Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Rekord?
Für den 1. März 2011 weist der Artikel über Guttenberg 267.000 Zugriffe auf. Gab's sowas schon mal? – Simplicius 01:59, 2. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ich glaube das Pussy-Bildchen auf der Hauptseite lag noch darüber. Was aber viel erstaunlicher ist, daß der Artikel gestern nicht von der notorischen Wikinews-ist-nebenan-Sperrmafia gesperrt wurde. Das ist jedenfalls Rekord. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:29, 2. Mär. 2011 (CET)
- Am 17. November 2008 wurde der Artikel Lutz Heilmann laut grok.se 275.600 mal aufgerufen. --Schlesinger schreib! 09:37, 2. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel wurde gestern, wenn ich richtig gezählt habe, ohne IW-Bot-Edits 157 mal ediert. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:49, 2. Mär. 2011 (CET)
- ... ist eben nicht nur bei der Bevölkerung beliebt, oder? ;-)
- So - woll'n mal überlegen, wer oder was das noch toppen könnte? Irgendjemand 'ne Idee...? GEEZERnil nisi bene 09:53, 2. Mär. 2011 (CET)
- Kann vielleicht jemand noch die Tabelle vervollständigen? – Simplicius 13:15, 3. Mär. 2011 (CET)
- Jacko war nicht 2006, sondern 2009. Commons 14:05, 3. Mär. 2011 (CET) Stimmt, aber in Monat Juni (06 also). --MannMaus 12:31, 4. Mär. 2011 (CET)
- Guttenberg liegt sehr knapp über Kernschmelze. – Simplicius 00:56, 14. Mär. 2011 (CET)
Ranking-Tabelle
Datum | Artikel | Zugriffe (kilo) | Link |
---|---|---|---|
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Halloween | 1.100,0 | [1] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Michael Jackson | 986,7 | [2] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Jane Austen | 610,7 | [3] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Édith Piaf | 487,2 | [4] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Robert Enke | 461,8 | [5] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Timbuktu | 393,2 | [6] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Robert Enke | 392,1 | [7] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Harry Houdini | 347,4 | [8] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Michael Jackson | 326,3 | [9] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Brittany Murphy | 315,6 | [10] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Erster Mai | 307,8 | [11] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Charles Darwin | 302,0 | [12] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Large Hadron Collider | 291,9 | [13] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Franz (Grund) | 288,5 | [14] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Lena Meyer-Landrut | 280,9 | [15] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Lutz Heilmann | 275,6 | [16] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Berliner Mauer | 272,8 | [17] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Valentinstag | 269,4 | [18] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Karl-Theodor zu Guttenberg | 267,6 | [19] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kernschmelze | 267,0 | [20] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Tag der Deutschen Einheit | 263,7 | [21] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Barack Obama | 245,9 | [22] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
SuicideGirls | 244,4 | [23] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Lutz Heilmann | 241,9 | [24] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Tag der Deutschen Einheit | 240,2 | [25] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Bernd Eichinger | 236,3 | [26] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Jörg Haider | 235,5 | [27] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Silvester | 230,8 | [28] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Michael Jackson | 230,7 | [29] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Patrick Swayze | 222,6 | [30] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
WikiLeaks | 221,1 | [31] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Leslie Nielsen | 213,7 | [32] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Peter Alexander | 213,5 | [33] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Eurovision Song Contest 2010 | 207,2 | [34] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Elizabeth Taylor | 200,4 | [35] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Michael Jackson | 200,2 | [36] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Vulva | 197,5 | [37] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Bab al-Mandab | 195,0 | [38] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Japan | 194,5 | [39] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Fronleichnam | 194,4 | [40] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Japan | 193,3 | [41] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kernschmelze | 191,6 | [42] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Kernschmelze | 185,7 | [43] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Japan | 182,5 | [44] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Haiti | 182,4 | [45] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Eurovision Song Contest | 173,0 | [46] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Fronleichnam | 168,1 | [47] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Loveparade | 163,7 | [48] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Fremdkörper in Anus und Rektum | 162,9 | [49] |
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
|
Karl-Theodor zu Guttenberg | 162,2 | [50] |
Ich habe gewisse Zweifel am Statistiktool. Im Dezember 2010 gab es lt. diesem auf das nicht existente Lemma "Ngai.cc" 2.735.834 Zugriffe, Toter Link wurde im selben Zeitraum 413.483 Mal abgerufen, am 19.12.10 176 Mal, am 15.12.10 53.500 Mal. --Liberaler Humanist
- Ich habe Jörg Haider hinzugefügt. Harry8 11:29, 14. Mär. 2011 (CET)
- ... und auch Silvester. (Ergebnisse um einen Tag verschoben, s. u.) Harry8 11:33, 14. Mär. 2011 (CET)
- ... sowie den Eurovision Song Contest. Achtung! Die Ergebnisse sind dort um einen Tag nach rechts verrutscht. Am 1. Mai steht dort 0. Dafür gibt es einen 32. Mai. Harry8 11:37, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das ist bei Lena auch passiert, deshalb meine Änderung. Harry8 11:38, 14. Mär. 2011 (CET)
- + Japan Harry8 11:46, 14. Mär. 2011 (CET)
- + Haiti (mit verschobenem Datum) Harry8 11:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- + WikiLeaks. --Jocian 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)
- + Barack Obama --Meldir 09:57, 17. Mär. 2011 (CET)
- 21.3.2010 : V-Day schlägt Japan, Haiti und Fronleichnam ... GEEZERnil nisi bene 10:21, 17. Mär. 2011 (CET)
- 11 weitere mit mindestens 200.000 Zugriffen an einem einzelnen Tag hinzugefügt & diverse Typos korrigiert …--Interpretix 13:20, 18. Mär. 2011 (CET)
- Fronleichnam so viel??? wie kann denn DAS sein???--91.52.227.171 20:49, 18. Mär. 2011 (CET)
- (dazwischenquetsch) Der wird eben am freien Wochenende (einige Bundesländer) so gerne vandaliert ... --Bremond 20:23, 21. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab' noch Duplikate hinzugefügt. Harry8 10:28, 19. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt einen neuen Spitzenreiter: Halloween! Harry8 14:41, 19. Mär. 2011 (CET)
- Das Tool streikt, wo war noch mal das andere? Ach ja, in der Versionsgeschichte müsste ein Hinweis sein. --MannMaus 13:33, 20. Mär. 2011 (CET)
- + Charles Darwin. --Holder 06:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- + Jane Austen, Édith Piaf, Timbuktu. Die ersten beiden kann ich ja nachvollziehen, aber warum Timbuktu? --Holder 06:52, 21. Mär. 2011 (CET)
- + Charles Darwin. --Holder 06:44, 21. Mär. 2011 (CET)
- Das Tool streikt, wo war noch mal das andere? Ach ja, in der Versionsgeschichte müsste ein Hinweis sein. --MannMaus 13:33, 20. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt einen neuen Spitzenreiter: Halloween! Harry8 14:41, 19. Mär. 2011 (CET)
- Fronleichnam so viel??? wie kann denn DAS sein???--91.52.227.171 20:49, 18. Mär. 2011 (CET)
- 11 weitere mit mindestens 200.000 Zugriffen an einem einzelnen Tag hinzugefügt & diverse Typos korrigiert …--Interpretix 13:20, 18. Mär. 2011 (CET)
- 21.3.2010 : V-Day schlägt Japan, Haiti und Fronleichnam ... GEEZERnil nisi bene 10:21, 17. Mär. 2011 (CET)
- + Barack Obama --Meldir 09:57, 17. Mär. 2011 (CET)
- + WikiLeaks. --Jocian 22:10, 14. Mär. 2011 (CET)
- + Haiti (mit verschobenem Datum) Harry8 11:51, 14. Mär. 2011 (CET)
- + Japan Harry8 11:46, 14. Mär. 2011 (CET)
- Das ist bei Lena auch passiert, deshalb meine Änderung. Harry8 11:38, 14. Mär. 2011 (CET)
- ... sowie den Eurovision Song Contest. Achtung! Die Ergebnisse sind dort um einen Tag nach rechts verrutscht. Am 1. Mai steht dort 0. Dafür gibt es einen 32. Mai. Harry8 11:37, 14. Mär. 2011 (CET)
- ... und auch Silvester. (Ergebnisse um einen Tag verschoben, s. u.) Harry8 11:33, 14. Mär. 2011 (CET)
Man sieht auch, dass sich die Wikipedia den Tagesthemen stellen muss und kann. – Simplicius 10:42, 21. Mär. 2011 (CET)
- Warum Timbuktu? In der Versionsgeschichte finde ich jedenfalls keinen Hinweis. Wahrscheinlich eine Radio- oder Fernsehsendung, vermutete einmal Benutzer:Waylon in einem weniger spektakulären Fall. --MannMaus 12:26, 21. Mär. 2011 (CET)
- Falsches Jahr, aber solche Geschichten und die Gewinnmöglichkeit in der Werbepause führen zu solchen Ergebnissen. --MannMaus 12:41, 21. Mär. 2011 (CET)
- Jahr 2010 stimmt, hatte es falsch eingetragen, also doch der Jauch-Effekt. --Holder 13:50, 21. Mär. 2011 (CET)
- Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Warum_Timbuktu? Zwei Dumme, eine Frage :) --NCC1291 22:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Den Valentinstag (s. weiter o.) habe ich jetzt auch eingetragen. Harry8 11:33, 23. Mär. 2011 (CET)
- Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_50#Warum_Timbuktu? Zwei Dumme, eine Frage :) --NCC1291 22:47, 22. Mär. 2011 (CET)
- Jahr 2010 stimmt, hatte es falsch eingetragen, also doch der Jauch-Effekt. --Holder 13:50, 21. Mär. 2011 (CET)
[51] ist für aktuell gefragte Artikel ganz praktisch. Komischerweise werden dort allerdings andere Zahlen als bei stats.grok.se angezeigt. Hat sich eigentlich LHs Frage zu ngai.cc von oben inzwischen aufgeklärt? Warum ist übrigens Houdini so stark gefragt gewesen? Der 135. Geburtstag allein kann ja wohl nicht so wichtig sein.
Ich würde vorschlagen, dass wir die Tabelle auf 50 Einträge begrenzen. Sonst wird sie endlos. Im Moment sind es 49. --Grip99 02:02, 26. Mär. 2011 (CET)
- Der Unterschied in den Zahlen kommt daher, dass bei Magnus' Tool nur diejenigen Stundenzugriffe mitgezählt werden, in denen der betreffende Begriff unter den 50 meistgelesenen Seiten war. Das verzerrt natürlich nach unten. --Grip99 02:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ihr redet am ersten Kern des Themas vorbei: Die Frage ist doch nicht, welcher Artikel wann am meisten aufgerufen wurde, sondern, warum diese ganzen zigtausend Personen, die in diesen Statistiken auftauchen, sich hier nicht beteiligen, sondern nur konsumieren. Würden die nämlich durch bessere und einfache Mitmachmöglichkeiten motiviert und inspiriert, hätten wir viel mehr Autoren. SteMicha 19:40, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, was der ern(?)ste Kern ist, aber die Überschrift zum Thema lautete "Rekord", an die hatte ich mich gehalten. Zu den Gründen für die fehlende Beteiligung gibt es wohl keine monokausale Erklärung, aber viele Theorien zu den Hauptursachen. Meine ist ja, dass man durch den gegenwärtig oft gepflegten und von Adminseite häufig tolerierten Umgangston einen Großteil der potentiellen Autoren in kürzester Zeit vergrault. Übrig bleiben vor allem solche, die selbst einen derartigen Ton bevorzugen und ihn mit wachsender Erfahrung immer weiter perfektionieren. Das ist ein Teufelskreis. Es ist unbegreiflich, was für Ausfälle toleriert und teilweise sogar gerechtfertigt werden, wenn sie nur von einem Admin oder langjährigen Wikipedianer stammen. Es müsste dafür gesorgt werden, dass die (gar nicht mal so schlechten) Regeln konsequent und ohne Ansehen der Person durchgesetzt werden und nicht neue Autoren durch faktische Sonderrechte für etabliertere Benutzer diskriminiert und ausgegrenzt werden. --Grip99 02:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
SuicideGirls vor Vulva! --Holder 06:59, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Spock: That is wise. Were I to invoke logic, however, logic clearly dictates that the needs of the many outweigh the needs of the few.
- Kirk: Or the one.
- Schreibet lange und erfolgreich ! \V/ GEEZERnil nisi bene 10:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Knut, 4, tot
Erst Paul, dann Knut, wo soll das nur hinführen? --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 19. Mär. 2011 (CET)
Wer weiß, vielleicht hatte die Natur ja "gute" Gründe, dass das Tier nicht von seiner Mutter sondern von einem Pfleger großß gezogen werden musste... --Pilettes 20:55, 19. Mär. 2011 (CET)
- Faszinierend, nicht wahr? Frau Mama hat vielleicht etwas gerochen und keine Zeit und Milch darauf verschwenden wollen. Aber so sind Menschen: Hirnrissige Bären werden gepflegt, wild-lebende weggeschossen, schielende Heidis, glupschäugige Fast-Hunde, Zaubershow-Tiger, ein Ziegenbock als Fussball-Maskottchen ... Mal sehen, was als nächstes kommt ... Now it's time to say Knoot Bye! GEEZERnil nisi bene 15:59, 22. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du Paul heißt, kannst du auch Orakel werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nein, Paul is dead... Aber auch die aus dem Osten georderte Eisbärin (Zuchtversuch) hat ihn (Knut, nicht Paul) nicht
rangelassenals Partner akzeptiert. Langsam machen die Dinge Sinn. GEEZERnil nisi bene 17:26, 22. Mär. 2011 (CET)
- Nein, Paul is dead... Aber auch die aus dem Osten georderte Eisbärin (Zuchtversuch) hat ihn (Knut, nicht Paul) nicht
- Wenn du Paul heißt, kannst du auch Orakel werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:16, 22. Mär. 2011 (CET)
- Faszinierend, nicht wahr? Frau Mama hat vielleicht etwas gerochen und keine Zeit und Milch darauf verschwenden wollen. Aber so sind Menschen: Hirnrissige Bären werden gepflegt, wild-lebende weggeschossen, schielende Heidis, glupschäugige Fast-Hunde, Zaubershow-Tiger, ein Ziegenbock als Fussball-Maskottchen ... Mal sehen, was als nächstes kommt ... Now it's time to say Knoot Bye! GEEZERnil nisi bene 15:59, 22. Mär. 2011 (CET)
Wenn wir einen Artikel über die ewigen Jagdgründe hätten, könnten wir die als finalen Eisbärenwitz verlinken. --Neozoon 21:50, 19. Mär. 2011 (CET)
Außer Staatsoberhäuptern dürfen eigentlich nur Tote auf deutsche Briefmarken. Allenfalls "Knut nach Bellevue und Wulff in den Tiergarten" hätte sein Leben noch retten können. Ich tippe auf atomwendebedingten Suizid aufgrund der Konsequenzen für den Klimawandel und das Leben seiner Artgenossen. --Grip99 02:04, 20. Mär. 2011 (CET)
Böhse Onkelz - Nur die Besten sterben jung --Goldzahn 04:43, 20. Mär. 2011 (CET)
Hier mein Essay zu dem Thema: http://therealowner.com/pets/knut-life-and-death-of-an-ice-bear/ 80.152.220.54 16:16, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ist aber doch ein Indiz, das selbst Säugetiere mit Hirnschaden immer noch "intelligenter" sind, als Fische. Hätte sich der Weiße Hai auch so ein flauschiges weißes Fell zugelegt, dann würden de lütten Kinners auch mit ihm zpielen wollen. Für mich bitte noch einen zteifen Grog, bevor ich wieder in See zteche! <shanty> Alle die mit uns das Walross ki---llen, müssen Männer mit Bärten sein! </shanty> Ugha-ugha 19:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Das wirft die interessante Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema selbst bei (a) (später für uns gefährlichen) Raubtieren (Bärchen, Tigerchen, Wölfchen Tyrannosaurus Rexchen (? im Comic...) und (b) bei (zukünftigen) Futtertieren (Kälbchen, Häschen, Schwainchen...) funktioniert, während ein flauschiges Robben- oder gut geöltes Menschenbaby auf einen Eisbären hauptsächlich speichelanregend wirken dürfte. Liegt da (bei uns) wieder mal eine Bystander-Illusion vor? Nicht umsonst wird ja das Knut-Denkmal in Berlin den Knuddel-Knut und nicht den Schlacks-Knut zeigen. Ich knuddel Euch alle ! <= Wiki-Love ... GEEZERnil nisi bene 10:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Mein Verdacht: das Kindchenschema wirkt bei uns nur, wenn die betreffenden Tierchen auch flauschig sind. Kaum rasiert man unsere lieben, flauschigen Miezekätzchen ein bisschen, kommt auch schon gleich die Bestie zum Vorschein... Das wirft nun hinwiederum die Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema bei völlig unbehaarten (und teilwiese runzeligen!) Babies nicht sofort aussetzt! Wunder der Schöpfung! Ugha-ugha 22:26, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das wirft die interessante Frage auf, warum bei uns das Kindchenschema selbst bei (a) (später für uns gefährlichen) Raubtieren (Bärchen, Tigerchen, Wölfchen Tyrannosaurus Rexchen (? im Comic...) und (b) bei (zukünftigen) Futtertieren (Kälbchen, Häschen, Schwainchen...) funktioniert, während ein flauschiges Robben- oder gut geöltes Menschenbaby auf einen Eisbären hauptsächlich speichelanregend wirken dürfte. Liegt da (bei uns) wieder mal eine Bystander-Illusion vor? Nicht umsonst wird ja das Knut-Denkmal in Berlin den Knuddel-Knut und nicht den Schlacks-Knut zeigen. Ich knuddel Euch alle ! <= Wiki-Love ... GEEZERnil nisi bene 10:54, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Habe mit Madame darüber diskutiert und sie kam mit dem interessanten Argument, dass es je nach Sozialisation Menschen gibt, bei denen das Kindchenschema gar nicht anspringt: z.B. schwach sozialisierte Männer (Robbenschläger oder Toughies, die sich keine unmännlichen Verhaltensweisen erlauben etc.). Auch dürfte früher auf Bauernhöfen (harte Arbeit, Katzen werden nicht gefüttert, sondern sollen Mäuse jagen...) Kindchenschemaverhalten wirklich auf Humanbabys beschränkt gewesen sein (wenn überhaupt, dann von Frauen). Werde mal nach m/w-Verteilung bei Kindchenschema-Studien suchen - aber Problem ist, dass "Kindchenschema" auf engl. nur "C(n)uteness" zu heissen scheint. Ob man deshalb Rösler zum Vorsitzenden gewählt hat...? GEEZERnil nisi bene 23:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich kriege die Krise – Guttenberg und Wikipedia
Nun ehrlich, da sitze ich zwei Stunden oder so an einer Übersetzung eines Artikels aus EN:WP und was stelle ich fest, als ich die vorhandenen Belege und Weblinks auf ihre Verfügbarkeit checke: im englischen Artikel wurde kräftig geguttenbergt.
Time Magazine | EN-Wikipedia |
When the Japanese armies surged across the Burma border and threatened to spill into India, Miss Graham-Bower declared war on Japan. She placed herself at the head of the mobilized Nagas. By her orders guards were posted on main and secondary trails, a watch-and-warn system was established. Over these trails thousands of evacuees, deserters, escaped prisoners and bailed-out airmen fled from Burma to India. Miss Graham-Bower also directed Naga ambushes of Japanese search parties. | [W]hen the Japanese armies invaded Burma in 1942 and threatened to move on into India, (…) Bower mobilized the Nagas against the Japanese forces, placing herself at their head, (…) By her orders guards were posted on main and secondary trails, and a watch-and-warn system was established. Over these trails thousands of evacuees, deserters, escaped prisoners and bailed-out airmen fled from Burma to India. Bower also directed Naga ambushes of Japanese search parties. |
Sekt, Räucherlachs und Croissants wurden übrigens gestrichen, wir sind hier ja nich bei 'ner Conference, nich waa... --Jocian 12:43, 27. Mär. 2011 (CEST)
Ärgerlich ist um so mehr, daß meine etwas freiere Übersetzung auf meiner Festplatte noch näher am Original dran ist, als das Plagiat selbst, als ob ich direkt von TIME übersetzt hätte. Leider ist das kein Einzelfall, dasselbe ist mir bei dieser Dame passiert, wobei Versuche, dies auf EN zu beseitigen, bisweilen schwierig sind. Bitte ein Glas Sekt, Räucherlachs, Orangensaft, Croissants, Café au Lait, Butter, roher Schinken, Käse, vier Brötchen und ein Birnenjoghurt. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:28, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Was wir daraus lernen können ist: Das en:Wiki ist in solchen Angelegenheiten nicht wirklich besser als unsere eigenen QS-Fälle. Die Qualität eines Wikis hängt nun mal nicht von der Artikelanzahl ab. :) Prost allerseits. --Leo Decristoforo 15:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Oder wir lernen daraus, dass die Methode Guttenberg nicht von Guttenberg erfunden wurde. --Goldzahn 15:34, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Oder wir erkennen, dass Plagiate weltweit genauso zum Alltag gehören wie Socken zur Wikipedia. Wobei die Kunstform, sich selbst zu "guttenbergen", zwar weniger Aufwand bedeutet, aber dreist ist es nach wie vor... --Zollwurf 15:45, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Nein, die Methode ist älter; ein Meister dieses Faches war Karl May, der sich kapitelweise von Friedrich Gerstäcker und Balduin Möllhausen inspirieren ließ.
- Nachfolgender Textvergleich stellt Möllhausens Wanderungen durch die Prärien und Wüsten des westlichen Nordamerika bzw. Winnetou I gegenüber.
- Was wir daraus lernen können ist: Das en:Wiki ist in solchen Angelegenheiten nicht wirklich besser als unsere eigenen QS-Fälle. Die Qualität eines Wikis hängt nun mal nicht von der Artikelanzahl ab. :) Prost allerseits. --Leo Decristoforo 15:23, 27. Mär. 2011 (CEST)
Möllhausen (1858) May (1893) Ihr einfaches Kleid, nach amerikanischem Schnitt gearbeitet und eng an den Oberkörper anschließend, ließ eine Figur erkennen, an der auch nicht das geringste zu wünschen übrigblieb. Die Bewegungen und der natürliche Anstand des jungen Mädchens waren so ungekünstelt, so zart und dabei doch so geschmeidig, daß ich kaum meinen Augen zu trauen vermochte, wenn ich auf die dunkle Gesichtsfarbe schaute.
Auf dem schlanken Hals ruhte der reizendste Kopf, den man sich nur denken kann; pechschwarze Haare, die in zwei langen Zöpfen über die Schultern hingen, faßten ein rundes, bronzefarbenes Gesichtchen ein (...)
Die etwas vorstehenden Backenknochen verrieten die indianische Abkunft, ebenso der Schnitt der Augen, die groß und schwarz und von langen Wimpern beschattet waren. Der Mund war so wohlgeformt, so zierlich und so frisch (...)
Zwei Reihen der herrlichsten Zähne schimmerten wie echte Perlen unter den roten Lippen hervor, die Hände waren klein wie bei allen Indianerinnen, und Füßchen hatte sie, daß ein Paar ihrer abgelegten Mokassins verdient hätte, zur Weltausstellung nach London geschickt zu werden.
Das also war Amalie Papin, die schöne Halfbreed, in die ich mich in der ersten halben Stunde verliebt hatte.«Die junge war schön, sogar sehr schön. Europäisch gekleidet, hätte sie gewiß in jedem Salon Bewunderung erregt. Sie trug ein langes, hellblaues, hemdartiges Gewand, welches den Hals eng umschloß und an der Taille von einer Klapperschlangenhaut als Gürtel zusammengehalten wurde.
Es war an ihr kein Schmuckgegenstand zu sehen, etwa Glasperlen oder billige Münzen, mit denen die Indianerinnen sich so gern behängen.
Ihr einziger Schmuck bestand aus ihrem langen, herrlichen Haare, welches in zwei starken, bläulich schwarzen Zöpfen ihr weit über die Hüften herabreichte. Dieses Haar erinnerte auch an dasjenige von Winnetou.
Auch ihre Gesichtszüge waren den seinigen ähnlich. Sie hatte dieselbe Sammetschwärze der Augen, welche unter langen, schweren Wimpern halb verborgen lagen, wie Geheimnisse, welche nicht ergründet werden sollen.
Von indianisch vorstehenden Backenknochen war keine Spur. Die weich und warm gezeichneten vollen Wangen vereinigten sich unten in einem Kinn, dessen Grübchen bei einer Europäerin auf Schelmerei hätte schließen lassen.
Sie sprach ... leise mit der Alten, und als sie dabei den schön geschnittenen Mund zu einem Lächeln öffnete, blitzten die Zähne wie reinstes Elfenbein zwischen den roten Lippen hervor. Die feingeflügelte Nase hätte weit eher auf griechische als auf indianische Abstammung deuten können. Die Farbe ihrer Haut war eine helle Kupferbronze mit einem Silberhauch.
Dieses Mädchen mochte achtzehn Jahre zählen, und ich wäre jede Wette darauf eingegangen, daß es die Schwester Winnetous sei.
- (Mehr dazu in den beiden Aufsätzen von Andreas Graf hier und hier)
- Amalie Papin ist das reale Vorbild von Nscho-tschi. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
- So richtig überzeugt mich das nicht von Mays Plagiarismus. Inspiration ist ja nicht verboten. Und woher soll der arme Kerl das denn auch haben, da er ja nie selbst in Amerika war. Im Fälschen bleibt Guttenberg halt doch das unübertroffene "Original".[1]--Olag 19:56, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Lies doch die beiden verlinkten Texte. Graf hat das besser untersucht, als ich es hier erläutern kann. Außerdem will ich ja nicht plagieren. ;-) Hätte Guttenberg die Texte derart neukomponiert, wie das May machte, hätte kein Mensch jemals gemerkt, wo er seine Gedanken herhatte. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Genau. Und auch urheberrechtlich hätte niemand was dran aussetzen können: geschützt sind Formulierungen; die Gedanken sind frei: Direkte, umfangreiche Plagiate ließen sich nicht nachweisen, sind auch eher unwahrscheinlich. Mays Arbeitsweise bestand in der Regel nicht in der direkten, kompletten und ungekennzeichneten Übernahme ganzer Erzählungen oder Erzählstränge – und nur dies wäre wohl ein Plagiat. Er arbeitete vielmehr meist mit kürzeren, aber wirkungsvoll eingesetzten Versatzstücken, die den eigenen Texten in Tonlage und Erzählabsicht angepaßt wurden. May tat dabei nur, was auch heute noch für die meisten Romanciers jedweden Genres selbstverständliche Praxis ist: er machte sich in der Fachliteratur kundig. (Andreas Graf) --Olag 11:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, was dieser Plagiatsvorwurf soll. Es gibt ganz bestimmt viele hübsche Frauen mit schwarzen Augen und schwarzen Zöpfen auf der Welt – mit welchen Worten soll man eine solche Frau denn wohl beschreiben, ohne dass es ähnlich wie die beiden Beispiele aussieht? --Plenz 22:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Der Plagiatsvorwurf an May ist nicht neu, sondern über hundert Jahre alt, am vehementesten durch Rudolf Lebius und Ansgar Pöllmann. Aber wie ich schon sagte, man sieht hier die Meisterschaft in der Disziplin, da man gar kein Plagiat erkennen kann. Und das schließlich war Guttenbergs Fehler. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, was dieser Plagiatsvorwurf soll. Es gibt ganz bestimmt viele hübsche Frauen mit schwarzen Augen und schwarzen Zöpfen auf der Welt – mit welchen Worten soll man eine solche Frau denn wohl beschreiben, ohne dass es ähnlich wie die beiden Beispiele aussieht? --Plenz 22:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Genau. Und auch urheberrechtlich hätte niemand was dran aussetzen können: geschützt sind Formulierungen; die Gedanken sind frei: Direkte, umfangreiche Plagiate ließen sich nicht nachweisen, sind auch eher unwahrscheinlich. Mays Arbeitsweise bestand in der Regel nicht in der direkten, kompletten und ungekennzeichneten Übernahme ganzer Erzählungen oder Erzählstränge – und nur dies wäre wohl ein Plagiat. Er arbeitete vielmehr meist mit kürzeren, aber wirkungsvoll eingesetzten Versatzstücken, die den eigenen Texten in Tonlage und Erzählabsicht angepaßt wurden. May tat dabei nur, was auch heute noch für die meisten Romanciers jedweden Genres selbstverständliche Praxis ist: er machte sich in der Fachliteratur kundig. (Andreas Graf) --Olag 11:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Lies doch die beiden verlinkten Texte. Graf hat das besser untersucht, als ich es hier erläutern kann. Außerdem will ich ja nicht plagieren. ;-) Hätte Guttenberg die Texte derart neukomponiert, wie das May machte, hätte kein Mensch jemals gemerkt, wo er seine Gedanken herhatte. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wie? Münchhausen hat auch kopiert? -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM 08:32, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Na ja, war doch durchaus originell, der Gedanke, dass eine Kompilation von NZZ und FAZ-Glossen als Dissertation durchgehen könnte (und erstaunlich wie weit er damit gekommen ist). Aber stimmt, Münchhausen und Pückler waren noch auf andere, kreativere Weise originell.
- Brecht und Hegemann sind da wohl weniger die Vorbilder (im nachhinein lächerliche Stümper und Kleingeister im plagiieren!) als vielmehr Gert Postel. Nicht kleckern, sondern klotzen...--Olag 10:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Na ja, war doch durchaus originell, der Gedanke, dass eine Kompilation von NZZ und FAZ-Glossen als Dissertation durchgehen könnte (und erstaunlich wie weit er damit gekommen ist). Aber stimmt, Münchhausen und Pückler waren noch auf andere, kreativere Weise originell.
Schreibt Stoibers
Tochter auch ab, von Wikipedia?--Pacogo7 21:03, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wer von Wikipedia abschreibt muß schwer verzweifelt oder normfrei sein... --Zollwurf 23:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Huuhhh Huuh -- Gary Dee 00:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Hey Gary Dee. Ich bin gerade etwas verwundert, wieso sowas auf dem Server des LKA Niedersachsen zu finden ist? :D Ist das ein politischer Gimmick? --Hannesbr100 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Nee. Hörts man sich es +10mal an, fängt man automatisch auch mit lachen an. Hat nichts mit den Linken zu tun (naja, wer weiss), eher was hiermit. Grüße -- Gary Dee 23:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Hey Gary Dee. Ich bin gerade etwas verwundert, wieso sowas auf dem Server des LKA Niedersachsen zu finden ist? :D Ist das ein politischer Gimmick? --Hannesbr100 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Als Stoibers Tochter hat man *einiges* frei, glaub ich. --20% 00:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Vroni darf das. Schließlich braucht heutzutage jeder Jurist 'nen kleenen Doktor fürs Renommé auf der Visitenkarte. Sie will ja nicht wissenschaftlich arbeiten, denn dafür reichte die Arbeit wohl nicht aus, aber ganz ehrlich Juristen und Wissenschaft? Nun ja. Ach so, weiß jemand, welche Note hat sie bekommen hat? --Schlesinger schreib! 09:16, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Huuhhh Huuh -- Gary Dee 00:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist Antarktika keine deutsche Landschaft?
Ein eiskalter, nahezu friedlicher Landstrich, den kein Mensch kannte, entpuppt sich als Kontinent - und nun gehen die Probleme los! Aktuelle und historische Landkarten sind dummerweise in englischer Sprache beschriftet, was nur eine Verschwörung sein kann. Es lebe Neuschwabenland! ;-) --Zollwurf 22:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Das hängt mit dem Namenschaos in der Antarktis, also dem Gebiet südlich von 60° südlicher Breite, zusammen; der StAGN verfolgt hierzu den Grundsatz "ein Objekt – ein Name" und verlangt, daß Namen nicht übersetzt werden sollen. Alle von Deutschland benannten geographischen Objekte in der Antarktis nennt diese Liste. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wikipedia ist Vielfalt!
Nachdem die originelle Wortschöpfung, die bis zu ihrer Korrektur 71 Tage alt wurde, schon ins Café-Archiv gewandert ist, habe ich heute etwas entdeckt, was schon mehr als 10 Monate und 400 Edits überdauert hat. In einem von mir überaus geschätzten Artikel stehen sozusagen gleichberechtigt Schulter an Schulter die Wörter „Protestierende“, „Protestierer“ und „Protestanten“. Ich finde es wirklich lobenswert, wie hier fantasievoll vermieden wird, dass infolge von Wortwiederholungen Langeweile aufkommt. --Plenz 22:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Gegen die Protestanten ist nix einzuwenden, solange es sich nicht um einen Katholiken handelt, der gegen Oranier demonstriert. :/ --Matthiasb (CallMeCenter) 07:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Wie sollte man ansonsten die Quantitäts-Hürde der en-Wikipedia knacken? Wenn man allerdings jeder Wortform ein eigenes Lemma spendiert, dann wird es einfacher. kam, sah und siegte ... --Zollwurf 15:35, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe, was du meinst - ich mag gleiche Wörter für selbiges auch nicht, aber so sind nun mal die Geisteswissenschaften... Hier noch den "Protestler" für deine Sammlung. Suche jetzt mal nach Protestuierten... GEEZERnil nisi bene 15:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Also, du kommst vielleicht auf Assoziationen... du solltest mal deinen Protestosteronspiegel checken lassen! --Plenz 19:10, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Aua, hört auf, meine Protestata lacht. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:37, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Also, du kommst vielleicht auf Assoziationen... du solltest mal deinen Protestosteronspiegel checken lassen! --Plenz 19:10, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ist Geisteswissenschaft auch ein Vervielfältigkeits-Dingens? Es gibt die Beiträge Geis, Geist, Wissen, Schaf und Schaft. --Zollwurf 16:08, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, da gibt es noch viiiiiel Arbeit. Es gibt halt die Wissenschaften und die Glaubenschaften ... Im Ernst: Bei den Prügeleien in WP, die wir (mit Popcorn und einer kalten Limonade) beobachten durften, fällt auf, dass verschiedene Personen dasselbe Wort (Gerechtigkeit, Katastrophe, Seele etc.) einfach nur anders verstehen (von einer anderen Seite sehen) - weil der Begriff nicht klein-klein-präzise sondern seeeeehr weit gefasst ist. Und dann - wie bei Die blinden Männer und der Elefant passiert Folgendes Die Männer beginnen zu kämpfen, was den Raja erheitert (!!) und der Buddha erklärt den Mönchen: "Daran nun eben hängen sie, die Pilger oder Geistlichen; da disputieren, streiten sie, als Menschen, die nur Teile seh'n. Also: Nicht den Leser verwirren, immer denselben Begriff für dasselbe Ding nehmen und immer schön Abstand halten. So, Doppelpass ... ;-) GEEZERnil nisi bene 10:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe, was du meinst - ich mag gleiche Wörter für selbiges auch nicht, aber so sind nun mal die Geisteswissenschaften... Hier noch den "Protestler" für deine Sammlung. Suche jetzt mal nach Protestuierten... GEEZERnil nisi bene 15:46, 1. Apr. 2011 (CEST)
Fanten? Aaaaachtung! Bakulan 00:08, 4. Apr. 2011 (CEST)
MUHAHA
[53] Catfisheye 22:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ? --MannMaus 23:04, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Ach Witze erklären ... Catfisheye 23:07, 1. Apr. 2011 (CEST)
- :D --Don-kun • Diskussion Bewertung 23:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
Sandsackraum
Ich habe mal einen Sandsackraum eingerichtet. Was haltet ihr davon?--Pacogo7 18:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Art Mischung aus Café und Irrenhaus? Juchu! Gute Idee. Umweltschutz – [D¦B] 18:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
Neue Hilfsmittel zur Durchsetzung von WP:KPA
Nicht nur diesseits des Atlantiks macht man sich Gedanken über das immer aggressivere Klima in Internetforen und Online-Enzyklopädien. Eine Handvoll neuer High-Tech-Erfindungen aus Amerika könnte jetzt den Weg in eine friedlichere Zukunft ebnen. Es handelt sich dabei um die USB-betriebenen Geistesblitze der in New York lebenden türkischen Designerin Ozge Kirimlioglu.
Pepper Mouth entdeckt schlimme Wörter, während der Benutzer diese eintippt, und warnt ihn mit einer roten LED-Lampe. Schickt er sie trotzdem ab, so bestraft Pepper Mouth dies sofort mit dem Aussenden eines üblen Pfeffer-Gestanks. Ein Warentest findet sich unter [54].
Ähnliche Produkte, die schlechte Wortwahl unverzüglich sanktionieren, sind Polight, eine rote Signallampe im Polizeidesign, und What the Quack!, eine USB-Quietsch-Ente [sic!], die zu zensierende Ausdrücke einfach mit "Quack" [sic!] überschreibt.
Offensichtlich hat man auch im fernen New York erkannt, wo die deutsche Wikipedia der PA-Schuh besonders drückt. In den bisher vorliegenden Produktversionen kann der zu zensierende Wortschatz allerdings noch vom Autor selbst festgelegt werden, so dass eine wirksame Unterdrückung von Beleidigungen gegen seinen Willen noch nicht möglich ist. Für die Zwecke der Wikipedia sollten daher von der Wikimedia Foundation Apparate entwickelt werden, die benutzerabhängig den zulässigen Wortschatz einschränken, der individuell per Cookie übermittelt wird. Anstatt einer einwöchigen Sperre könnte dann in Zukunft für unbeschränkte Zeit die Nutzung eines aus nur 1000 Worten bestehenden Basiswortschatzes verordnet werden. Dies würde auch der WP:OMA-Tauglichkeit der Wikipedia gut tun.
Die Idee zu Pepper Mouth kam Kirimlioglu übrigens passenderweise durch ihre Oma, die ihr eine Ladung Chilipulver in den Mund schüttete, wenn sie unflätige Worte von sich gab. Es könnte daher auch die Anschaffung türkischer Großmütter für besonders hartnäckige Problemfälle erwogen werden. --129.13.186.3 22:39, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, nette Idee! Fehlt nur noch ein Programm, das Ironie erkennt.--Minnou GvgAa 22:56, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Das Programm heißt Minnou ;-D . Kann ich die Meldung eigentlich so in den Kurier setzen, wenn ich die zwei sics rausnehme? Was meint ihr? --129.13.186.3 23:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde jedenfalls Quietscheentchen ohne Bindestrich schreiben, ist unverfänglicher. Ansonsten ist mir nun klarer, warum manche Kollegen alles revertieren dürfen. Quack. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:30, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Das Programm heißt Minnou ;-D . Kann ich die Meldung eigentlich so in den Kurier setzen, wenn ich die zwei sics rausnehme? Was meint ihr? --129.13.186.3 23:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Also das ist doch der größte Quack. Welcher Quack kommt auf so eine Quack, Quack, Quack, Quack... --Neitram 11:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
Da hat man gerade die Industriemesse Nummer 1, die Hannover-Messe nebst CeBIT, vor der Tür und versucht WP:KPA mit derart profanen Mitteln aus den USA zu stützen? Auf einem USB-Stick und vermutlich unter USB 2.0 - lachhaft. Es geht doch heute und künftig anders: Über die IP-Adresse wird mittels Geolokalisierung der Standort des PC ermittelt, an dem derjenige rumlungert, der da andere verbal zu nötigen versucht. Über eine zentrale Leitstelle wird sofort ein "Beschwichtigungsteam" nach dort entsandt, das sich um die Wiederherstellung des Wiki-Friedens bemüht. Und die rufen nicht "Quack", sondern "Yes, we can..." ;-) --Zollwurf 15:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bringen die dann eine zünftige Brotzeit oder zumindest Kaffee und Kuchen mit? --46.223.24.86 15:18, 5. Apr. 2011 (CEST)
Firefox 4.0
Gefällt Euch der Neue auch? Ich habe ihn mir vorhin installiert? Gruß -- Hedwig Storch 09:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Frage mich in drei Monaten. Ich gehöre nicht zu denen, die gleich auf eine neue Softwareversion springen. Mein Vorsichtsinstinkt gebietet mir allgemein abzuwarten, bis die ersten 197 Bugs gefixt, die 23 neuen Sicherheitslücken geschlossen und das ungewollte Formatieren der Festplatte abgestellt ist. Und nein, ich habe nichts dergleichen in Bezug auf Firefox 4.0 gehört, nicht daß hier Gerüchte entstehen, ich warte nur gerne etwas ab, was andere berichten, bin also ganz Ohr. :D --Matthiasb (CallMeCenter) 09:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Gut, in drei Monaten - das wäre also der 3. Juli. Meine wichtigsten Add-ons scheinen noch zu funktionieren. Ich schreie hier, wenns klemmt; notfalls über einen konkurrierenden Browser. Gruß -- Hedwig Storch 10:22, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bediehnung ist ein bisschen anders. Und die Transparenz einiger Icons verträgt sich nicht recht mit meinem Persona. Außerdem hab ich den Eindruck, er ist langsamer geworden. Und gestern ist mir ein Tab abgestürzt :-/ Insgesamt hab ich noch keine wirkliche Verbesserung festgestellt und bin nicht unbedingt begeistert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:40, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die Kontextabhängigkeit interessant. Wenn man z.B. einen Weblink kopiert, bekommt man als Option beim rechten-Maus-Klick nicht nur "Einfügen" angezeigt, sondern auch "Einfügen und Los". So spart man sich einen Handgriff. --Goldzahn 14:06, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich werkele bereits einen halben Tag damit und bin immer noch zufrieden. Allerdings muß ich das Lob oben zu den Add-ons zurücknehmen. Mein schönes Scrapbook Plus ist nicht mehr kompatibel. Aber ich kann Scrapbook nehmen. Das bringt auch alles, was ich so täglich brauche. Die Tabs sind ja jetzt standardmäßig in die Kopfzeile aufgestiegen. Ich habe aber (ganz oben links) gesagt "Firefox/Einstellungen/Menuleiste". Dadurch werden die Tabs zwar in Zeile 2 verdrängt, doch ich habe in der 1. Zeile mein "Scrapbook" sofort greifbar. Man kann das ja rückgängig machen mit „Ansicht/Symbolleisten/Menuleiste“ (Häkchen weg). Gruß -- Hedwig Storch 17:35, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Funktionieren Flash-Videos wieder? --A.Hellwig 17:39, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe es nicht probiert, aber es müßte gehen: Plugin des Adobe Flash-Players. Gruß -- Hedwig Storch 21:23, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Funktionieren Flash-Videos wieder? --A.Hellwig 17:39, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich werkele bereits einen halben Tag damit und bin immer noch zufrieden. Allerdings muß ich das Lob oben zu den Add-ons zurücknehmen. Mein schönes Scrapbook Plus ist nicht mehr kompatibel. Aber ich kann Scrapbook nehmen. Das bringt auch alles, was ich so täglich brauche. Die Tabs sind ja jetzt standardmäßig in die Kopfzeile aufgestiegen. Ich habe aber (ganz oben links) gesagt "Firefox/Einstellungen/Menuleiste". Dadurch werden die Tabs zwar in Zeile 2 verdrängt, doch ich habe in der 1. Zeile mein "Scrapbook" sofort greifbar. Man kann das ja rückgängig machen mit „Ansicht/Symbolleisten/Menuleiste“ (Häkchen weg). Gruß -- Hedwig Storch 17:35, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde die Kontextabhängigkeit interessant. Wenn man z.B. einen Weblink kopiert, bekommt man als Option beim rechten-Maus-Klick nicht nur "Einfügen" angezeigt, sondern auch "Einfügen und Los". So spart man sich einen Handgriff. --Goldzahn 14:06, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bediehnung ist ein bisschen anders. Und die Transparenz einiger Icons verträgt sich nicht recht mit meinem Persona. Außerdem hab ich den Eindruck, er ist langsamer geworden. Und gestern ist mir ein Tab abgestürzt :-/ Insgesamt hab ich noch keine wirkliche Verbesserung festgestellt und bin nicht unbedingt begeistert. --Don-kun • Diskussion Bewertung 10:40, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Gut, in drei Monaten - das wäre also der 3. Juli. Meine wichtigsten Add-ons scheinen noch zu funktionieren. Ich schreie hier, wenns klemmt; notfalls über einen konkurrierenden Browser. Gruß -- Hedwig Storch 10:22, 3. Apr. 2011 (CEST)
Karl-Theodor hatten wir, jetzt ist Guido dran
Als Vorsitzender der deutschen Klientel-Liberalen hat er ausgedient, seinen Leuten ging er wohl langsam auf die Nerven. Aber wird er sich als deutscher Außenminister halten können? Immerhin, Herr Gaddafi lobt die Deutschen, schließlich bombadieren sie ihn nicht, so ähnlich wie China. Die ehemaligen Kumpels aus der Nato sind allerdings not amused. Dafür können zwar jetzt deutsche Unternehmen besser ihre Geschäfte mit China abwickeln, nach dem Reinfall mit dem Hotellobbygesetz mal was positives, aber bleibt der junge Mann aus Bonn Außenminister? Fragt sich --Schlesinger schreib! 20:52, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke mal, die Frage ist, wielange Frau Bundeskanzlerin ihn noch halten kann. Oder wie lange sie und die FDP-Granden brauchen, aus ihrer doch so umfänglichen Personalreserve einen Remplaçant hervorzukramen. Wie man so hört und auch im Boulevardblatt deutscher Intellektueller nicht nur einmal lesen konnte, soll es ja in der FDP intern durchaus robust zugehen. Vielleicht eine Chance für gestresste Benutzer der Wikipedia auf der Suche nach neuen Herausforderungen? Immerhin sagt man ja der deutschen Community auch eine gewisse Robustheit im Umgang nach, da bräuchte man sich diesbezüglich kaum umzugewöhnen... Und über alles Bescheid wissen zu wollen, fällt dem eingefleischten Wikipedian bestimmt auch nicht schwer, meint --Alupus 21:40, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Nun... wenn Rösler Parteivorsitzender wird, wird er dann nicht automatisch auch Außenminister und Vizekanzler? War doch schon immer so, oder? Nicht dass ich mir den als Außenminister wünschen würde, aber zumindest unserem Gesundheitssystem würde das gut tun. --Plenz 00:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht würde es auch unserem Außenamt guttun, wenn ihm ein Minister vorstehen würde, der fließend Englisch spricht. Dann würde vielleicht eine weitere Blamage im Sicherheitsrat verhindern… --Matthiasb (CallMeCenter) 08:18, 4. Apr. 2011 (CEST)
- PS: Wenn Karl-Theo der Tradition von Franz-Josef folgt – jedem Rücktritt von einem Ministeramt folgte nach ein paar Monaten ein anderer Regierungsposten –, wird er im Sommer eh' Außenminister und Rösler bleibt dem Gesundheitssystem erhalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Na, den Vizekanzler hatter ja gerade abgegeben. Mal sehn, was noch kommt. Eine Tasse Kaffee bitte! :-) --Schlesinger schreib! 10:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht würde es auch unserem Außenamt guttun, wenn ihm ein Minister vorstehen würde, der fließend Englisch spricht. Dann würde vielleicht eine weitere Blamage im Sicherheitsrat verhindern… --Matthiasb (CallMeCenter) 08:18, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nun... wenn Rösler Parteivorsitzender wird, wird er dann nicht automatisch auch Außenminister und Vizekanzler? War doch schon immer so, oder? Nicht dass ich mir den als Außenminister wünschen würde, aber zumindest unserem Gesundheitssystem würde das gut tun. --Plenz 00:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn man jemanden mit fließend Englischkenntnissen sucht - war da nicht der Herr Oettinger, der eben deshalb zur EU gegangen ist?? Übrigens, ich finde es schade, dass Guido die Scene verläßt, die Tagesschau wird nicht mehr so lustig sein. -jkb- 11:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
Jemand hat "den Vizekanzler abgegeben"? Etwa an der Garderobe und noch nicht abgeholt? Das ist wichtig zu wissen für all diejenigen die demnächst nur den Hut nehmen, wo doch ein ganzer Posten unnütz abhängt... --Zollwurf 14:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
Woche der Brüderlichkeit - Friede, Friede - und keiner hatte das Lemma geschrieben...Bakulan 20:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
Cojones oder Die Angst vor Fukushima
Gestern abend gelesen im Web, ich will's nicht vorenthalten und nicht versäumen, dem Rührei etwas Senf hinzuzufügen:
„Ich sage uns alle : "Halts Maul" oder tu was dagegen. Sieh mal wie die Ägypter vorgehen, da gibts Männer mit Eier und Frauen mit Eierstocke. Aber wir ? Lass uns einfach abwarten bis wir alle richtig Krebskrank sind, oder ? Und falls Wir Angst haben, kann ich uns verstehen. Nichtstuen trägt ja kein Risiko.“
Das Problem mit Berlusconi ist offensichtlich: die Römer sind keine Ägypter. Ganz anders die F.D.P. – auf die Hinterfüße gestellt, haben sie Dauerwelle einen Wiederwahlverzicht abgefordert. Daß die Baden-Württemberger viele Eier übrig haben, sieht man an der Produktion von Spätzle. Die biederen Schwaben haben sich sogar vor Stöcken nicht gefürchtet, vor den Schlagstöcken der von Mappus gesandten Polizeitrupps nämlich und tapfer ein Kreuz geschlagen, äh gemacht, abseits der Pro-Stuttgart-21-Parteien. Die Wahl war ja von Mutti im vergangenen Herbst als Volksabstimmung über dieses Milliardenprojekt deklariert worden. Da kam Fukushima gerade recht, um diese politische Pleite auf die Katastrophe in Japan schieben zu können und von Kritik an ihrem Führungsstil ablenken zu können, noch. Damit ist sie ganz in der Tradition ihrer Vorgänger. Schröder ließ es sogar regnen, so stark sogar, daß die Oderflut die Stimmen seiner Kritiker ertränkte. Aber richtige Eier hatte wohl nur Kohl, denn der hat sich hingesetzt und alles ausgesessen, bis es selbst der von der WAZ dominierten Linkspresse zu blöd wurde, noch länger über die Fettnäpfchen schreiben, in die Minister der Regierungen Kohl I, II, III, IV und V getappt sind. Nichtstun zahlt sich aus, sechzehn Jahre lang, ohne Risiko. Und damit schließt sich der Kreis.
Zu dumm, daß heute kein Sonntag ist, sonst könnte man jetzt zum Frühschoppen. Frollein, bitte eine Portion Eier, nicht geschüttelt, aber gerührt und bitte nicht aus der Mikrowelle. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Lässt sich erklären - natürlich biologisch. Problem ist: Wir reagieren - mehr oder weniger - auf die LAUTEN "Katastrophen". Die Wenigsten verfolgen die leisen Katastrophen. Und da kommen wir wieder zu den "EIERN". Ist bekannt, dass in Westeuropa in den letzten 40 Jahren die Spermienmotilität (Menschen) um 50 % gesunken ist? Leise, leise durch Xenohormone. Hat aber auch sein Gutes: Dort, wo weniger Pharmaindustrie betrieben wird - Entwicklungsländer - und wo der Selektionsdruck noch stark ist (survival of the fittest), liegen die vitalen, fertilen Populationen, die noch EIER haben und auch zeigen. Wenn bei uns alles etwas weichgespülter ist, immer an Xenohormone denken - und Babys machen, solange es noch funktioniert... Glücklicherweise raus aus DEM Spiel... Berlusconi vermutlich auch... GEEZERnil nisi bene 09:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
So, das Rührei ist eingetroffen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:24, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ein so kluger wie ziemlich abgedrehter Italiener hat das einst im Futurismus#Das_Gründungsmanifest mit "Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit." auf den Punkt gebracht.
Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben gehört hier im Cafe aufgestellt. Bakulan 09:57, 4. Apr. 2011 (CEST)
- „So viele Eier sind gar nicht gesund.“ (Zitat Loriot) --Plenz 10:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ob ich an hohem Cholesterinspiegel oder an aktuem Caesium-Iod-Schock sterbe, ist meinen Erben egal. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Der Tod ist jedem Erben egal. Du musst ja nicht von ihnen gegessen werden. Interessant ist, was rüberkommt. Gruss --Nightflyer 23:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- „So viele Eier sind gar nicht gesund.“ (Zitat Loriot) --Plenz 10:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
Unheimlich 2 Google
Ich habe den ultimativen Suchbegriff gefunden...kein "Meinten Sie vielleicht xyz ?" Keine Werbung, keine 10 Millionen Suchergebnisse: Ich hatte nach Stirnrunge gesucht (Anhängerbauteil) und Strinrunge eingegben...ergibt genau einen Eintrag :-) --blonder1984 20:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nach deiner Suche nicht mehr - schwuppdiewupp hat die Suchmaschine eine Marktlücke gemeint zu entdecken: gerade waren es schon 933! --Alupus 20:38, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Strinrunge....bitte beachte den Tippfehler ;-) --blonder1984 21:20, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, stimmt, nur eins. Googelt man unsere beiden Benutzernamen, liegst du übrigens klar in Führung mit 66.200.000 : 384.000. Ein Pils aus der Eifel oder lieber ein Grimbergen? --Alupus 21:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nein doch nicht, ohne Leerzeichen zwischen Blonder und 1984 hast du nur 7.900 Googlepoints ;-) -- Alupus 21:57, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das hier: http://www.googlefight.com/ kennt Ihr schon? Also z.B. ich vs. Papst: ungefähr 20.000 zu 4.000.000. Macht Spaß. 13:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein doch nicht, ohne Leerzeichen zwischen Blonder und 1984 hast du nur 7.900 Googlepoints ;-) -- Alupus 21:57, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, stimmt, nur eins. Googelt man unsere beiden Benutzernamen, liegst du übrigens klar in Führung mit 66.200.000 : 384.000. Ein Pils aus der Eifel oder lieber ein Grimbergen? --Alupus 21:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Strinrunge....bitte beachte den Tippfehler ;-) --blonder1984 21:20, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Und dafür jibbet auch een Namen, dat is een sojenanntes Googlewhackblatt. --Neitram 15:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
2:5
Ich will nix sagen, aber ich glaub Schalke gewinnt --Lady Whistler - ( Admin? | Bew. ) 22:23, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, sieht so aus, alle paar Minuten ein Treffer, da ist echt wat los. Na, vieleicht kommt ja noch so ein nettes Eigentor. Ich geh mal kurz Bier holen und aufs Klo :-) --Schlesinger schreib! 22:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
¨Diskussionsseite in Laberseite umbenennen
Ich denke, im Wikipedia-Namensraum sollte man Diskussionsseite in Laberseite umbenennen. Das würde dem tatsächlichen Zustand eher entsprechen. Mit der Diskussionskultur isses eh' Essig, viele Metadiskussionen reihen nur Gelaber an sich, ohne zum Punkt zu kommen. Herr Ober, könnte ich bitte eine Butterbrezel haben? --Matthiasb (CallMeCenter) 14:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nee.
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
Wieso denn das? Das ist doch ein Café und keine Lokomotive?! --Matthiasb (CallMeCenter) 22:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz einfach: Weil für virtuelle (ganz und gar tutti completto freiwillige) Servicebetriebe keinerlei tarifliche, oder sonstwie verbindliche, die Vergütung von Arbeiten und Leistungen betreffende Regelungen bzw Vereinbarungen zu existieren scheinen, ist es irrelevant, in welcherlei Scharmützel sich Angehörige anderer Berufsgruppen stürzen.
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
- Es ist wohl (leider) geändert worden. Vielleicht wäre das etwas für dich gewesen, bei Wikipedia in Deitsch hießen alles Diskussionsseiten früher mal "Geschwätz", ist aber wohl nur noch bei der Verlinkung der eigenen Disk (Mei Gschwetz-Blatt) übrig geblieben, oben in der Dingens-Leiste. Grüße, --smax 23:12, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Übrigens muss der Hinweis lauten: Bei riesiegen Nebenwirkungen treten sie den Ar&%$ von der Apotheke. Opi fragen bringt erfahrungsgemäß wenig. --smax 23:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Kann nicht sein. Weil den Opi an der Theke bislang noch keine/r was gefragt hat. fz JaHn 01:17, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Im Übrigen weise ich hiermit auf folgendes hin:
DIESER VIRTUELLE SERVICEBETRIEB WIRD DERZEIT BESTREIKT. Bei riesigen Nebenwirkungen fragen Sie Opi an der Theke.
Butterbrezel haben wir nicht. Und wenn du alle Diskussionsseiten in Laberseiten umbenennst, und Labertasche das mitkriegt, und dafür auch noch bezahlt werden möchte - Hossa, das wird teuer! --MannMaus 11:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
Wieso die nur die Diskussionsseiten umbenennen? Auch wenn meine Lieblingsflachlaberei inzwischen entfernt wurde [55], bin ich doch schon seit geraumer Zeit der Meinung, dass die Wikipedia in Wikilaberia umbenannt werden müsste. Umso mehr wundert mich, dass obiger Vorschlag von einem kommt, der sich gegen enzyklopädische Komprimierung von Artikeln stemmt [56]. --Plenz 13:03, 7. Apr. 2011 (CEST)
Später bitte wieder in die Damentoilette hängen, den Spiegel, nicht die Labertüte.
--Dansker 15:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Meister Henne hat auf meiner Benutzerlaberseite den ultimativen Einfall präsentiert. Wir schaffen Diskussionsseiten ganz ab. Die Idee hat was, finde ich. Die Zahl der PAs dürfte rapide sinken, weil ZQ wenig Platz für Prosa bietet. Kurze Beschimpfungen der Art Volltrottel würden mit Selber Seckel zurückgegeben, auch Sperren wegen Editwars gehörten der Vergangenheit an, weil man ja den strittigen Punkt nicht mehr auslabern könnte und, viel entscheidender, ohne Diskussion über die Prüfung der Sperre und Anträge zur Entsperrung würden nicht mehr diskutiert. Darüberhinaus, wie weiland die Bundespost in den Telefonzellen, Fasse dich kurz, würde in Editbegrundungen aus Platzgründen nur noch das maßgeblich diskutiert, Herum-Gelaber um den heißen Brei und Korinthenkackerei würden somit abgewöhnt. Es bliebe somit mehr Zeit zum Ausbau von Artikeln, etwa den über die Geschichte Thailands. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:42, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Erklär mir das doch bitte mal genauer. Wenn Korinthenkackerei in Artikeln gut ist, warum soll sie dann auf Diskussionsseiten schlecht sein?
- Meister Hennes Idee hat aber was. Allein was da an Löschdiskussionen eingespart werden könnte. Gelöscht bleibt gelöscht, und gut is'.
- ZQ bietet übrigens gar nicht mal so wenig Platz, man muss ihn sich nur zu schaffen wissen *eg* --Plenz 19:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
Die Idee von MatthiasB ist logisch doch nur auf mathematischer Basis vermittelbar. These A: Jeder zweite Wikipedianer kann in ganzen Sätzen reden. These B: Jeder neunte Wikipedianer kann (halbwegs verständliche) Artikel schreiben. These C: Kein Wikipedianer will labern, also ein Nullwert. Ergo: Neun mal zwei = 18 / 0 ergibt einen DIV/NULL-Error. Somit ist widerlegt, was zu widerlegen war - was war es denn noch... ;-) --Zollwurf 21:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hiermit verleihe ich MatthiasB für seinen Vorschlag zur Umbenennung der Diskussionsseiten den Schweinskopfsülze-Orden am Bande für die einen besonders kreativen Vorschlag zur Beförderung der Diskussionskultur in der Wikipedia (Du kannst Ihn mir aber auch gerne zurückgeben, wenn Du Ihn nicht magst - ich bin auch dafür prädestiniert).--Olag 23:08, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nabend allerseits. Ein Beitrag des Meisters Fossa führte letztlich dazu, daß in meiner Rübe es sich ausbrütete, daß WIKIPEDIA-Artikel doch eigentlich, im Prinzip, gar keiner Artikel-Diskussionsseiten bedürfen. Später (viel später) tauchte bei mir in der Rübe als weiterer konsequenter Schritt der Entwicklung folgender Gedanke auf:
- Meister Fossa hat recht: „Revertieren ist besser als labern.“ Oder so ähnlich. Inzwischen habsch s auf m Schirm, was der Meister Fossa da seinerzeit mit meinte. Na ja. Jedenfalls find ich das irgendwie komisch, komisch-seltsam, nicht komisch-lustig, daß die WIKIPEDIA-Software (heißt das so?) diese sogenannten "Diskussionsseiten" beinhaltet. Echt ma jetz. Das leuchtet mir ganz und gar tutti completto nicht ein. Wieso hat jede Seite quasi eine Rückseite? Ist das technisch bedingt? Hat das psychosoziologische Hintergründe? Ist es gar göttlichen Ursprungs? fz
- Meister Fossa ist trotz allem Habermas-Gesülze halt doch eher "Rational Choice"-orientiert. Da spielt Verständigung keine Rolle, sondern nur interessenbasierter Kampf um den eigenen POV. Berufung auf den Diskurs oder Deliberation gehört in manchen Fällen zur zweckrationalen Strategie (kann aber mitunter bös zurückschlagen, wenn man später beim Wort genommen wird).--Olag 09:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Liste nicht reputabler Quellen
Wie bereits angekündigt habe Ich eine Liste für nicht-reputable Quellen angelegt. Ziel dieser Seite ist das Sammeln von Quellen, die in der Wp vermieden werden sollten, z.b. Rechtsradikale Materialien, Pseudowissenschaftliche und Esoterische Pamphlete oder Verschwörungstheorien. Auf Basis des gesammelten Materials kann der ANR regelmäßig auf das Auftauchen dieser nicht-reputablen Quellen überprüft werden, die Liste nicht reputabler Quellen soll Entfernung bzw. Ersetzung nicht reputabler Quellen erleichtern.
Für weitere Informationen siehe: Wikipedia:Belege/Liste nicht reputabler Quellen. Commitment ist erwünscht und erbeten.--Liberaler Humanist 19:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast Blöd vergessen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit „Blöd“? fz JaHn 20:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- www.bild.de --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste ist im Moment noch im BNR: Benutzer:Liberaler Humanist/Liste nicht reputabler Quellen --MannMaus 23:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- zu bild.de: kommt auf den Einzelfall drauf an (etwa auch Interviews etc), nicht das ich sie mögen würde, aber Bild/bild.de gehört angeblich zu der meistzitierten Nachrichtenquellen Deutschlands. Beim Boulevardquatsch sollte man sie aber eher draußen lassen ;-)--89.12.97.180 23:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste ist im Moment noch im BNR: Benutzer:Liberaler Humanist/Liste nicht reputabler Quellen --MannMaus 23:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- www.bild.de --Matthiasb (CallMeCenter) 23:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie meinen? Was meinst Du mit „Blöd“? fz JaHn 20:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, Meister Numero 89.12.97.180, für Deinen diese, ähm, Diskussion bereichernden Beitrag. Der Kollege Meister Matthiasb beantwortete jedoch bereits meine, womöglich dümmlich erscheinende, Frage. fz JaHn 23:39, 10. Apr. 2011 (CEST)