Taganrog (russisch Таганрог) ist eine Hafenstadt mit ca. 300.000 Einwohnern in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres.

Die Festung und die Hafenstadt Taganrog wurden 1698 von Peter der Grosse gegründet. Ihr Aufschwung und ihre Entwicklung sind untrennbar mit der großen und dramatischen Geschichte des Russischen Reiches und mit seinem jahrhundertlangen Kampf um den Zugang zu den südlichen Meeren verknüpft. Hier fand auch das erste Feuerwerk zu Ehren der Siege der russischen Asow-Marine, die ebenso von Peter der Grosse geschaffen wurde. Auch mit Anton Tschechow hat Taganrog ein gutes Blatt in der russischen Geschichte gezogen – als Geburtsort des großen russischen Schriftstellers und Dramatikers hat die Stadt dem Besucher zahlreiche Gedenkstätte anzubieten.
Dank seiner Lage ist Taganrog keine gewöhnliche Hafenstadt, denn sie liegt nicht in einem stillen Meerbusen, sondern auf einer Anhöhe. So ist die Stadt allen Winden offen - sowohl den aus der Steppe als auch den vom Meere. Die breiten langen Straßen nehmen ihren Anfang vom Ort, wo sich einst die Festung befand und laufen weit in die Steppe hinein; die grünen schattigen Gassen und die besondere Architektur der Häuser, die in sich klassische Strenge mit barocker Pracht vereinigt - überall spürt man etwas südliches, launisches und eigenartiges, als ob hätte sich die Stadt dem Zeitlauf zuwider entwickelt, denn weder die Systemwende noch die durchgreifende Industrialisierung haben der Stadt ihren einmaligen historischen Reiz entzogen. Und die Bedeutung Tschechows, des größten Sohnes der Stadt, der hier geboren und erzogen wurde, ist auch nicht zu unterschätzen. Es deutet hier vieles auf ihn an: das kleine Häuschen, wo er zur Welt kam, das Gymnasium, wo er sein Studium machte, der Laden seines Vaters, wo er mithelfen sollte, und natürlich auch jene ruhigen Straßen und Bauwerke, die uns auch heute in die Vergangenheit bringen.
Heutzutage ist Taganrog ein bedeutender Forschungs-, Industrie- und Kulturzentrum Südrusslands. Die Stadt verfügt über ein umfangreiches System der Ausbildungsanlagen – vom Rundfunkuniversität und Pädagogischer Hochschule bis zu verschiedenen technischen- und Berufsschulen und Lyzeen. Daneben gilt die Stadt auch als ein Klimakurort mit herrlichen Erholungsmöglichkeiten. Taganrog liegt am Ufer des Asowschen Meeres, etwa 80 Kilometer von der regionalen Hauptstadt Rostow_am_Don entfernt, im südwestlichen Teil des Oblast_Rostow. Die Geschichte verbirgt sich fast hinter jedem Ecke in Taganrog: das dramatische Memorialtheater, Tschechow-Bibliothek, einige Museen, darunter Tschechow-Haus, Literarisches Museum, Duroff- sowie das neu restaurierte kunsthistorische Museum, die schon als Brandmarken der russischen Kultur betrachtet werden. Taganrog ist die Heimatstadt von Anton Tschechow, die Namen von Alexander Puschkin, Pjotr Tschaikowski, Konstantin Paustowski, Faina Ranewskaya, Ivan Vassilenko, Victor Bregeda, Konstantin Savitsky, David Rigert u.v.a. tauchen aus dem Gedächtnis, wenn man das Wort „Taganrog“ hört.
Zar Alexander I. starb in der Stadt.
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexandre Koyré, französischer Philosoph und Wissenschaftshistoriker
- Boris Podolski, Physiker
- Anton Pawlowitsch Tschechow, Schriftsteller und Dramatiker