Wolfgang Beinert (* 6. Oktober 1960 in Frankfurt am Main) ist ein Grafikdesigner und Typograph.
Neben seinem Wirken als Typograph und Autor wurde er inbesondere als Grafikdesigner bekannt. So wurde er 2002 von Graphis New York weltweit unter die 100 Top-Graphic-Designer gewählt. 2001 widmete ihm das Goethe-Institut Inter Nationes unter Hilmar Hoffmann als ersten Grafikdesigner eine Retrospektive. Wolfgang Beinert lebt, arbeitet und lehrt in München.
Grafischer Stil
Zu seinen bekanntesten grafischen Arbeiten gehören u.a. das Erscheinungsbild für das Goethe-Institut Anfang der 1990er Jahre, seine Arbeiten für Leica, Mercedes-Benz und Gmund Papier. Beinerts Arbeiten gelten als exklusiv, obsessiv, stringent, reduziert, feinsinnig und virtuos (1). Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Detailliebe und aufwendige Produktionsverfahren aus. Der Typograf Günter Gerhard Lange bemerkte: "Ich muss vor seinen Arbeiten immer in Ehrfurcht stramm stehen" (2). Seine Typo-Bild-Collagen sind dagegen eher Avantgarde und sind, wie der Designer Prof. Kurt Weidemann (3) meinte, stilistisch in den Bereich David Carson und Neville Brody einzuordnen. Typisch sind seine länglichen Bildschirmformate im Panoramastil.
Schriftentwürfe
- Beinert Geralde Caps
- MHB Antiqua
Grafische Ausstellungen
Frankfurter Buchmesse, drupa, Design Zentrum Nordrhein Westfalen, Congress Center Berlin, Goethe-Institut Inter Nationes, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, ATypI Leipzig, Rat für Formgebung, Historisches Museum Saar, Parson School of Design New York, London Design Festival, ADC Street Gallery New York, Ginza Graphic Gallery Tokyo, DDD Gallery Osaka.
Auszeichnungen
Aiga, American Center for Design, Art Directors Club Deutschland, Art Directors Club of New York, Berliner Type Gold, Bester Bankengeschäftsbericht, Deutscher Preis für Kommunikationsdesign, Eines der schönsten Bücher Deutschlands, Graphis Interactive Design New York, Internationaler Corporate Design Preis, Kodak-Award, London International Advertising and Design Award, red dot best of the best, Tokyo Type Directors Club, Type Directors Club of New York.
Sekundärliteratur
- Die schönsten deutschen Bücher, Stiftung Buchkunst, Kommissionsverlag der Buchhändlervereinigung 1994, Frankfurt. ISBN 3-7657-1866-1
- Internationales Jahrbuch Kommunikationsdesign 1999/2000, Peter Zec, Verlag avedition, ISBN 3-929638-33-9
- Die besten deutschsprachigen Druckschriften, Deutscher Kommunikationsverband, Varus Verlag 2000, ISBN 3-928475-40-1
- Art Directors Club Deutschland, ISBN 3-87439-530-8
- Internationales Jahrbuch Kommunikationsdesign 2001/2002, Verlag avedition, Ludwigsburg, ISBN 3-929638-52-5
- Graphis New York, Graphis Interactive Design, 2002 Graphis Inc. New York, ISBN 1-931241-02-3 (In englischer Sprache)
- TDC48 Annual, Type Directors Club of New York, ISBN 0-06-008148-1 (In englischer Sprache)
- The Tokyo Typedirectors Club Annual 2002, Takako Terunuma, Nippon Shuppan Hanabi (In japanischer Sprache)
- Kommunikationsdesign, Heide Hackenberg, 2002 Verlag Hermann Schmidt Mainz, ISBN 3-87439-616-9
- designNet, Vol. February 2004, Soul, Korea, 02.9771228.257002 (In koreanischer Sprache)
- Zwiebelfisch, Magazin für Gestaltung, 04.2004, ISBN 3-929709-18-x
- typoPAGE 02.2005, ISSN 1612-0329
Quellen
- (1) Die besten deutschsprachigen Druckschriften, Deutscher Kommunikationsverband, Varus Verlag 2000, ISBN 3-928475-40-1
- (2) Der Herr der Schriften: Günter Gerhard Lange: Was war. Was ist. Was bleibt. Werkstattgespräch, 25.09.2003, München
- (3) Kurt Weidemann, Worte auf die Waage gelegt - auf die Schippe genommen, Autorenlesung 6.12.2001, München
Siehe auch
- Schriftklassifikation Matrix Beinert
Weblinks
- Beinert, Wolfgang: Typolexikon.de, Das Lexikon der westeuropäischen Typographie
- Beinert, Wolfgang: Portfolio graphischer Arbeiten
- 볼프강 바이네르뜨 : 뮌헨의 타이포 이야기 그 첫 번째 (In koreanischer Sprache)
- Szekatsch, Gabriele: Schrift-Klassifikation
- PAGE 09.01: Liebe zum Detail (HTML-Abschrift der Printausgabe ohne Abb.)
- novum, 5.99: Gott und die Details, ISSN 0302-9794 (HTML-Abschrift der Printausgabe ohne Abb.)
- Interview v. 02.2005
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beinert, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | Grafikdesigner und Typograf |
GEBURTSDATUM | 1960 |
GEBURTSORT | Frankfurt / Deutschland |