Diskussion:Wüste

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2011 um 23:55 Uhr durch MrScience~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MrScience in Abschnitt Der Mars als Wüste

Vorlage:Archiv Tabelle

falsch gerechnet?

"Alle Wüsten der Erde zusammengenommen bedecken etwa ein Fünftel der gesamten Landfläche der Erde, das sind fast 30 Millionen Quadratkilometer. Werden auch die Halbwüsten mit hinzugerechnet, so ergibt sich etwa ein Drittel der Landfläche, also etwas weniger als 50 Millionen Quadratkilometer. Insgesamt bedecken sie ca. 25 % der gesamten Erdoberfläche."

Die Erde hat nur gut 30% Landfläche. 1/3 davon wären also 10% und nicht 25%, oder sehe ich da was falsch? (nicht signierter Beitrag von 188.97.82.238 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 5. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Ich hab es korrigiert. Die gesamte Erdoberfläche beträgt etwa 510 Mio. km², 10% ist als Näherung also korrekt. --seismos 18:07, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kraut und Rüben

Die Einteilung der Wüsten ist nicht nachvollziehbar, da zu viel Durcheinander herrscht. Zunächst kommt die Überschrift "Wüstenarten" mit dem einzigen Punkt Trockenwüsten. Dazu jede Menge Bildmaterial, ohne hinreichende Bildunterschrift, die dem Laien eine Bezugnahme zum Text ermöglichen würde. Dann folgen die Abschnitte "Geomorphologische Einteilung", der tatsächlich verschiedene Wüstenarten gegenüberstellt, und "Klimatische Entstehungsweise", der ebenfalls eine Einteilung vornimmt, ohne dass die Überschrift das vermuten lässt. Es fehlt eine Erklärung, in wie weit diese Einteilungen parallel gemacht werden: ist die klimatische Entstehung eine zusätzliche, verfeinerte Einteilung oder eine ergänzende? Alle drei Abschnitte haben Überschriften der selben Ebene. Was hat es nun also mit den Wüstenarten auf sich? Kommt da noch was dazu, oder ist das ein Relikt einer früheren Version? Die Bildersammlung sollte auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft werden: Warum drei Abbildungen von Sanddünen? Wofür ist die Kalahari ein Beispiel, und wofür das isländische Hochland? Und die Bilder vielleicht dann auch im Quelltext dort einbinden, wo sie der Erläuterung dienen. --seismos 16:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sandwüste/Küstenwüste

Der Abschnitt Sandwüste kann ein paar Kommas und eine Umstellung gebrauchen.

Bei Küstenwüste wird nicht klar, warum gerade die Kondensation der feuchten Luft über dem Meer die Wolkenbildung verhindert. Das hört sich geradezu paradox an.--Mideal 14:09, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Naja der Abschnitt ist halt auch inhaltlich nicht korrekt, ich verbesser das jetzt mal hab aber grad keine Quelle zur Hand.--Christian b219 14:53, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Mars als Wüste

Alle bisher bekannten Planeten des Sonnensystems, bis auf die Erde, sind "vegetationsarm". Deshalb sollte der Mars in dem Artikel keine Sonderstellung bekommen. Nimmt man das nicht Vorhandensein von flüssigem Wasser als Grund den Mars eine Wüste zu nennen trifft dies ebenso auf ander Planeten zu. Sollen extraterrestrische Wüsten im Artikel in Betracht gezogen werden sollte der Abschnitt für alle Planeten gleich gelten. --MrScience 23:55, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten