Evangelische Hochschule Freiburg
Die Evangelische Fachhochschule Freiburg (EFH Freiburg), Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik ist eine konfessionelle, staatlich anerkannte Fachhochschule mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Träger dieser Hochschule ist die evangelische Landeskirche Baden. Der englische Titel lautet protestant university for applied sciences. Im Austausch mit den an die EFH angegliederten Institutionen wie der Kontaktstelle für Praxisorientierte Forschung und dem Institut für Weiterbildung verbindet die Hochschule die Bereiche Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Evangelische Fachhochschule Freiburg im Breisgau | |
---|---|
![]() |
Datei:Karte freiburg in deutschland.png Freiburg im Breisgau |
Daten | |
Gründungsjahr: | 1918 |
Art: | konfessionelle Hochschule |
Trägerschaft: | ev. Landeskirche Baden |
Fachbereiche: |
|
Professoren: | 24 |
Lehrbeauftragte: | 50 |
Studierende: | ca. 620 (grundständig) ca. 80 in Master-Studiengängen |
davon Studierende aus anderen Ländern: |
8% |
Männerquote: | ca. 25% |
Haushalt: | ca. ??? € |
Rektor: | Christoph Schneider-Harpprecht |
Anschrift: | Bugginger Strasse 38 D-79114 Freiburg Telefon: +49 761 47812-0 Fax: +49 761 47812-30 E-Mail: webmaster@efh-freiburg.de |
Homepage | http://www.efh-freiburg.de |
Bild | |
Geschichte
Am 16.07. 1918 fand die erste konstituierende Sitzung des Arbeitsausschusses (heutiges Kuratorium) statt. Den Vorsitz hatte Freifrau Marie Marschall von Bieberstein. Unter dem Namen Evangelische Frauenberufsschule für kirchliche und soziale Arbeit begann am 01.10.1918 die Ausbildung von 12 Schülerinnen im Alter zwischen 20 und 42 Jahren. 1921 wurde die Einrichtung in Evangelische Soziale Frauenschule, 1955 in Evangelisches Seminar für Wohlfahrtspflege und Gemeindedienst umbenannt. 1956 wurden erstmals 6 Männer zur Ausbildung zugelassen. Im Zuge der Änderung des Hochschulrahmengesetzes wurde 1971 aus der Höheren Fachschule die Fachhochschule für Sozialwesen, Religionspädagogik und Gemeimdediakonie.
Studiengänge
Als Grundständige Diplomstudiengänge werden Soziale Arbeit und Religionspädagogik angeboten. Ab dem Wintersemester werden die Studiengänge im Zuge des Bologna-Prozesses auf den Bachelor umgestellt. Diese Bachelorstudiengänge sind genauso wie die Masterstudiengänge Soziale Arbeit und "Bildungsmanagement und Religiöse Bildungsarbeit" durch eine Gutachterkommission der Akkreditierungsagentur AHPGS akkreditiert. Ebenso wurde die staatliche Anerkennung beantragt. Neben diesen Studiengängen gibt es noch folgende Weiterbildungsstudiengänge:
- Supervision
- Sozialmanagement
- Angewandte Gerontologie in kooperation mit der KFH Freiburg (ab SS 2006)
Ausserdem wurde ein berufsbegleitender Bachelorstudiengang Pädagogik der frühen Kindheit (early childhood education) instaliert, wobei dieser kostenpflichtig ist.
Kontaktstelle für Praxisorientierte Forschung der EFH Freiburg
Die Konmtaktstelle für Praxisorientierte Forschung ist das größte Forschungsinstitut an Fachhochschulen in Bereich Sozialer Arbeit in Deutschland. Sie ist ein Gemeinnütziger Verein und Mitglied im Diakonischen Werk Baden. Die Institute der Kontaktstelle sind:
- AGP (Arbeitsschwerpunkt Gerontologie und Pflege)
- SoFFI K.(Sozialwissenschaftliches Frauenforschungsinstitut an der Kontaktstelle)
- Stadtteilarbeit / Arbeitslosigkeit
- ZfKJ (Zetrum für Kinder- und Jugendforschung)
- ZZE (Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung)
Im Eigenverlag der Kontaktstelle werden Forschungs- und Projektberichte veröffentlicht.
Institut für Weiterbildung an der EFH Freiburg
Das Institut für Weiterbildung ist Teil des Fort- und Weiterbildungsauftrages der Fachhochschule. Das Institut nimmt mit seinem Angebot aktuelle Entwicklungen in der Beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit und der Religionspädagogik war und reflektiert diese und gibt umgekehrt Impulse der Theorie an die Praxis weiter. Die Zielgruppe der Weiterbildungsangebote sind Praktiker der Sozialen Arbeit und der Religionspädagogik.
Hochschulranking des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
Im Hochschulranking des CHE hat sich die EFH Freiburg 2005 in der Spitzengruppe platziert. Die EFH liegt bei dem Kriterum Reputation unter Professoren auf dem 2. Platz. Auch bei den Kriterien Praxisbezug, Betreuung,und dem Gesamturteil Studierende liegt sie unter den ersten 6. Im vergleich zu den anderen Fachhochschulen hat sie sich seit dem Hochschulranking 2002 am meisten verbessert. Schlecht schnitt die Fachhochschule dagegen mit der Ausstattung ihrer Bibliothek ab, deren Ausstattung deutlich verbesserungswürdig ist.