Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 19:41 Uhr durch Morray (Diskussion | Beiträge) (Mitglieder des Landtages in Braunschweig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Machahn in Abschnitt Mitglieder des Landtages in Braunschweig
Themenbereich Politiker: Portal | Projekt | DiskussionAbkürzung: WD:WPMDL
Du wurdest auf diese Seite weitergeleitet, da dies die zentrale Anlaufstelle für alle Diskussionen rund um das WikiProjekt:Politiker und das Portal:Politiker ist. Stell deine Frage bitte ganz unten. Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.

Parlamentsdokumentation Brandenburg

Mit der haben wir ein Problem. Benutzer smax hat in letzter Zeit lobenswerterweise vor allem brandenburgische MdL biographiert. Leider nennt die ParlDok von Brandenburg nur das Geburtsjahr. Wie können wir da Abhilfe schaffen?--scif 11:27, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das Problem war mir seit der Quellenangabe hier auch selbst bewusst. Ich bekomme bei Google Books aber nur ein Suchergebnis, keine Vorschau o.ä. Und ich hoffe, die Geburtsdaten sind da das einzige Problem. (Falls es hilft: es geht um diese Artikelchen). --smax 15:53, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(BK)Schöne Sache das: Beim Niedersachsen-Landtag war das Problem ähnlich, nachdem die Artikel da waren, gabs für viele auch keine Sterbedaten. Ich habe damals das Landtagsarchiv angeschrieben, die mir eine Liste zugeschickt hatten. Da gabs dann plötzlich Unmengen an Sterbedaten und das obwohl es ja das Buch von Barbara Simon über die Abgeordneten von Niedersachsen gibt, das lediglich vom Stand 1995 war. Also jeder der danach starb, tauchte da nicht mehr auf. Mein Tipp wäre also, den Landtag anzuschreiben, manchmal sind die da kooperativ (Gute Erfahrungen: Bayern, Niedersachsen, Hamburg, Bundestag; schlechte Erfahrungen: Berlin und vor allem Bremen!)
Ansonsten habe ich schon mal einen Verein ehemaliger Abgeordneter gesehen. Vielleicht gibt es in Brandenburg ja auch was ähnliches, einfach mal suchen. Grüße--Ticketautomat 16:11, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte auch schon daran gedacht den Landtag anzuschreiben, dabei aber auf eine gedruckte Ausgabe des Ageordnetenhandbuchs der 2. WP gehofft, da standen anscheinend die exakten Geb.daten drin. Aber scif hat gestern schon eine ganze Reihe in Ordnung gebracht, auch an dieser Stelle ein dickes Dankeschön dafür. Danach geht es jetzt noch um 10-12 offene Fälle. Ich habe zuerst noch bei Benutzer:Sf67 gefragt, vielleicht kann er auch weiteren Artikeln helfen. Ich wollte da noch abwarten, wieviel am Ende offen bleibt und ob es sich dann noch lohnt. Übrigens: Wenn ich gewusst hätte, dass die Daten prinzipiell öffentlich sind, aber mir unzugänglich bleiben, hätte ich die Reihe wohl nicht so angefangen bzw. mehr ausgelassen. Es sah anfangs für mich so aus, auch wegen anderer Publikationen von Landtag und SPD, als sei das Geburtsjahr die max. Genauigkeit. Normalerweise arbeite ich lieber, ohne systematisch Lücken zu hinterlassen, ein bisschen peinlich ist mir das schon. --smax 14:09, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jugendfreund Smaxe, der Aufnahmeantrag für die Brigade 3. Oktober liegt schon vor mir. Du wirst doch wohl jetzt nicht kurz vor Toresschluß kapitulieren? Die Frage nach dem sich Lohnen stellen wir uns schon lange nicht mehr, wir finden einfach körperliche Befriedigung darin, das wir mit einem kriminalistischen Eifer die Artikel vervollständigen. Dabei gibt es immer mal Phasen, wo man ne Schreibblockade hat, aber irgendwann, und sei es durch neue Bücher oder andere Benutzer, findet man wieder zu seinem Thema zurück. Von daher solldeste endlich fertsch wärn mit dem bissl brandenburgschen Mist, hast dich lange genuch dran uffgehalden ;-)))--scif 14:34, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen ist - dank Sf67 - bis auf Fred Gleitsmann und Brigitte Oltmanns alles in Ordnung gebracht (und noch ein paar weitere Altfälle mit der gleichen Problematik). Er hat angeküdigt sich da netterweise auch noch weiter drum kümmern zu wollen. --smax 14:25, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Abgeordnetenliste Sachsen-Anhalt

Hier hat eine IP schonmal begonnen, die Liste anzulegen. Die ist auf jeden Fall noch unvollständig (einziger SPD-Abgeordneter demnach Bullerjahn). Die vorläufige Liste der gewählten Abgeordneten findet sich beim Statistischen Landesamt. Falls jemand etwas Zeit zum ergänzen hat, wäre das also klasse. --Miebner 07:27, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich später drum, solange keiner zuvorkommt. Man muß aber fairerweise sagen, das die Liste jederzeit stimmte und diesmal nicht spekuliert wurde. Ist halt der Vorteil bei einer recht kleinen Zahl der abgegebenen Stimmen. Wäre die Frage ob wir uns nochmal zu Matthias Heyder äußern.--scif 07:33, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Done. Namentlich stimmt die Liste vorläufig, Wahlergebnisse etc müßten halt noch nachkommen. 25 neue Biographien stehen an, also gut ein viertel der Abgeordneten sind Neulinge.--scif 09:34, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Sachsen-Anhalt 2011 habe ich einmal aktualisiert.Karsten11 13:08, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerhard Schulze (MdB)

Aus dem Artikel zu Gerhard Schulze werde ich nicht ganz schlau. Und zwar geht es um seine Mitgliedschaft im Abgeordnetenhaus von Berlin. Im Text steht das er von 1955 bis 1959 dort Mitglied gewesen sein soll. Allerdings steht dort auch das er bereits 1954/55 Mitglied der CDU-Fraktion gewesen sein soll. Das passt ja wohl nicht zusammen, oder? Desweiteren taucht er in keiner der Listen der Mitglieder des B. AH. auf. Das er von 1981 bis 1990 Berliner Bundestagsabgeordneter war ist wohl sicher. Aber hätte er dann nicht zu dieser Zeit auch Mitglied des B. AH. sein müssen? Fragen über Fragen. Vielleicht kann jemand hier für Klarheit sorgen. Gruß --Intimidator 14:53, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dass er bereits 1954/55 Mitgl. im AH gewesen sein soll, ergibt sich nicht aus der ang. Literatur (VIERHAUS/HERBST, S. 796-7). Für die betreffenden Jahre: „1954/55 war er Landessekretär der Jungen Union Berlin und Jugendreferent im Landesverband der CDU,...“. Die anderen Zeiten stimmen. MfG. --Sf67 15:09, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Vielleicht war er 1954/55 nicht Mitglied des Agh., sondern (nur) Mitarbeiter des Agh. Die Kandidatur zur Wahl des Bundestags war nicht Voraussetzung als MdA. Das Agh. wählte eine Liste, die nach Partei-Proporz gewählt wurden. Die Kandidaten mußten nur im West-Berliner Melderegister eingetragen sein. --David Wintzer 15:22, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aha, also waren Berliner Bundestagsabgeordnete nicht automatisch Mitglied des Abgeordnetenhauses. Dann bleibt aber immer noch die Mitgliedschaft von 1955 bis 1959, die ja im Vierhaus/Herbst auch bestätigt wird (wenn ich Sf67 da richtig verstehe). Zumindest für diesen Zeitraum müßte er dann in den Mitgliederlisten zu finden sein. Ist er aber nicht. --Intimidator 16:51, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

„1955-59 gehörte er dem Abgeordnetenhaus von Berlin an“ (V/H, S. 796). Die 2. Legislaturperiode lief aber bereits ab 1954. Im Nachschlagewerk Wer ist wer ?, Ausg. 17.1971 und 40.2001: „1954-55 MdA Berlin“ (Google Bücher). --Sf67 17:29, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eben im Handbuch des Agh., 2. Legislaturperiode, nachgesehen: kein Eintrag von Gerhard Schulze, nur Friedrich Schulze. Also, irgendwas stimmt hier nicht ... --David Wintzer 15:20, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Vereinheitlichung

Wieder einmal. Momentan kümmere ich mich bissl um die aktuellen Daten in RP. Infolgedessen kam die Frage auf, welche Nr. denn gemeint ist bei den Abgeordnetenlisten, ob Listenplatzierung oder Wahlkreis. Keine dumme Frage. Ich weiß, das wir anderswo auch andere Tabellenköpfe haben. Wäre es da nicht Zeit für eine sinnvolle Vereinheitlichung oder wird das eher nicht so gern gesehen? Enzyklopädisch wäre es sinnvoll.--scif 15:54, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Im Prinzip gibt es ja eine Formatvorlage/Abgeordnetenliste, die aber ungefähr den Stand Anfang 2007 wiedergibt. Vorlage:Prettytable gibt es schon lange nicht mehr. Außerdem haben sich in den Listen Tabellen statt Aufzählungen durchgesetzt. Aber man könnte diese Vorlage natürlich an heutige Standards anpassen. --Ephraim33 16:41, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Landtagswahlen

Momentan is ja ne Menge los. Ich schaue derzeit verstärkt auf RP. (Mir fällt auf, das wir noch gar keine Aktion BaWü haben) jetzt schon. Bei den Landkreisen scheint es auch noch keine Aktualisierungen zu geben. Ist da jemand dran?--scif 10:55, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Wahlkreisartikel

Aufgrund der Landtagswahlen aktualisiere ich auch Wahlkreisartikel. Abgesehen davon, das eine Umbenennung in Landtagswahlkreis vorgenommen werden sollte, wie schonmal versucht, würde ich mich für eine Straffung der Übersichten aussprechen. Nicht wenig Wahlkreise haben nun schon eine gewisse Kontinuität und haben mehrere Landtagswahlen erlebt. Diese Wahlen würde ich in eine Tabelle einarbeiten. Wie seht ihr das?--scif 14:43, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

So eine Tabelle wäre doch schick oder? Siehe hier Grüße--Ticketautomat 14:50, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Näh, ich setze dem das hier entgegen. Würde gern Erst- und Zweitstimmen sowie die Namen der Kandidaten mit reinnehmen.--scif 15:24, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Frank Haenschke und Co.

Gerade wurde mal wieder ein Schlag ehemaliger Bundestagsabgeordneter eingestellt, deren Artikelumfang leider weniger als 1000 Byte beträgt. Das finde ich offen gestanden (unnötigerweise, siehe unten) arg knapp, weshalb ich mal versucht habe, an mehr offizielle Angaben zum oben verlinkten Herrn zu kommen. Allerdings stellt mich das Archiv der Bundestags-Website doch vor einige Probleme. Bis auf die reine Auflistung seiner Präsenz in der entsprechenden Wahlperiode habe ich nichts entdeckt. Gibt es keine einfach zugängliche Archivierung der biografischen Daten, wie sie jedem Kürschner-Handbuch zu entnehmen sind? (Abgesehen davon ist nicht nur der oben eingestellte Artikel ein fast schon automatischer QS-Kandidat. Mit solchen Artikeln kann man sich schon mal mehr Mühe geben - oder? Das Leben dieses Mannes endete ja offenbar nicht 1976.) --Scooter Sprich! 09:04, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Da krieg ich die Krise, wenn ich so einen Scheiß sehe. Entweder soll er die Finger davon lassen oder sich mehr Mühe geben. Das Archiv des Bundestags geht nur bis zur 13. Wahlperiode zurück, siehe hier. Für die weiteren Abgeordneten braucht man schon das Buch Biografisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949-2002. Und weil ich das habe, kann ich auch die Artikel erstellen, aber dazu hatte ich in der letzten Zeit wenig Lust und erst vor paar Tagen mal wieder angefangen. Wenn ich mir jetzt aber diese Artikelchen ansehe, könnte ich schon wieder damit aufhören.--Ticketautomat 15:42, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, dass Du es so drastisch formulierst, wie ich es eigentlich - ohne einen erfolgten Anfall von Freundlichkeit - auch hätte formulieren wollen. ;-) Zum eigentlichen Thema: Schade, dass der Bundestag da nicht aufgestellt ist wie der Kongress. Wenn die Daten doch vorliegen, sollte es im Prinzip kein Problem sein, die digital aufzubereiten und vorzuhalten. --Scooter Sprich! 16:39, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Artikel wurden nun schon seit etlichen Jahren nicht erstellt. Da halte ich es für angebracht wenn man wenigstens die Rohdaten wie Lebensdaten, Parteitzugehörigkeit und Bundestagszugehörigkeit mal in der Wikipedia finden kann. An diesen Daten besteht meines Wissens in meinen Artikeln auch kein Änderungsbedarf. Es spricht also nichts dagegen, Ticketautomat, wenn du deine zusätzlichen Informationen aus dem Buch dann ganz nach Zeit und Lust ergänzt. Wo ist also bitte das Problem? --Intimidator 17:13, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

JA die Argumentation kennen wir. Wir wollten an bissl Qualitätsbewußtsein appellieren. Ich habe mir das Buch als CD-ROM beim Bundestag kostenlos (!!) bestellt. Nur mal so...--scif 17:26, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist mir neu. Kannst du mir da mal den Link zu geben? Ich kann es auf der Bundestagshomepage nämlich nicht finden. --Intimidator 17:36, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hier Ob allerdings noch lieferbar? Muß selber mal drauf gucken was drin ist, die ist noch verschweißt....--scif 19:10, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann das Buch um das geht dort nicht entdecken. Auf dem Formular kann man nur das Datenhandbuch 49-03 bestellen, falls du das gemeint hast. Das gibt es in aktuellerer Form auch online. Man sollte sich die Sachen die man (kostenlos!!) bestellt vielleicht auch mal ankucken bevor man hier große Reden schwingt. Trotzdem Danke für den Link.--Intimidator 19:39, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Das Buch habe ich mal vom Bundestag (da war ich übrigens letzte Woche) geschenkt bekommen. Hatte dort angefragt, wie man an die Daten der Abgeordneten gelangen könnte, die nicht online stehen. Als Antwort bekam ich, indem ich denen meine Adresse nenne. Ich hatte dann damit gerechnet Kopien der Kürschner-Handbücher zu bekommen, hatte dann aber stattdessen ein zentnerschweres Paket in der Hand. Das es das auf CD gibt, wäre mir neu. Dieses Datenhandbuch hab ich auch irgendwo zuhause, aber das taugt nicht viel so weit ich mich erinner.
Zu den Artikeln: Es ist doch eine unsinnige Argumentation, Artikel ohne sich Mühe zu geben, zu erstellen, einfach weil sie noch nicht da sind. Wenn wir das wollten, könnte man auch einen Bot beauftragen, dann könntest du andere Sachen machen. Was willst du denn eigentlich machen, wenn du mit den Artikeln fertig bist, es gibt noch Millionen Tier- und Pflanzenarten, die nach über zehn (!) Jahren noch nicht erstellt sind. Bin mal gespannt, wie die Bio-Redaktion reagieren würde.--Ticketautomat 23:07, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, also zum Buch, Asche auf mein Haupt. Zu den Artikeln: ich bin zunächst froh, das Lücken geschlossen werden, das muß klar gesagt werden. Einzige Lösung wäre, wenn du ihm die fehlenden Bios zukommen läßt. Wen es betrifft, findet man in der Aktionsseite, da müßten alle Rotlinks erfaßt sein. Wäre halt nicht unbeträchtliche Arbeit. Oder Inti geht deinen vorgeschlagenen Weg. Muß allerdings sagen, das die das da sehr locker halten. Im Handel kostet das, glaube ich, über 500,- €--scif 08:54, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe halt nach wie vor nicht was an den Stubs so schlimm sein soll. Die können doch jederzeit ergänzt werden wenn jemand die Infos hat. --Intimidator 21:32, 1. Apr. 2011 (CEST) und das die Artikel keine Mühe machen weise ich zurück. Wenn das ein Bot kann beauftrage doch einen. Bis alle Abgeordneten ausführliche Artikel haben, falls es jemals dazu kommt, sind diese jedenfalls besser als gar keine. --Intimidator 21:34, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ernst gemeint: Schreib die bitte ruhig alle, so wie bisher. Ich bau die nach und nach dann mit dem Buch aus, könnte aber etwas länger als bei dir dauern.
@scif: Die Bücher kosten zusammen tatsächlich über 500 Euro. Fand ich schon beachtlich, was die da einfach so verschicken. Grüße--Ticketautomat 07:05, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zum letzten Mal, da es der Benutzer ja einfach nicht verstehen will: So etwas ist nicht besser als nichts. Das ist dreizeiliger mühe- und lieblos hingeworfener Kram (freundlich ausgedrückt), und dabei bleibe ich. Zu glauben, dass man der Wikipedia damit weiterhilft, ist absurd. Aber ich red' ja gegen die Wand. --Scooter Sprich! 15:32, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nur die Ruhe lieber Scooter, ich habe vorletzte Woche mal wieder angefangen Artikel zu schreiben (nachdem ich da zugegeben monatelang ruhig war) und bin zur Meinung gekommen, wenn der Benutzer die Artikel mit korrekten Personendaten und Kategorien anlegt, könnte ich damit leben. Ich habe das MdB-Buch, wo alles über die steht und bin da wahrscheinlich der Einzige. Da ich nicht mehr monobook benutze, sondern vector, funktionieren die Tools nicht mehr (zum automatischen einfügen von PDs und Kats) und mir geht das ständige manuelle Einfügen von PDs und Kats tierisch auf den Geist. Wenn ich nur noch die Artikel schreiben muss und der ganze Mist dadrunter schon angelegt ist, wäre das okay für mich. Daher mein Umschwenk oben drüber. Ab nächste Woche schreib ich wieder :) Grüße--Ticketautomat 15:50, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Achja, auf die bei Erreichen von großen Zielen sonst übliche Erwähnung im Kurier mit allem erdenklichen Gefeier, Jubel und Triumpf muss er dann aber natürlich leider verzichten.--Ticketautomat 16:16, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Landratskategorien auf Kreisebene?

Ist zwar schon spät, dennoch der Hinweis auf: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2011/März/27#Kategorie:Landrat_.28Kreis_L.C3.B6rrach.29--Karsten11 16:15, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Politiker nach Ort

Auf der Beo waren heute einige Kategorisierungen z.B. in Kategorie:Politiker (Essen). Ich bin ja nun auch kein Kategorie-Experte, aber kommt mir doch etwas spanisch vor. Offensichtlich soll das eine schwammige Kat werden, Politiker die dort gewirkt haben oder geboren sind (ausdrücklich genannt zB in der Kat.beschreibung zu Kategorie:Politiker (Köln). Das führt dann allerdings zu solchen Ergebnissen wie bei Walter Kühlthau. Politische Tätigkeit v.a. in Oberhausen (auch Kat:Bürgermeister), jetzt dazu Kat:Essen (wegen Geburtsort). Ist das sinnvoll bzw. beabsichtigt? Ich kannte bisher auch Kategorie: Kommunalpolitiker (nach Ort bzw. Bundesland), die fand ich eindeutiger zu handhaben, überlappt sich m.E. ziemlich stark. Es gab vor einer Weile schonmal den Vorschlag zu solchen Politiker-Orts-Kategorien, da auch mit Wahlkreisbezug. Ich meine mich aber zu erinnern, dass das allerdings nachher abgelehnt wurde. --smax 21:44, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kühltau war immerhin acht Jahre direkt gewählter MdB für Essen.--Definitiv 22:45, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist einfach nur großer Blödsinn ohne Sinn und Verstand, eingeführt von Leuten, die in dem Bereich hier so gut wie nichts Produktives machen und einem einfach nur den Spaß nehmen. Okay fände ich noch die Kategorie Person nach Ort, wenn die in dem Ort tatsächlich was geleistet hat, aber weiter? Wo ist da der Sinn? Das sind reine Assoziationsblaster, wahrscheinlich die PDs ausgewertet oder mit CatScan alle Politiker mit den noch so an den Haaren herbeigezogensten Bezügen zu irgendeiner Stadt gesammelt, um diese dann gemeinsam in eine Kategorie zu packen. Aber ich habe keine Lust mehr gegen diese Windmühlen anzugehen. Das sind alles Einzelaktionen irgendwelcher User.--Ticketautomat 21:52, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wollte dir doch nicht schon wieder Sorgenfalten bereiten :-(. Noch wäre es ja auch nicht zu spät, das mit einem Kat-Sammel-LA zu stoppen, falls das hier niemand anders sieht. --smax 22:23, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wo bitte ist das Problem, wenn unterhalb von Kategorie:Person (Essen) Unterkategorien wie Kategorie:Unternehmer (Essen) und Kategorie:Politiker (Essen) eingerichtet werden? --Definitiv 22:38, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem entsteht, wenn die Kategorien wahllos befüllt werden. Dadurch kommen dann Doppelkategorisierungen zustande, wie oben mit Oberhausen und Essen. Dazu könnte man noch Wuppertal ergänzen, da hat Walter Kühlthau ebenfalls gewirkt. Und wer weiß, wo er in Urlaub war... Das macht keinen Sinn. --smax 22:45, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
oder Max Archimowitz - Kategorie:Politiker (Danzig)?? --smax 22:51, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will ja niemandem unrecht tun, habs gerade nochmal durchgesehen. Eventuell hatten die Kategorisierungen doch immer mit Wahlkreisbezug, liefen nicht nur über Geburtsort. Allerdings erinnere ich mich, dass in einem ähnlichen Fall vor einiger Zeit trotzdem einige Kats für unbrauchbar befunden und gelöscht wurden. --smax 23:06, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es sind schlicht und einfach Assoziationsblaster, versuch mal eine sinnvolle Beschreibung für diese Kategorie zu finden. Wer soll da alles rein, smax sagt es genau richtig: Und wer weiß, wo er alles in Urlaub war. Wie geht es weiter? Jeder Hinterbänkler wird auf mehr Kategorien kommen, als der Papst. Da ist das Problem. WK-Kategorien gab es meines Wissens nie. --Ticketautomat 23:10, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das haben wir auch früher schon abgelehnt. Ich denke, die Politiker sind über ihre Parteien und politischen Funktionen ganz gut kategorisiert. Eine Kat nach Ort ist eine reine ABM. Wir sollten so etwas von vornherein ablehnen und das auch klar artikulieren. Man muß nicht alles um des Kategorisierens Willen kategorisieren. Manchmal hilft da einfach gesunder Menschenverstand.--scif 23:20, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Komisch, Kategorie:Politiker (Köln) gibt es schon seit einem Jahr. Noch komischer, Kategorie:Politiker (Düsseldorf) gibt es schon seit zwei Jahren. Und noch komischer, Kategorie:Politiker (Lübeck) gibt es schon seit vier Jahren.--Definitiv 08:37, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hat ja auch keiner bestritten, dass es die gibt. Bisher haben sie sich zum Glück noch nicht durchsetzen können. Die Düsseldorfer-Kat haben wir damals schon versucht zu bekämpfen. Und was ist der Nutzen für das Projekt? Projekt-ferne Benutzer frönen ihrem Kategorisierungswahn und vertreiben den alteingesessenen Benutzern den Spaß an der Sache. Kein Wunder, dass hier immer weniger mitmachen--Ticketautomat 15:16, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Für mich macht es auch einen Unterschied, ob die Sache a) von den Artikeln aus gedacht ist, also ob es eine handvoll Biographien zu Politikern (Köln) und dann die Kat geschaffen wurde, oder ob b) man von den Kategorien aus denkt, dort eine geographische Kat-Lücke "schließt", und sich dann ein paar Artikel sucht, die schon irgendwie in die Kategorie:Politiker (Kreis Recklinghausen) passen. Dazu die Doppelkategorisierungen, etwa Norbert Formanski, vermutlich wegen seinem Wahlkreis Bundestagswahlkreis Gelsenkirchen II – Recklinghausen III in zwei Ortskats gelandet, wahrscheinlich kein Einzelfall. Darf ich nochmal in die Runde fragen, wie eine eventuell alternativ zu schaffenden Kommunalpolitiker-Kategorien gesehen wird? Also Unterkats zu Kategorie:Kommunalpolitiker (Nordrhein-Westfalen). Vielleicht könnte man damit und mit einer großzügig Entkategorisierung der "reinen" Wahlkreisleute zukünftigen Kats dieser Art schonmal prophylaktisch das Wasser abgraben. --smax 13:23, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ansonsten mein Aufruf: Bitte nicht die Stimmung verderben lassen, dann lieber ignorieren (die Kat-Wuselei stört ja nur etwas auf der Beo, nicht im Artikeltext). --smax 13:25, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was mich stört ist das unkoordinierte Platzieren von Kategorien und das müllt tatsächlich die Beo voll wenn da ständig jemand rumkommt und wieder was ändert. Wenn sollten wir klare Grenzen ziehen, wer wie wo reinkommt. Bisher wurde munter in die Kategorie Person nach Ort reinplatziert, wenn jemand dort geboren ist, dort lebte, dort gewählt wurde usw. usw. Jetzt sind das in der Regel einfach Schnittmengen-Kategorien. Jeder kommt in die Politiker-nach-Stadt-Kategorie rein, der ein Politiker ist und irgendwie mit der Stadt was zu tun hatte. Wenn wir da klare Grenzen hätten, wäre das ja verständlich und dein letzter Satz würde halbwegs befolgbar sein. Ich habe aber keine Lust jeden Artikel den ich schreibe in drei Extra-Kategorien zu finden, bloß weil er dort mal jemanden kannte, der sich beim hiesigen Bäcker ein Brötchen hat zeigen lassen. Grüße--Ticketautomat 15:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Liste Mitglieder 10. Bundestag

Ich hab die Liste mal sortierbar gemacht. Sie müßte halt mal noch ergänzt werden, ich habe nur die Daten der unsortierten Liste als Basis genommen. Ich arbeite mich dann bis 49 durch. Wenn jemand noch Vorschläge zum effektiven Umstellen hat, immer zu.--scif 11:26, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist sehr gut. Besser wäre es aber, die "Geb."-Daten durch "Lebensdaten" zu ersetzen. Das könnte doch auch ein Bot machen, oder? --David Wintzer 15:06, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Super Sache ist das mit den sortierbaren Listen. Wäre super wenns das mal für alle Perioden gäbe... Ansonsten würde ich mich David Wintzer anschließen. Ich fänds auch besser wenns mit Lebensdaten wäre. Allerdings muß man sich dann überlegen ob man alles in eine Spalte schreibt (dann könnte man weiterhin nur nach Geb-Jahr sortieren) oder ob mann gleich zwei Spalten macht und dann auch nach Sterbejahr sortieren könnte. Von der ersten Wahlperiode leben übrigens nur noch zwei Abgeordnete. Das könnte man dann sofort sehen. Gruß --Intimidator 21:50, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
@Intim..: Du hast aufmerksam gelesen? Ich mache alle, Stück für Stück. Mit den Lebensdaten, nunja. Würde auch nachträglich gehen. Persönlich sehe ich den Mehrwert eines Sterbejahrgangs nicht ganz, bin da aber offen.--scif 22:46, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ach das war mit 49 gemeint. Aber es war mir schon klar das du alle machen willst. Nur dauert es halt. Was ja auch verständlich ist. Nun ja, ich wollte ja auch nur sagen das ich mich darauf freue wenn es mal fertig ist, mehr nicht. Der Mehrwert eines Sterbejahrgangs ist der selbe eines Geburtsjahrgangs. Ich verstehe nicht wo du da einen Unterschied siehst. Vielmehr suggeriert die Liste so das alle Abgeordneten noch am Leben wären. Also ich wäre dafür, am liebsten in einer extra Spalte. Vielleicht gibts ja noch mehr Meinungen. Gruß --Intimidator 22:57, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mandatsverzicht vor Antritt

Wie wird eigentlich mit Abgeordneten verfahren die zwar gewählt wurden, ihr Mandat aber nie antraten. Oskar Lafontaine ist in der 12. Wahlperiode des Bundestags so ein Fall oder Michael Schumann in der 13. Lafontaine steht in der Liste, Schumann nicht. --Intimidator 12:38, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Lafontaine war kein MdB in der 12.WP, Beleg siehe [1]. Einen Wahlkreis direkt zu gewinnen macht jemanden dann nicht zum MdB, wenn er vor der ersten Sitzung die Wahl ablehnt, Beleg siehe [2]. Lafontaine hat also in einer MdB-Liste für die 12.WP nichts zu suchen, höchstens in einer Wahlkreissiegerliste für die 12.BT-Wahl. Richtig gelistet bzw. nicht gelistet ist hingegen Edmund Stoiber, zwar 2002 und 2005 gewählt, aber nur 2005 für ein paar Tage MdB gewesen. Schumann war MdB in der 11.WP und sonst in keiner, Beleg siehe [3]. --Definitiv 13:34, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was schadet's denn, in der Liste zu erwähnen, dass Lafontaine in den Bundestag gewählt wurde, aber sein Mandat nicht angenommen hat? Die Liste wäre m.E. lückenhaft, wenn man unterschlagen würde, wer im Bundestagswahlkreis Saarbrücken I das Direktmandat erzielt hat. Den derzeitigen Hinweis "Mandat nicht angenommen" sehe ich als ausreichend an; ggf. könnte man den Namen noch kursiv auszeichnen. Beste Grüße -- kh80 ?! 13:53, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
+ 1. Darüber hinaus: Ob man mit der Wahl oder erst der Annahme der Wahl Mitglied des Parlamentes wird, dürfte nicht bei allen Parlamenten dieser Erde gleich geregelt sein. Und mir fallen da auch noch mehr mögliche Kombinationen ein. Was wäre z.B. gewesen, wenn Eberhard Weghorn 4 Jahre im Koma gelegen hätte? Wäre er Abgeordneter in dieser WP gewesen?--Karsten11 14:15, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Warum fehlt dann Johannes Rau (1987 in den BT gewählt) sowohl in Liste als auch in Kategorie ?--Definitiv 14:59, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich aus dem selben Grund aus dem auch Michael Schumann fehlt. Lafontaine ist also wohl nur in der Liste weil er seinen Wahlkreis gewonnen hat und sonst die Liste der Wahlkreise unvollständig wäre. Ich fänds gut wenn man solche Abgeordnete auch aufnehmen würde. Könnte ja in einer extra Liste unter der Hauptliste sein. Ist schon interessant warum jemand erst kandidiert und dann bei Erfolg nicht einzieht. Bei Rau wars die verlorenen Wahl, bei Schumann wohl die Stasi. Im Kürschner sollen die Namen aller Abgeordneten drinstehen die die Wahl nicht angenommen haben.--Intimidator 18:04, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Botschaft (Politik) - QS/Neuanlage?

Hallo. Vermutlich bin ich mit meiner Anfrage hier falsch, weiss aber nicht wohin ich mich sonst wenden soll, da es nur eine QS-Seite für Politiker gibt nicht aber für Politik generell. Schreibe gerade einen Artikel in dem ich das Wörtchen Botschaft (verweist im Moment auf die Begriffsklärungsseite) verwenden werde. In meinem Fall geht es um Abstimmungsbotschaften, aber es gibt nur einen Artikel zu Botschaft des Bundesrates. Meines Erachtens sollte man nicht einfach einen Artikel Abstimmungsbotschaft schreiben, sondern einen Artikel Botschaft (Politik) - äquivalent zu Botschaft (Diplomatie) - und dort auf Abstimmungsbotschaften oder die Botschaft des Bundesrates eingehen. Politik ist aber definitiv nicht mein Fachgebiet, daher meine Anfrage hier. Gruss *Rectilinium 14:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was genau ist denn eine "Abstimmungsbotschaft"? Mir scheint das ein typisch schweizerischer Sprachgebrauch zu sein, und vielleicht gibt es schon einen Artikel dazu unter der in Deutschland üblichen Bezeichnung. Dann müsste man nur noch die in der BKL einfügen.--El Duende 14:23, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo. Ja, ist absolut schweizbezogen. Wie es der Name schon aussagt handelt es sich um eine Botschaft, die im Vorfeld von Abstimmungen aufgesetzt, verabschiedet und publiziert wird. Falls es einen entsprechenden Begriff in Deutschland gibt, wüsste ich nicht wie der lautet, da Politik wie gesagt nicht mein Fachgebiet ist (deutsche Politik sowieso schon mal gar nicht). Falls jemand den Begriff kennt, könnte man einen Artikel Abstimmungsbotschaft anlegen und mit einem Redirect versehen. Dann müsste man sich einfach überlegen, was man dann mit dem Artikel "Botschaft des Bundesrates" machen will. Gruss *Rectilinium 14:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: Falls man einen Artikel Botschaft (Politik) schreiben würde, könnte man wie gesagt das Thema Botschaft des Bundesrates abhandeln, als auch die Abstimmungsbotschaft und dort könnte man dann einen Link auf die deutsche Bezeichnung dieses Wortes einfügen. Also sowas wie . Keine Ahnung ob das Zustimmung finden würde. Gruss *Rectilinium 14:40, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gut, in Deutschland würde man dazu wohl einfach "Erklärung" sagen (siehe z. B. hier), wobei Erklärung im Moment nur was ganz anderes beschreibt. Ein neuer Artikel wäre also durchaus angebracht, wobei ich als Lemma dann die deutsche Form (z. B. Erklärung (Abstimmung)) mit Weiterleitung von Abstimmungsbotschaft vorziehen würde. So etwas wie die Botschaft des Bundesrates haben Gesetzgebungsvorschläge in Deutschland übrigens auch, wo (unabhängig davon, ob die Regierung oder ein anderes Organ das Gesetz einbringt) auch jeweils der Zweck des Gesetzes erläutert wird. Ich wüsste aber nicht, wie das in Deutschland heißt bzw. ob es überhaupt einen Namen hat... Beides in einen Artikel zu werfen scheint mir nicht so glücklich; nach meinem Verständnis sind es zwei prinzipiell verschiedene Dinge. Was meinen die anderen?--El Duende 15:10, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das wird immer unübersichtlicher ;). Wenn wir nämlich das Thema Erklärung ins Gespräch bringen, dann würde ich dort eine Begriffsklärungsseite vorschlagen mit folgenden Lemmas: Erklärung (Kommunikation), Erklärung (Wissenschaft) - basierend auf dem bestehenden Artikel, Erklärung (Politik) - da es auf politischer Ebene nicht nur Abstimmungserklärungen gibt, Erklärung von Bern, Erklärung von Jalta, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte etc. Gruss *Rectilinium 17:01, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Landtag Brandenburg komplett

Zumindest sind in den vorhandenen Listen jetzt alle Links blau, es war eine oder zwei schnelle IPs. Wenn die Listen schon auf Nachrücker, etc. überprüft waren, ist das Land damit fertig. Bei den Artikeln besteht allerdings (wie bei meinen vor einiger Zeit) recht häufig das Problem mit der Geburtstags-Lücke, Jahr bekannt, aber kein genaues Datum. Hat jemand das Handbuch zur ersten Wahlperiode? Artikelliste hier: Catscan (mind. haltbar bis 22.04.) --smax 22:40, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mitglieder des Landtages in Braunschweig

Hi, ich bin gerade auf der Suche nach einer Liste der Mitglieder des Braunschweigerischen Landtages (genauer dessen dritter Wahlzeit). Leider scheint das eines der wenigen Parlamente der Weimarer Republik zu seien, die noch keine Listen abbekommen haben. Auch sonst hab ich leider auf anhieb nix gefunden. Habt Ihr da vielleicht Quellen zur Hand und könntet sowas zaubern? Thx --Morray noch Fragen? 22:25, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Man muss das Ganze ein wenig auseinanderfrimmeln. Aber die Namen sind da. Machahn 23:55, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Thx für den Link. Ist die Quelle im Projekt Politiker akzeptiert? Dann würde ich am Wochenende mal pfrimeln und die Listen in der Wiki anlegen. --19:41, 14. Apr. 2011 (CEST)