Film,  )

90. Jahrestag der Uraufführung. Auch wenn er bereits am 4. März 2010 Artikel des Tages war, wäre das doch ein schönes rundes Jubiläum zum Vorstellen. --César 13:38, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten


08.03.2012: Väinö Leskinen

(Geschichte,  )

95. Geburtstag und 40. Todestag. --Lipstar 12:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



21.03.2012: Rom

(Stadt in Italien,  )

2765. "Geburtstag" der Stadt --Superchaot :-@ 13:19, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten


28.03.2012: Hans Simons

(Geschichte (20. Jahrhundert) / Persönlichkeiten,  )

40. Todestag. --Atomiccocktail 21:38, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten



30.03.2012: Karl May

(Person/Literatur,  )

Hundertster Todestag. -- X-'Weinzar 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro - sehr gerne! Artikel ist wirklich lesenswert --Sternstefan 00:45, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Pro gefällt mir sehr gut und ein passender Termin --Wiki-Chris 10:18, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Pro 100. ist immer ein gutes Argument :) --ðuerýzo ?! 18:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Pro Schöner Artikel, passender Anlass. --Y. Namoto 09:30, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Pro Wann wenn nicht jetzt. :) --Tamarin 07:31, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

02.04.2012: VfB Stuttgart

(Sport,  )

Exzellenter Artikel. Hundertjähriges Jubiläum der Fusion der beiden Vorgängervereine. War einmal AdT am 26. Mai 2007. --Yoda1893 15:10, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn er schon mal war, würde ich das Datum lieber für einen anderen Artikel freihalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:33, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es werden dann fast 5 Jahre sein, seit der Artikel Adt war und es ist immerhin ein hundertjähriges Jubiläum. Der nächste Termin der so gut passt ist der 9. September 2893 - 1000jähriges Jubiläum der Gründung als FV Stuttgart. Vor ein paar Jahren hieß es mal, dass jetzt auch Artikel AdT werden dürfen, die es schonmal waren. Ich weiß nicht ob sich das geändert hat, aber gerade weil ich mich mit dem Thema lange beschäftigt habe, fällt mir in den nächsten Jahren kein passenderer Tag ein für diesen Artikel. --Yoda1893 00:12, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

15.04.2012: RMS Titanic

(Schifffahrt, Katastrophe,  )

Exzellenter Artikel. Hundertster Jahrestag des Untergangs. War einmal AdT am 14. April 2006. --Cum Deo 02:52, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ähm.. ob man das als Jubiläum bezeichnen sollte wage ich zu bezweifeln.. --Cum Deo 16:07, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

::: ähm... ich meine natürlich Jahrestag... --Tobias1983 Mail Me 18:57, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schön ist der Jahrestag aber auch nicht. Dennoch, weil passend, Pro. Gruß, Elvaube.   19:31, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 15.04.2012: Titanic (1997)

(Film,  )

RMS Titanic war bereits AdT. Der Film kommt wohl an diesem Tag anlässlich des Untergangs erneut in 3D in die Kinos. --ðuerýzo ?! 18:14, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kontra Druff g'schisse. Ich finde der Untergang der Titanic hat ja wohl eher was mit dem Schiff zu tun, als mit seiner Verfilmung.. auch wenn RMS Titanic schon mal AdT war, aber der Hundertste Jahrestag ist eine weitere Nominierung wert. Und BTW: Das Bild hat überhaupt gar nichts mit dem Film zu tun. --Cum Deo 02:10, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



(Literatur,  )

70. Todestag, Artikel ist lesenswert, vielleicht bis dahin exzellent. --Tröte 15:38, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten



28.04.2012: Expo 67

(Geschichte,  )

Start der Weltausstellung vor 45 Jahren. --Lipstar 15:05, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten


06.05.2012: LZ 129

(Luftfahrt, Zeppelin, Flugunfall  )

75. Jahrestag der "Hindenburg-Katastrophe". Auch wenn kein eigener Artikel so doch mal erwähnenswert. --Superchaot :-@ 22:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


08.06.2012: Kanye West

(Musik,  )

35. Geburtstag des Musikers. --Lipstar 19:00, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Antike/Politik,  )

2335. Todestag des weltbewegenden Herrschers. --Superchaot :-@ 14:38, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten


21.06.2012: John Diefenbaker

(Politik,  )

Amtsantritt vor genau 55 Jahren. --Voyager 15:42, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten



(Sport,  )

100. Jahrestag des 16:0 der deutschen Fußballnationalmannschaft gegen Russland (höchster Sieg aller Zeiten – falls sich bis 2012 nichts ändern sollte). Alternativ: 29.06.2012 (100. Jahrestag der Eröffnung des Turniers), 04.07.2012 (100. Jahrestag des Endspiels). --Duschgeldrache2 22:57, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So, Teaser haben wir jetzt auch. --Duschgeldrache2 12:15, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

17.07.2012: Todesstrafe

(Recht  )

25. Jahrestag der Aufhebung der Todesstafe in der DDR. --Superchaot :-@ 20:38, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten


(Geschichte,  )

75. Jahrestag der Erteilung des Befehls --Atomiccocktail 20:46, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten


31.08.2012: Grenzlandring

(Sport, Motorsport  )

60. Jahrestag des tragischen Unfalls. War schon AdT am 31.08.2007 und wurde erneut für den 31.08.2010 vorgeschlagen, kam allerdings u.a. nicht dran weil das rundere Datum 2012 besser geeignet schien. --Vux 01:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


02.09.2012: Grumman F4F

(Luftfahrt,  )

Am 2. September 1937 fand der Jungfernflug des ersten Prototypen statt. --Felix fragen! 21:43, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten


06.09.2012: Gruppe 47

(Literatur,  )

65. Jahrestag des ersten Treffens am Bannwaldsee. An zeitgenössischen Fotos haben wir leider nix, deswegen bloß eine Gedenktafel. Gruß --Magiers 13:31, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Höhle,  )

Anlässlich 20 Jahren der Wiedereröffnung als Schauhöhle diesen Artikel als AdT. Der Artikel ist ein frischgebackener exzellenter Artikel und Hauptautor Rainer Lippert hat nichts einzuwenden. -- Superchaot :-@ 18:07, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Zeitgeschichte/Drittes Reich,  )

Ein lesenswerter Artikel über die Stalingrader Schlacht bis zur Gegenoffensive, 13. September ist der 70. Jahrestag des Schlachtbeginnes. Gruß Niklas 555sprechen? bewerten? 16:57, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten



20.09.2012: Oscar Pettiford

(Jazz,  )

Ein lesenswerter Artikel; Anlass ist der 80. Geburtstag des Musikers.--Freimut Bahlo 17:42, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

=== 27.09.2012: There Will Be Blood ===

Exzellenter Artikel, Film hatte vor 5 Jahren Premiere. -- Filoump 13:12, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verschoben auf den 20.04.2011. – Filoump 09:47, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


(Soziologie,  )

Lesenswerter Artikel zum Tag der älteren Generation. --Lipstar 14:28, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

du denkst auch an alle(s) ;-) Segelboot polier mich! 18:46, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:03, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

28.10.2012: Airbus A300

(Luftfahrt  )

Ein exzellenter Artikel im Gebiet Luftfahrt. Die A300 hat dann ihren 40´Erstflug-Jahrestag.--Milad A380 **guten rutsch** 22:55, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten


03.11.2012: Laika

(Raumfahrt  )

Erster Erdling im All. 55. Jahrestag des Raumfluges. --Duschgeldrache2 10:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Neutral Einzelnacheweise dringend einarbeiten!!! -- Superchaot :-@ 08:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


05.12.2012: Little Richard

(Musik,  )

Herrn Penniman zum Achtzigsten? Soll mir ein Ansporn sein, nochmal in Richtung Exzellent zu arbeiten. --Krächz 23:36, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro - Das perfekte Datum für den wahren King of Rock n Roll. Hoffen wir, das er bis dahin am Leben bleibt ;) --Martin-rnr 20:42, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten


(Archäologie, Altes Ägypten,  )

100. Jahrestag der Entdeckung. --MFM 12:37, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 00:19, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten



07.12.2012: William Bligh

(Geschichte,  )

195. Todestag. --Lipstar 21:11, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten


16.12.2012: Eliezer Ben-Jehuda

(Kultur,  )

90. Todestag. --79.226.25.139 23:50, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten



21.12.2012: Mario Zatelli

(Person/Sport,  )

Hat die blaue Mauritius, und der Tag wäre der 100. Geburtstag von „Lisette“. Sollten bis dahin nur noch Grünbapperlträger zugelassen sein: das würde ich dann vermutlich auch noch hinbekommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dann bekomms trotzdem bitte hin... --Superchaot :-@ 16:01, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten


2013

(Musik,  )


01.04.2013: BVG-Baureihe E

(Technik/Verkehr,  )

50. Jahrestag der Vorstellung der ersten EIII-Wagen. Der Dresdner Hbf zwei Wochen später ist ziemlich nah. Sollte nur ein Artikel vorgestellt werden, würde ich dem Hbf den Vorzug geben, da ich notfalls auch auf andere Termine (vorzugsweise 6.10.12, 55. Jahrestag Vorstellung EI-Wagen) ausweichen könnte. Nur hätten die eben nichts ganz sooo rundes mehr (eher schnapsiges). -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:16, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten


(Bahn,  )

115. Jahrestag der Eröffnung. Der Artikel war bereits Vorschlag für den 4.10.2009 und 4.10.2010, kam aber beide Male nicht zum Zug. Teaser wird noch ergänzt.--KilianPaulUlrich 09:29, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Mediatus 00:21, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


(Geschichte der Sowjetunion,  )

Sieger 12. Schreibwettbewerb, 80. Jahrestag der Deportationsaussetzung. --Atomiccocktail 20:06, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten


28.05.2013: Kylie Minogue

(Popmusik, Film, Fernsehen  )

45. Geburtstag der australischen Pop-Ikone. --Duschgeldrache2 22:02, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten


31.05.2013: Bernstein

(Gehärtetes Harz/Schmuck,  )

10 Jahre Rekonstruiertes Bernsteinzimmer. (Schlagwörter bitte überarbeiten) --Superchaot :-@ 13:37, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten


07.06.2013: Union 03 Altona

(Fuß- und Handball, Geschichte des 20. Jahrhunderts,  )

110. Vereinsgeburtstag. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:19, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten


24.06.2013: Schafsbrief

(Geschichte, Recht, Wirtschaft  )

Bedeutendes Dokument der färöischen Geschichte. 715. Jahrestag des Inkrafttretens. --Duschgeldrache2 13:56, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten


(Dinge des Alltags,  )

Als Autor der den Postleitzahlartikel zur Auszeichnung gebracht hat, erstmal vielen Dank für den Vorschlag zum AdT. Mir würde jedoch ein Jubiläumsdatum wie beispielsweise 1. Juli 2013 (20 Jahre fünfstellige PLZ) besser gefallen, auch wenn ich darauf noch zweieinhalb Jahre warten muss, daher Neutral. Als "Alternativvorschlag" für den morgigen Tag würde ich Große Mainzer Jupitersäule vorschlagen. Gruß kandschwar 07:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag für den 21.11.2010. Am 01.07.2013 wäre der 20. Jahrestag der Einführung fünfstelliger PLZ in Deutschland. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 09:55, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro Da stimme ich doch heute schon gerne dafür. Das obige Neutral bezog isch auf den 21. November 2010. Gruß kandschwar 18:57, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

01.08.2013: Bayer AG

(Wirtschaft,  )

Exzellenter Artikel, 150. Jahrestag der Gründung. --Lipstar 15:38, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

skeptisch Das würde zumindest den Anschein von Werbung erwecken; selbst wenn's keine ist, wird das Diskussionen auslösen, denke ich. --87.176.231.252 00:04, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Werbung? Im Falle der Bayer AG wohl eher nicht, ich verweise da gerne auf den Gesamterlös… --Lipstar 22:43, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ebenfalls skeptisch. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Artikel über Unternehmen, doch gerade bei einem Riesen der Pharmabranche - der ja wohl zu recht viele (fachkundige) Menschen kritisch gegenüberstehen - gehört ein kritischer Satz in die Einleitung wie zum Beispiel: Der BAYER-Konzern wurde in den letzten Jahren von vielen Journalisten/Medizinern/Juristen/... (was auch immer, da gibt es sicher genug Menschen) kritisch gesehen, weil er auf manche Medikamente eine Monopolstellung hat.(War jetzt ein aus der Luft gegriffenes Beispiel, das vielleicht auch nicht stimmt/ Die Hauptautoren kennen sicher irgendwelche Kritikpunkte.) Ansonsten finde ich den Vorschlag gar nicht mal so schlecht.--Chrosser 16:46, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Eigentlich bin ich auch kein großer Fan von Werbung auf der Hauptseite, aber da wir ja kein einzelnes kaufbares Produkt, sondern eine ganze Firma mit anderthalb Jahrhunderten Geschichte vorstellen, sollte das kein Problem. (Da finde ich es deutlich schlimmer, wenn Dinge wie aktuelle Smartphones, TV-Serien oder Musik-Alben auf der Hauptseite landen und die Verkäufe ankurbeln. Und im iPhone-Teaser wurde Foxconn auch nicht erwähnt.) --134.147.163.247 10:30, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

14.08.2013: Düsseldorf

(Stadt, Geschichte,  )

725. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte durch Graf Adolf V. von Berg. --Duschgeldrache2 23:57, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pro, da der Artikel wirklich gut ist und Stadtartikel viele interessieren. --Chrosser 18:11, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


27.08.2013: Lyndon B. Johnson

(Persönlichkeiten, Politiker  )

Wäre der 105. Geburtstag des 36. US-Präsidenten. Von mir daher ein Pro. --Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 10:42, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis: War schon am 22.01.2011 AdT. Gruß, --Gamma127 12:49, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten


01.09.2013: Tokio

(Geographie,  )

inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Anfang-

65. Jahrestag des Luftangriffs auf Tokio. Hinweis: Im Artikel ist der 10. März genannt, geschichtlich wird der 9. März verwendet. Hintergrund: in Japan hatte bereits der 10. März begonnen. LG, --Sunergy 18:19, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Den Jahrestag der Angriffe auf den 9. März zu verlegen ist euro-atlantischer POV. Im kollektiven Gedächtnis der Tokioter sind es die 3月10日の東京大空襲. --Asakura Akira 21:25, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

da in verschiedenen Bereichen andere Daten verwendet werden, ist dieser Datumsbezug nicht hauptseitengeeignet -> Datumsbezug aus dem Teaser genommen, AdT-Alternativvorschläge sind willkommen. Asakura, Danke für den Hinweis. LG, --Sunergy 22:01, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Kontra Wäre Tokio im Anschluss zu einer Geisterstadt geworden, wäre der Jahrestag der Bombardierung – ob nun 9. oder 10. – sicherlich angebracht, aber im Falle des heutigen Zentrums einer 35-Mio.-Ew-Zone gibts sicherlich passendere und auch buchstäblich konstruktivere Jubiläen. -- Hæggis 20:30, 26. Feb. 2010 (CET) oh. dann frag mal Dresdener, welche Bedeutung sie z.B. den Tagen 13./14./15. Jan. beimessen. und Tokio war, in Opferzahlen, ungleich gravierender. --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorschlag: Verschiebung auf den 1.9.2013, 90 Jahre des großen Erdbebens. Und damit gehen wir der 9./10.-Diskussion komplett aus dem Weg. is wohl besser. LG --Sunergy 21:13, 26. Feb. 2010 (CET) P.S. am 1.9.1923 ist Tokio annähernd zur Geisterstadt geworden.Beantworten

inkl. Disk verschoben vom 9.3.2010 -Ende-



20.09.2013: Ben Webster

(Musik  )



(Recht  )

Wahltag zum 18. Deutschen Bundestag Atompilz 01:31, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro Immer dafür auch fürs verschieben zu anderem Termin falls vorgezugene Wahlen etc. -- Superchaot :-@ 00:00, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten


29.09.2013: Ernst Reuter

(Persönlichkeiten, Politiker  )

60. Todestag. --Atomiccocktail 00:06, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:06, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Persönlichkeiten, Geschichte der USA  )

50. Jahrestag des Attentats --Wahldresdner 23:10, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Artikel auf allemal einen AdT wert! -- Superchaot :-@ 08:18, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, AdT war er schon mal..^^ --Cum Deo 10:54, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

25.12.2013: Joan Miró

(Kunst  )

Exzellenter Artikel zum 30. Todestag. --Lipstar 12:38, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



2014

(Film,  )

35 Jahre nach dem Kinostart. --Lipstar 22:41, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


(Sport, franz. Gesellschaftsgeschichte,  )

110. Geburtstag der Équipe tricolore. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:44, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten


29.08.2014: Horst Szymaniak

(Fußball, Nachkriegsgeschichte,  )

Szymaniaks 80. Geburtstag. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:55, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten


25.11.2014: August Kirch

(Zeitgeschichte,  )

135. Geburtstag; alternativ 16.11.2014 = 55. Todestag. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


(Erster Weltkrieg/Weihnachten  )

100. Jahrestag des Ereignisses. Ich fände es schade, sollte der Artikel nicht drankommen. --Superchaot :-@ 01:38, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten



2015

18.02.2015: Geschichte Gambias

(Afrikanische Geschichte,  )

Heute ist der 50. Unabhängigkeitstag von Gambia. Der Artikel ist seit 2006 lesenswert. Bei einem AdT-Vorschlag 2011 wurde dieses Datum als passender bezeichnet. --Gamma127 15:56, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nicht vergessen, Atamari in spätestens 45 Monaten dran zu erinnern :-) [4] ggis 16:07, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

01.03.2015: Seneca

(Geschichte/Römisches Reich, Stoiker  )

1950. Todesjahr des berühmten Philosophen; Datum ohne festen Bezug. --Superchaot :-@ 00:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

(Geschichte/Psychologie,  )

70. Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“ durch Hitler, mit dem die Nationalsozialisten am Ende des Zweiten Weltkrieges den in Deutschland nachrückenden alliierten Truppen eine zerstörte, unbrauchbare Infrastruktur hinterlassen wollten. (Formulierung vom Kollegen Stilfehler geklaut ;) -- ggis 22:16, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


(Militärgeschichte,  )

40. Jahrestag der Kaperung der SS Mayaguez durch Soldaten der Roten Khmer, ursprünglich für den 35. von Felix vorgeschlagen. -- ggis 14:05, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten



17.05.2015: Karlsruhe

(keine Auszeichnung)

300. Geburtstag der Stadt. Zwar derzeit noch kein exzellenter oder lesenswerter Artikel, aber kann bis dahin ja noch werden. (Sorry, mein erster Vorschlag, bin für Hilfe und Kommentare offen.) --BeatePaland 12:57, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten



(Militärgeschichte, )

Die berühmte Schlacht jährt sich zum 210. Mal -- Superchaot :-@ 23:56, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


14.11.2015: Justinian I.

(Römisches Reich, Kaiser,  )

1450. Todestag. Wenn das kein Grund für den AdT is... -- Superchaot :-@ 16:40, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



28.12.2015: Hansa Rostock

(Fußball, Exzellent)

50. „Geburtstag“ des Vereins. de xte r 12:28, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

War aber bereits AdT (28.12.08). -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Richtig, mit 7 Jahren Abstand sollte das aber wenig problematisch sein. Ansonsten gilt wie immer: Sobolad ein geeigneterer Kandidat auftaucht, wird dem natürlich Platz gemacht. de xte r 12:41, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pro Ich habe hier jetzt schon ein paar Vorschläge von zweiten AdTs gesehen und der Termin passt. --Yoda1893 00:23, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

2016

(Architekturgeschichte,  )

Erster Spatenstich heute vor 50 Jahren. Ursprünglich für den 5. August 2010 vorgeschlagen.
Die ||| markieren den Teil, der zur Not gekürzt werden kann, kommt auf den Platz auf der HS an (wie auch immer die HS „heute“ aussieht :-) ggis 22:27, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2017

01.07.2017: Kanada

(Geographie,  )

150 Jahre Kanadische Konföderation. -- ggis 22:07, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro. Ist zwar noch ein bisschen hin, aber trotzdem. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 19:07, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Fußball,  )

100. Geburtstag der Coupe de France. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:48, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten



Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Vorschläge ohne KALP

Da hier nichts steht und die Diskussionsseite ja offensichtlich besetzt ist, und die Tatsache jetzt schon desöfteren auftaucht: ist es wirklich sinnvoll, Artikel für 2010/11/12 einzutragen, die derzeit nicht mal ansatzweise bapperlfähig sind? Zum einen finde ich es eher ungut, die dann vermutlich zum größeren Teil wieder rausnehmen zu müssen, wenn sie es immer noch nicht haben, zum anderen hat das was von "Handtuch auf Liegestuhl in Mallorca werfen lassen, obwohl noch nicht mal der Flug dahin gebucht ist." Oder anders gesagt: Daten in vordrängelhafter Manier besetzen ohne bisher irgendwas dafür getan zu haben, scheint mir elementare Grundregeln der Fairnis zu verletzten. -- southpark 16:58, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

+1 -- ThalanTalk 17:13, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung. Artikel können von mir aus auch bereits in weiter Zukunft eingetragen werden, wenn sie heute bereits ein Bapperl haben. Artikel einzutragen, die noch keines haben, finde ich absolut unsinnig. --Micha 17:14, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wirklich? Für mich hat das ganz und gar nichts mit Vordrängeln oder "Handtuchwerferei" zu tun, sondern mit dem Wunsch, Menschen zur Mitarbeit zu bewegen, um Artikel zu verbessern. Natürlich setzt das eine angemessene Zeitspanne voraus. Überspitzt formuliert: Es macht keinen Sinn, einen Dreizeiler für den nächsten Tag vorzuschlagen. Solange ein Artikel aber von der Thematik her das Potenzial hat, lesenswert oder exzellent zu werden und das vorgeschlagene Datum genug Zeit lässt, diesen Zustand zu erreichen, ist nichts dagegen einzuwenden. Nebenbei: Wem der Zustand eines Artikels nicht passt, der ist herzlich eingeladen, jederzeit an dessen Verbesserung mitzuarbeiten, dafür ist Wikipedia schließlich da. --Duschgeldrache2 03:22, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch wie Duschgeldrache. Wenn ein Ziel (=passendes Datum) besteht, ist das Interesse an einer Mitarbeit hoffentlich etwas größer. Dafür braucht es aber ausreichenden Vorlauf - auch, um das Datum ggf. wieder freizugeben. Nach meinem Verständnis ist das hier doch sowieso eine Vorschlagsliste. Da gilt nicht, first come first server, sondern die Argumente entscheiden, welcher Artikel wann zum Zuge kommt. Ein Artikel ohne Bapperl hat da schlechte Argumente, d.h. es werden quasi von alleine im Zeitablauf andere Artikel vorgeschlagen werden. --Vertigo Man-iac 15:02, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, dass soviele potentielle auszeichnungsaffine Autoren überhuapt mitbekommen, dass ein Artikel hier vorgeschlagen wurde und wenn doch, ob sie sich davon zu einer verstärkten Arbeit an dem Artikel motiviert sehen. Wer Interesse an Auszeichnungen und am AdT hat, schreibt die Artikel, die ihn interessieren und sucht sich das passende Datum dann selbst. Nicht-ausgezeichnete Artikel hier als Vorschlafg zuzulassen führt in erster Linie zu unpraktischem Aufwand auf dieser Verwaltungsseite. Etwas anderes wäre es, wenn ein Autor mit klaren Ausbau- und Auzeichnungsabsichten ein bestimmtes Datum im Blick hat, dann kann er das schonmal hier vermerken, aber ins Blaue hinein auf andere Autoren hoffend, finde ich Nominierungen hier schon schräg. Die Gefahr des Handtuchwerfens sehe ich aber aus genannten Gründen auch nicht unbedingt, ein nicht-ausgezeichneter Artikel hat ja gegen seine bebapperlte Konkurrenz keine Chance. --Krächz 15:29, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Konkreter Fall: Stadion an der Grünwalder Straße (Terminvorschlag: 21.05.2011): Derzeit nicht ausgezeichnet, meiner Meinung nach aber ein guter Artikel, der Potenzial hat. Ich habe den Artikel in den Review gestellt, in der Hoffnung, dass er bis Ende des Jahres "reif" für die Lesenswert-Kandidatur wird. Im Mai 1911 ist das Stadion eröffnet worde, der Geburtstag wäre ein guter Anlass für den Artikel des Tages. Ich habe ganz eindeutig die Hoffnung, dass die Aussicht auf den AdT zur Mitarbeit anreizt. Warten wir es ab. Sollte das Feedback frühzeitig ergeben, dass "lesenswert" utopisch ist, wird der AdT-Vorschlag von mir zurückgezogen. --Vertigo Man-iac 17:25, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Okay. So ist das natürlich in Ordnung, wenn du dich da selbst engagierst und ein Auge drauf hast. Ich befürchtete nur, dass sich dann Leute, die sonst nichts zu tun haben, zu allen möglichen Datums passende Artikelwünsche eintragen. Da gibt es nämlich zu jedem Datum eine fast beliebige Anzahl an Artikeln die gut passen würde. Da ist es umgekehrt einfach handlicher, zu schauen, zu welchen Daten die bereits ausgezeichneten Artikel passen. Das ist für diese Seite hier viel ökonomischer. Aber nochmal: So wie du das an deinem Beispiel erklärt hast, finde ich das schon in Ordnung. Wir haben uns an anderer Stelle nur bereits gefragt, ob wir in den Leitfaden für KALP-Auswerter auch die Pflege der AdT-Vorschläge mit aufnehmen sollten. DAs hieße, dass man bei jeder erfolgreichen Kandidatur recherchieren müsste, ob jemand den Artikel schon prophylaktisch vorgeschlagen hat. Das wäre schon sehr viel verlangt, andererseits muss da jemand ein Auge drauf haben, es werden sicher nicht alle Vorschläge so gut betreut werden wie der deine.--Krächz 22:48, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten