Ferrari 275F1

Formel-1-Rennwagen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2011 um 17:39 Uhr durch Erika39 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von NeverDoING (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Tilla wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ferrari 275F1 war ein Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von der Scuderia Ferrari.

Der Ferrari 275F1 war die Weiterentwicklung des Ferrari 125 und kam 1950 kurz in der Formel-1-Weltmeisterschaft zum Einsatz. Aurelio Lampredi, ein Verfechter von Triebwerken ohne Aufladung, entwickelte neue V-12-Motoren, die in die Typen 275F1, 340F1 und 375F1 eingebaut wurden. Im 275F1, der noch ein Fahrgestell nach altem Muster hatte, lief der 3,3-Liter-Motor, der eine maximale Leistung von 280 PS erreichte.

Der 275F1 gab sein Debüt beim Großen Preis von Belgien 1950 mit Alberto Ascari am Steuer. Ascari wurde im Rennen zwar Fünfter, der Wagen war gegenüber der Konkurrenz von Alfa Romeo aber offensichtlich untermotorisiert. Dem Wagen war daher nur eine kurze Rennära vergönnt. Beim Großen Preis von Italien im selben Jahr kam schon das Nachfolgemodell, der Ferrari 340F1, zum Einsatz.