Boraxperle

Vorprobe auf manche Übergangsmetalle
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2011 um 18:18 Uhr durch FK1954 (Diskussion | Beiträge) (+Definitionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Boraxperle wird als Vorprobe auf manche Übergangsmetalle beim Trennungsgang in der Chemie verwendet.[1]

Dazu wird mit einem zuvor ausgeglühten Magnesiastäbchen Borax (Na2B4O7 10 H2O) aufgenommen und in der Bunsenbrennerflamme zu einer glasklaren Perle geschmolzen. Dabei entweicht Kristallwasser. Anschließend wird mit dieser Perle eine kleine Menge der pulverförmigen Probe aufgenommen und in die Brennerflamme gehalten. Je nach verwendeter Flammenzone (leuchtend = Reduktionsflamme, nicht leuchtend = Oxidationsflamme) ergeben sich unterschiedliche Färbungen der Perle. Diese sind identisch mit den Färbungen bei der Phosphorsalzperle.

Hier ein paar Beispiele:
Kation Oxidationsflamme Reduktionsflamme
Ag+ rotbraun silber-weiß
Fe2+ gelb-farblos schwach grün
Mn2+ violett farblos
Co2+ blau blau
Ni2+ gelb-rot braun
Cr3+ gelb smaragdgrün
Cu2+ blau-grün farblos

Einzelnachweise

  1. Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 196.