Dieser Artikel ist über genormte Großraumbehälter. Wenn Sie Informationen über Container aus der objektorientierten Programmierung möchten, dann klicken sie hier.

Allgemeines
Container sind Großraumbehälter, durch die das Verladen, Befördern, Lagern und Entladen (Logistik) von Gütern vereinfacht und beschleunigt wird.
Das Wort Container (englisch: contain = enthalten) bedeutet "Behälter".
Container sind eine von zwei Arten, waren per Seefracht zu befördern.
Man unterscheidet in Stückgut-Verladung, genannt LCL (Less Container Load), und FCL-Verladung (Full Container Load)
ISO-Container haben eine einheitliche Breite von 8 Fuß (2,44 Meter) und eine Höhe von 8,5 Fuß (2,59 Meter). Die Länge beträgt 20 oder 40 Fuß (6,10 Meter bzw 12,20 Meter), daher resultieren auch die Abkürzungen TEU (Twenty-foot Equivalent Unit) und FEU (Forty-feet Equivalent Unit), mit denen man z.B. die Transportkapazität von Containerschiffen angibt. Die Abmessungen sind so gewählt, dass Container auch mit Lkw oder Eisenbahn befördert werden können. Die Zuladung des kleineren Containers beträgt 15-20 Tonnen,(ca. 28 cbm nutzbarer Raum) die des größeren 30 Tonnen. (ca. 56 cbm nutzbarer Raum) Im Luftverkehr werden ebenfalls Container benutzt, die jedoch andere Größen haben und unten auf einer Seite abgeschrägt sind, um sich der runden Außenwand des Frachtraums anzupassen.
Container sind so stabil gebaut, dass sie in Containerschiffen in bis zu 9 Lagen übereinander gestapelt werden können. Es gibt verschiedene Spezialversionen der Container, so z.B. Kühlcontainer für verderbliche Fracht, Tank-Container für flüssige und gasförmige Substanzen, Auto-Container für den Pkw-Transport oder Container für den Transport lebender Tiere.
Jeder Container besitzt eine individuelle Nummer. Dadurch kann der Weg und Aufenthaltsort jedes einzelnen Containers auf seiner Reise verfolgt werden.
Der Einsatz von Containern bietet mehrere Vorteile:
- Die Waren müssen beim Wechsel von einem Verkehrsmittel auf ein anderes nicht mehr umgeladen werden, sondern der Container wird stets als ganzes befördert. Dadurch werden die Umschlagzeiten erheblich verkürzt, bei Containerschiffen etwa kann pro Stunde 10 Mal mehr geladen werden als bei herkömmlichen Frachtern.
- Durch die Anpassung der Abmessungen von Lagerhallen, Kränen, Containerschiffen usw. an die Größe der Container kann der zur Verfügung stehende Raum besser ausgenutzt werden.
Heute werden bereits 70 Prozent aller Stückgutfrachten in Containern transportiert, der Anteil soll aber bis auf 90 Prozent steigen. 95 Millionen Container werden pro Jahr mit Schiffen transportiert.
Heutige Container-Schiffe können bis zu 8000 20 Fuß einheiten (TEU) transportieren.
Schon während des 2. Weltkriegs wurde der amerikanische Nachschub in großen, Container-ähnlichen Transportkisten befördert. 1956 wurden die Container von den Amerikanern dann standardisiert. Noch im gleichen Jahr wurden Container zwischen den USA und Puerto Rico befördert. Erst am 2. Mai 1966 erreichte das erste Schiff mit Containern, die Fairland, einen europäischen Hafen (Rotterdam). Das erste deutsche Containerschiff lief 1968 in Hamburg aus.
Containertypen
- General purpose container without ventilation
- General purpose container with ventilation
- Dry bulk container
- Named cargo container (Livestock, Automobile, etc.)
- Thermal container (Refrigerated, Refrigerated and/or heated)
- Open-top containers
- Platform (container)
- Folding (collapsible)
- Platform-based containers (with complete superstructure)
- Tank container
- Air/Surface container
Containergrößen
- ISO Sizetype codes (old and new)
bitte [1] aufrufen und unter
- FTX+AAA+++ Info ' unter
- Documents die
- Code lists Sizetype