Wikipedia:Redaktion Physik/Hinweise für Autoren
Willkommen auf der Seite des WikiProjekts Physik, im Folgenden auch kurz Projekt genannt. Hier werden alle Belange um physikalische Artikel gebündelt und koordiniert. Wenn Du dabei helfen möchtest, (weil Du z.B. bei verschiedenen Artikeln auf Inkonistenzen gestoßen bist, die Dich gestört haben) dann bist Du hier genau richtig! :-)
Wenn Du gleich loslegen willst, ohne lange zu lesen, dann kannst Du direkt zum Abschnitt Kriterien für gute physikalische Artikel oder auch Aktuelle Aufgaben springen. Vor größeren Artikelmodifikationen ist aber dann doch ein genaueres Studium dieser Seite sinnvoll.
Ziel des WikiProjektes Physik
Ein Wikipedianer, der einen Artikel mit physikalischer Thematik erstellt oder modifiziert möchte dies natürlich „richtigmachen” Nun, was aber heißt „richtig”? Zunächst einmal müssen die physikalischen Informationen fehlerfrei sein. Darüber hinaus gibt's eigentlich nicht „richtig” oder „falsch”. Aber wir können hier Kriterien für einen guten physikalischen Artikel aufstellen, sowie die Qualität und Konsistenz der bestehenden Artikel sichern. Genau dieser Aufgabe hat sich das Projekt Physik verschrieben.
Die Aufstellung und Einhaltung von Kriterien für gute physikalische Artikel beinhaltet die Aufgaben
- Organisieren und Vereinheitlichen von Artikeln
- Präzisierung (und wenn nötig Korrektur) von Darstellungen in Artikeln
- Ergänzung unvollständiger oder fehlender Artikel
Besonderes Augenmerk gilt dabei Aufgaben, die einer alleine nicht bewältigen kann. Während jeder Wikipedianer einzelne Artikel erstellen, und gefundene Fehler korrigieren kann, stößt dieses Vorgehen an seine Grenzen, wenn sich Inkonsistenzen durch eine ganze Reihe von Artikeln ziehen, oder gar die Umsetzung von Formatvorlagen. Erst recht gilt dies für die Vereinheitlichung der Artikel. Das Projekt Physik Stellt also quasi ein Forum für Bekanntmachungen von Aufgaben dar, die besser gemeinschaftlich bewältigt werden können.
Was hier rein gehört
Wenn also ein Wikipedianer ein Problem mit einem oder mehreren physikalischen Artikeln entdeckt, das er selbst nicht (alleine) beseitigen kann, dann ist hier die Stelle dieses Problem zu kommunizieren. Solche Fälle im Einzelnen:
- Erkannte Fehler/Falschinformationen in bestehenden Aktikeln mit physikalischem Bezug (Beseitigung von gefährlichem Halbwissen!)
- Fehlende Artikel oder fehlende Informationen in bestehenden Artikeln (Vollständigkeit)
- Erkannte Inkonsistenzen in bestehenden Formatvorlagen
- Anregungen für neue Formatvorlagen
- Hinweise auf neue und/oder aktualisierte Formatvorlagen
- Standards für mathematische Notation mit wikified HTML und TeX
- Ausufernde Beschreibungen, die der Straffung bedürfen1
Was hier nicht rein gehört
Für eine effektive Bündelung der Aktivitäten ist die Übersichtlichkeit dieser Seite unumgänglich, daher gibt es auch einiges, was hier nicht rein gehört:
- Diskussion zu einzelnen Artikel (Dafür gibt's die jeweilige Diskussionsseite)
- Diskussion zu Physikalischen Inhalten (Dafür gibt's ein diesem Projekt angegliedertes Diskussionsforum)
- Diskussionen zm Aufbau dieser Seite selbst (Die finden auf der zugehörigen Diskussionsseite statt)
1) Z.B. sollte Schrödingers Katze nicht in allen Artikeln, angesprochen werden, die entfernt mit der Quantenmechanik zu tun haben.
Aktuelle Aufgaben
Für eine übersichtliche Bewertung einzelner Artikel gibt es sowohl eine Liste von Artikeln zu physikalischen Themen, sowie eine Liste von Artikeln über Physikern. Hinter jedem Artikel kann dort eine Bewertung (incl. Sig. „--~~~~") eingetragen werden.
Artikel/Artikelgruppen die einer Überarbeitung/Erweiterung bedürfen
- Zusammenführung der Artikel Beugung (Physik) und Streuung (Physik). —SteffenB 14:26, 17. Mär 2004 (CET)
- Der ganze Bereich der Kontinuumsmechanik ist noch eine Baustelle. Es gibt schon einzelne durchaus gute Artikel, aber die wechselseitigen Zusammenhänge werden noch wenig vermittelt. Den bisher noch fehlenden zentralen Begriff der Deformation habe ich mal als Modellartikel und Diskussionsgrundlage neu erstellt, und die bestehenden Artikel Kontinuumsmechanik, Mechanische Spannung, Hookesches Gesetz und Kontinuum notdürftig aufeinander abgestimmt. Vor einer weiteren Harmonisierung sollten wir jedoch klären, ob eine Vereinheitlichung der Artikel aus der Kontinuumsmechanik auf Grundlage der jetzigen Fassung von Deformation wünschenswert ist — andernfalls ist es sinnvoll diesen Artikel entsprechend zu verändern. Kommentare bitte in der Diskussion. —SteffenB 20:42, 14. Mär 2004 (CET)
- Die Zentralen Begriffe elastisch und inelastisch zur Kennzeichnung von Prozessen sind bisher noch nicht definiert, oder verweisen auf eine sehr spezielle Erklärung (Elastizität). —SteffenB 01:46, 15. Mär 2004 (CET)
- Bose-Einstein-Kondensat - Kürzlich wurde ein Kondesat aus Fermionen hergestellt. Ich habe die Veröffentlichungen vorliegen, aber noch nicht gelesen. Da schonmal falsche Informationen hierüber im Artikel standen, sollten wir bald etwas (richtiges) dazu schreiben. -- Joachim 10:21, 10. Mär 2004 (CET)
- Referenzen: Nature Vol.426 (4.Dez.2003) S.537 ff [1] und Phys. Review Letters Vol. 92 Nr. 4 Art.040403 [2] Ich habe den Nature-Artikel gestern im Zug überflogen. Die populärwissenschaftlichen Quellen gehen offenbar meist am Punkt vorbei. Es handelt sich um ein Kondensat aus bosonischen Molekülen. -- Joachim 09:22, 11. Mär 2004 (CET)
Artikel mit physikalischen Fehlern oder ungeeigneten Informationen
für einen Start stelle ich hier mal die Artikel aus der Liste Gefährliches Halbwissen aus Benutzer:SteffenB ein (Enthält auch nichtphysikal. Artikel, aber als Beispiele zur Veranschaulichung dennoch geeignet). Diese Liste bitte einerseits ergänzen, andererseits abarbeiten, beides bitte signieren.
Noch zu erledigen
- Seifenblase (Noch nicht abgearbeiteter Teil: Deformation von Seifenblasen – läßt sich nicht 1:1 von Regentropfen übertragen.) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- Schwingung Die lineare Dämpfung ist mit linear abnehmender Amplitude verknüpft.RaiNa 08:03, 15. Mär 2004 (CET)
Bereits erledigt
- Arbeit (Physik) (ist keine SI-Basiseinheit.) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- Ferromagnet (Die Kopplung der Spins, verantwortlich für die magnet. Ordnung, erfolgt nicht durch die magnetische Wechselwirkung sondern durch durch die Austauschwechselwirkung!!! - Artikel durch Redirect ersezt.) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- WAP (WAP setzt bis WAP 2.0 nicht auf HTTP auf) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- Koordinaten (Rechtwinklige Koordinaten ist etwas Anderes als geradlinige! Polarkoordinaten nicht geradlinig, aber rechtwinklig!!!) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- Seifenblase (Abgearbeiteter Teil: Regentropfen sind nicht konisch, sondern abgeflacht. Und dies auch nicht durch die Gravitation, sondern primär durch die Luftreibung beim Fall. Deformation von Seifenblasen erst mal rausgenommen.) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET) Teilweise abgearbeitet: --SteffenB 02:15, 10. Mär 2004 (CET)
Bekanntmachungen
- Auf Formatvorlage Chemische Elemente gibt es eine aktualisiertn Tabelle. Die Diskussion über die Optimierung ist aber noch nicht abgeschlossen. Da eine isolierte Veränderung der deutschen Fassung jedoch wenig sinnvoll ist findet die aktuelle Diskussion im englischen Projekt statt. Jetzt ist also der Zeitpunkt dort aktiv zu werden, bevor die aktuelle Fassung angenommen wird! Um die Veränderung zu verdeutlichen habe ich exemplarisch mal die derzeitige Fassung sowohl in der deutschen, als auch in der englichen Wikipedia am Beispiel Cr angewandt. --SteffenB 16:00, 10. Mär 2004 (CET)
- Die Optimierung der Gliederung der Physik-Übersichtsseite ist bereits in einem fortgeschrittenen Stadium. (Die Diskussionsseite dazu ist bereits seitenlang! :-o Aber es ist nie zu spät beizutragen.) --SteffenB 11:46, 9. Mär 2004 (CET)
- Ich möchte auf ein Problem der neuen Rechtschreibung aufmerksam machen, das in unserem Themenbereich weit verbreitet ist, und gegen das wir fast alle ständig verstoßen. Es ist unterNamenskonventionen: Von Personen abgeleitete Bezeichner genauer beschrieben. Kurz:
- In der Wikipedia hat man sich offenbar auf die Schreibweise ohmsches Gesetz geeinigt (Dudenempfehlung) und nicht Ohm'sches Gesetz, obwohl beides legal ist. Im Satzinneren ist Ohmsches Gesetz nicht mehr korrekt, als Artikelüberschrift aber natürlich schon. Als Link im Text also: "Das ohmsche Gesetz bedeutet ...".
- Damit eine Suche nach Ohm'sches Gesetz nicht ins Leere führt und jemand womöglich einen zweiten Artikel anlegt, sollte in solchen Fällen stets auch ein Redirect nach Ohmsches Gesetz angelegt werden.
- Ebenso schreibt die neue Rechtschreibung schwarzes Loch statt Schwarzes Loch vor.
- Vielleicht habt Ihr mal ein Auge auf diese leidige Sache. -- Wolfgangbeyer 19:23, 16. Mär 2004 (CET)
- Ergänzung: In Artikelüberschriften wird das führende Adjektiv auch weiterhin groß geschrieben. Wird im Text auf diesen Artikel verlinkt, so wird im Link das Adjektiv klein geschrieben, die Wiki-Software wandelt Kleinbuchstaben am Anfang der Linkadresse automatisch in Großbuchsaben um, also z.B. [[schwarzes Loch]] landet automatisch auf der Seite [[Schwarzes Loch]], ohne dass z.B. ein manueller Redirect anzulegen wäre. —SteffenB 20:21, 16. Mär 2004 (CET)
Einordnung des Projekts
Übergeordnete Projekte
- Vorschlag und Diskussion darüber auf der Diskussionseite
Untergeordnete Projekte
Untergeordnete Projekte diese Projektes sind
Verwandte Projekte (und vergleichbare Aktivitäten)
Projekte die aufgrund ihrer thematischen Überschneidung mit dem Projekt Physik von Interesse sind:
- Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Mathematische_Formeln
- Wikipedia:WikiProjekt_Elemente (Zur Zeit inaktiv, sich die gesamte Aktivität auf die zugehörige Formatvorlage verlagert hat - Wiederbelebung sinnvoll?)
- Wikipedia:Formatvorlage_Chemische_Elemente
- WikiProject Elements in der englischen Wikipedia, auf der die deutsche Formatvorlage basiert. Die dortige Vorlage wird aktuell überarbeitet.
- Projekt Minerale, dort besonders die Kristallografie. Auffällig sind Unterschiede in der Nomenklatur.
Links mit praktischem Bezug zum Projekt Physik:
Teilnehmer
- SteffenB (Ich bin hier gelandet, da ich immer wieder auf Probleme stoße, die ich alleine nicht bewältigen kann, da ich eine passende korrekte Formulierung leider nicht einfach so aus dem Ärmel schüttele, wenn ich auf einen Fehler stoße. Noch mehr der Kordination bedarf die Umsetzung aktualisierter Fassungen der Formatvorlage für Chemische Elemente)
- El
- Joachim
- Kai11
Kriterien für gute physikalische Artikel
Diese werden hier in Form allgemeiner Hinweise zum Erstellen physikalischer Artikel formuliert, aber gelten natürlich auch bei der Modifikation eines vorhandenen Artikels:
Das Schwierigste beim Schreiben eines physikalischen Artikels (eigentlich bei jedem Artikel) ist die Einschätzung des Wissensstandes der Leser. Es gibt zwei Ansätze, dieses Problem zu lösen: Entweder man schreibt zu jedem Thema einleitende Artikel, die ohne größeres Vorwissen verständlich sind, und speziellere Artikel, in denen auch kompliziertere Formeln verwendet werden, in der Annahme, dass Leser ohne Vorkenntnisse diese spezielleren Artikel nicht lesen werden. Oder man versucht, in jedem Artikel mit einer allgemeinverständlichen Beschreibung zu beginnen, und langsam zum Spezielleren zu kommen. Der Leser wird dann an einem Punkt, wo er nichts mehr versteht, aufhören zu lesen. In jedem Fall sollten aber auch spezialisierte Artikel eine kurze Einleitung enthalten, die selbst dem Laien eine Einordnung, wenn auch vielleicht kein detailliertes Verständnis des Themas ermöglichen. Ein Beispiel: In einem Artikel zur Schwarzschildmetrik muss der Leser vielleicht nicht die dort aufgeführten mathematischen Formeln nachvollziehen können, er sollte aber verstehen, dass es sich um ein Modell aus der Allgemeinen Relativitätstheorie handelt, mit dem sich bestimmte gekrümmte Räume beschreiben lassen und dass das Thema auch in der Theorie der schwarzen Löcher eine bedeutsame Rolle spielt.
Während man einen Artikel schreibt, sollte bedacht werden, dass die Wikipedia ständig wächst. So kann man sich die Arbeit erleichtern, indem man zu Definitionen von verwendeten Begriffen verlinkt, anstatt die Begriffe innerhalb eines Artikels jedesmal ausführlich zu erklären. Allerdings sollte von dieser Möglichkeit nicht zu ausgiebig Gebrauch gemacht werden - wenn eine Kurzdefinition eines benötigten und für das Verständnis des Themas essentiellen Fachbegriffs in einem oder zwei Sätzen möglich ist, sollte darauf nicht verzichtet werden. Damit bleibt der Artikel abgerundet und in sich vollständig und dem Leser wird unnötiges Hin- und Herklicken erspart. Für detailliertere Informationen kann dieser dann die vorhandenen Links nutzen.
Da die Terminologie von Autor zu Autor variiert, solltest man die Wikipedia nach gleichbedeutenden Begriffen und anderen Schreibweisen durchsuchen, um zu sehen, welche Begriffe sich in der Wikipedia etabliert haben. Es ist nützlich, ein bisschen in der Wikipedia zu stöbern, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was bereits vorhanden ist, und wie ausführlich dein Artikel sein sollte.
Wenn man einen Begriff benutzt, der in der Wikipedia nicht erklärt ist, von dem man aber glaubt, er könnte auch in anderen Artikeln benutzt werden, dann sollte ein Link auf einen Artikel passenden Namens angelegt und dieser Link auch in die Wikipedia:Liste physikalischer Themen aufgenommen werden. Nur das erste Auftreten eines Begriffs in einem Artikel sollte verlinkt werden.
Physikalische Größen und Formeln
Grundsätze zur Typografie physikalischer Größen im Text und in Formeln
Im Sinne der Einheitlichkeit, sowohl innerhalb eines Artikels (z.B. Größen sowohl im Text, als auch in komplexen Formeln), als auch verschiederner Artikel untereinander gilt Folgendes:
Skalare physikalische Größen (z.B. werden kursiv dargestellt. Dies kann als ''m'' erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch die Darstellung im mathematischen Modus vorzuziehen2:
- Darstellung skalarer physikalischer Größen: z.B. <math>m</math>
Die Kenntlichmachung von Vektoren (z.B. kann durch Fettschrift erfolgen (r). Hier ist die Darstellung im mathematischen Modus noch stärker anzuraten2:
- <math>\vec r</math>
Buchstaben, die nicht eine Größe representieren, sondern eine Benennung darstellen werden nicht kursiv gesetzt:
- (<math>T_{\rm N}</math>) Das „N” representiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Neél.
- (<math>T_{\rm C}</math>) Das „C” representiert keine physikalische Größe, sondern steht hier als Abkürzung für „critical” (also kritisch).
- (<math>T_{\rm B}</math>) Das „N” representiert keine physikalische Größe (etwa den Betrag der Magnetischen Indukion ), sondern steht hier als Abkürzung für den Namen Bohr.
Bei der Darstellung des Produkts physikalischer Größen mit Skalaren werden die Faktoren direkt hintereinander geschreiben:
Beim Produkt zwischen Vektoren erfolgt die Unterscheidung zwischen Skalar- und Vektorprodukt durch die Operatoren „ " und „ ":
2) Ein weiterer Vorteil ist die größere Portabilität dieser Darstellung. Während Fett- oder Kursivdarstellung für die Wikipedia normalen Text darstellt, signalisiert der mathematische Modus, dass es sich um den Representanten einer Größe handelt. Dies kann für zukünftige Browser interessant sein, die besondere Darstellungsmöglichkeiten für Formeln einschließen - diese Möglichkeit verpufft jedoch ungenutzt, wenn Formeln und Größen nicht als solche gekennzeichnet sind. (Aktuell besteht für angemeldete Benutzer bereits die Möglichkeit zwischen verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten für Formeln zu wählen.)
Allgemeine Hinweise zur Formel-Formatierung
Einige hilfreiche Links und Quellen
Oft sind in der englischen Wikipedia schon sehr gute Artikel vorhanden [3], die "nur" übersetzt werden müssen. Dort findet man auch viele Abbildungen.
Man kann Wikipedia:Liste physikalischer Themen verwenden, um über Änderungen an mathematischen Artikeln in der Wikipedia am Laufenden zu bleiben. Eine Liste ähnlich zu den allgemeinen "Letzten Änderungen" wird erzeugt, wenn auf dieser Seite auf den Link "Verlinke Seiten" geklickt wird. Neuen Artikel über ein physikalisches oder mit der Physik verwandtes Thema sollten dort aufgelistet werden. Diese Liste bietet außerdem eine gute Möglichkeit zu überprüfen, was schon in die Wikipedia aufgenommen wurde. Durch einen Blick auf diese Liste lässt sich häufig schon das Erstellen doppelter Artikel zu einem Thema (unter verschiedener Schreibweise) vermeiden.
Eine englische (oder auch französische, spanische, Dänische, etc) Entsprechung dieses Projekts gibt es derzeit nicht, auf der englischen Projekt-Übersichtsseite kann man jedoch Projekte mit Überschneidungen zu einzelnen Gebieten der Physik finden.
Andere Listen mit physikalischen Themen: