Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung/Label5
Antragsbegründung
Habe mal den ersten Beleg-Diff-Link, den der Meinungsbildinitiator anführte, angeklickt [1]. Das ist ja tatsächlich eine Projektstörung von einem Mitarbeiter, die auf keine Kuhhaut zusammengeht. Wo kämen wir hin, wenn die Leute jetzt nicht mehr ihre Editzahl erhöhen können, indem sie keine Weiterleitungen mit den Hieroglyphen, die es so auf der Welt gibt, erstellen dürfen. –– Bwag 11:27, 6. Apr. 2011 (CEST) PS: Mittlerweile wurde reagiert und der Beleg-Diff-Link wanderte von der ersten Stelle an die fünfte [2]. –– meine Wenigkeit 20:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mal den zweitel Beleg-Diff-Link angeklickt und kann nun überhaupt nicht verstehen was das hier eigentlich soll. -- A.-J. 12:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Und jetzt soll einer unbeschränkt gesperrt werden, weil er diese (hirnverbrannte) Regelung nicht kannte? –– Bwag 12:41, 6. Apr. 2011 (CEST)
Eine Regel, die eine unsinnige Weiterleitung zulässt, ist unsinnig. Daraus ein Sperrgrund begründen zu wollen, ist ziemlich unklug. Koenraad Diskussion 12:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
- So unsinnig sind diese Weiterleitungen nicht, sie erlauben Nutzern aus anderen Schriftsystemen, diese Artikel aufzufinden. Ich selbst nutze diese Funktion immer wieder. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
<BK>
- Wieso sollte die Weiterleitung سيّد unsinnig sein? Kann ja sein, daß das jemand per C+P ins Suchfeld bringt, der kein Arabisch lesen kann. Aber darum geht es hier ja nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, da kann man Arabisch nicht lesen, aber der Begriff سيّد interessiert einem trotzdem. Konkret: Beispielsweise stoßt ein nichtarbisch Lesender bei Google auf diesen Begriff [3], dann geht er auf die DE-Wikipediaseite und schlägt nach, was dieser Begriff bedeutet [4], oder habe ich da etwas falsch verstanden? –– Bwag 13:07, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Eben, weil er irgendwo auftaucht, beispielsweise in einem Namen. Ist aber hier fehl am Platz. Die Regel gibt es, also gilt sie. Über deren Sinn und Unsinn gibt es andere Diskussionsseiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:10, 6. Apr. 2011 (CEST)
- In der deutschsprachigen WP geht es ja durchaus mal recht eigenartig zu, aber dieser Weiterleitungsunsinn ist ja wohl der Gipfel des Schwachsinns. Fragt sich, wer es erfunden hat. -- A.-J. 13:34, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die arabischsprache Weiterleitung ist unsinnig. Man schreibt die Schadda nicht. Warum dann in einer Weiterleitung? Bei der google-Suche sehe ich bei ersten 100 Treffern nicht den deutschen Artikel. Naja, baut ein Benutzersperrverfahren auf Sand, mir ist es recht. Koenraad Diskussion 13:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Zustimmung zu Koenraad + Anton-Josef. Hier ist die deutschsprachige WP, da braucht man solche unverständlichen und sinnfreien Weiterleitungen nicht, da Weiterleitungen grundsätzlich von in deutscher Sprache gebräuchlichen Begriffen ausgehen sollen. Ausnahmen sind etwa offizielle Schreibweisen (dann durchaus in der Fremdsprache), aber sicherlich nicht jedes x-beliebige ausländische Wort. Denn wo fängt es an und wo hört die ganze Chose sonst auf? Die WP hat ebenso wenig den Anspruch, denselben Zweck wie Google – z. B. für Übersetzungen aus dem Arabischen ins Deutsche – zu erfüllen. --Benatrevqre …?! 19:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das mag ja sein, kyrillische WLs waren und sind aber aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit durchaus erlaubt. Dann, und nachdem Benutzer:Si! SWamP mehrmals, und auch nachdem Benutzer:Paramecium ihn auf diesen Abschnitt hingewiesen haben, weiterhin SLAs auf solche zu stellen, das ist einfach nur Projektstörerei. Erschwerend kommt hinzu, dass er gezielt Benutzer:Goodgirl hinterhergeSLAt hat. Grund dafür waren wiederum Meinungsverschiedenheiten auf der Diskussion:Sowetski Sport um die korrekte Schreibweise des Lemmas, die in dieser unglaublichen Bemerkung Label5s einen ersten Höhepunkt erreicht haben. Kurzum: es geht nicht darum, dass er eine Regel nicht gekannt hat, sondern dass er sie schlicht und ergreifend ignoriert und damit Benutzer nervt und ihre Arbeitskraft bindet, die eigentlich besseres (Artikelarbeit, das ist das, was er so gut wie nicht macht) zu tun hätten. Der Grund, so ist eigentlich leicht zu erraten, ist nicht eine andere Meinung zu den Weiterleitungsregeln, in der Frage des Patronyms auch nicht eine andere Meinung zu den Namenskonventionen Kyrillisch bei Personennamen, auch nicht um die Wikipedia:NKK#Transkription bei Sowetski Sport, sondern schlicht und ergreifend darum, den MA im Portal:Russland, und da natürlich um Benutzer:A.Savin kontra geben zu können. Gern knapp am Rande des PA, mit einer unfassbaren Überheblichkeit ausgestattet („es würde dich beschämen“), und völlig ohne Bereitschaft zum Kompromiss sucht Label5 dann gezielt den Konflikt. Wenn der dann da ist, stichlet er herum, bis einem User/einer Userin der Kragen platzt und marschiert auf VM, Er, der selber so gerne austeilt, s. Sperrlog. Ich glaub ja nicht, dass das BSV Erfolg haben wird, allein die Hoffnung, dass es ein deutlichstes Zeichen in seine Richtung ist, mit der Disserei aufzuhören, und ihm das Gefühl zu geben, keine Narrenfreiheit zu haben, ist ja auch schon was. -- Pommesgabel \m/ 20:06, 6. Apr. 2011 (CEST)
Beispiel 'Anna Netrebko'
In der Antragsbegründung wird unter anderem am Verhalten des Beklagten bemängelt, daß er sich angeblich auf der Diskussionsseite des Artikels gegen den allgemeinen Konsens stellt. Das Patronym-Thema ist mir völlig neu, und ich halte mich daher für unbefangen. Mein erster Eindruck ist: Da stürzen sich die Platzhirsche auf jemanden, weil er sich weigert, den womöglich tatsächlich irgendwann mal beschlossenen Irrtum der Platzhirsche anzuerkennen. Mein zweiter Eindruck (
ca:Anna Netrebko
cs:Anna Netrebko
da:Anna Netrebko
en:Anna Netrebko
es:Anna Netrebko
et:Anna Netrebko
fi:Anna Netrebko
fr:Anna Netrebko
he:אנה נטרבקו
it:Anna Jur'evna Netrebko
ja:アンナ・ネトレプコ
ko:안나 네트렙코
la:Anna Netrebko
lt:Ana Netrebko
nl:Anna Netrebko
no:Anna Netrebko
pl:Anna Netrebko
pt:Anna Netrebko
ru:Нетребко, Анна Юрьевна
sl:Anna Netrebko
sv:Anna Netrebko
tr:Anna Netrebko
uk:Нетребко Ганна Юріївна
zh:安娜·奈瑞贝科)
sagt mir, daß der Beklagte höchstwahrscheinlich mit seiner Ansage richtig liegt. Der genervte Tonfall in "Nochmal langsam und für Dich zum mitmeißeln! Du hast hier nichts als erledigt zu erklären!" ist für mich problemlos durch den bisherigen Verlauf der Diskussion nachvollziehbar.
Wenn solche Verhaltensweisen die Grundlage des Verfahrens sein sollen, würde ich bereits im jetzigen Stadium dagegen wetten. Hybscher 15:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Na ja, wetten. Das tue ich nicht. Aber ein Abbruch per BSE wäre in diesem Stadium sinnvoll. -jkb- 16:00, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die Frage um das richtige Lemma für Frau Netrebko ist jedenfalls kein Grund für ein Sperrverfahren, auch nicht der etwas schnoddrige Hinweis Du hast hier nichts als erledigt zu erklären, weil in der Wikipedia Diskussionen erst dann erledigt sind, wenn niemand mehr etwas dazu schreibt. (Das ergibt sich vor allen aus dem Statement of Principle, Punkte 3 und 7: "You can edit this page right now" is a core guiding check on everything that we do. We must respect this principle as sacred. und Anyone with a complaint should be treated with the utmost respect and dignity. They should be encouraged constantly to present their problems in a constructive way. Etwas für erledigt zu erklären und wie dort geschehen die weitere Diskussion zu unterbinden, zeugt nicht von Respekt und Würde. Und dann muß man sich nicht wirklich wundern, wenn es aus dem Wald herausschallt, wie man in dem Fall hineingerufen hat. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Hybscher,
über die Frage des Patronyms wurde ja auf der betreffenden Disk von Anna Netrebko auch schoin vorher diskutiert, ob sie mit oder ohne Vatersnamen lemmatisiert werden soll. Label5 hat da nur wieder ein altes Fass erneut aufgemacht. Hier ist nicht der richtige Ort, um die Pros und Contras Patronym darzulegen, du kannst dazu die Diskseite von Anna Netrebko genauer studieren, verschiedene Benutzer bringen da ihre Argumente ein. Grüße -- Pommesgabel \m/ 20:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, BK: In der Wikipedia kann man alte Fässer wiederholt wieder aufmachen, im Gegenteil, das ist sogar Sinn der Wikipedia, daß wir uns weiter entwickeln. Als Begründung für einen Sperrantrag ist jene Diskussionsseite jedenfalls ungeeignet, im Gegenteil wirft sie ein eher schlechtes Licht auf diejenigen, die gegenüber Label5 die vermeintliche Mehrheitsmeinung vertreten haben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Matthiasb,
- da hast du natürlich Recht, und das Recht, solche Konventionen in Frage zustellen haben alle, auch Label5. Darum gings bei der ganzen Geschichte ja aber auch nur am Rande. Es war nur ein weiterer Stein im Mosaik. Nach der Verschiebung von Benutzer:Non mi tradir von Anna Jurjewna Netrebko auf Anna Netrebko und der Rückverschiebung (durch u.a. A.Savin), anschließender, teils recht heftiger Diskussion und dann gefundenem Konsens taucht zielsicher Label5 auf, um das ganze wieder in Frage zu stellen. Und dabei werden dann kaum Argumente ausgetauscht, nein, ganz schnell ist die persönliche Ebene da. Dem Portal:Russland wird vorgeworfen, hier ohne Konsens und Mandat seine Privatregeln durchsetzen zu wollen, obwohl bekanntermaßen die NK Kyrillisch schon vor der Gründung des Portals so bestanden [Anna Netrebko ist ob ihres „ungewöhnlichen“ (für eine Russin) Nachnamens ein Sonderfall, das Patronym hat aber zur Unterscheidung von Menschen mit gleichem Vor- und Zunamen den Vorteil, dass man sich Klammerlemmate ala Wladimir XYZow (Sänger) und Wladimir XYZow (Politiker) erspart, von der kulturellen Bedeutung des Vatersnamens in den ostslawischen Sprachen ganz zu schweigen]. Erklärt man dies Label5, so ficht ihn das nicht an, es werden nur gebehtsmühlenartig dieselben Vorwürfe (nicht Argumente!) dahergebracht, jeder, der ihm widerspricht oder eine andere Auffassung vertritt wird schräg angemacht. Goodgirl ist dann halt jetzt (und aus anderen Gründen, s. o.) der Kragen geplatzt. Ich kanns verstehen. -- Pommesgabel \m/ 21:30, 6. Apr. 2011 (CEST)
- P.S.: dass die NK Kyrillisch dauernd Ärger geben (sei es wegen des Patronyms oder wegen der Transkription eines Namens („Ich hab aber hier diese und jene Quelle, da steht der mit ya und nicht mit ja, also ist das richtig und nichts sonst“...)), vor allem bei bekannteren Personen, davon kann dir jeder, der auch nur kurz im Bereich Russland geareitet hat, ellenlange Lieder singen. Den Vorteil der Regelungen sieht keiner, aber „hinterherräumen“ dürfen dann auch wieder die vom Russlandportal...
Da ist es wieder, dass Problem. Einige Portale und deren Protagonisten in der WP nehmen sich zu wichtig und vergessen, dass sie ein Teil der WP sind und nicht die WP sind. Sie legen Regelungen fest und verteidigen diese, auch bei erwiesener Unsinnigkeit, mit aller Macht. Und wehe ein Nicht-Portalmitarbeiter erlaubt sich da dran zu fummeln. Als ob es hier Regelungen geben kann, die in Stein gehauen sind. Siehe alte Fässer weiter oben. -- A.-J. 21:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Anton-Josef,
a) die Regelungen sind älter als das Portal
b) „erwiesene Unsinnigkeit“ der NK ist dein POV, es gibt genug Gegenbeispiele, wie bereits erwähnt oben bei Gleichheit der Vor- und Nachnamen
c) das Portal verteidigt diese NKK nicht mit aller Macht, sondern hat in allen mir bekannten Diskussionen (Anna Netrebko ist ja nicht der erste Fall...) den entsprechenden Nicht-Portalmitgliedern die NKK erklärt, und die argumentativ, nicht auf der persönlichen Ebene
d) natürlich sind die Regeln nicht in Stein gehauen, geraden Anna Netrebko ist so ein Fall, wo man über das Weglassen des Patronyms diskutieren könnte. Aber du kannst einer Sache gewiss sein: hätte A.Savin dafür plädiert, den Vatersnamen wegzulassen, wäre Label5 mit den NK Kyrillisch aufgeschlagen, weil es ihm schlicht und ergreifend nicht um das Lemma geht, sondern darum, A.Savin eins auf den Deckel zu geben
e) bei allem Verständnis dafür, dass es ungewohnt erscheint, das Patronym bei russischen, ukrainischen, weißrussischen... Namen im Lemma mitzunehmen, vergessen die Gegner gern eins: wenn der Name ohne Patronym eindeutig ist (es also nur ein Lemma dieses Namens gibt), so ist der Name ohne Patronym WL auf das Lemma mit Patronym. Wenn der Name nicht eindeutig ist, so ist das Lemma ohne Patronym eine (dann ohnehin notwendige) BKS, die die unterschiedlichen Lemmata mit Patronym auflistet. Also warum wird da immer so ein Terz gemacht? Gib Anna Netrebko in die Suchleiste ein, und tata, du bist auf dem richtigen Lemma. Dass da dann auch noch ihr Vatersnamen steht (wie gesagt, bei Russen ist das nicht bloß ein Zweitname wie bei z. B. Guttenberg), na umso besser: dann sieht der User wie sie richtig heißt (Patronym ist Namensbestandteil). Gib z. B. Alexander Menschikow in die Suchleiste ein, und du bist auf der passenden BKS. Hurra.
Grüße -- Pommesgabel \m/ 23:03, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Leute, die sich um etwas intensiv kümmern, sind Vollidioten. Sie sind Diktatoren. Sie wollen nicht diskutieren. Sie sind von Trollen genervt. Darum: Nieder mit den Scheiß-Portalen und -Redaktionen!
Man fasst sich an den Kopf. --Atomiccocktail 23:46, 6. Apr. 2011 (CEST)- Jetzt übertreibst Du aber. -- A.-J. 08:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die Netrebko-Geschichte ist der Gipfel an Absurdität, den uns das Portal Russland und seine sich ständig selbst zu wichtig nehmenden Mitarbeiter dargeboten hat. Der Vatername von Frau Netrebko wird nirgendwo jemals verwendet. Sorry, aber solche Portale kann man nicht ernst nehmen. MfG, --Brodkey65 09:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt übertreibst Du aber. -- A.-J. 08:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
Mir ist diese Namenskonventionskiste weitgehend egal. Ich schreib das Patronym ins Lemma und leg eine Weiterleitung mit dem Namen ohne Patronym an, weil das hier so üblich ist. Ebensogut könnte ichs auch umgekehrt machen. Tatsächlich ist Label5s Aufkochen dieses nichtsnutzigen Streits äußerst störend. Aber mich irritiert auch das dogmatische Festhalten daran, dass immer und in jedem Fall das Patronym drinstehen (und die Transkriptionsregeln befolgt werden) müssen, auch dann, wenn kaum jemand sonst das Patronym oder die Schreibung verwendet. Ich denke, es gibt wichtigere Fragen als diese Normierungsgeschichten.
Das ist aber doch kein Grund für infinite Benutzersperren. Vergleichbares Verhalten gibt es zum Beispiel bei den Bindestrichdogma-Rechtschreibfans, beim Zank darum, ob bei Justizmorden aus der Nazizeit "hingerichtet" oder "ermordet" stehen kann/darf/muss etc. pp. Ätzend, gewiss, aber doch nicht ein Problem eines bestimmten Users; das Kreuz dieser Normierungskonflikte müssen wir eben tragen. Wenn sie nicht ganz so verbissen ausgefochten würden, wärs mir allerdings bedeutend lieber.--Mautpreller 11:48, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Mal zu den Namenskonventionen: offenbar gibt es doch sehr viele (mich eingeschlossen), die diesen Mittelnamen im Lemma ablehnen. Da ich nun aber kein Experte bin: könnte nicht jemand mal ein gutes Meinungsbild ausarbeiten, um festzustellen, was derzeit gewünscht wird? Das könnte doch einiges klären. Grüße von Jón + 18:31, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Über Netrebko, oder allgemein? Falls letzteres: wer macht dann, im Falle einer Änderung, die Arbeit? Du? Label5? Wohl eher nicht. -- Amga 19:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, und weil diese langanhaltende falsche Lemmasetzung nun Arbeit bei der Korrektur bedeuten würde, soll sie nicht begonnen werden? Mal ganz ehrlich, erst fabriziert überwiegend ein Portal diesen Unsinn, dann stellt es sich hin das wäre ja etabliert und wenn es genügend Gegenwind gegen diese Vorgehensweise gibt dann redet man sich damit raus, dass ja eh keiner die dann notwendige Arbeit übernehmen würde und man es daher lassen sollte. Ich könnte mir aber vorstellen dass das Umdrehen der Lemmas mit den WLs auch ein Bot übernehmen kann. Ansonsten kann man auch auf das Verursacherprinzip zurück greifen. --Pfiat diΛV¿? 18:20, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <lustig> Die Kategorie könnte sicher Osika übernehmen :-) -jkb- 19:17, 7. Apr. 2011 (CEST) </lustig>
- Wenn sich die Community gegen diesen Mittelnamen aussprechen sollte, - ich wäre bei der Aktion definitiv dabei, ich habe da durchaus einen langen Atem :) Grüße von Jón + 22:51, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Über Netrebko, oder allgemein? Falls letzteres: wer macht dann, im Falle einer Änderung, die Arbeit? Du? Label5? Wohl eher nicht. -- Amga 19:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich fände es völlig ausreichend zu sagen: Normal machen wirs mit Patronym, aber es gibt keinen Grund, dass das zwingend für alle russischen Namen durchgesetzt wird. Ebenso gibt es keinen Grund, mit Gewalt das Patronym rauszuzwingen. Eine etwas weichere Norm würde sehr helfen.--Mautpreller 21:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Bei Tschaikowski und Tolstoi mag das mit dem Mittelnamen ja noch angehen, aber bei Netrebko ist das einfach absurd. MfG, --Brodkey65 22:56, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Yeah, "falsche Lemmasetzung", da sind wir wieder. Was ist daran eigentlich "falsch"? Richtig verstanden, wäre das eine Konvention und weiter nichts. Es gibt natürlich sinnvollere und weniger sinnvolle Konventionen. Label5, wäre es Dir möglich, solche Diskussionen mit etwas weniger Sendungsbewusstsein zu führen? Dieser Tonfall ist nicht nur mir ein Graus, sondern auch völlig ungeeignet, eine erträgliche Regelung zu finden. Die Wikipedia wird nicht zum Gespött der Welt, wenn das Hauptlemma Anna Jurjewna Netrebko heißt, und dieser Name ist auch nicht "falsch"; umgekehrt bricht auch nicht die Anarchie aus, wenn von der Patronym-Konvention in begründeten Fällen eine Ausnahme gemacht wird.--Mautpreller 14:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
Bitte um Abbruch
Ich kann verstehen, warum das passiert - aber als Schnellschuß kann es nicht funktionieren. Das braucht wenn es klappen soll längere Vorbereitung. Und diese Zeit hat das Projekt. Also bitte erstmal nochmal in einen Entstehungsprozeß zurück setzen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 18:23, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich der Bitte an. In der Begründung des Sperrantrags sollten zudem, um zu belegen, dass es wirklich einen der nervensten Projektstörer betrifft, das umfangreiche Sperrlog gewürdigt werden. Bereinigt um Sperrungen auf eigenen Wunsch und nach kurzer Zeit aufgehobene Sperren kommt der wertvolle Mitarbeiter Label5 auf über 15 Sperren, die meisten wegen Verstößen gegen WP:KPA. Dies belegt, dass er einer der Accounts ist, die zu dem teilweise unerträglichen Arbeitsklima im Projekt beitragen. -- 80.139.74.133 18:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Beitragen heißt aber nicht, dass er ursächlich dafür wäre. Dem ganzen BSV fehlt die Grundlage. --Benatrevqre …?! 19:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt aber sicher mehr als Genug, was dem Ganzen eine Grundlage geben würde. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 20:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ach IP, ich täte Sperren nicht überbewerten. Les mal den ersten Satz auf meiner Benutzerseite und dann siehst du wie Sperren zustande kommen. –– meine Wenigkeit 20:33, 6. Apr. 2011 (CEST)
Dieses BSV ist jetzt schon...
zum Scheitern verurteilt. Die Kritik am Benutzer mag berechtigt sein, aber so wird das nix. Ganz sicher, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nicht vertretbar, so eine Abstimmung für die Community an den Start zu bringen. Daran ändert auch die Anzahl von fünf Unterstützern nichts.
- Die Antragsunterstützer haben es selbst in der Hand, das hier zu stoppen. – Simplicius 22:53, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Auch von mir ein klares Nein zu diesem BSV. Label5 ist mir als unangenehmer, überheblicher − und anderen gegenüber – respektloser Zeitgenosse bekannt, aber das, was hier vorgetragen wird, ist für eine dauerhafte Benutzersperrung unverhältnismäßig. Er wird, so wie er sich verhält, auch weiter von Zeit zu Zeit zum Abkühlen abgeschaltet. Aber damit ist es dann auch gut. Seine Sachbeiträge als Projektstörung zu werten, erscheint mir überzogen. --Opihuck 23:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- wichtiger erscheint mir, ob die angegriffenen abkühlen... anscheinend ja nicht. -- ∂ 23:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
- wieso abkühlen? Falls du damit mich gemeint hast, weil ich den Leuten auf ihre Beiträge antworte, sei versichert, ich bin ganz ruhig :-). Das kommt vllt. geschrieben nicht so rüber, aber ich bin nicht wütend oder angefressen, nur ein bisschen genervt oder eher frustriert und nutze die Gelegenheit, mich auszukotzen. Muss auch ma sein. Grüße -- Pommesgabel \m/ 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Lohnt sich nicht, mit Admin D zu sprechen. Der ist von der Organisation Täterschutz. Den einfach ignorieren. --Atomiccocktail 23:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- wenn mich einer dumm anmacht, dann will ich vor allem, daß das aufhört. wenn derjenige nachher eine sperre kassiert, befriedigt mich das einfach nicht. vor allem, wenn es nach ablauf derselben genauso weitergeht. -- ∂ 00:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail darf sich solche Sprüche erlauben? – Simplicius 01:10, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint's! --Michileo 03:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ach wie bigott - der Hauptmann vom DC fragt, ob ich mir "solche Sprüche" erlauben dürfe. Liest er eigentlich das Zeug, was täglich im DC verbreitet wird? Mokiert er sich über die dortigen Sprüche? Nein. --Atomiccocktail 08:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint's! --Michileo 03:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Atomiccocktail darf sich solche Sprüche erlauben? – Simplicius 01:10, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ach Atomic. Muss das sein? Was Du hier über D schreibst, ist ein glasklarer persönlicher Angriff, der übrigens überhaupt nichts mit dem hier verhandelten Thema zu tun hat, sondern einfach so aus heiterem Himmel kommt. Ich hab keine Lust, so etwas auf VM zu verhandeln. Lass so etwas doch einfach sein.--Mautpreller 10:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Seit wann entscheidest du, was ein "glasklarer" pers. Angriff ist? Ich würde mich an deiner Stelle in dieser Frage einfach gar nicht mehr aus dem Fenster lehnen, Mautpreller. Ich hab meine zynische Spitze gerade mal gegurgelt - "Organisation Täterschutz" wirft genau Null Treffer aus. Null Treffer. --Atomiccocktail 14:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, Mautpreller ist Administrator, deswegen kann er so etwas sehr wohl entscheiden. --Liesbeth 14:44, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das kann ich. Ich hab aber gar keine Lust dazu. Ich stelle bloß fest: Es ist kein sinnvoller Beitrag zu einer Diskussion, wenn man sagt: Mit dem brauchst Du gar nicht zu reden, der ist sowieso dies-und-das. Das ist eine sachfremde Bemerkung, die von jedem Benutzer gelöscht werden könnte gemäß WP:DS. Sie ist auch persönlich herabsetzend ("glasklar" in meinen Augen). Genau diese Sorte Schienbeintritte sind es, die zum Beispiel ein halbwegs erträgliches Klima in einer heiklen Diskussion (und ein BSV ist immer heikel) kaum aufkommen lassen. Wobei Du natürlich nicht der Einzige bist, Atomic. Einer (allgemeinen) Anregung von Elian folgend, sage ich schlicht: Bitte lass das. Wenn Du darüber diskutieren willst, tu's auf meiner Diskussionsseite, hier gehört das nicht hin.--Mautpreller 15:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Elians Ratschlag war: solche Angriffe souverän ignorieren (das hat D gemacht, danke!) und den Angegriffenen unterstützen (das versuche ich grad).--Mautpreller 16:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Elians Ratschläge interessieren mit nicht. Ich halte diese Ratschläge schllicht für nicht zielführend. --Atomiccocktail 20:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- du könntest ja erstmal den hier angegriffenen unterstützen. oder erstmal AC danach fragen, warum er d jede expertise insachen PAs bestreitet. ca$e 21:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Elians Ratschlag war: solche Angriffe souverän ignorieren (das hat D gemacht, danke!) und den Angegriffenen unterstützen (das versuche ich grad).--Mautpreller 16:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das kann ich. Ich hab aber gar keine Lust dazu. Ich stelle bloß fest: Es ist kein sinnvoller Beitrag zu einer Diskussion, wenn man sagt: Mit dem brauchst Du gar nicht zu reden, der ist sowieso dies-und-das. Das ist eine sachfremde Bemerkung, die von jedem Benutzer gelöscht werden könnte gemäß WP:DS. Sie ist auch persönlich herabsetzend ("glasklar" in meinen Augen). Genau diese Sorte Schienbeintritte sind es, die zum Beispiel ein halbwegs erträgliches Klima in einer heiklen Diskussion (und ein BSV ist immer heikel) kaum aufkommen lassen. Wobei Du natürlich nicht der Einzige bist, Atomic. Einer (allgemeinen) Anregung von Elian folgend, sage ich schlicht: Bitte lass das. Wenn Du darüber diskutieren willst, tu's auf meiner Diskussionsseite, hier gehört das nicht hin.--Mautpreller 15:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, Mautpreller ist Administrator, deswegen kann er so etwas sehr wohl entscheiden. --Liesbeth 14:44, 7. Apr. 2011 (CEST)
Hier ist nicht die Diskussions- oder Wiederwahlseite von D. Weitere Beiträge zu diesem Thema werde ich abräumen.--Mautpreller 21:54, 7. Apr. 2011 (CEST)
Zur Stellungnahme des Betroffenen
Das Benutzersperrverfahren wurde weder aufgrund der Zwistigkeiten zwischen A.Savin und Label5 noch aufgrund der Qualität der Mitarbeit von Label5 initiiert, ein Großteil seiner Rechtfertigung geht an den Vorwürfen vorbei. Die Projektstörung besteht darin, wie und wo Label5 seine Vorschläge, Bedenken und Meinungen vorträgt. Er vergiftet das Klima durch und durch – man lese sich nur mal die Kommentare von Gegnern wie Befürworten des Verfahrens durch –, er zerstört dadurch Arbeitskraft anderer Teilnehmer an diesem Freiwilligenprojekt. Seine Beiträge führen dazu, dass andere ihre Arbeit einstellen. Mag Label5s Nettoleistung als Qualitätssicherer noch so hoch einzuschätzen sein, sie wiegt die Minderleistung bei vielen anderen, durch ihn beeinträchtigten Mitarbeitern nicht auf. Nicht umsonst war die Studie zu Wikipedia Editoren jüngst großes Thema der Foundation und im Kurier. Kann sich Wikipedia solche Mitarbeiter leisten? Nein, das kann sie nicht. Sie muss sich von solchen Mitarbeitern – auch wenn sie freiwillig teilnehmen – trennen, damit sie auf Dauer überleben kann. Tut sie das nicht, werden mittelfristig nur noch Pöbler dieses Projekt steuern und es wird seine Bedeutung verlieren. Damit wird die großartige Chance vertan, ein weltumspannendes Freiwilligenprojekt zum Nutzen aller als Referenz zu etablieren.
Wie feige und unehrlich Label5 agiert, sieht man an der angeblichen Entschuldigung wegen seiner Beleidigungen gegen mich: Er entfernt sie und schafft es noch nicht einmal, mich persönlich anzusprechen. „… ich nehme meine Bemerkung entschuldigend zurück“ steht im Bearbeitungskommentar, das ist ein kommunikatives Desaster und ein Schlag ins Gesicht der vorher schon Beleidigten, genau wie ein Großteil seiner anderen Beiträge zu diesem Projekt. Dahinter steht entweder die Absicht, anderen eines auszuwischen, oder die Unfähigkeit, es anders zu machen. Keines von beiden geht auf Dauer. Ein fauler Apfel in der Kiste ist einer zuviel.
Noch ein Wort zu den Unkenrufen, dieses Verfahren sei nicht gut vorbereitet und deshalb zum Scheitern verurteilt. Nach Wikipedia-Gepflogenheiten ist dies der Weg, sich von einem Benutzer zu trennen. Wenn andere Nutzer der Meinung sind, man müsse so etwas erst in den Hinterzimmern oder sogar an prominenter Stelle vorbereiten, so sei die Frage erlaubt, ob wir hier erst vorher ausklüngeln, was möglicherweise Aussicht auf Erfolg hat und dann einen Prozess anstoßen oder ob ein solcher unvoreingenommen, unbeeinflusst von Freundschaften und Lobbygruppen begonnen wird. Mir ist ein ehrliches, offenes Verfahren lieber. Dass ich das Verfahren gegen Label5 ausgerechnet jetzt einleite, ist der Eskalation des Streits mit A.Savin geschuldet, vorbereitet hatte ich es allerdings schon während der Diskussion um Sowetski Sport. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 00:17, 7. Apr. 2011 (CEST) PS Falls dieses Verfahren irgendwelche administrativen Schritte erfordert, die ich wegen meines Urlaubs, den ich nach diesem Posting antrete, nicht selbst durchführen kann, so möge bitte der Benutzer Port(u*o)s diese in meinem Namen ausführen.
- Hallo Goodgirl, ich hoffe, dass Du das hier doch noch liest: Ich bin ja ganz und gar gegen dieses Verfahren, halte es für unüberlegt und kontraproduktiv. Insofern werde ich da kein guter Sachwalter sein können - wie ich Dir auch schon auf meiner Benutzerdisk erläutern wollte. Aber wenn Du darauf bestehst, werde ich das natürlich irgendwie und so gut es mir möglich ist betreuen. Die administrativen Maßnahmen werden dann ohnehin Unbeteiligte Admins vornehmen. Gruss --Port(u*o)s 00:24, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, ich lese es noch. Es ist für mich nicht wichtig, ob du für oder gegen das Verfahren bist, sondern dass eventuell notwendige Formalia durch mich als Antragstellerin vertretungsweise ausgeführt werden. Viele Grüße (und mir einen schönen Urlaub *g*) --Goodgirl Verbessern statt löschen! 00:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Liebes Goodgirl,
- lies Dir bitte noch einmal Deinen Eröffner dieses Abschnittes durch und entscheide, wie Du als Leserin eines analogen Textes, in dem jedoch statt Label ein Dir bislang unbekannter Nick stünde, spontan entschiedest. --Elop 01:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
- @Goodgirl, Deine Aussage auf Deiner Benutzerdisk und hier, Du willst damit einen faulen Apfel aus der Kiste bekommen, ist doch schon sehr bezeichnend. Du überfliegst nach eigenen Aussagen die Regeln für ein BSV und zimmerst dieses dann binnen weniger Minuten zusammen. In Deiner Begründung benennst Du vorwiegend die Punkte auf die ich dann in meiner Stellungnahme einging. Du ignorierst die Regel, dass einem BSV ein Vermittlungsversuch vorausgegangen sein sollte. Kaum startest Du dieses BSV um dann fast zeitgleich zu erklären, dass Du für ein paar Tage in Urlaub fährst? Bis vor wenigen Tagen waren wir uns nie begegnet! Woher nimmst Du eigentlich das Recht zu beurteilen ob ich hier, seit mehr als 4 Jahren im Projekt tätig, und mit dem Du vor März 2011, also in 99 % meiner Tätigkeitszeit hier, nie in irgendwelchen Bereichen etwas zu tun hattest ein Projektstörer seist. Du beschwerst Dich über Umgangsformen, aber in dem allerersten Edit in dem wir beide am 14. März 2011 miteinder etwas zu tun hatten benutzt Du die angreifende Formulierungen "penetrant-dumm-dreiste Rumproleterei" und verwendest selbst einen Befehlston "Neue Argumente bitte, sonst schweig. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 07:43, 24. Mär. 2011 (CET)". Worum geht es Dir eigentlich? Zu beweisen, dass Benutzer welche nicht widerstandslos alle behaupteten Kompromisse hinnehmen und ggf. hinterfragen, nur inkompetente, profilneurotische „Kontrolleure“ sind? Ich betrachte dieses Verfahren auch deshalb als formell unzulässig, da Du den Antrag erst nach meiner Stellungnahme nachträglich signiertest und er somit keinen erkennbaren Antragsteller hatte. Weiterhin forderst Du zur Ergänzung der Belege für die Berechtigung des BSV gegen mich auf. Das heißt ja nichts anderes als, Du weißt genau das Du nichts vorweisen kannst was ein solches Verfahren rechtfertigt und forderst von anderen diese Belege in einem laufenden Verfahren nachzureichen. Das wäre ja das gleiche, als wenn erst ein Strafverfahren gegen eine Person von einem Gericht zur Verhandlung angenommen wird, noch bevor die Ermittlungsbehörde ausreichend Beweise für einen Anhalt der strafrechtlichen Verfehlungen vorweisen könnte. Also wird erst mit den Verhandlungen begonnen und im Laufe des Verfahrens die Beweise für die Anklage zusammen gesucht und es wird ein öffentlicher Aufruf gestartet doch bitte solche evtl. Belege von anderen erbringen zu lassen, da die zuständige Ermittlungsbehörde (Staatsanwaltschaft) sich keine Zeit für die ordentliche Prozeßvorbereitung genommen hat. Undenkbar in einer demokratischen Gerichtsbarkeit und das sollte auch hier so gelten. Im übrigen, Du behauptest hier, Das Benutzersperrverfahren wurde weder aufgrund der Zwistigkeiten zwischen A.Savin und Label5 noch aufgrund der Qualität der Mitarbeit von Label5 initiiert. Das erstere bezweifle ich, wie auch der Hauptteil Deiner BSV-Antrags-Begründung darlegt und somit meine Stellungnahme nicht am Thema vorbei geht und wenn zweiteres nicht angemessen als Bewertung der WP-Arbeit herangezogen wird, wie soll dann eigentlich eine Beurteilung der Vorwürfe erfolgen? --Pfiat diΛV¿? 05:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Unabhängig von diesem BSV: Es wäre wirklich ein positives Signal, wenn Du erkennbar einsähest, dass Dein Kommunikationsverhalten zuweilen zu wünschen übrig lässt. Für die Bemerkung mit dem "Drübersteigen" hätte es durchaus auch mehr als 6 Stunden geben können, vgl. die Woche für das hier - Alice Schwarzer hätte dafür sicher unbeschränkt gegeben. Also, wie wäre es? Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wortwahl und Tonfall der Antragstellerin sind mE um keinen Deut besser als das angebliche Fehlverhalten, das sie Label5 vorwirft. Ein derart parteiliches BSV, das lediglich der Unterstützung von Herrn Savin dient, habe ich hier bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. MfG, --Brodkey65 08:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Also besser zwei Fehlverhalten als gar keines? Ich denke das BSV wird für beide Parteien lehrreich sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wortwahl und Tonfall der Antragstellerin sind mE um keinen Deut besser als das angebliche Fehlverhalten, das sie Label5 vorwirft. Ein derart parteiliches BSV, das lediglich der Unterstützung von Herrn Savin dient, habe ich hier bisher noch nicht zu Gesicht bekommen. MfG, --Brodkey65 08:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Unabhängig von diesem BSV: Es wäre wirklich ein positives Signal, wenn Du erkennbar einsähest, dass Dein Kommunikationsverhalten zuweilen zu wünschen übrig lässt. Für die Bemerkung mit dem "Drübersteigen" hätte es durchaus auch mehr als 6 Stunden geben können, vgl. die Woche für das hier - Alice Schwarzer hätte dafür sicher unbeschränkt gegeben. Also, wie wäre es? Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- @Goodgirl, Deine Aussage auf Deiner Benutzerdisk und hier, Du willst damit einen faulen Apfel aus der Kiste bekommen, ist doch schon sehr bezeichnend. Du überfliegst nach eigenen Aussagen die Regeln für ein BSV und zimmerst dieses dann binnen weniger Minuten zusammen. In Deiner Begründung benennst Du vorwiegend die Punkte auf die ich dann in meiner Stellungnahme einging. Du ignorierst die Regel, dass einem BSV ein Vermittlungsversuch vorausgegangen sein sollte. Kaum startest Du dieses BSV um dann fast zeitgleich zu erklären, dass Du für ein paar Tage in Urlaub fährst? Bis vor wenigen Tagen waren wir uns nie begegnet! Woher nimmst Du eigentlich das Recht zu beurteilen ob ich hier, seit mehr als 4 Jahren im Projekt tätig, und mit dem Du vor März 2011, also in 99 % meiner Tätigkeitszeit hier, nie in irgendwelchen Bereichen etwas zu tun hattest ein Projektstörer seist. Du beschwerst Dich über Umgangsformen, aber in dem allerersten Edit in dem wir beide am 14. März 2011 miteinder etwas zu tun hatten benutzt Du die angreifende Formulierungen "penetrant-dumm-dreiste Rumproleterei" und verwendest selbst einen Befehlston "Neue Argumente bitte, sonst schweig. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 07:43, 24. Mär. 2011 (CET)". Worum geht es Dir eigentlich? Zu beweisen, dass Benutzer welche nicht widerstandslos alle behaupteten Kompromisse hinnehmen und ggf. hinterfragen, nur inkompetente, profilneurotische „Kontrolleure“ sind? Ich betrachte dieses Verfahren auch deshalb als formell unzulässig, da Du den Antrag erst nach meiner Stellungnahme nachträglich signiertest und er somit keinen erkennbaren Antragsteller hatte. Weiterhin forderst Du zur Ergänzung der Belege für die Berechtigung des BSV gegen mich auf. Das heißt ja nichts anderes als, Du weißt genau das Du nichts vorweisen kannst was ein solches Verfahren rechtfertigt und forderst von anderen diese Belege in einem laufenden Verfahren nachzureichen. Das wäre ja das gleiche, als wenn erst ein Strafverfahren gegen eine Person von einem Gericht zur Verhandlung angenommen wird, noch bevor die Ermittlungsbehörde ausreichend Beweise für einen Anhalt der strafrechtlichen Verfehlungen vorweisen könnte. Also wird erst mit den Verhandlungen begonnen und im Laufe des Verfahrens die Beweise für die Anklage zusammen gesucht und es wird ein öffentlicher Aufruf gestartet doch bitte solche evtl. Belege von anderen erbringen zu lassen, da die zuständige Ermittlungsbehörde (Staatsanwaltschaft) sich keine Zeit für die ordentliche Prozeßvorbereitung genommen hat. Undenkbar in einer demokratischen Gerichtsbarkeit und das sollte auch hier so gelten. Im übrigen, Du behauptest hier, Das Benutzersperrverfahren wurde weder aufgrund der Zwistigkeiten zwischen A.Savin und Label5 noch aufgrund der Qualität der Mitarbeit von Label5 initiiert. Das erstere bezweifle ich, wie auch der Hauptteil Deiner BSV-Antrags-Begründung darlegt und somit meine Stellungnahme nicht am Thema vorbei geht und wenn zweiteres nicht angemessen als Bewertung der WP-Arbeit herangezogen wird, wie soll dann eigentlich eine Beurteilung der Vorwürfe erfolgen? --Pfiat diΛV¿? 05:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
Exempel?
Nicht umsonst war die Studie zu Wikipedia Editoren jüngst großes Thema der Foundation und im Kurier. Kann sich Wikipedia solche Mitarbeiter leisten? Nein, das kann sie nicht. Sie muss sich von solchen Mitarbeitern – auch wenn sie freiwillig teilnehmen – trennen, damit sie auf Dauer überleben kann. Tut sie das nicht, werden mittelfristig nur noch Pöbler dieses Projekt steuern und es wird seine Bedeutung verlieren. Damit wird die großartige Chance vertan, ein weltumspannendes Freiwilligenprojekt zum Nutzen aller als Referenz zu etablieren. Das ist doch des Pudels Kern. Das sieht mir hier sehr nach Exempel statuieren aus. Den Tonfall kann Label sicher verbessern, da bin ich auch schon mit ihm aneinander geraten und man braucht einen langen Atem und vor allem - Argumente. Abseits seiner sprachlichen Untermalung muß man aber sagen, das Label meistens nachvollziehbare Argumente hat. Das scheint einigen offensichtlich nicht zu passen. Kurzum, dieses BSV ist denkbar ungeeignet, hier ein Ergebnis mit Signalwirkung zu erreichen. Da hätte die Antragstellerin schon bissl früher aufstehen müssen und sich vor allem einen anderen Gegenpart raussuchen sollen. Ich prophezeie mal, das das Ding hier mördermäßig gegen den Baum fährt. Allerdings, auch da bin ich ehrlich, kann ich einem Abstimmungskommentar durchaus viel abgewinnen , weil er es genau trifft: Eskaliert viel zu häufig bis aufs Messer wegen irgendwelchem Killefitt und ist leider trotz den diversen freundlichen und einigen weniger freundlichen Hinweisen weiterhin der ehrlichen, unverrückbaren Überzeugung, er sei der einzige mit Ahnung und immer im Recht. Wenn dieses BSV dazu beiträgt, diese Grundüberzeugung ein wenig zu erschüttern wäre das gut.--scif 10:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Für die einen gilt Lex Bornhöft, für die anderen gilt die Knute auf dem Rücken? Hängt wohl davon ab, zu welcher Seilschaft man zählt. – Simplicius 19:03, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Zu welcher Seilschaft zähle ich denn?--scif 19:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Gute Frage. Test: Kannst du dir sowas erlauben? – Simplicius 07:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
Administrativ, Urlaub
Da Goodgirl sich in ihren, vermutlich geplanten Urlaub begeben hat, lese ich ihren Text oben so, das Portuos diesen Antrag auf BSV zurückziehen könnte. --Smartbyte 13:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Joein - ich hab sozusagen den Auftrag bekommen, ihre Interessen wahrzunehmen, wenn ich das richtig verstanden hab. Da bin ich aber nicht ermächtigt, das umfassend so zu tun, wie ich das für richtig halte (ich hätte ihr geraten, das Ding gar nicht erst zu starten). Insofern werde ich das her nur abbrechen, wenn es wirklich aus dem Ruder läuft, und appelliere einfach mal an die Abstimmenden, ihre Voten möglichst sachlich zu kommentieren. --Port(u*o)s 13:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Na toll. Der "Ankläger" lässt die "Geschworenen" und die "Richter" nach "Prozeseröffnung" sitzen. Nach dem Motto, "Nach Diktat verreist". Noch ein Grund mehr das Ding so schnell als möglich zu beenden. -- A.-J. 14:00, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Falls der Urlaub geplant war, dann grenzt dieses BSV an Misbrauch. So verkehrt man/frau hier nicht. Und viele Ratschläge, es zurückzuziehen bzw. verschieben tauchten hier mit eindeutigen Begründungen auf, noch bevor Goodgirl verreiste. Jedes verhunzte BSV schadet dem Instrument des BSV als solches. -jkb- 14:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- +1, mich verwundert zusätzlich die Benutzerseite von goodgirl und das fragwürdige statement dort, da wäre die Frage zu stellen, ob es nicht ein vernünftigeres Hobby gäbe.... SlartibErtfass der bertige 14:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ist völlig normal, dass der Antragsteller nach Diktat nicht erreichbar ist. Damals war das auch kein Grund, das Verfahren abzubrechen. --Felix frag 15:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ist wohl auch völlig „normal“, sich tausendmal für immer zu verabschieden. – Simplicius 16:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch> Da sehe ich erst: Felix, Du bist ja ein Mitantragsteller, warum hast Du das denn nicht gleich übernommen, anstatt hier mit einem anderen Fall zu argumentieren? SlartibErtfass der bertige 16:52, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ist wohl auch völlig „normal“, sich tausendmal für immer zu verabschieden. – Simplicius 16:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
Nö, kann ruhig mal Urlaub machen, und vorher ein BSV starten. Der Kandidat, um den es hier geht, passt da viel besser. Bitte mal die Verhältnismäßigkeit wahren. --Amga 15:30, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Verhältnismässigkeit ist ein gutes Stichwort das mal ernsthaft berücksichtigt werden sollte. Zu beachten ist dabei natürlich, dass der Antragsteller fast doppelt so lange in der WP tätig ist. Projektstörer ist da dann wohl sehr weit hergeholt. Es wird schon so sein das ich meine Diskussionsart verbessern kann. Allerdings ich bin ich ein normaler Mensch mit Ecken und Kanten und einiger Lebenserfahrung. Es fällt mir eben nicht immer leicht ruhig zu bleiben wenn man mir ohne stichhaltige Argumente versucht zu vermitteln, ich solle mich aus Sachen heraushalten von denen ich vermeintlich nichts verstehe. Insbesondere wenn ich mir dann mal interessehalber anschaue wer da gerade mitdiskutiert, bekomm ich wie man in AT sagt "so ne Kabel". Es gibt da so einige Themengebiete die eben sehr umstritten sind. Leider habe ich aber das Talent in diese Wespennester prompt rein zu treten. Sicher habe ich auch einen recht befehlenden Ton. Sorry aber das habe ich jahrelang trainieren müssen und ist nur schwer abzugewöhnen. --Pfiat diΛV¿? 22:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vorschlag zur Güte
3 Tage für Label5 („drübergestiegen“ wird hier nicht), 3 Tage für Kontrahent Savin wegen der wiederholten Ausfälle in der Betreffzeile (abgegolten wegen bereits erfolgter Sperre + Stress wegen der Infinit-Sanktion von Rax), 3 Tage für Rax ("Infinit" als Adminsanktion = Griff daneben) und 3 Tage für Goodgirl wegen BNS (kann man, glaube ich, unter der Mallorcinischen Sonne mondän verschmerzen) und der oben authorisierte Verfahrenssachwalter macht hier die Schotten dicht. --Richard Zietz 14:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Und drei Tage für dich, weil du hier schreibst, daß Rax A.Savin infinit gesperrt hätte, was nicht stimmt. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Kann ich mich sehr mit anfreunden. Wenn das BSV trotz oder grad wegen der Vorbereitungsmängel das Augenmerk mal auf die Causa gerichtet hat, und damit zukünftig nur ein bisschen Frieden einkehrt, dann langt mir das schon vollkommen. -- Pommesgabel \m/ 14:52, 7. Apr. 2011 (CEST) Damit kein falscher Eindruck entsteht: Wenn ihr Goodgirl 3 Tage sperrt, dann mich sofort auch, ich hab das BSV unterstützt. Wenns dem Frieden dient, lass ich mein Sperrlog gern entjungfern -- Pommesgabel \m/ 11:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Sperre von irgendwem (außer natürlich Label5) steht hier überhaupt nicht zur Debatte, keine Sorge. --Port(u*o)s 11:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Quatsch, wir können ein vermurkstes BSV nicht abbrechen und im Hinterzimmerchen irgendeine Strafe verhängen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, Abbruch ohne Sanktion oder Durchführung und scheitern. Was bei diesem BSV jetzt 3 Tage für Goodgirl und 3 Tage für weitere Nutzer zu bedeuten haben wird auch nicht so richtig deutlich. -- A.-J. 14:56, 7. Apr. 2011 (CEST)
CU-Verfahren
Könnte man vorher nicht klären, ob Goodgirl und A.Savin nicht ein und dieselbe Person ist? Ich halte das durchaus für Bedeutsam, einige Indizien sprechen deutlich dafür. --Hubertl 15:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Unsinn siehe WP:PB --Codc 15:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
- //BK// Bei aller Güte, ich nehme an, A. Savin würde so einen Antrag nicht so verhunzen können, auch wenn er es zwecks Täuschung vorhätte. -jkb- 15:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hubertl: YMMD. --Amga 15:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Möchtest Du mein Geburtsdatum wissen oder willst Du mir nur damit sagen, dass du Englisch kannst? --Hubertl 15:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hubertl: YMMD. --Amga 15:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Weder noch, sondern: YMMD. Steht ja da. --Amga 19:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
2011-04-06 08:48:07 by Goodgirl (hist) (diff) Wikipedia Diskussion:Sperrprüfung (→Zur Sperre von A.Savin) 2011-04-06 08:47:27 by A.Savin (hist) (diff) Benutzer Diskussion:A.Savin (Ich sag's gern nochmal:
Label5 ist ein Projektstörer und gehört abgeklemmt. Was ihr damit macht
(ob ein BSV gegen L5, BSV gegen mich, oder mich sofort administrativ infinit, oder das gleiche mit L5)
da habt ihr nun die Qual der Wahl.)
Mich überzeugt die Sache nicht. Mag aber sein. Oder auch nicht. Jedenfalls hat die Sache für mich einen extrem merkwürdigen Beigeschmack. Und langsam sollten es alle satt haben, wie A.Savin mit dem Begriff "Projektschädling" um sich wirft. Wenn er ein Problem mit Ungeziefer hat, dann sollte er sich für zu Hause Mottenkugeln besorgen. Denn es ist unerträglich, ständig den Kontext zu "Volksschädling" damit assoziieren zu müssen. --Hubertl 15:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, bitte konkretisiere doch mal "wie A.Savin mit dem Begriff "Projektschädling" um sich wirft". Ich habe nämlich Probleme, diesen Vorwurf nachzuvollziehen. Danke,--Wiggum 15:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Na, Wiggum, eine kurze Erinnerung so drei/vier Monate zurück, da war es ziemlich breit diskutiert. -jkb- 16:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ist zwar 'ne zeitraubende Trollfütterung, aber dennoch: Ich erteile hiermit meine uneingeschränkte Zustimmung für wie auch immer geartete CU-Abfrage meines Accounts. Mfg - A.S. 17:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nur der möglichen Arbeitsreduzierung halber: Mir sind sowohl Goodgirl wie auch A. Savin persönlich bekannt und beide sind sehr eindeutig unterschiedliche Personen. Vielleicht reicht das ja bereits, um diesen Thread zu schliessen? -- Achim Raschka 10:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Den Ausdruck "Projektschädling" hat übrigens nicht A.Savin geprägt, -jkb- deutes das an. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich weiß. Ich sagte ja nur, er hats verwendet. -jkb- 17:21, 8. Apr. 2011 (CEST)
Zeitangaben für Sperrdauer
Die Unsitte der - mäßig lustigen - Zeitangaben "10 Sekunden" etc. sollte unterbunden werden. Ich weiß nicht, was die jeweiligen Benutzer damit bezwecken bzw. sagen wollen, aber bei einem knappen Ausgang könnten diese "Spaßstimmen" unter Umständen das Zünglein ein der Waage sein. Und ein BSV ist keine Spaßveranstaltung. Vorschlag A: Stimmen mit Sperrdauern unter 24 Stunden in "1 Tag" umwandeln. Vorschlag B: Alle Angaben, die der jeweilige Benutzer nicht in Tagen, Wochen oder Monaten ausdrücken kann, streichen. --79.253.50.198 12:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Vorschlag A geht natürlich überhaupt nicht. wer 10 Sekunden schreibt, meint nicht 1 Tag. Vorschlag B könnte man natürlich machen, finde ich aber überflüssig.--Mautpreller 12:55, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wer 10 Sekunden schreibt, meint das wohl weniger ernst, meinst du nicht? --79.253.50.198 13:01, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso nicht? Das wäre eine symbolische Sperre. Kann man durchaus vertreten. Auf keinen Fall kann man daraus was anderes machen, als es ist.--Mautpreller
- Wer 10 Sekunden schreibt, meint das wohl weniger ernst, meinst du nicht? --79.253.50.198 13:01, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Die Regel ist eigentlich völlig eindeutig, und bei eindeutigen Angaben einer Sperrdauer auch problemlos umsetzbar. Es wird einfach von oben heruntergezählt, bis man bei zwei Dritteln der Abstimmenden angekommen ist und die Dauer, die dort steht, gewählt. Ist nur physikalisch kaum machbar, eine Planck-Zeit lang zu sperren. Man braucht ja eine schon für den Sperrvorgang, die andere für den Entsperrvorgang, und wer baut uns den Quantencomputer, der das erledigen kann? Spass beiseite: Alle anderen Sperrvorschläge können, ob sinnvoll oder nicht, einfach ermittelt und dann auch umgesetzt werden. --Port(u*o)s 13:07, 8. Apr. 2011 (CEST) 13:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- O-Secunden-Sperre (gerundet). −Sargoth 13:09, 8. Apr. 2011 (CEST)
- @ IP oben: BSV ist natürlich keine Spaßveranstaltung. Aber die wird hier daraus nicht durch Vorschläge der Planckschen Einheit als Sperrdauer gemacht, das passierte schon am 6. Apr. 2011 11:11 Uhr. -jkb- 13:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Angenommen, diese Stimme wäre über die Frage "Sperre ja oder nein" in diesem Fall die Ausschlaggebende (für eine Sperre). Dann hätte das zur Folge, daß der Benutzer wochenlang gesperrt wird. Und das womöglich nur, weil der Abstimmende die Community auf diese Weise mit dem gerade im Physik-LK Gelernten bespaßen wollte. Fände ich als Betroffener nicht so toll. Aber gut, ich gebe mich geschlagen, in WP muß jeder ernst genommen werden, egal ob er nur Unsinn produziert oder nicht, schon klar. Meine Vorschläge waren möglicherweise nicht so gut, aber mir gings in erster Linie drum das ganze zu unterbinden. --79.253.50.198 13:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, wochenlang wär da gar nichts: Es ginge dann nur um die Frage, wie man die Planck-Zeit umsetzt. Ich würde, wenn ich als Admin damit befasst wäre, die korrekte Zeit (Sperrdauern werden auf englisch eingegeben) einfach einmal eingeben (10 raised minus 73 seconds oder so) und schauen, was passiert. Wenn nichts passiert - auch gut. Wenn was passiert, schnell wieder entsperren und eine Bugmeldung absetzen. --Port(u*o)s 13:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Zuviel der Ehre. Verändert meine Stimme aber bitte wenn dann so, dass physikalische Gesetze gültig bleiben, nicht dass MediaWiki plötzlich verrückt spielt und alles löscht. … «« Man77 »» 12:56, 9. Apr. 2011 (CEST) Man kann die Stimmabgabe auch als schuldig im Sinne der Anklage, von Bestrafung wird abgesehen oder als blöde Fragen verdienen blöde Antworten verstehen. Sei jedem selber überlassen, das zu interpretieren.
- Nein, wochenlang wär da gar nichts: Es ginge dann nur um die Frage, wie man die Planck-Zeit umsetzt. Ich würde, wenn ich als Admin damit befasst wäre, die korrekte Zeit (Sperrdauern werden auf englisch eingegeben) einfach einmal eingeben (10 raised minus 73 seconds oder so) und schauen, was passiert. Wenn nichts passiert - auch gut. Wenn was passiert, schnell wieder entsperren und eine Bugmeldung absetzen. --Port(u*o)s 13:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Angenommen, diese Stimme wäre über die Frage "Sperre ja oder nein" in diesem Fall die Ausschlaggebende (für eine Sperre). Dann hätte das zur Folge, daß der Benutzer wochenlang gesperrt wird. Und das womöglich nur, weil der Abstimmende die Community auf diese Weise mit dem gerade im Physik-LK Gelernten bespaßen wollte. Fände ich als Betroffener nicht so toll. Aber gut, ich gebe mich geschlagen, in WP muß jeder ernst genommen werden, egal ob er nur Unsinn produziert oder nicht, schon klar. Meine Vorschläge waren möglicherweise nicht so gut, aber mir gings in erster Linie drum das ganze zu unterbinden. --79.253.50.198 13:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Man sollte im Regelwerk festsetzen, dass nur positive, ganzzahlige Zeitangaben in Minuten zulässig sind. Damit wären wohl auch komplexe Zahlen aussen vor. – Simplicius 16:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das sollte nach gesundem Menschenverstand selbstverständlich sein. Leider gibts immer wieder Leute, die Abstimmungen auf diese Weise ins Lächerliche ziehen und sich wichtig machen müssen. Die finden das noch witzig, dass sich andere hinterher mit solchen bescheuerten Stimmabgaben rumschlagen müssen. Da sollte man kurzen Prozess machen: Irgendwelche Zusatzbedingungen (auch so ein verbreitete Unsitte) sind selbstverständlich nichtig, nicht eindeutige Stimmen sind ungülitg. Irgendwann merken die Scherzkekse dann, dass sie sich nur selbst lächerlich machen. MBxd1 20:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auch „unbegrenzt“, „10 Jahre“, „16 Wochen“ und „3 Monate“ sind keine ganzzahligen, positiven Zeitangaben in Minuten und somit zu unterlassen bzw. ungültig. … «« Man77 »» 13:19, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Wassn das wieder für Blödsinn. Was ist an "1 Woche" oder "3 Tage" unsinnig und somit unzulässig? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:33, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die Scherze eher kreativ, wenn auch auf dem Rücken des Delinquenten. - – Simplicius 23:12, 10. Apr. 2011 (CEST)
Abbrechen!
Alles andere ist unsinnig. Dieses Verfahren kommt sowieso nicht durch, die Mehrheit ist gegen eine Sperre, der antragstellende Account hat sich verdrückt und auch noch obskurerweise einen Admin mit der angeblichen Wahrung irgendwelcher Interessen (wie bitte?) betraut. Daher bitte diese ganze Sache archivieren und für eine weitere Bearbeitung sperren. --Schlesinger schreib! 16:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- nein, diese seite ist sehr hilfreich zur feststellung der akzeptanz ähnlicher mb, falls Wikipedia:Meinungsbilder/Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat durchkommt. −Sargoth 16:50, 8. Apr. 2011 (CEST)
- na das müßte an sich schon jetzt einschätzbar sein, denke ich zumindest -jkb- 16:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
- //BK// +1, habe oben schon zweimal vorgeschlagen / unterschrieben. Es grenzt an Misbrauch der Institution BSV. (nicht signierter Beitrag von -jkb- (Diskussion | Beiträge) )
- Ich wär mit solchen Vorwürfen vorsichtig. Wenn das hier ein Missbrauch des BSV sein soll, dann stell doch einen LA/SLA mit entsprechend ausgearbeiteter (!) Begründung; ich sehe da aber keine hinreichende Argumentation in diese Richtung. Dass ich das BSV wenig sinnvoll bzw. nicht zielführend finde, hab ich ja schon öfter gesagt. --Port(u*o)s 17:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Haben hier doch auch schon andere durchgekaut. Anträge stelle ich selber nicht, eben aus dem einfachem Grunde, dass ich nicht einschätzen kann, ob meine Internetverbindung in nächsten Tagen hält oder nicht (siehe lange Diskussionen Auskunft, auch meine Diskuseite usw.). Und so einen Antrag sollte man auch betreuen. Übrigens, die völlig unausgereifte Art und weise, wie dieses BSV zustande kam, haben viele benstandet. Und die Gründe - irgendein Geplänker über die Transkription von Sovetski oder Sowjetski - gehört auf 3M, nicht als Begründung für BSV wegen Projektstörung. Außerdem: die Begründung verlangte keine unmittelbare Aktion, das hätte auch ein paar Tage warten können, eben bis nach dem Urlaub. Und der Satz "hier sind einige, bitte fügt doch weitere Begründungen ein" spricht nicht für eine Verantwortung im Umgang mit solchen Angelegenheiten. Wenn das hier weiter so geht, so fühle ich mich vera....t laufend in einem BSV über die Schreibweise irgendeines Wortes abzustimmen. Dafür ist es nicht da. Gruß -jkb- 18:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Fühl Dich frei, es einfach zu ignorieren. Davon geht die Welt nicht unter. Ich hab auch nicht abgestimmt (und steh hier nur als Platzhalter, weil Goodgirl mich darum gebeten hat). --Port(u*o)s 19:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
- sicher, es ist auch nicht das, was mir als das brennendste Problem im Moment erscheint, also gehen wir einfach nach Prioritäten :-) Gruß -jkb- 01:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Verstehe ich nicht, warum Du Dich so hast überrumpeln lassen und jetzt hier gegen besseres Wissen den Hampelmann für eine Benutzerin zu spielen müssen glaubst, die sich gerade an irgendeiner Strandbar vergnügt.--JosFritz 01:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- ?? wieso überrumpeln lassen. Abgesehen von den Gründen die ich eben oben anführte: ein LA oder was auch immer würde zu ende gehen sowieso erst nach dem Ende dieses BSVs. Was ich nicht unbedingt als einen Erfolg werten würde, egal wie es ausgehen würde. Abgesehen davon denke ich auch, dass Label es ohnehin überlebt (und vielleicht auch einiges für sich lernt), also will ich nicht so vorgehen, wie es eben die/der Antragsteller/in getan hat und hastig etwas zusammenschustern. -jkb- 01:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Verstehe ich nicht, warum Du Dich so hast überrumpeln lassen und jetzt hier gegen besseres Wissen den Hampelmann für eine Benutzerin zu spielen müssen glaubst, die sich gerade an irgendeiner Strandbar vergnügt.--JosFritz 01:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- sicher, es ist auch nicht das, was mir als das brennendste Problem im Moment erscheint, also gehen wir einfach nach Prioritäten :-) Gruß -jkb- 01:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Fühl Dich frei, es einfach zu ignorieren. Davon geht die Welt nicht unter. Ich hab auch nicht abgestimmt (und steh hier nur als Platzhalter, weil Goodgirl mich darum gebeten hat). --Port(u*o)s 19:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Haben hier doch auch schon andere durchgekaut. Anträge stelle ich selber nicht, eben aus dem einfachem Grunde, dass ich nicht einschätzen kann, ob meine Internetverbindung in nächsten Tagen hält oder nicht (siehe lange Diskussionen Auskunft, auch meine Diskuseite usw.). Und so einen Antrag sollte man auch betreuen. Übrigens, die völlig unausgereifte Art und weise, wie dieses BSV zustande kam, haben viele benstandet. Und die Gründe - irgendein Geplänker über die Transkription von Sovetski oder Sowjetski - gehört auf 3M, nicht als Begründung für BSV wegen Projektstörung. Außerdem: die Begründung verlangte keine unmittelbare Aktion, das hätte auch ein paar Tage warten können, eben bis nach dem Urlaub. Und der Satz "hier sind einige, bitte fügt doch weitere Begründungen ein" spricht nicht für eine Verantwortung im Umgang mit solchen Angelegenheiten. Wenn das hier weiter so geht, so fühle ich mich vera....t laufend in einem BSV über die Schreibweise irgendeines Wortes abzustimmen. Dafür ist es nicht da. Gruß -jkb- 18:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wär mit solchen Vorwürfen vorsichtig. Wenn das hier ein Missbrauch des BSV sein soll, dann stell doch einen LA/SLA mit entsprechend ausgearbeiteter (!) Begründung; ich sehe da aber keine hinreichende Argumentation in diese Richtung. Dass ich das BSV wenig sinnvoll bzw. nicht zielführend finde, hab ich ja schon öfter gesagt. --Port(u*o)s 17:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich seh dafür keine Handhabe und keine Grundlage. Es steht nirgends geschrieben, dass der oder die Antragsteller irgendwelche Betreuungs-, Antwort- oder gar Anwesenheitspflichten (?!?) haben; ich soll für Goodgirl Schritte unternehmen, falls ich irgendwelche Formalien erledigen kann (was meines Erachtens nach nicht zu erwarten ist), bezüglich der generellen Zulässigkeit und des vorzeitigen Abbruchs von Meinungsbildern - und um ein solches, wenn auch mit modifizierten Regelungen, handelt es sich ja beim BSV - gab es wohl im letzten Herbst auch eine Diskussion, bei der aber, soweit ich weiß, für unsere Fragestellung hier nichts herauskam. Insofern, da das Meinungsbild gestartet ist, bleibt für uns imho nur das Warten; ich vermute, auch Goodgirl könnte das nicht so einfach abbrechen. --Port(u*o)s 17:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
Bitte nicht abbrechen. Ist doch sehr interessant, wie viele und wer wegen diesen Vorwürfen (man beachte die Diff-Links) für eine Sperre bis zur Ewigkeit stimmt. –– meine Wenigkeit 18:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin auch für Abbruch, allerdings nicht, weil ich glaube, dass es grundsätzlich keine Mehrheit für eine Sperre gibt, sondern weil der Antrag einfach nur grotesk schlecht ist. Erinnert mich an die AK von Bwag.--bennsenson - reloaded 19:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin auch für Abbruch, allerdings nicht, weil ich glaube, dass es grundsätzlich keine Mehrheit für eine Sperre gibt Beim jetzigen Stand ist das wohl kaum mehr eine Glaubensfrage. --JosFritz 01:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich meinte damit nicht die Möglichkeit, dass dieses laufende MB noch zu einer Sperre führen kann, sondern ein besser ausgearbeitetes.--bennsenson - reloaded 14:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
Mein Abstimmkommentar - ohne abzustimmen
Aus unserem Mailverkehr, mit Erlaubnis von Label5:
- Hallo Label
- Deine Diskussion bei Anna Netrebko begrüsse ich ausdrücklich, lies Dir dazu meine Disk durch.
- Was ich Dir sagen will: Du kommst bei vielen Benutzern so rüber bzw. hast ein solches Standing, dass sie Deine Argumente einfach nicht ernstnehmen und der Meinung sind, damit durchzukommen, wenn sie Deine Beiträge als unerheblich charakterisieren. Das ist zweifellos unberechtigt, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es Deiner Argumentation schadet. Ich würde Dir raten, Wertungen anderer Benutzer einfach nicht vorzunehmen und andere nicht persönlich anzugreifen, weil es Dir hilft, mit Deiner Argumentation wahrgenommen zu werden.
- Dasselbe würde ich A.Savin auch ins Stammbuch schreiben, und zwar in wesentlich deutlicherer Form, wenn ich bei ihm irgendeine Möglichkeit sehen würde, meine Argumente überhaupt anzubringen. Er hört ja auch nicht auf mich und hält mich für einen Troll, was soll ich mich da einsetzen? Mit Dir kann ich reden, das ist mir dann auch die Formulierungen wert.
- Bwag hat das BSV aus meiner Sicht unterstützt, weil er Goodgirl und A.Savin auf der Fresse landen sehen wollte, er war offenbar der Meinung, dass das BSV eher Dir nützt und der Gegenseite schadet. Ich glaub das nicht, sondern bin eher der Meinung, dass das BSV allen Seiten und der Wikipedia insgesamt schadet. Deswegen stimme ich auch nicht ab. Ich kann Dir aber hier privat übermitteln: Wenn ich die Möglichkeit sehen würde, Dich zu einem freundlicheren Umgang zu erziehen, dann würde ich Dir ein paar Wochen Zwangsurlaub verordnen, und einigen anderen dazu; da ich aber meine, dass solche Erziehungsversuche unter erwachsenen Menschen würdelos und zwecklos sind, wäre meine Stimme, wenn Dir ernsthaft eine Sperre drohen würde, natürlich bei Contra.
- Gruss --Port(u*o)s 23:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
::Finde ich jetzt nur bedingt hilfreich. Wenn schon öffentlich (warum?), dann bitte ohne Seitenhiebe auf Dritte.--JosFritz 00:08, 11. Apr. 2011 (CEST)War ein spontaner Schnellschuss. Ich halte mich da raus. --JosFritz 00:43, 11. Apr. 2011 (CEST) Und noch ein Nachtrag: Mit "Dritte" meinte ich: Alle, die an Eurem Briefverkehr nicht beteiligt sind. Und obwohl ich mich hier raushalten will, noch ein letzter Kommentar nach den Weiterungen der letzten Nacht: Es kotzt mich alles an. Allfällige Ratschläge wie: "Dann geh doch zum Arzt!" kann sich derjenige, dem sie einfallen, in den Arsch schieben. Danke und Ende. --JosFritz 08:15, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab ja keine Dritten benannt, nur Beteiligte. Und öffentlich: Ja, warum wohl? Weil ich meine Meinung zu dem BSV kundtun will, natürlich. Und weil ich Label5 die Gelegenheit geben will, dazu öffentlich Stellung zu beziehen. --Port(u*o)s 00:18, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist richtig, ich bin damit einverstanden. Inhaltlich und weitgehend textlich gleich hier nachfolgend dazu meine Antwort an Port(u*o)s. Das er sich der Stimme hier enthält bewerte ich nicht und erwarte das auch von anderen.
- Was meinen zu Recht kritisierten und hier zu verbessernden Diskussionsstil angeht, so bin ich es durchaus gewöhnt in meinem Fachbereich sachlich und ohne wertende Einwürfe zu argumentieren. Im RL ist dies auch relativ leicht, weil derartige Diskussionen bzw. Gespräche mit Fachkollegen oder aber Menschen stattfinden die Argumenten gegenüber auch offen sind. In der WP habe ich schon länger den Eindruck das dies von vielen Benutzern so nicht gewünscht wird weil man eigene Standpunkte nicht hinterfragen möchte. Oftmals ist es dann für mich auch erschreckend, wenn ich mir die Benutzerbeiträge bzw. deren Seiten der Diskussiionsbeteiligtenb anschaue, dass es sich dabei überwiegend um Studenten handelt mit denen man gerade diskutiert. Es gibt dafür auch unzählige Beispiele, wie z.B. meine begonnen Diskussionen beim Lemma "Warschauer Pakt". Da kann man trotz zahlreicher Argumente und Kompromissvorschläge leider nicht auf einen Konsens hoffen, weil für einige Benutzer ihre Anschauung über allem steht. Für diese steht dann eben fest, es kann nicht sein was nicht sein darf. Und der gesamte Ostblock war eben eine "Institution von Luzifer" und darf im nachhinein nicht versachlicht aufgearbeitet und dargestellt werden. Da müssen dann selbst so offensichtlich abwertend und zum Zwecke der Diffamierung in Zeiten des kalten Krieges gebildete Begriffe wie "Warschauer Pakt" als wertende belegt werden. Das dies bei einem derart offensichtlichen Fakt zwar nur noch lächerlich ist, und denjenigen der soetwas verlangt als jemanden entlarvt der bei etwas mitdiskutiert wovon er nicht den Ansatz von Ahnung hat, ist dann zwar offensichtlich, aber leider darf ich das in der WP so nicht scheiben weil es als PA ausgelegt wird. Damit habe ich wirklich meine Schwierigkeiten. Im RL ist es auch so, dass man Diskussionen in relativ kurzer zeitlicher Folge im Zusammenhang führt. In der WP werden Kommentare teilweise über Tage und Wochen gemacht, denen teilweise auch eine gewisse Teilrecherche z.B. bei den per Google verfügbaren Dokumenten bzw. Internetseiten vorausgingen. Diese muss man zwar nicht gänzlich verstanden oder richtig eingeordnet haben, aber man hat erstmal was dazu geschrieben und kann damit ggf. auch Sachfragen blockieren. Ein Novum was so nur in der WP möglich scheint.
- Was nun A.Savin angeht, so habe ich trotz aller Differenzen im letzten Jahr zwar seinen Schritt zur Deadministrierung begrüßt, aber seinen Rückzug aus der WP bedauert. Ich sah und sehe in ihm einen fähigen Autor. Ich habe allerdings danach auch nie beobachtet wann er diesen Schritt wieder revidierte und sich umbenannte. Mitten in einer fadenscheinigen VM weil er meinte mit Editwar und dieser VM sich eher durchzusetzen, begann er seinen Feldzug weil er sich sachlichen Hinweisen sperrte. Schon dort verdrehte er die Tatsachen, denn in seinem letzten Kommentar in der Meldung unterstellte er mir diese VM, welche wie weiter vorn erkennbar von ihm selbst kam. Was ich davon dann halten soll habe ich nicht herausgefunden. Mehrfach habe ich ihm dananch geschrieben, dass ich mich von ihm weder terrorisieren noch derart provozieren lasse, dass er sein Ziel mich sperren lassen zu können, erreicht. Bis auf die Tatsache dass ich ihm in den letzten Jahren immer wieder kritisierte wenn er als Admin aus meiner Sicht fehlerhaft agierte, gab es ja nie einen richtigen Grund für seinen anhaltenden Hass gegen mich. Von Freunden aus Russland ist mir allerdings bekannt, dass es zur russischen Mentalität gehört sehr nachtragend zu sein. Dies macht AS nur zu deutlich. Ich gehe aber davon aus, dass er wenn er älter wird, auch verstehen kann dass man mit der Einstellung "Du bist mein Feind, auf immer und ewig" nicht weiter kommt. Das er das aber sogar noch mit strafrechtlichen Vorwürfen wie Stalking und Belästigung in Zusammenhang bringt, ist für mich nicht mehr ernst zu nehmen. Wenn ich ihn privat kennen würde und er auch wirklich Wert auf meine Meinung legen würde, so täte ich ihm dringend zu einer fachlichen ärztlichen Konsultation raten.
- Was meine persönliche Einschätzung ist, im Portal:Russland arbeiten einige fähige Mitarbeiter die aber keinerlei Widerspruch gegen ihre Sitten und Gebräuche dulden. Das hängt imho mit Sicherheit auch mit ihrer Herkunft zusammen, die ich aber keinesfalls abwerten möchte. Es ist aber, und das habe ich beruflich auch im RL feststellen müssen, nunmal so, dass es den Russen fast unmöglich ist abweichende Meinungen auch demokratisch anzunehmen oder mit diesen in einem demokratischen Kontext umzugehen, weil sie dies ja auch nie lernen konnten. Sie dulden derartiges nicht und bekämpfen Widerspruch mit allen erdenklichen Mitteln.
- Ich hege diesbezüglich sogar den Verdacht, dass A.Savin dieses BSV durch Goodgirl sogar anstachelte. Er ist jedenfalls intelligent genug um vorab gewusst zu haben, scheitert es, dann war er ja nicht der offensichtliche Initiator und wenn es gelingt, dann hat er sein Ziel erreicht ohne bedeutend in Erscheinung getreten zu sein. Wie geschrieben dies ist ein Verdacht, allerdings imho sehr naheliegend, denn mit Benutzer Goodgirl hatte ich vieleicht 5x zu tun und dabei mein PA gegen ihn bereits inkludiert. Da ich zu diesem ja bereits administrativ abgestraft wurde, übrigens nicht nach VM von Goodgirl sondern einer von AS, war das auch erledigt. Im BSV ist allerdings wieder deutlich, dass sich einige nicht einmal die Mühe machen das zur Kenntnis zu nehmen.
- Wenn Bwag nun glaubte, er würde den Antragstellern mit dem Scheitern eines BSV Schaden (was ich so nicht gewollt habe) zufügen, ohne das sowas auch bei mir zurückbleibt, dann ist er leider naiver als ich glaubte. Aber wie geschrieben, dass würde ich zu gegebener Zeit mit ihm selbst besprechen. Insgesamt sehe ich das BSV als unzulässig, denn sowohl der Antragsteller wie ein Unterstützer haben sich entweder für die Verfahrenszeit oder gleich ganz unmittelbar nach Beginn des Verfahrens verabschiedet. Letztlich wird mir genau ein PA vorgeworfen, für den ich bereits gesperrt war, und somit (die Aussage stammt in solchem Zusammenhang nicht von mir) bereits Strafverbrauch gegeben ist. Der Rest (immerhin 8 der 9 Belege) behandelt inhaltliche Differenzen zur Entwicklung der WP, mit der mir eine nicht belegte Projektstörung vorgeworfen werden soll. Das es vorab keinen Versuch der Vermittlung gab ist hinlänglich bekannt. Muss man ja auch nicht, denn WP ist ja keine Demokratie und Vertreter abweichender Meinungen sperrt man hier zwar nicht ein, aber will diese von der Mitarbeit ausschließen. Tolles Verständnis von einer gemeinschaftlichen Projektarbeit. --Pfiat diΛV¿? 06:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Label5, für die in weiten Teilen sehr treffende Analyse des gegenwärtigen Zustandes der Wikipedia. Andersdenkende sollen ausgeschlossen, mundtot gemacht und zum Rückzug veranlasst werden. Portale und Redaktionen, in denen der eigene Standpunkt kaum mehr kritisch hinterfragt wird, eignen sich dazu ausgezeichnet. Wiki-Stalking und Wiki-Mobbing mit inbegriffen. Dazu kommen dann noch die diversen Stammtisch-Klüngeleien. MfG, --Brodkey65 06:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Morgen Port(u*o)s und Label5, welch lange Erklärungen, aber recht interessant. Ich will mich aber kurz fassen, auch wenn ich auf vieles gerne reagieren würde. Zunächst begrüße ich sehr, dass Port(u*o)s sich doch hier erklärt hat. Ja, er muß keinen überzeugen (wie Label 5 woanders schrieb), aber ich denke, nicht wenige Wikipedianer interessieren sich für seinen Standpunkt und seine Rolle, da Goodgirl ihn ja bevollmächtigte, ihre Interessen wahrzunehmen. Port(u*o)s, danke für deine Erklärung, die ich nachvollziehen kann und richtig finde, inkl. deinen Apell an Label5. Zudem gehört die Transparenz zu den besten Markenzeichen der WP und nicht das Strippenziehen im Hintergrund per emails. Interessant auch Deine Sicht auf Bwag, dessen Rolle ich nicht verstehe als Antragsteller. Er selbst verweist auf seine Begründung auf der Diskussionsseite, die es aber dort überzeugend nicht gibt. Immerhin gehörte er wie auch Label5 am 28.9.2010 zu jenem 5 wikipedianern, die von S1 als "Projektschädlinge" bezeichnet wurden. Ich sehe dieses BSV in einem Zusammenhang damit, und es war am 6.4. klar A.S., der ein solches BSV thematisierte. Goodgirl war so naiv, sich vor den Wagen spannen zu lassen. Was den Antragssteller Goodgirl für mich unglaubwürdig macht ist nicht der anschließende Urlaub, sondern die ständigen Verabschiedungen seit 2008 von der WP auf ihrer Benutzerseite. Jemand, der derartige Erklärungen abgibt und viele Wikipedianer bzw. die WP beschimpft (siehe Benutzerseite) hat moralisch aus meiner Sicht das Recht verspielt, einen Wikipedianer wie Label5 mit einem BSV den virtuellen WP-Tod zu wünschen. Zu den vielen Bemerkungen von Label5 will ich aus Platzgründen nicht Stellung nehmen, nur eins: Nach ca. 100 Reisen nach Russland und GUS-Staaten habe ich viele russische Freunde in Russland und für mich sind solche wie S1/A.S. nicht typische Russen. Da Label 5 ja an seiner Erkrankung schuld sein soll, ist der Rat von Label5 an A.S. wohl verständlich. -- Besten Gruss Brücke-Osteuropa 07:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Keinesfalls wollte ich aussagen, dass ich in dem Verhalten von AS/S1/Geisterbänker einen typischen Russen sehe. Dies bezog sich auf die meisten Mitarbeiter im Portal:Russland und da muss ich ihn explizit von ausnehmen. Ob jemand moralisch irgendwelches Recht hat hier über andere Benutzer zu urteilen will ich nicht bewerten, da mir dies imho nicht zusteht. Wenn man aber meint hier mit einem derart schwerwiegenden Instrument wie einem BSV agieren zu müssen, dann erwarte ich einfach dass man in dessen Verlauf auch zur Verfügung steht. Erst recht wenn man von den 9 als Begründung verwendeten Links, bei 8 reine inhaltliche Differenzen als Sperrbegründung verwendet. In einer VM würde man für eine derartige Begründung einer Vandalismusmeldung wahrscheinlich wegen Missbrauch einer Funktionsseite zu Recht gesperrt werden. Leider gibt es aber hier Benutzer wie der unter Pro Punkt 24, welchen ich überhaupt nicht kenne, der aber ernsthaft fragt: Haben sich die Contra-Stimmer eigentlich die Belege mal angeschaut? Von welchen Belegen redet er denn da? Wo ist in diesen eine anhaltende Projektstörung belegt. Das sich einige evtl. auch genervt fühlen ist deren reine subjektive Einschätzung. Wenn das ein Grund für eine Sperre wäre, dann hätte z.B. Benutzer:Brodkey65 gute Gründe diese zu fordern. Aber hier kristalisiert sich dann die Gruppe heraus, welche es als Selbstverständlichkeit ansieht dass man in einem sich entwickelnden Projekt immer wieder Dinge ansprechen und ausdiskutieren muss. Das endet erst wenn ein Projekt beendet wird. Mir ist allerdings nicht bekannt das uns das in naher Zukunft erwartet. Wenn Goodgirl nun meint im Namen der Foundation hier "störende Benutzer" sperren lassen zu müssen, dann möge sie doch bitte diese ihr übertragene Aufgabe auch belegen. Eher gehe ich aber davon aus, dass sie die Studie zu Wikipedia Editoren vollständig missverstanden hat. Anders kann ich diese Stellungnahme jedenfalls nicht verstehen. In ihr steckt imho derart viel Verachtung gegenüber Benutzern die nicht ins gewünschte Schema passen, dass ich mich frage von wem sich das Projekt eher trennen sollte. Von Benutzern die seit Jahren nur auf die WP schimpfen und sich ständig aus dem Projekt verabschieden oder aber von denen die aus u.a. mit Diskussionen in Sachgebieten voranbringen wollen. --Pfiat diΛV¿? 08:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Label5, für die in weiten Teilen sehr treffende Analyse des gegenwärtigen Zustandes der Wikipedia. Andersdenkende sollen ausgeschlossen, mundtot gemacht und zum Rückzug veranlasst werden. Portale und Redaktionen, in denen der eigene Standpunkt kaum mehr kritisch hinterfragt wird, eignen sich dazu ausgezeichnet. Wiki-Stalking und Wiki-Mobbing mit inbegriffen. Dazu kommen dann noch die diversen Stammtisch-Klüngeleien. MfG, --Brodkey65 06:49, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn Bwag nun glaubte, er würde den Antragstellern mit dem Scheitern eines BSV Schaden (was ich so nicht gewollt habe) zufügen, ohne das sowas auch bei mir zurückbleibt, dann ist er leider naiver als ich glaubte. Aber wie geschrieben, dass würde ich zu gegebener Zeit mit ihm selbst besprechen. Insgesamt sehe ich das BSV als unzulässig, denn sowohl der Antragsteller wie ein Unterstützer haben sich entweder für die Verfahrenszeit oder gleich ganz unmittelbar nach Beginn des Verfahrens verabschiedet. Letztlich wird mir genau ein PA vorgeworfen, für den ich bereits gesperrt war, und somit (die Aussage stammt in solchem Zusammenhang nicht von mir) bereits Strafverbrauch gegeben ist. Der Rest (immerhin 8 der 9 Belege) behandelt inhaltliche Differenzen zur Entwicklung der WP, mit der mir eine nicht belegte Projektstörung vorgeworfen werden soll. Das es vorab keinen Versuch der Vermittlung gab ist hinlänglich bekannt. Muss man ja auch nicht, denn WP ist ja keine Demokratie und Vertreter abweichender Meinungen sperrt man hier zwar nicht ein, aber will diese von der Mitarbeit ausschließen. Tolles Verständnis von einer gemeinschaftlichen Projektarbeit. --Pfiat diΛV¿? 06:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wer meint, solche Ferndiagnosen stellen zu müssen (Wenn ich ihn privat kennen würde und er auch wirklich Wert auf meine Meinung legen würde, so täte ich ihm dringend zu einer fachlichen ärztlichen Konsultation raten.) und über den Charakter einer ihm anscheinend sehr fremden Nation öffentlich spekuliert (Von Freunden aus Russland ist mir allerdings bekannt, dass es zur russischen Mentalität gehört sehr nachtragend zu sein.), ist anscheinend selbst nicht in der Lage, abweichende Meinungen auch demokratisch anzunehmen oder mit diesen in einem demokratischen Kontext umzugehen. In Berücksichtigung auch dieses Edits ist mein WP:AGF verbraucht und ich habe meine Stimmabgabe geändert in: „unbegrenzte Sperre“. --Hardenacke 08:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- + 1 Der Account, dessen Sperrung beantragt wird, formuliert steile Thesen, die Hütern der political correctness sofort als rassismusnahe Stereotypen auffallen würden. Was der über „die Russen“ schreibt, ist jedenfalls entlarvend. Genauso sein dummer Rat zur Konsultation eines Facharztes. Es sind solche Leute, die – mit wenig Ahnung, aber viel Meinung ausgestattet – systematisch verhindern, dass hier Artikelarbeit gelingt. Gegen sie richtet sich die berechtigte Forderung der Foundation, nach Wegen zu suchen, Trolle und Stalker abzuschrecken. --Atomiccocktail 08:59, 11. Apr. 2011 (CEST)
Weil hier von mehreren über meine Motivation bezüglich Unterstützungsstimme spekuliert wird:
- @ Port(u*o)s: „... weil er Goodgirl und A.Savin auf der Fresse landen sehen wollte.“ Nein, so ist das nicht und dazu sind mir die zwei zu unbedeutend. Die 5 Unterstützerstimmen wären so oder so zusammengekommen und ich wollte, dass dieses Kasperltheater so schnell wie möglich beginnt [5].
- @ Brücke-Osteuropa: „... Bwag, dessen Rolle ich nicht verstehe als Antragsteller. Er selbst verweist auf seine Begründung auf der Diskussionsseite, die es aber dort überzeugend nicht gibt.“ Stimmt, sie ist etwas diffus. Nun mal hoffentlich verständlich kurz erklärt. Goodgirl eröffnet ein Ausschlussverfahren gegen einen Benutzer, der lange dabei ist, rd. 20.000 Edits hat und über 100 Artikelneuanlagen lieferte. Als Begründung für eine unbegrenzte Sperre (!) bringt sie Belege bei, die fast ausschließlich Edits von Label beinhalten, die sachlicher Natur sind (beispielsweise [[6]). So etwas ist in meinen Augen ein typisches WP:BNS. Bezeichnend für die Gemeinschaft ist, dass so eine BNS-Aktion (Kasperltheater) in voller Länge aufgeführt wird und nicht im Vorfeld schon von der Gemeinschaft abgesagt wird - auch in Anbetracht welch fragwürdige Rolle der Regisseur (Goodgirl) bei diesem Theater spielt.
–– meine Wenigkeit 09:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Dass die Russen nachtragend wären, ist natürlich ein unglaublicher Schmarrn. Solche Behauptungen sollten als lächerlich bewertet, nicht aber mit Sperre "bestraft" werden. Nationalistische Stereotypen gibt es hier natürlich ebenso wie anderswo auch, sie sind ungeheuer verbreitet. Ebenso finde ich es erheiternd, dass Label5 anderen und speziell den Russen mangelnde Selbstkritik bzw. mangelnde Fähigkeit vorwirft, ihre Standpunkte zu hinterfragen. Das ist eine typische Pingpongtaktik: Üb Du mal Selbstkritik - üb Du doch selber mal Selbstkritik. Natürlich geht es ihm in Wahrheit darum, dass die anderen ("Russen") ihm nicht zustimmen, was nun mal passieren kann. Die Geschichte mit der "fachärztlichen Konsultation" finde ich weniger lustig und sie steht zu Recht auf VM. --Mautpreller 09:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, Mautpreller, solche nationalistischen Stereotypen sind eben nicht nur lächerlich. Andere wären schon durch etliche Diskussionen und Blogs gezerrt worden wegen sowas. Gehört er hier zu den „Guten“ oder warum darf er damit das Betriebsklima vergiften? Wenig amüsiert grüßt der --Hardenacke 10:01, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde es lächerlich, dass man hier gleich wegen so einem Mist zur VM rennt. Noch lächerlicher finde ich es, dass ein Admin sogar eine 6h Sperre verhängt hat. Wo sind wir denn hier gelandet? "Mami, Mami, der hat mich böse angeguckt!" Spontanes Zitat (ohne Ansehen des Benutzers, aber nur um zu zeigen, was man alles als PA werten kann): Es sind solche Leute, die – mit wenig Ahnung, aber viel Meinung ausgestattet – systematisch verhindern, dass hier Artikelarbeit gelingt. Oho, da wird jemandem unterstellt, dass er keine Ahnung hat. Wie überaus schlimm! Wer ein bischen Selbstwertgefühl hat, lacht über so einen Mist und denkt sich seinen Teil. Aber jedesmal die Admins zu holen um dem Bösewicht eins auf die Finger zu geben ... Es grüßt - den Kopf über diesen Kindergarten schüttelnd - Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 10:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- @Hardenacke: Dass nationalistische Stereotypen nicht nur lächerlich sind, da stimme ich Dir zu. Ich halte es nur für abwegig, sie aus der Wikipedia zu verbannen. In welcher Gruppe findest Du so einen Unfug nicht? Wie oft habe ich schon gehört, dass die Deutschen pedantisch und humorlos sind, die Amerikaner keine Ahnung von Kultur haben, aber aus allem ein Geschäft machen usw. etc. pp. Dass so etwas auch gefährlich werden kann, ist mir ganz gut bekannt. Die Frage ist, wie man sich dazu verhält. Lächerlichmachen ist meines Erachtens die bessere Variante.
- @Ne discere cessa: "Der müsste mal zum Arzt gehen" ist nicht lustig. --Mautpreller 10:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde es lächerlich, dass man hier gleich wegen so einem Mist zur VM rennt. Noch lächerlicher finde ich es, dass ein Admin sogar eine 6h Sperre verhängt hat. Wo sind wir denn hier gelandet? "Mami, Mami, der hat mich böse angeguckt!" Spontanes Zitat (ohne Ansehen des Benutzers, aber nur um zu zeigen, was man alles als PA werten kann): Es sind solche Leute, die – mit wenig Ahnung, aber viel Meinung ausgestattet – systematisch verhindern, dass hier Artikelarbeit gelingt. Oho, da wird jemandem unterstellt, dass er keine Ahnung hat. Wie überaus schlimm! Wer ein bischen Selbstwertgefühl hat, lacht über so einen Mist und denkt sich seinen Teil. Aber jedesmal die Admins zu holen um dem Bösewicht eins auf die Finger zu geben ... Es grüßt - den Kopf über diesen Kindergarten schüttelnd - Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 10:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ach nimm es locker, Ne discere cessa. Dank der Aussage von Label hat ein anderer Autor wieder zur Wikipedia zurückgefunden [7]. –– meine Wenigkeit 10:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- @Mautpreller:Nein, das ist nicht lustig, aber wegen so einem Unfug rennt man nicht zur VM - jedenfalls nicht, wenn man einen A.. in der Hose hat.
- @Bwag:Ich sehe, dass ich langsam auch ein alter Hase werde. Scheint ein Reflex von WPlern zu sein, sich die Beiträge anzusehen und dann einen Benutzer zu bewerten. Mir lag ein ähnlicher Kommentar schon auf der Zunge ;-D Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 10:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ach nimm es locker, Ne discere cessa. Dank der Aussage von Label hat ein anderer Autor wieder zur Wikipedia zurückgefunden [7]. –– meine Wenigkeit 10:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Motivation, seine Mitunterstützer auf der Fresse landen zu sehen, ist für ein BSV doch mal was Originelles; bisher dachte ich, Label5 hat etwas Schlimmes verbrochen ;-). Die an den Haaren herbeigezogene künstliche Echauffierung in Sachen national(istisch)e Stereotypen hingegen hingegen langweilt. An der Echtheit der Empörung habe ich große Zweifel; mir erscheint sie eher als zweckgebunden vorgetragene Pedanterie. Was mir, ganz nebenbei bemerkt, auch „typisch deutsch“ erscheint – die Unsitte, Konflikte nicht offen auszutragen, sondern durch kreatives Nachweisen irgendwelcher Ordnungsverstöße zu seinen Gunsten zu entscheiden. Mag sein, daß Label5 mit Russen nicht kann. Mag sein, daß er entsprechende Erfahrungen gemacht hat. Mag sein, daß seine Erfahrung subjektiv ist (höchstwahrscheinlich ist sie das); mag sein, daß er mit seinem Stereotyp faktisch danebenliegt (ohne weitere Kenntnis des Portals würde ich mal annehmen: ja). Möglich, zumindest theoretisch, wäre jedoch, dass er es mit Leuten russischer Nationalität zu tun hat und die einfach stur sind. Mal theoretisch angenommen: Besteht da nicht die Möglichkeit, daß sich unterschiedliche Mentalitäten hochgeschaukelt haben – „deutscher“ Besserwisser kontra „russische“ Sturköpfe (oder, so firm bin ich im Sachkonflikt nicht, „deutscher“ Sturkopf kontra „russische“ Besserwisser)? Wie ich es sehe, hat Label5 nichts weiter getan, als offen und ehrlich (und natürlich subjektiv) das Problem zu benennen, wie es sich ihm aus seiner Sicht darstellt. Soll man ihm dafür (wieder) eins auf die Mütze geben?
- Darüber hinaus sagt mir all meine Lebenserfahrung, daß es Mentalitätsunterschiede gibt. Ich kenne selber Russen. Und mag zum Teil die Mentalität, die ich – verglichen mit dem „typischen Deutschen“ und seinem tiefverwurzelten Glauben an den Staat – durchaus als angenehm empfinde. Man kann sich auch täuschen. Die Bürokratie der Italiener beispielsweise (ich spreche vom RL, nicht it:WP) kann einen manchmal in den Wahnsinn treiben. Sind die Italiener darum „wie“ die Deutschen? Ich glaube nicht. Darüber hinaus hoffe ich, daß die vielen unterschiedlichen Landeskulturen noch möglichst lange spürbare Unterschiede aufweisen – und sei es auch nur deswegen, damit man vom als Normalität angesehenen Regelfuror zwischen Mosel, Oder, Waterkant und Gebirge bisweilen etwas Abstand gewinnen kann bzw. notfalls noch was zum Auswandern da ist. --Richard Zietz 18:41, 11. Apr. 2011 (CEST)