1. FC Nürnberg | ||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vereinsdaten | ||||||||||||||||||||||||||||
Gründung | 4. Mai 1900 | |||||||||||||||||||||||||||
Adresse/ Kontakt |
Valznerweiherstraße 200 90480 Nürnberg Tel.: (0911) 94 079-0 Fax: (0911) 94 079-77 | |||||||||||||||||||||||||||
Präsident | Michael A. Roth | |||||||||||||||||||||||||||
Vize-Präsident | Franz Schäfer, Siegfried Schneider | |||||||||||||||||||||||||||
Sportdirektor | Martin Bader | |||||||||||||||||||||||||||
Geschäftsführer | Matthias Huber | |||||||||||||||||||||||||||
Vereinsarzt | Dr. Jochen Gruber | |||||||||||||||||||||||||||
Mitglieder | 5.000 (2004) | |||||||||||||||||||||||||||
Vereinsfarben | Rot-Weiß | |||||||||||||||||||||||||||
Hauptsponsor | mister+lady jeans | |||||||||||||||||||||||||||
Ausrüster | Adidas | |||||||||||||||||||||||||||
Fußball-Abteilung | ||||||||||||||||||||||||||||
Spielklasse | Fußball-Bundesliga | |||||||||||||||||||||||||||
Spielstätte | Franken-Stadion (46.780 Plätze) | |||||||||||||||||||||||||||
Abteilungsleiter | Martin Bader | |||||||||||||||||||||||||||
Chef-Trainer | Wolfgang Wolf | |||||||||||||||||||||||||||
Spielkleidung |
|
| ||||||||||||||||||||||||||
Vereinserfolge | 9x Deutscher Meister 3x DFB-Pokal | |||||||||||||||||||||||||||
Saison 2004/05 | 14. Platz (1. Bundesliga) | |||||||||||||||||||||||||||
Internet | ||||||||||||||||||||||||||||
Homepage | www.fcn.de | |||||||||||||||||||||||||||
info@fcn.de |
Der 1. FC Nürnberg, Der "Club", ist ein traditionsreicher Sportverein in Nürnberg, der am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Präsident des Vereins ist derzeit Michael A. Roth.
Seit 1995 ist die Fußballabteilung selbständiges Mitglied des FCN-Dachverbandes. Auch die anderen ehemaligen Abteilungen des Vereins sind selbständige Vereine im Dachverband: Boxen, Handball, Hockey, Roll- und Eissport, Schwimmen, Ski und Tennis werden angeboten. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die Handballdamen (elfmal Deutscher Meister, einmal Pokalsieger, einmal Europapokalsieger). Am bekanntesten ist jedoch die Fußballabteilung des Vereins (mit 5000 Mitgliedern) und dessen Profimannschaft, die im Folgenden vorgestellt wird.
Die Fußball-Heimspiele werden im Nürnberger Franken-Stadion ausgetragen, das 46.780 Zuschauer fasst. Das Trainingsgelände befindet sich am Valznerweiher im Nürnberger Stadtteil Zerzabelshof.
Mit neun Meisterschaften war der "Club" bis 1987 über 60 Jahre lang Deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor der FC Bayern München ihn ablöste.
Erfolge
- Deutscher Meister (9): 1920, 1921, 1924, 1925, 1927, 1936, 1948, 1961 und 1968
- Deutscher Pokalsieger (3): 1935, 1939 und 1962
- Süddeutscher Meister (7): 1916, 1918, 1920, 1921, 1924, 1927 und 1929
- Bayerischer Meister (1): 1907
- DFB-Pokalfinalist (2): 1940 und 1982
Ligazugehörigkeit seit 1905
- 1905–10 Bezirksliga Nordbayern (Mittelfranken) (höchste Spielklasse)
- 1910–14 Kreisliga Ost (Bayern) (höchste Spielklasse)
- 1914–15 kein Ligaspielbetrieb
- 1915–18 Bezirksliga Nordbayern (höchste Spielklasse)
- 1918–19 kein Ligaspielbetrieb
- 1919–23 Bezirksliga Nordbayern (höchste Spielklasse)
- 1923–27 Bezirksliga Bayern (höchste Spielklasse)
- 1927–33 Bezirksliga Nordbayern (höchste Spielklasse)
- 1933–42 Gauliga Bayern (höchste Spielklasse)
- 1942–44 Gauliga Nordbayern (höchste Spielklasse)
- 1945–63 Oberliga Süd (höchste Spielklasse);
- 1963–69 Bundesliga (höchste Spielklasse);
- 1969–74 Regionalliga Süd (zweithöchste Spielklasse);
- 1974–78 2. Bundesliga Süd (zweithöchste Spielklasse);
- 1978–79 Bundesliga (höchste Spielklasse);
- 1979–80 2. Bundesliga Süd (zweithöchste Spielklasse);
- 1980–84 Bundesliga (höchste Spielklasse);
- 1984–85 2. Bundesliga (zweithöchste Spielklasse);
- 1985–94 Bundesliga (höchste Spielklasse);
- 1994–96 2. Bundesliga (zweithöchste Spielklasse);
- 1996–97 Regionalliga Süd (dritthöchste Spielklasse);
- 1997–98 2. Bundesliga (zweithöchste Spielklasse);
- 1998–99 Bundesliga (höchste Spielklasse);
- 1999–2001 2. Bundesliga (zweithöchste Spielklasse);
- 2001–03 1. Bundesliga (höchste Spielklasse)
- 2003–04 2. Bundesliga (zweithöchste Spielklasse)
- seit 2004 1. Bundesliga (höchste Spielklasse)
Tops und Flops in der 1. Bundesliga
Bemerkenswertes
- Der 1. FC Nürnberg stieg, als bislang einziger Verein, als amtierender Deutscher Meister aus der 1. Bundesliga ab. Nach dem Gewinn der deutschen Meisterschaft 1968 folgte am Ende der Saison 1968/69 der Abstieg in die damals zweitklassige Regionalliga Süd. Lange Zeit war der 1. FC Nürnberg damit auch der punktbeste Absteiger.
- In der Saison 2004/05 stellt der frisch aufgestiegene "Club" mit Marek Mintál (24 Tore) den Torschützenkönig der 1. Fußball-Bundesliga.
Höchster Heimsieg in der Bundesliga
- jeweils 7:2 gegen Tasmania Berlin (1965/66) und Blau-Weiß 90 Berlin (1986/87)
Höchste Heimniederlage in der Bundesliga
- 0:6 gegen VfB Stuttgart 1983/1984 (27.04.1984).
Höchster Auswärtssieg in der Bundesliga
- jeweils 4:0 bei Werder Bremen (1967/68) und beim FC Homburg (1987/88).
Höchste Auswärtsniederlage in der Bundesliga
- 7:0 gegen VfB Stuttgart 1983/1984 (05.11.1983).
Der Club im Europapokal
Europapokal der Landesmeister
1960/1961:
Vorrunde: 1. FCN – Drumcondra Dublin, IRL 5:0 (23. November 1961, H) / 4:1 (13. September 1961, A)
Erste Runde: 1. FCN – Fehnerbahce Istanbul, TUR 2:1 (18. Oktober 1961, A) / 1:0 (03. Dezember 1961, H)
Viertelfinale: 1. FCN – Benfica Lissabon, POR 3:1 (01. Februar 1962, H) / 0:6 (22. Februar 1962, A)
1968/69:
Erste Runde: 1. FCN – Ajax Amsterdam, NED 1:1 (18. September 1968, H) / 0:4 (02. Oktober 1968, A)
Europapokal der Pokalsieger
1962/1963:
Achtelfinale: 1. FCN – AS St. Etienne, FRA 0:0 (18. Oktober 1962, A) / 3:0 (14. November 1962, H)
Viertelfinale: 1. FCN – BK Odense, DEN 1:0 (21. März 1963, A) / 6:0 (24. März 1962, H)
Halbfinale: 1. FCN – Atlético Madrid, ESP 2:1 (10. April 1962, H) / 0:2 (24. April 1962, A)
UEFA-Cup
1988/89:
Erste Runde: 1. FCN – AS Rom 2:1 (07. September 1988, A) / 1:3 n.V. (11. Oktobe 1988, H)
Bekannte Persönlichkeiten
Spieler
- 2005: Marek Mintál, 24 Tore
- 2004: Marek Mintál, 18 Tore
Deutsche Nationalspieler des 1. FCN
Der 1. FC Nürnberg stellte bis 2005 37 deutsche Nationalspieler. Diese erzielten in zusammen 239 Länderspielen 44 Tore.
In der folgenden Tabelle angegeben sind nur die Länderspiele, die sie während der Zeit beim 1. FC Nürnberg absolviert haben.
Name des Spielers | A-Nationalmannschaft | 1.FC Nürnberg Insgesamt bzw. Ligaspiele OL=Oberliga ab 1945, BL=Bundesliga sowie Regionalliga ab 1963 |
Zugehörigkeit 1.FCN (1. Mannschaft) | ||
Einsätze | Tore | Einsätze | Tore | ||
Gunter Baumann | 2 | 0 | 154 | 12 | 1949-1956 |
Willy Billmann | 11 | 0 | 623 (73 OL) | - | 1930-1949 |
Dieter Eckstein | 7 | 0 | 226 | 79 | 1985-1988 1990-1994 |
Georg Friedel | 1 | 0 | 326 | n.bek. | 1930-1945 |
Hans Geiger | 4 | 0 | 88 | n.bek. | 1924-1929 |
Georg Hochgesang | 6 | 4 | 259 | n.bek. | 1923-? |
Josef Hornauer | 2 | 1 | 236 | n.bek. | 1928-1934 |
Hans Kalb | 15 | 2 | 681 | n.bek. | 1917-1933 |
Georg Köhl | 1 | 0 | 490 | n.bek. | 1929-1943 |
Andreas Köpke | 14 | 0 | 338 | 2 | 1986-1994 1999-2001 |
Emil Köpplinger | 1 | 0 | 393 | n.bek. | 1909-? |
Willi Kund | 2 | 1 | 408 (3 OL) | n.bek.(2 OL) | 1928-1946 |
Anton Kugler | 7 | 0 | 668 | n.bek. | 1914-? |
Max Morlock | 26 | 21 | 900 (451 OL, 21 BL) | n.bek. (286 OL, 8 BL) | 1941-1964 |
Ludwig "Luggi" Müller | 5 | 0 | 226 (136 BL) | n.bek. (10 BL) | 1964-1969 |
Andreas Munkert | 8 | - | 297 | n.bek. | 1929-? |
Richard "Tipfi" Oehm | 3 | 0 | 417 | n.bek. | 1929-1939 |
Ludwig Philipp | 2 | 0 | 285 | n.bek. | 1905-1919 |
Luitpold Popp | 5 | 1 | 870 | n.bek. | 1917-1935 |
Baptist Reinmann | 4 | 0 | 281 | n.bek. | 1926-1935 |
Stefan "Steff" Reisch | 9 | 0 | 277 (81 OL, 89 BL) | n.bek. (8 OL, 9 BL) | 1960-1967 |
Stefan Reuter | 9 | 1 | 125 | 13 | 1984-1988 |
Carl Riegel | 7 | 0 | 370 | n.bek. | 1914-? |
Horst Schade | 1 | 1 | 133 (79 OL) | n.bek. (52 OL) | 1953-1956 |
Hans "Bumbes" Schmidt | 14 | 0 | 297 | n.bek. | 1922-1944 |
Seppl Schmitt | 2 | 1 | 605 | n.bek. | 1926-1948 |
Manfred Schwabl | 4 | 0 | 133 | 9 | 1986-1989 1992-1994 |
Wilhelm Sold | 3 | 0 | 34 | n.bek. | 1939-1940 |
Heinz Strehl | 4 | 4 | 534 (117 OL, 183 BL) | n.bek. (81 OL, 78 BL) | 1958-1970 |
Wolfgang Strobel | 4 | 0 | 421 | n.bek. | 1917-? |
Heinrich "Heiner" Stuhlfauth | 21 | 0 | 606 | 0 | 1916-1948 |
Hans Sutor | 12 | 2 | 204 | n.bek. | 1920-1926 |
Heiner Träg | 6 | 1 | 455 | n.bek. | 1912-1927 |
Georg Volkert | 6 | 2 | 232 (136 BL) | n.bek. (37 BL) | 1965-1969 1980-1981 |
Leonhard Weiß | 1 | 0 | 244 | n.bek. | 1928-1934 |
Ferdinand "Nandl" Wenauer | 4 | 0 | 706 (141 OL, 262 BL) | n.bek. (0 OL, 7 BL) | 1958-1972 |
Ludwig Wieder | 6 | 2 | 437 | n.bek. | 1922-1931 |
Weitere bekannte Ligaspieler
- Richard Albrecht, 137 Spiele, 40 Tore
- Gustav Bark, 438 Spiele, 0 Tore
- Frank Baumann, 130 Spiele, 11 Tore
- Gerhard Bergner, 234 Spiele, 4 Tore
- Thomas Brunner, 402 Spiele, 25 Tore
- Franz Brungs, 125 Spiele, 56 Tore
- Hans-Jörg Criens, 24 Spiele, 3 Tore
- Paul Derbfuß, 98 Spiele, 0 Tore
- Jörg Dittwar, 150 Spiele, 12 Tore
- Martin Driller, 89 Spiele, 28 Tore
- Hans Dorfner, 111 Spiele, 10 Tore
- Norbert Eder, 300 Spiele, 28 Tore
- Karl-Heinz Ferschl, 120 Spiele, 5 Tore
- Gustav Flachenecker, 121 Spiele, 59 Tore
- Robert "Zapf" Gebhardt, 125 Spiele, 22 Tore
- Anders Giske, 118 Spiele, 4 Tore
- Günther Glomb, 166 Spiele, 66 Tore
- Roland Grahammer, 149 Spiele, 19 Tore
- Werner Heck, 114 Spiele, 34 Tore
- Herbert Heidenreich, 171 Spiele, 26 Tore
- Helmut Herbolsheimer, 264 Spiele, 89 Tore
- Helmut Hilpert, 191 Spiele, 5 Tore
- Reinhold Hintermaier, 128 Spiele, 16 Tore
- Bernd Hobsch, 28 Spiele, 9 Tore
- Ulrich Hoeneß, 11 Spiele, 0 Tore
- Rudi Kargus, 131 Spiele, 0 Tore
- Georg Kennemann, 134 Spiele, 4 Tore
- Adolf Knoll, 195 Spiele, 1 Tor
- Jacek Krzynowek, 142 Spiele, 28 Tore
- Samuel Osei Kuffour, 12 Spiele, 1 Tor
- Marco Kurz, 108 Spiele, 0 Tore
- Horst Leupold, '223 Spiele, 3 Tore
- Dieter "Jogi" Lieberwirth, 270 Spiele, 39 Tore
- Jan Majkowski, 142 Spiele, 8 Tore
- Marek Mintal, 65 Spiele, 42 Tore
- Alfred Mirsberger, 169 Spiele, 10 Tore
- Heini Müller, 158 Spiele, 46 Tore
- Manfred Müller (Fussballspieler), 87 Spiele, 0 Tore
- Dieter Nüssing, 299 Spiele, 95 Tore
- Marc Oechler, 273 Spiele, 25 Tore
- Slobodan Petrovic, 182 Spiele, 23 Tore
- Joachim Philipkowski, 154 Spiele, 13 Tore
- Fritz Popp, 235 Spiele, 3 Tore
- Alois Reinhardt, 102 Spiele, 7 Tore
- Eduard Schaffer, 228 Spiele, 0 Tore
- Gustav Schober, 152 Spiele, 6 Tore
- Armin Störzenhofecker, 145 Spiele, 4 Tore
- Jürgen Täuber, 202 Spiele, 5 Tore
- Kurt Ucko, 280 Spiele, 20 Tore
- Hans Übelein I, 122 Spiele, 2 Tore
- Julius Übelein II, 89 Spiele, 31 Tore
- Baptist Übelein III, 28 Spiele, 0 Tore
- Robert Vittek, 51 Spiele, 15 Tore
- Roland Wabra, 303 Spiele, 0 Tore
- Hans Walitza, 127 Spiele, 71 Tore
- Horst Weyerich, 230 Spiele, 48 Tore
- Michael Wiesinger, 186 Spiele, 25 Tore
- Tasso Wild, 153 Spiele, 55 Tore
- Konrad Winterstein, 243 Spiele, 96 Tore
- Sergio Zarate, 69 Spiele, 22 Tore
- Walter Zeitler, 147 Spiele, 1 Tore
- Josef Zenger, 115 Spiele, 22 Tore
Trainer seit 1963
- Herbert Widmayer (1. Juli 1963 – 30. Oktober 1963)
- Jenö Csaknady (1. November 1963 – 30. Juni 1964)
- Gunter Baumann (1. Juli 1964 – 30. Juni 1965)
- Jenö Csaknady (1. Juli 1965 – 7. November 1966)
- Jenö Vincze (8. November 1966 – 31. Dezember 1966)
- Max Merkel (3. Januar 1967 – 24. März 1969)
- Robert Körner (25. März 1969 – 12. April 1969)
- Kuno Klötzer (13. April 1969 – 30. Juni 1970)
- Thomas Barthel (1. Juli 1970 – 30. Juni 1971)
- Boba Mihailovic (1. Juli 1971 – 1. August 1971)
- Fritz Langner (2. August 1971 – 5. Dezember 1971)
- Zlatko Cajkovski (6. Dezember 1971 – 30. Juni 1973)
- Hans Tilkowski (1. Juli 1973 – 30. Juni 1976)
- Horst Buhtz (1. Juli 1976 – 19. Mai 1978)
- Werner Kern (20. Mai 1978 – 20. Dezember 1978)
- Robert Gebhardt (21. Dezember 1978 – 30. Juni 1979)
- Jeff Vliers (1. Juli 1979 – 18. August 1979)
- Robert Gebhardt (19. August 1979 – 30. Juni 1980)
- Horst Heese (1. Juli 1980 - 3. März 1981)
- Fritz Popp (4. März 1981 - 26. Mai 1981)
- Fred Hoffmann (27. Mai 1981 - 30. Juni 1981)
- Heinz Elzner (1. Juni 1981 - 8. September 1981)
- Udo Klug (9. September 1981 - 25. Oktober 1983)
- Rudi Kröner (26. Oktober 1983 - 6. Dezember 1983)
- Fritz Popp (7. Dezember 1983 - 31. Dezember 1983)
- Heinz Höher (1. Januar 1984 - 30. Juni 1988)
- Hermann Gerland (1. Juli 1988 - 9. April 1990)
- Dieter Lieberwirth (10. April 1990 - 30. Juni 1990)
- Arie Haan (1. Juli 1990 - 30. Juni 1991)
- Willi Entenmann (1. Juli 1991 - 9. November 1993)
- Dieter Renner (10. November 1993 - 2. Januar 1994)
- Rainer Zobel (3. Januar 1994 - 31. Dezember 1994)
- Günter Sebert (1. Januar 1995 - 30. Juni 1995)
- Hermann Gerland (1. Juli 1995 - 30. April 1996)
- Willi Entenmann (1. Mai 1996 - 30. August 1997)
- Felix Magath (1. September 1997 - 30. Juni 1998)
- Willi Reimann (1. Juli 1998 - 30. November 1998)
- Thomas Brunner (1. Dezember 1998 - 31. Dezember 1998)
- Friedel Rausch (1. Januar 1999 - 18. Februar 2000)
- Thomas Brunner (19. Februar 2000 - 2. März 2000)
- Klaus Augenthaler (3. März 2000 - 29. April 2003)
- Wolfgang Wolf (seit 30. April 2003)
Kader 2005/06
.*= Doppelte Staatsbürgerschaft. AnhängerDie Fans des FCN, die auch Clubberer oder Glubberer genannt werden, sind bei den Heimspielen in der Nordkurve des Frankenstadions beheimatet. Der "harte Kern" der Anhänger versammelt sich in den Blöcken 7, 8 und 9. Seit Ende der 1990iger Jahre gibt es zehn Fanbezirke, die größtenteils, zumindestens eine kurze Zeit lang, unter einem Fanverband organisiert waren, sich aber aufgrund Unstimmigkeien mit der Fanverbandsorganisation und von Teilen der Führung, in Gruppen gespalten haben. Zum einen die unabhänigen "Ultras", zum anderen dem Rest des "Fanverbands" (3 Bezirke und einigen Fanclubs aus den anderen Bezirken, die sich dem "Fanverband" per Aufnahmeantrag fest angeschlossen haben), dem "Supportersclub" (ca. 900 Mitglieder, die auch gleichzeitig Vereinsmitglieder sind) und den "Neutralen" (die restlichen 6 - 7 Bezirke und einige Fanclubs die im Augenblick mit eher dem Supportersclub kooperieren). Die Fans des FCN unterhalten seit Anfang der 80er Jahre eine innige Freundschaft zu den Anhängern des FC Schalke 04. So kann man bei fast jedem Spiel des FCN im Ruhrgebiet Schalker im Block der Nürnberger antreffen. Umgekehrt wird der FC Schalke 04 von den Glubberern im Süden, z. B. in München oder Stuttgart, unterstützt. Darüber hinaus pflegen die Ultras Nürnberg eine enge Freundschaft zu den Ultras des SK Rapid Wien. Die Fans des FCN sind mit den Anhängern des TSV 1860 München, des FC Bayern München und der SpVgg Greuther Fürth verfeindet. Allerdings ist die Rivalität mit den Anhängern der Münchner Löwen und den Kleeblättlern in den letzten Jahren etwas abgeflacht, da beide Vereine kleinere und weniger aktive Fanszenen haben und somit nicht als gleichwertige Gegner erachtet werden. Somit ist der Vergleich zwischen dem Club und den Bayern der Höhepunkt einer jeder Saison. Sponsorenmister+lady jeans (Hauptsponsor), Adidas (Ausrüster), Coca-Cola, REHAU AG + Co, ARO, Tucher, ODDSET, Gerstacker, Mercedes-Benz, N-ERGIE, Nürnberger Versicherungsgruppe, Nestlé Schöller, Schröter-Transporte-Umzüge Weblinks
|