Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehlende Referenz
In einem der ersten Absätze:
„Nach einer Studie des Stockholm Resilience Centre von 2009 ist der ermittelte Grenzwert für den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre bereits um 11 % überschritten, so dass der anthropogene Klimawandel nach dem Artensterben das zweitgrößte globale ökologische Problem darstellt.“
fehlt eine Refernz zu dieser Studie. Ich nehme an der Autor bezieht sich auf „Planetary Boundries“, bin mir aber nicht sicher. Eine konkrete Angabe wäre hilfreich.
Überarbeiten des Hurrikan-Abschnitts
ME wäre es an der Zeit Teile des o.g. Abschnitt zu überarbeiten. Insbesondere ist der Punkt Zunahme von Kat. 4 bis 5 Stürmen auf Basis von Satlellitendaten seit 1970 gemeint .Siehe dazu folgende Studien:
- Emanuel, K., Increasing destructiveness of tropical cyclones over the past 30 years. Nature, 2005. 436: p. 686-688.Link
- Webster, P.J., et al., Changes in tropical cyclone number, duration, and intensity in a warming environment. Science, 2005. 309(5742): p. 1844-1846. Link
- zum Thema "Ursachen der Verstärkung von trop. Stürmen"
- Hoyos, C. D., P. A. Agudelo, P. J. Webster, and J. A. Curry, 2006: Deconvolution of the factors contributing to the increase in global hurricane intensity. Science, 312, 94-97. Link
- zum Thema "Computermodelle noch nicht genau genug für Vorhersagen"
- Emanuel, K., R. Sundararajan, and J. Williams, 2008: Hurricanes and global warming: Results from downscaling IPCC AR4 simulations. Bull. Amer. Meteor. Soc,, 89, 347-367. PDF
- Knutson, T. et.al., Simulated reduction in Atlantic hurricane frequency under twenty-first-century warming conditions. Nature Geoscience, 2008. 1: p. 359–364. Link
--Jbo166 Disk. 14:15, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Du meinst dahingehend, dass kein signifikanter Zusammenhang besteht?, Bzw. dass sich die Sturmdaten in den letzten 30 Jahren nicht signifikant geändert haben? -- ~ğħŵ ₫ 17:43, 25. Sep. 2009 (CEST)
- So allgemein (und falsch) eben nicht. Siehe Webster:
Figure 3 shows that in each ocean basin time series, the annual frequency and duration of hurricanes exhibit the same temporal characteristics as the global time series (Fig. 2), with overall trends for the 35-year period that are not statistically different from zero. The exception is the North Atlantic Ocean, which possesses an increasing trend in frequency and duration that is significant at the 99% confidence level. The observation that increases in North Atlantic hurricane characteristics have occurred simultaneously with a statistically significant positive trend in SST has led to the speculation that the changes in both fields are the result of global warming (3).
- ... dann bei Emanuel:
The above discussion suggests that only part of the observed increase in tropical cyclone power dissipation is directly due to increased SSTs; the rest can only be explained by changes in other factors known to influence hurricane intensity, such as vertical wind shear. Analysis of the 250–850 hPa wind shear from reanalysis data, over the same portion of the North Atlantic used to construct Fig. 1, indeed shows a downward trend of 0.3ms21 per decade over the period 1949–2003, but most of this decrease occurred before 1970, and at any rate the decrease is too small to have had much effect. Tropical cyclone intensity also depends on the temperature distribution of the upper ocean, and there is some indication that sub-surface temperatures have also been ncreasing21, thereby reducing the negative feedback from storm-induced mixing.
- Nochmal Webster:
Examination of hurricane intensity (Fig. 4) shows a substantial change in the intensity distribution of hurricanes globally. The number of category 1 hurricanes has remained approximately constant (Fig. 4A) but has decreased monotonically as a percentage of the total number of hurricanes throughout the 35-year period (Fig. 4B). The trend of the sum of hurricane categories 2 and 3 is small also both in number and percentage. In contrast, hurricanes in the strongest categories (4 þ 5) have almost doubled in number (50 per pentad in the 1970s to near 90 per pentad during the past decade) and in proportion (from around 20% to around 35% during the same period). These changes occur in all of the ocean basins. A summary of the number and percent of storms by category is given in Table 1, binned for the years 1975–1989 and 1990–2004. This increase in category 4 and 5 hurricanes has not been accompanied by an increase in the actual intensity of the most intense hurricanes: The maximum intensity has remained remarkably static over the past 35 years (solid black curve, Fig. 4A).-
- Dann die Ursachenanalyse bei Hoyos:
Our results show that seasonally averaged values of tropical SST, tropospheric humidity,vertical wind shear, and zonal stretching deformation share information content with the total number of NCAT45 in a season. The shared information content with tropospheric humidity, vertical wind shear, and zonal stretching deformation is dominated by short-term variability, whereas the shared information content with SST is dominated by the longer-term trend. The implication of these results is that the strong increasing trend in NCAT45 for the period 1970–2004 is directly linked to the trend in tropical SST, and that other aspects of the tropical environment, although they influence shorter-term variations in hurricane intensity, do not contribute significantly to the global trend of increasing hurricane intensity. We infer that there is some contribution to the long-term trend from wind shear in the NATL and from stretching deformation in the SPAC, but that the contribution from SST remains dominant in these basins in contributing to the trend in NCAT45.
- So !--Jbo166 Disk. 18:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Da ignorierst du aber eine menge anderer und neuerer Publikationen, die dem widersprechen. Zudem haben wir noch das landfall-thema und dies spricht gegen die These, dass es mehr Wirbelstürme gibt... Fazit: schlüssige Belege, dass es mehr und stärkere Stürme im Atlantik gibt, wurden bislang noch nicht vorgebracht.-- ~ğħŵ ₫ 23:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Publikationen denn genau ?--Jbo166 Disk. 23:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Vecchi and Knutson (2008) und Landsea et al. (2009). Im übrigen wird Emmanuels "Entdeckung" von einer gestiegener Hurrikan-Aktivitität in den letzten Jahrzehnten bereits im Artikel genannt, nur eben mit den zwei Hinweisen, dass das (1.) mit der AMO zusammenhängt, und man (2.) möglichst nicht nur die letzten 30 Jahre sonder eher die letzten 150 (oder mehr) Jahre analysiert, zumal ein AMO-Zyklus ca. 70 Jahre dauert. --Bender235 01:52, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Wohlgemerkt, hier ist die Rede von Satellitendaten und nicht von historischen Aufzeichnungen.--Jbo166 Disk. 23:51, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Noch eine Anmerkung: Landsea und Pielke sagten dazu:
In fact, if Emanuel’s and Webster et al.’s analyses of recent trends are accurate, they call into question the theoretical basis of Knutson and Tuleya (2004).[http://ams.allenpress.com/archive/1520-0477/87/5/pdf/i1520-0477-87-5-628.pdf Link]
- Sie bestreiten die Richtigkeit der Trendanalysen in den Satellitendaten also nicht. Es wäre daher schön wenn jetzt keine Paper die historische Daten oder Landfalldaten analysieren, als "Widerlegung" kommen, da niemand behauptet (zumindest ich jetzt nicht), dass es in diesen anders gearteten Datensätzen einen messbaren Trend gäbe.--Jbo166 Disk. 00:07, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Publikationen denn genau ?--Jbo166 Disk. 23:40, 25. Sep. 2009 (CEST)
- Da ignorierst du aber eine menge anderer und neuerer Publikationen, die dem widersprechen. Zudem haben wir noch das landfall-thema und dies spricht gegen die These, dass es mehr Wirbelstürme gibt... Fazit: schlüssige Belege, dass es mehr und stärkere Stürme im Atlantik gibt, wurden bislang noch nicht vorgebracht.-- ~ğħŵ ₫ 23:29, 25. Sep. 2009 (CEST)
Ziemlich eindeutig: Drei Quellen, die für die Aussage von Jbo166 sprechen, keine, die dagegen spricht. Ich bin fürs überarbeiten in der von Jbo166 vorgeschlagenen Form. -- hg6996 13:49, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Welche Form hat er denn vorgeschlagen? Ich erkenne in seinem Vorschlag nur einen Hinweis auf veraltete Studien und ein Argument (Zunahme der Major Hurricanes in den letzten Jahren), dass bereits im Abschnitt genannt wird. --Bender235 01:55, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Ich will den Absatz ja auch nicht komplett umkrempeln, nur einige Formulierungen müssen angepasst werden.--Jbo166 Disk. 13:20, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Um es mal etwas weiter auszuführen folgender Absatz aus dem Artikel:
Den Statistiken der NOAA zufolge nahm die Intensität und insbesondere die Anzahl der Hurrikans im Trend in jeder Warmphase der AMO zu. Einige Forscher sehen in dieser Zunahme die Auswirkung der globalen Erwärmung,[62] während andere Studien — so etwa auch eine der NOAA selbst[63] — behaupten, die neuen Observationstechniken und Instrumente seien für diesen beobachteten Anstieg verantwortlich.
- Hier werden die Untersuchung von Emanuel (Quelle 62), die sich nur auf die Satellitendaten bezieht mit der Untersuchung der NOAA (historische Aufzeichnungen) in einen Topf geworfen.--Jbo166 Disk. 14:14, 28. Sep. 2009 (CEST)
- Die Satellitendaten sind doch aber Teil der historischen Aufzeichnungen (nur eben erst seit c. 1970). Zudem ist Emanuels Studie schon deshalb nicht überzubewerten, weil er zu seinem Ergebnis nur dank eines eigens entwickelten Index (PDI) kommt, der sich auch bis heute in der Wissenschaft nicht weiter durchgesetzt hat (man bleibt beim ACE). Im übrigen ist der eigentlich Grund, warum Emanuel an dieser Stelle zitiert wird, nicht der, dass er einen Anstieg der Hurrikan-Aktivität zwischen 1970 und 2005 festgestellt hat (das wusste man auch vorher), sondern dass er als Grund dafür explizit die globale Erwärmung nennt. --Bender235 11:41, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Das kann nicht so ganz stimmen. Wenn Landsea und Mann für die Zeitabschnitte ab 1970 in ihren Rekonstruktionen jeweils die Satellitendaten benutzt hätten, hätten sie ja zu ungefähr gleichen Ergebnissen kommen müssen.--Jbo166 Disk. 11:57, 29. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Werd mir die Paper nochmal anschauen aber bin die nächsten Tage erstmal verreist.--Jbo166 Disk. 11:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Du musst bedenken dass Landsea und Mann nicht das Gleiche untersucht haben. Mann analysierte den Zeitraum von 1970 bis 2005, während Landsea das gesamte 20. Jhdt. und das späte 19. Jhdt. analysierte. Die Daten zur Duration von Hurricanes stammen bei Landsea auf jeden Fall aus Satellitendaten. Das ist ja gerade der Sinn seine Untersuchung: warum dauern kleine Hurricanes heute länger an als vor 100 Jahren? Sind sie wirklich länger, oder können wir sie nur länger beobachten (dank Satelliten etc.) --Bender235 13:15, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Da ist es ja, was ich letzten Endes meine. Es wurden verschiedene Untersuchungen zu verschiedenen Aspekten wie Intensität und Dauer durchgeführt mit teils unterschiedlichen Ergebnissen (Trend/kein Trend) in den einzelnen Ozeanen. Und den Teil, sowie den Teil warum einige Forscher meinen, dass der Trend in den Satellitendaten für den Nordatlantik letztlich auf die erhöhten SSTs zurückgehen könnte, müsste man im Artikel halt noch ausbauen bzw. einbauen.--Jbo166 Disk. 13:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Du musst bedenken dass Landsea und Mann nicht das Gleiche untersucht haben. Mann analysierte den Zeitraum von 1970 bis 2005, während Landsea das gesamte 20. Jhdt. und das späte 19. Jhdt. analysierte. Die Daten zur Duration von Hurricanes stammen bei Landsea auf jeden Fall aus Satellitendaten. Das ist ja gerade der Sinn seine Untersuchung: warum dauern kleine Hurricanes heute länger an als vor 100 Jahren? Sind sie wirklich länger, oder können wir sie nur länger beobachten (dank Satelliten etc.) --Bender235 13:15, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Das kann nicht so ganz stimmen. Wenn Landsea und Mann für die Zeitabschnitte ab 1970 in ihren Rekonstruktionen jeweils die Satellitendaten benutzt hätten, hätten sie ja zu ungefähr gleichen Ergebnissen kommen müssen.--Jbo166 Disk. 11:57, 29. Sep. 2009 (CEST) P.S.: Werd mir die Paper nochmal anschauen aber bin die nächsten Tage erstmal verreist.--Jbo166 Disk. 11:59, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Die Satellitendaten sind doch aber Teil der historischen Aufzeichnungen (nur eben erst seit c. 1970). Zudem ist Emanuels Studie schon deshalb nicht überzubewerten, weil er zu seinem Ergebnis nur dank eines eigens entwickelten Index (PDI) kommt, der sich auch bis heute in der Wissenschaft nicht weiter durchgesetzt hat (man bleibt beim ACE). Im übrigen ist der eigentlich Grund, warum Emanuel an dieser Stelle zitiert wird, nicht der, dass er einen Anstieg der Hurrikan-Aktivität zwischen 1970 und 2005 festgestellt hat (das wusste man auch vorher), sondern dass er als Grund dafür explizit die globale Erwärmung nennt. --Bender235 11:41, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde gern das Augenmerk von eurer Trenddiskussion weg lenken und einige andere Stellen ansprechen die mir nicht so ideal vor kommen
1. Im Text wird von der AMO mit einer Phasenlänge von 40-80 Jahren gesprochen während es im AMO Artikel selbst 50-70 sind, könnte man das vielleicht anpassen? (da ich hier nicht allwissend bin würde ich dem AMO Artikel vertrauen und diesen Artikel hier anpassen) 2. Im Text wird kein einziges mal DAS Gegenargument erwähnt wenn es darum geht warum es weniger oder gleich viel Hurrikans geben könnte, die Scherwinde, wenn ihr davon überhaupt nicht begeistert seid, dann könnte man es wenigstens dahingehend einbauen, dass man sagt bei El Nino Phasen Weltklima wärmer und viele Scherwinde daher weniger Hurrikans, womit man eigentlich das Argument widerlegt (zumindest in seiner statistischen Aussage "wärmste Jahre am wenigsten Hurrikans" oder so ähnlich) 3. Der IPPC Bericht macht neuerdings wenn ich richtig informiert bin gar keine Aussagen mehr zu solchen Extremereignissen, wäre mir persönlich auch eine Erwähnung wert. --Christian b219 01:56, 28. Jan. 2010 (CET)
„Die Tiefe, unterhalb derer sich Kalk im Ozean auflöst, hat sich in den letzten 200 Jahren um 400 Meter nach oben verschoben.[20]“
Unser Artikel gibt an [1]:
- „Die Tiefe, unterhalb derer sich Kalk im Ozean auflöst, hat sich in den letzten 200 Jahren um 400 Meter nach oben verschoben.[20]“
Einzelnachweis Nummer 20 verweist auf eine Nachricht von uni-protokolle, welche besagt [2]:
- „'Unsere Daten zeigen, dass sich die Tiefe, unter der sich Kalk im Ozean auflöst, in den letzten 200 Jahren um ganze 400 Metern nach oben verlagert hat', erzählt Prof. Douglas Wallace, Mitautor der Studie und Meereschemiker am IFM-GEOMAR.“
Mit „der Studie“ von Wallace (IFM-GEOMAR) ist “An estimate of anthropogenic CO2 inventory from decadal changes in oceanic carbon content” gemeint, in der steht:
- „We calculate that the saturation horizon for aragonite has shoaled ≈400 m since preindustrial times [...]“.
Wird in unseren letzten beiden Zitaten (siehe oben) nicht mehr oder weniger zum Ausdruck gebracht, dass es sich um Kalkulationen handelt?
Ähnlich wie bei jener noch ausstehenden Antwort eröffnet sich hier meiner Ansicht nach eine zusätzliche Artikelverbesserungsmöglichkeit. Ich denke, wir können und sollten getrost so (un-)genau wie unsere Quellen sein. Gibt es andere Ansichten dazu? --85.176.133.39 00:03, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Sei mutig und verbessere es selbst ! Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 10:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
Folgen für die Ozonschicht
Bisher taucht die Wirkung auf die Ozonschicht im Artikel nicht auf. Also: Wo gibt es weitere Belege für die nachfolgende Theorie? Bisher reicht es noch nicht für einen Eintrag auf der Hauptseite.
Theorie zur Wirkung des Klimawandels auf die Ozonschicht von Philipp Schmagold
1. Die Erderwärmung führt bekanntlich dazu, dass die Meere schon aufgrund der Temperatursteigerung an Volumen zunehmen. Warmes Wasser nimmt bei gleicher Gewichtseinheit ein größeres Volumen ein als kaltes Wasser.
Dieser Effekt wurde bisher nur ansatzweise veröffentlicht für die Erdatmosphäre, obwohl er dort auch auftritt: Steigende Temperaturen führen natürlich zu einer Ausdehnung der Gase. Daher wird sich die Erdatmosphäre, zumindest im Bereich der Troposphäre und wahrscheinlich zu Lasten der Stratosphäre, ausdehnen und dabei auch die Ozonschicht mitdehnen, ähnlich einem kleinem Ballon in einem diesen umgebenden größeren Ballon. Bei 15 Grad Celsius beträgt die Luftdichte 1,225 kg/m3 und bei 20 Grad Celsius 1,204 kg/m3. Daher ist davon auszugehen, dass eine Ausdehnung stattfindet, wenn sich die globale Durchschnittstemperatur von 15 Grad Celsius um 5 Grad erhöhen sollte.
2. Eine Volumenzunahme durch Erwärmung bedeutet auch immer eine geringfügige Beeinflussung von Lebewesen, welche auf Luft angewiesen sind. Der absolute Sauerstoffgehalt pro Liter Atemluft sinkt bei einer Außenlufterwärmung von 15 Grad Celsius auf 20 Grad Celsius, was besonders für Menschen mit bereits reduzierter Leistungsfähigkeit der Lunge Nachteile bietet, dieser Effekt tritt natürlich auch im überheizten Wohnzimmer auf.
3. Eine zumindest geringe Beeinflussung des globalen Wettergeschehens -über den bereits bekannten Aspekt der erwärmten Luft und die damit verbundenen häufigeren Extremwetterereignisse hinaus- ist durch das veränderte Luftvolumen und die Auswirkungen auf die Ozonschicht anzunehmen.
Quelle: Der Anstieg der Tropopause wird gleich im ersten Satz dieser http://stephenschneider.stanford.edu/Publications/PDF_Papers/santertext.pdf auch im Science Magazine erschienenen Veröffentlichung belegt: "Observations indicate that the average height of the tropopause – the transition zone between the stratosphere and troposphere – has increased by several hundred meters since 1979."
Damit ist es nur noch ein kleiner Schritt zu meiner nachfolgenden Berechnung:
Alte "Oberfläche" der Ozonschicht in 10.000 Meter Höhe (also vor Ausdehnung der Troposphäre):
A1= Pi x d² A1= Pi x (12.756.000 m + 10.000 m + 10.000 m)²
A1= 512.790.154.809.206,4 m² (gerundet)
Neue "Oberfläche" der Ozonschicht (nach Ausdehnung der Troposphäre um 120 Meter, daher in 10.120 Metern Höhe):
A2= Pi x d² A2= Pi x (12.756.000 m + 10.120 m + 10.120 m)²
A2= 512.809.420.744.256,4 m² (gerundet)
Die Ozonschicht streckt sich gleichsam um gerundete 19.265.935.050 m² und wird damit entsprechend um etwa 0,003757% (A2-A1)/A1*100% geringfügig dünner und geringfügig weniger leistungsfähig.
Erläuterung: Der Erddurchmesser (behelfsweise am Äquator) taucht mit 12.765.000 m auf. (nicht signierter Beitrag von SchmagoldNeu (Diskussion | Beiträge) 10:32, 30. Mär. 2011 (CEST))
- Der Grund, warum dies nicht publiziert wird bzw. keine Beachtung erfährt, wird wahrscheinlichst der sein, dass eine Änderung um 0,003757% nicht relevant ist. --hg6996 11:28, 30. Mär. 2011 (CEST) So könnte man z.B. auch ausrechnen, dass der Meeresspiegelanstieg durch Verdrängung der Luftmassen in größere Höhen und dem dadurch dort steigenden Luftdruck auch zu einer globalen Erwärmung führt. Diese dürfte sich aber prozentual in der selben Liga abspielen wie Deine Ozon-Rechnung und ist im Vergleich mit der durch andere Faktoren ausgelösten Erwärmung irrelevant. --hg6996 06:15, 31. Mär. 2011 (CEST)
- 19.265.935.050 m² hört sich tatsächlich beeindruckender an. Aber nur, weil ein Effekt klein ist, muss er doch nicht völlig unbeachtet bleiben. Vielleicht können wir uns ja bis auf Weiteres auf einen Verbleib auf der Diskussions-Seite einigen. --SchmagoldNeu 06:15, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Das sich die Tropopause durch die Erwämung und Ausdehnung der Atmosphäre erhöht hat, ist ja jetzt keine große Neuigkeit lieber Phillip. Lies doch mal im IPCC-Bericht nach. Diesen Link kannst du ja als Startpunkt der Recherche nehmen. Deine Hypothese bzgl. Ozon ist deine Privattheorie und hat daher keinen Platz in der Wikipedia. Auch nicht auf deiner Benutzerseite. Ich erwarte mit Spannung den Bericht über deine Rechercheergebnisse. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:13, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Toll, ich -als Gesellschaftswissenschaftler- wollte schon immer meine eigene "Privattheorie" im Bereich der Naturwissenschaften. Noch besser wäre es natürlich, wenn sie der Realität entsprechen würde, das gilt es weiterhin zu prüfen. Ich arbeite daran, Expertinnen und Experten einzubinden, und werde dann darüber berichten.--SchmagoldNeu 10:37, 07. Apr. 2011 (CEST)