Bühnenorchester der Wiener Staatsoper

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 10:58 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Orchester (Österreich); +Kategorie:Kultur (Wien)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper ist eine einzigartige, kulturelle Besonderheit mit über 150 jähriger Geschichte.

Geschichte

Das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper wurde im Jahre 1854 als Bühnenmusik des Kärntnertor-Theaters mit eigenem Bühnenkapellmeister gegründet. Seit damals erlebte es als Folge der kriegsbedingten Häuserwechsel (Staatsoper in der Volksoper, Staatsoper im Theater an der Wien...) mehrere Umstrukturierungen. Bevor das Bühnenorchester im Rahmen der Ausgliederung der Bundestheater im Jahr 1999 der Wiener Staatsoper unterstellt wurde, war es von 1972 bis 1999 das "Bühnenorchester der Österreichischen Bundestheater".

Aufgaben und Tätigkeiten

Das Bespielen der Bühnenmusiken auf und hinter der Szene im Repertoire der Wiener Staatsoper und der Volksoper Wien ist die Hauptaufgabe des Orchesters. Seit 1999 fungiert das Bühnenorchester der Wiener Staatsoper auch als "Hauptorchester" bei den Kinderopern-Aufführungen im A1 Kinderopernzelt der Wiener Staatsoper. Eine wichtige und wesentliche Aufgabe des Bühnenorchesters ist außerdem das Mitwirken bei Vorstellungen im Orchester der Wiener Staatsoper.

Besetzung

1 Harfe, 3 Flöten, 2 Oboen, 3 Klarinetten, 2 Fagotte, 5 Hörner, 5 Trompeten, 3 Posaunen, 1 Tuba, 4 Schlagwerker, 6 Violinen, 2 Bratschen, 2 Celli und 2 Bässe.

www.wiener-staatsoper.at