Edward Benjamin Britten bzw. Lord Britten of Aldeburgh (* 22. November 1913 in Lowestoft, † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh) war ein bedeutender englischer Komponist, Dirigent und Pianist (bekannt auch als Klavierbegleiter seines Lebensgefährten, des britischen Tenors Sir Peter Pears). Seine tonal bestimmte Musik war durch verschiedenste Klangeinflüsse geprägt.
Leben und Werk
Schon als 9-jähriges Kind schrieb Britten seine ersten Kompositionen. Während der Schulzeit wurde er auf diesem Gebiet, sowie im Klavier- und Bratschenspiel unterrichtet. Anschließend studierte er Klavier und Komposition am Royal College of Music in London, das er 1933 verließ.
Kurze Zeit später begann Brittens Bekanntschaft mit dem Dichter W. H. Auden, der ihn nicht nur persönlich, sondern auch künstlerisch beeinflusste. Einige Texte Audens wurden von ihm vertont (z. B. Our Hunting Fathers, op. 8 und On this Island, op. 11).
1939 verließ der erklärte Pazifist Britten Europa und ging in die USA. Noch vor Ende des Krieges kehrte er jedoch 1942 zurück. achso und dann? Weithin bekannt wurde Britten durch seine Oper Peter Grimes, mit der die Sadler's Wells Opera Company Seine Kompositionen umfassen Orchester- und Einige seiner Werke basieren auf britischen Volksliedern, und sie waren, ebenso wie viele Partien seiner Opern, für die Aufführung durch seinen Lebensgefährten gedacht, den Tenor Peter Pears. hm... aha jetzt verstehe ich=P Ich habe zwar alles gelöscht, aber wer schaut schon auf diese schrott seite? Britten war auch ein außerordentlicher Dirigent und Pianist. Als Pianist ist er vor allem als Liedbegleiter aufgetreten. Seit den Fünfzigerjahren hat er viele Plattenaufnahmen seiner eigenen und fremder Werke gemacht. Seit einigen Jahren hat die BBC aus ihrem Archiv Live-Aufnahmen mit ihm wieder zugänglich gemacht.
1948 gründete Britten das Festival in Aldeburgh, seinem damaligen Wohnsitz, das bis heute fortgeführt wurde. 1967 wurde ein Musikzentrum („The Maltings“) in Snape, nahe Aldeburgh gebaut, in dem das Festival seither stattfindet.
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Britten den Order of Merit - als dritter englischer Komponist nach Edward Elgar und Ralph Vaughan Williams. Britten schreckte zwar nicht vor modernen Techniken zurück, sah sich ) erhoben.
Literatur
- Carpenter, Humphrey: Benjamin Britten. A Biography. London, 1992
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.britten-pears.co.uk/ - Die Britten-Pears Library. Auf dieser Seite ein ausführliches Werkverzeichnis und eine Bibliografie (englisch)
- http://www.musicweb.uk.net/britten/ - eine Biografie (englisch)
- kalenderblatt.de: Brittens "Sommernachtstraum" uraufgeführt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Britten, Benjamin |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 22. November 1913 |
GEBURTSORT | Lowestoft |
STERBEDATUM | 4. Dezember 1976 |
STERBEORT | Aldeburgh |