BMW R 37

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2011 um 18:07 Uhr durch Bergfalke2 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die BMW R 37 war das erste sportliche Motorrad von BMW.

BMW R 37; beim Bild ist jedoch das Baujahr 1924 angegeben

Geschichte

Bereits 1923 lief ein Prototyp mit mit parallel angeordneten Ventilen im nur teilweise gekapselten OHV-Zylinderkopf.[1] Der junge Konstrukteur Rudolf Schleicher entwickelte gekapselte Leichtmetall-Zylinderköpfe, die das Bild aller BMW-Motorräder bis heute prägten.[2]

Am 10. Dezember 1924 präsentierte BMW 14 Monate nach der R 32 auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin erstmals das Sportmodell R 37 der Öffentlichkeit.[3]

BMW gab mit diesem Motorrad das Baukastenprinzip der kommenden Modellgenerationen vor. Fahrwerk und Getriebe mit Grundmotor waren weitgehend baugleich; die Differenzierung für die Hubraumklassen mit 500 cm³ und 750 cm³ und nach Sport-und Tourenmodellen wurde durch vergrößerte Zylinderbohrungen und kopf- oder seitengesteuerte Zylinderköpfe und Zylinder umgesetzt.

Nachfolgemodell wurde die R 47 mit ebenfalls 494 cm³ Hubvolumen und 18 PS Nennleistung, die 1927 auf den Markt kam.

Technik

Es hatte als erstes BMW-Motorrad einen Motor mit obenliegenden hängenden Ventilen (OHV-Anordnung)Das erfolgreiche Bauprinzip der R 32 war mit der R 37 gleich geblieben:

  1. längs eingebauter Boxermotor, (Kurbelwelle steht längs, Zylinder quer zur Fahrtrichtung)
  2. wartungsarmer, voll gekapselter Ventiltrieb,
  3. Antrieb des Hinterrades mittels einer Kardanwelle,
  4. direkte Verbindung zwischen Lenkkopf und Hinterachse.

Motor

Der Motor mit der Bezeichnung M 2 B 36 war als längslaufender Zweizylinder-Boxer-Viertaktmotor mit OHV-Ventilsteuerung ausgeführt. Die neuen Zylinderköpfe mit V-förmig hängenden Ventilen und die nun in strömungsrichtung angeordneten Kühlrippen des Zylinders verdoppelten annähernd die Leistung gegenüber der hubraumgleichen R 32. Die Auspuffanlage wurde im Lauf der Produktionszeit bis über die Hinterachse verlängert.

Antrieb

Die R 37 hatte ein handgeschaltetes Getriebe mit Kardanantrieb auf der rechten Seite des ungefederten Hinterrades.

Fahrwerk

Das Fahrwerk ist das gleiche wie bei der R 32: ein Rohrrahmen ohne Hinterradfederung, die Vordergabel ist eine gezogene Kurzschwinge mit Blattfederung.

Technische Daten

R 37
Bauzeit 1925–1926
Bohrung 68 mm
Hub 68 mm
Hubraum 494 cm³
Leistung 12 kW / 16 PS
Vmax 115 km/h
Leergewicht 134 kg
Gesamtgewicht --- kg
Tankinhalt 14 l

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Prototyp 500ccm ohv. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 10. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „1923 - Auf Basis der R 32 aufgebaute kopfgesteuerte Sportmaschine mit Stahlzylindern und gußeisernen Zylinderköpfen.(Vorläufer der R 37). War wegen Kühlungsproblemen nur bei einer Winterfahrt erfolgreich.“
  2. Zylinderkopf der R 37. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 10. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).
  3. BMW präsentiert die R 37, das erste Sportmodell der Marke BMW. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 11. März 2011 (Suche im BMW Group Archiv): „Auf der Deutschen Automobilausstellung in Berlin (10. - 18. Dezember 1924) präsentiert BMW mit der R 37 das erste Sportmodell mit Leichtmetall-Zylinderkopf und hängender Ventilsteuerung.“
  • BMW R 37. In: BMW Geschichte. BMW AG, abgerufen am 8. April 2011 (Suche im BMW Group Archiv).