Mit den letzten vier Punkten der Zeitleiste bin ich nicht einverstanden. Der erste funktionierende Kernreaktor wurde unter Leitung Enrico Fermis gebaut.
Das erste Kernkraftwerk jedoch wurde 1954 im Sozialismus (UdSSR) gebaut. Hat sogar funkioniert. Man achte auf den Unterschied: Ein Kernkraftwerk erzeugt Strom, ein Kernreaktor spaltet nur Kerne, und mehr hat das Ding von Fermi auch nicht getan, was aber nicht mal er entdeckt hat, sondern Otto Hahn. 213.221.68.246 18:48, 19. Mär 2004 (CET)
Es geht hier um Physik und nicht um Technik. Ansonsten müsste man hier z.B. den ersten Motorflug der Gebrüder Wright ebenfalls aufführen. Der "erste Mensch im Weltraum" war kein physikalischer Meilenstein, sondern ein technischer. Gunnar Eberlein
- Nur fuer den Fall das dir Name des Autors nicht aufgefallen ist: Thomasx1 gehoert zu denen IDs, die in den letzten ein zwei Wochen Fortschritt (ach was sag' ich: menschenwuerdige Existens ueberhaupt) nur in den vergangenen sozialistischen Paradiesen als moeglich erachten. Daher koennen die von dir genannten Dinge schon per Definition kein Fortschritt gewesen sein. Bin mal gespannt, wer auf den edit-war anspringt --Rivi 19:38, 18. Mär 2004 (CET)
Es ist vollkommen unabhängig davon, von wem der Text ist, solange er enzyklopädisch ist. Einen Artikel zur Geschcichte der Physik halte ich für sinnvoll, entsprechend sollte es diesen geben und er sollte entsprechend des Titels auch ausgebaut werden. Ansonsten kann ich Gunnar nuir zustimmen: Die technischen Errungensschaften (Kernkraftwerk, Weltraumforschung) haben mit Physik nur sekundär zu tun und gehören nicht in diesen Artikel (und deshalb habe ich sie auch gelöscht. Necrophorus 20:28, 18. Mär 2004 (CET)