Sicherlich
- Ich freue mich immer über Kommentare; kritisch oder nett --> ganz egal, Hauptsache Dein Ziel ist es, die Wikipedia zu verbessern. ;o)
- Siehe auch Benutzer:Sicherlich/Feedback
- Es wäre nett, wenn du folgende Sachen beachten würdest:
- neue Themen unten anfügen
- neue Themen mit == == kennzeichnen
- immer unterschreiben (mit: --~~~~ )
- Wikipedia:Wikiquette beachten
- ich antworte meist auf der Seite des jeweils anderen Diskussionspartners; solltest du auf deiner Seite darauf antworten sei darauf gefasst, dass ich es eventuell nicht lese
Gesammeltes Klickibunti
ja, ich bekenne; ich finds cool :oD
I
([3])
Wiederwahl - Benutzer:Sicherlich/Und Tschüß
Ich unterrichte dich nun formell, dass du heute 25 Wiederwahlstimmen innerhalb eines Monats erreicht hast. Damit musst du nun innerhalb eines weiteren Monats deine Adminwiederwahl einleiten oder einleiten lassen. Ansonsten darf jedermann eine Wiederwahl für dich einleiten. </Rechtsbehelfbelehrung> ;) – Giftpflanze 00:43, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich danke dir recht herzlich. Ich freue mich auf meinen letzten Monat. Infos unter Benutzer:Sicherlich/Und Tschüß ...Sicherlich Post / FB 00:50, 14. Feb. 2011 (CET)
Sind doch erst 24 stimmen. --84.56.228.31 00:52, 14. Feb. 2011 (CET)
- 25 mit kiwiw --xls 00:53, 14. Feb. 2011 (CET)
- Und jetzt sowieso. – Giftpflanze 00:58, 14. Feb. 2011 (CET)
- Bitte warte das Wiederwahlergebnis vor endgültigen Entschlüssen ab. Du hast auch Unterstützer. Gruss, --MBq Disk 07:02, 14. Feb. 2011 (CET)
- Genieße das Leben. Tanke Kraft. Vielleicht kommst du ja mit etwas Abstand und neuen Ideen eines Tages zurück. Gruß --Succu 07:21, 14. Feb. 2011 (CET)
- Geniesse das Leben. Tanke Kraft. Und dann wünschen wir Dich erneut und erholt zurück, meine Stimme hast Du, wenn Du Dich dann wiederwählen lassen möchtest (und ich dann noch dabei bin). Port(u*o)s 09:48, 14. Feb. 2011 (CET)
- Traurig, das. Aber kein Wunder: Wenn die verehrte Community aus immer wirkmächtigerem Plebs, Demagogen, Politkämpfern, emanzoiden und anders gearteten Schwätzern und anderen Spezialisten besteht (für deren präzise Bezeichnung als das, was sie sind ich schon das eine oder andere Mal gesperrt wurde) besteht und Admins aus deren Mitte das Ruder übernehmen und die anderen aufrechten von einer dritten Gruppe von Feiglingadmins (ja, auch da fällt mir der eine oder andere Name ein) im Stich gelassen werden, ist das Aufgeben nur konsequent. Lustig dabei ist, dass es hier einige gibt, die allerheftigstens GEGEN NAZIS zu kämpfen vorgeben und dabei überhaupt nicht begreifen, dass das hier genau so läuft, wie damals, nach 1933: Den ahnungslosen Macht geben (SA), die Jurisdiktion einschüchtern. Ach ja, irgendein Langweiler wird mir gleich mit einem Hinweis auf irgendein angebliches Gesetzt antworten wollen, den Namen habe ich gerade vergessen. Und diesem Jemanden antworte ich schon im Voraus: Nee, es geht nicht um die Ideologie, sondern um die Strukturen. Und, ja, die NS-Diktatur wird deswegen so häufig als Beispiel genannt, weil wir damit (sofern wir in der Schule ein wenig aufgepasst haben) besonders gut vertraut sind. Das ist alles.
- Geniesse das Leben. Tanke Kraft. Und dann wünschen wir Dich erneut und erholt zurück, meine Stimme hast Du, wenn Du Dich dann wiederwählen lassen möchtest (und ich dann noch dabei bin). Port(u*o)s 09:48, 14. Feb. 2011 (CET)
- Genieße das Leben. Tanke Kraft. Vielleicht kommst du ja mit etwas Abstand und neuen Ideen eines Tages zurück. Gruß --Succu 07:21, 14. Feb. 2011 (CET)
- (Und, von Kriddl ausgeliehen:) „Allet jute!“ Gruß, TJ.MD 09:57, 14. Feb. 2011 (CET)
Wäre schön, wenn Du - nach ein wenig Abstand - wieder zurück fändest. Jedenfalls soweit es Dein RL erlaubt. Denn dieses sollte absolute Priorität haben. Du wirst hier sicherlich fehlen. Gruß -- tsor 10:40, 14. Feb. 2011 (CET)
Nur heute früh mal meine Beobachtung aufgeräumt und sonst nix (immer noch fünfstellig aber meta-seiten sind größenteils weg :D ) ... ich muss sagen, nicht schlecht. .... Und bitte mein Abschied ist der vom Adminjob. Vom Wikipedianersein, also im ANR arbeiten, werd ich mich wohl noch nicht gleich verabschieden können ;o) ... danke euch trotzdem :) ...Sicherlich Post 11:34, 14. Feb. 2011 (CET) @MBq: vermutlich hast du es inzw. gemerkt, ich mag mich nicht wiederwählen lassen; habs jetzt in der Überschrift verlinkt :)
Hi Sicherlich, ohne den Adminkram wirst du sicherlich mehr Zeit für das RL finden - was vielen von uns Junkies gut tun würde; ich bin froh, zwangsgeankert durch Job und Familie zu sein - und evtl. auch wieder etwas mehr für die Dinge, die hier eigentlich Spaß machen solltest (welcome back to the authors league) - eine Beteiligung beim SW mit einem knackigen Thema würde sich ja direkt anbieten. Ich wünsche dir viel Spaß, Glück, Durchhaltevermögen, whatever für beide Optionen - Achim Raschka 12:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- danke ;) - der dank gilt natürlich auch den anderen ...Sicherlich Post 14:24, 14. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Sicherlich, alles recht dumm gelaufen. Mal eine andere Perspektive als Achim: Ich glaube, dass du mit dieser Art des Abgangs aus dem Adminjob auch eine Chance verpassen würdest. Eine Chance auf Feedback, auf Kritik, aber vor allem auch auf Dank und Würdigung deiner Arbeit über ein paar Zwischenfälle hinaus. Nach meinem Eindruck stapelten sich – neben dem normalen Grundrauschen – die Stimmen auf deiner Wiederwahlseite wegen des zeitlichen Zusammentreffens zweier Dinge: Sobibor-Sperre und Kunstlink-VM. Da sind die 25 Stimmen schnell zusammen, das ging mir im vorletzten Herbst mit zwei Sachverhalten nicht anders. Ich habe in der folgenden Wiederwahl versucht, mit klaren Worten zu den bei mir kritisierten Aktionen Stellung zu beziehen. Dazu muss man sich ja nicht verbiegen. Dann wissen die anderen, woran sie sind. Ich glaube, du würdest mit einer entsprechenden Stellungnahme ebenfalls eine deutliche Mehrheit bekommen. Eine Adminpause kannst du danach immer noch machen, die sei dir gegönnt. Logisch, eine AK ist manchmal nicht vergnügungssteuerpflichtig. Aber so ein sang- und klangloser Ausstieg hinterlässt ein schales Gefühl. Wer so viel Zeit und Energie in die Wikipedia gesteckt hat, wie ein Admin mit über sechs Jahren auf dem Buckel, der hat besseres verdient. --Minderbinder 12:18, 14. Feb. 2011 (CET)
- +1, mit bestem Dank an Minderbinder für seinen Beitrag. Ich habe Dich hier als reflektierten Admin kennengelernt. Leider gibt es unbdacht Handelnde in diesem Projekt, die immer genau das von einem Admin erwarten, was ihnen aktuell in den Kram passt - und dann auch nicht zögern, schon bei erstem Nichtentsprechen auf WP:AWW aufzuschlagen. Mit einer umfassenden Würdigung Deiner Arbeit, die durchaus Kritik einschließen kann, hat ein solches Verhalten jedenfalls nichts mehr zu tun. Vielleicht überlegst Du Dir tatsächlich, das Amt erst nach einer Wiederwahl ruhen zu lassen? Das wäre auch in meinen Augen der besssere Abgang, wenn er denn unvermeidlich ist. Gruß --Happolati 12:30, 14. Feb. 2011 (CET)
- +11elf! --MBq Disk 14:07, 14. Feb. 2011 (CET)
- bzgl. Minderbinders Vorschlag: ich hatte darüber nachgedacht; um mal zu gucken wie so die Stimmung ist. Aber die Wahl dazu zu "mißbrauchen" um dann doch nichts zu machen? Nein, das würd ich nicht wollen. Und dann eben weiter Admin zu sein? - Nun, cih habe ja noch ein wenig Zeit. Aber es gefällt mir aktuell außerordentlich nichts dergleichen zu tun :D ... Für mich fühlt sich das auch gar nicht schal an; einen Teil der Wiederwahl-Rufer kenne ich gar nicht (Chuck die Bohne ist ja mein Held; wessen Socke ist das eigentlich? :oD ) bei anderen wäre ich bitter enttäuscht wenn ich sie nicht bei mir versammelt hätte, würde es doch bedeuten, dass ich meinen Job nicht richtig machen. ...Sicherlich Post 14:23, 14. Feb. 2011 (CET) das ich die Wiederwahlgeschichte für schlecht halte steht auf einem anderen Blatt. Dies führt zu "Poltikerverhalten" sprich Stimmoptimierung was mir zuwider ist
- Ich würde erst mal ein paar Tage abwarten, nicht im Sinne des Aussitzens, sondern um mit etwas Abstand nachzudenken. (Besonders zu den Kommentaren von Otfried, mit dem ich eine direkte Gesprächsaufnahme empfehlen würde.) Wähler- und Politiker-Bashen hilft nicht wirklich. Du bist ja
20062004 auch mal gewählt worden, wenn du dich damals grob diametral zu den Erwartungen der Abstimmenden verhalten hättest, wäre es anders ausgegangen. War das Stimmoptimierung? Was ist falsch daran, sich des Rückhalts der anderen Autoren zu versichern? Was ist falsch daran, Feedback von vernünftigen und angesehenen Leuten zur Korrektur des eigenen Verhaltens anzunehmen? Wir haben nun mal kein Bundesverfassungsgericht, dass die oberste Regelauslegungsebene darstellen könnte. Wir haben nur unsere Tastatur und die vielen Gegenüber. Bisher hat es ja ganz gut funktioniert. Was man an den Wiederwahlseiten kritisieren kann, ist der kurzfristige Gebrauch, der davon gemacht wird. Und stumme Pros sieht man auch nicht. Aber in der AK sieht das dann anders aus. --Minderbinder 15:56, 14. Feb. 2011 (CET)- Ack Minderbinder. In den AK siehts dann wirklich anders aus, da kommen eben nicht nur die Protestler zu Wort, sondern die, die Dein Gesamtschaffen beurteilen (wobei dann auch vielleicht ein paar unerwartete Contrastimmen kommen, ich hätte einige Admins, bei denen ich Contra stimmen würde, ohne mich auf deren Liste eingetragen zu haben). Insgesamt glaube ich nicht, dass die AWW bei Dir zu einer Schlammschlacht ausarten würde oder dass Deine Wiederwahl in Gefahr wäre; andererseits ist sie vielleicht auch nur dann nötig oder sinnvoll, wenn Du noch Lust hast auf den Job, der Abschied ist meines Erachtens nach nicht für immer. Denn: They'll never come back, das gilt für Boxer, Admins haben eine Chance, denke ich. In dem Sinne: Lass Dich nicht verrückt machen, und bleib der Wikipedia erhalten! Port(u*o)s 17:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin schwer wenttäuscht - warum gibst du nicht offen zu, dass das Schiedsgericht die Schuld trägt? :D Spaß beiseite, falls es etwas Verschiebegeschütztes neu zu belemmern oder - noch schöner - was zu Löschen gibt, kannst du dich gern bei mir melden. Das Pro, das ich mir bereits besorgt hatte, lass ich dann mal gleich hier. Liebe Grüße −Sargoth 18:33, 14. Feb. 2011 (CET)
- Schade das du aufhörst, aber bei den Nervereien kann ich dich auch verstehen. Meine Stimme für eine Wiederwahl hättes du bekommen. LG -- Toen96 19:08, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin schwer wenttäuscht - warum gibst du nicht offen zu, dass das Schiedsgericht die Schuld trägt? :D Spaß beiseite, falls es etwas Verschiebegeschütztes neu zu belemmern oder - noch schöner - was zu Löschen gibt, kannst du dich gern bei mir melden. Das Pro, das ich mir bereits besorgt hatte, lass ich dann mal gleich hier. Liebe Grüße −Sargoth 18:33, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ack Minderbinder. In den AK siehts dann wirklich anders aus, da kommen eben nicht nur die Protestler zu Wort, sondern die, die Dein Gesamtschaffen beurteilen (wobei dann auch vielleicht ein paar unerwartete Contrastimmen kommen, ich hätte einige Admins, bei denen ich Contra stimmen würde, ohne mich auf deren Liste eingetragen zu haben). Insgesamt glaube ich nicht, dass die AWW bei Dir zu einer Schlammschlacht ausarten würde oder dass Deine Wiederwahl in Gefahr wäre; andererseits ist sie vielleicht auch nur dann nötig oder sinnvoll, wenn Du noch Lust hast auf den Job, der Abschied ist meines Erachtens nach nicht für immer. Denn: They'll never come back, das gilt für Boxer, Admins haben eine Chance, denke ich. In dem Sinne: Lass Dich nicht verrückt machen, und bleib der Wikipedia erhalten! Port(u*o)s 17:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich würde erst mal ein paar Tage abwarten, nicht im Sinne des Aussitzens, sondern um mit etwas Abstand nachzudenken. (Besonders zu den Kommentaren von Otfried, mit dem ich eine direkte Gesprächsaufnahme empfehlen würde.) Wähler- und Politiker-Bashen hilft nicht wirklich. Du bist ja
- Hallo Sicherlich, ich wusste gar nicht von deiner Admin-Tätigkeit. Sofern Du nicht weitermachst: Magst Du dann in "Geschichte Polens" und damit zusammenhängende Themen als Autor einsteigen? Ich würde michfreuen--Georg123 19:50, 14. Feb. 2011 (CET)
- ich fang mal unten an :D
- @Georg123; joh; admin zu sein bedeutet ja an sich auch nix weiter :D - es wird extrem überberwertet :D ... bzgl. Geschichte; ja und nein. Zum einen; ja, denn da gibts noch viel zu tun und ich kann dabei Sicherlich noch viel lernen. Zum anderen nein: es stapeln sich bei mir die bücher deren inhalte gern in die Wikipedia wollen und auch mein Realleben (siehe link in der Überschrift) fordert seine Berechtigung. Mal schauen!
- @Toen96 - joh. einzig fehlt mir jetzt in Polen ein Admin. Magst du denn nicht? (so recht werben kann ich für den Job nicht :D - aber eine Erfahrung ist es ja vielleicht?)
- @Sargoth: genau das SG!11! :oD danke
- @Port(u*o)s und Minderbinder mal zusammen (ich hoffe ihr erlaubt :D ) - ja, wenn ich kandidiere dann nur weil ich den Job machen will. Persönlichen Ruhm, Ehr und sonstwas, naja das wisst ihr selber. daran glaubt wer es noch nicht war :D ... bzgl. Abstand; joh, wahrscheinlich korrekt. Einer der Gründe warum ich sofort alles hab fallen lassen :D - so kann ich mal gucken ob es nicht ohne Admin oder sogar ohne Wikipedia besser ist. ... bzgl. Otfried; ehrlich; ich weiß nicht was er von mir will und habe das unter "sonstiges unvertändliches" gebucht. also weder positiv noch negativ. Was habe ich mit Sobibor zu schaffen? Mir völlig egal? ... bist ja 2006 auch mal gewählt worden - 2004 oder? ... bzgl. "Was ist falsch daran, Feedback von vernünftigen und angesehenen Leuten zur Korrektur des eigenen Verhaltens anzunehmen? - bitte nicht falsch verstehen. mit feedback kann ich gut leben (naja, echtes feedback mit feedbackregeln usw. gibts in der WP faktisch nie aber ich weiß schon was du meinst :D) - bekomme ich in meinem beruf ja auch ständig. ich passe mich auch an. ich handle nicht immer so wie ich denke sondern wäge ab und lass meine persönlich Meinung auch mal hinten anstehen. Dinge mit denen ich emotional verbunden bin administriere ich eh nicht von daher ist das nicht schwer. ... und ich ändere auch meine meinung mit der Zeit; wichtige eigenschaften von Menschen, sonst müssten wir Wikipedia bei Kerzenschein in der Höhle schreiben :D ... was ich aber mit stimmenmaximierung meine ist nur dinge entscheiden bei denen man sich kaum die finger verbrennt, gucken ob es eine lautstarke lobby gibt und dieser dann gefällig sein o.ä. - sowas wird durch die Wiederwahlseite gefördert. Nichts anderes passiert ja auch bei Wahlen im echten Leben :D - IMO eine Verschlechterung der Wikipedia. ... aber anyways, das hat mich als Admin von nix abgehalten, ich brauchte und brauche den "Job" ja auch für nix. er bringt mir ja auch nix - außer vielleicht dem Gefühl gutes zu tun :D ...Sicherlich Post 21:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Cześć, Sicherlich. Wir hatten Diskussion:Jarosław Kaczyński#Quelle hier mal eine kleine "Auseinandersetzung". Ansonsten bin ich der Meinung, dass du beim Thema "Polen" trotz der von Dir angedeuteten Unlust unentbehrlich bist. Als Admin. ist mir bei Dir eigentlich gar nichts negativ aufgefallen. Da deine Ausstiegsankündigung gerade mit der anstehenden Wiederwahl zusammenfällt, solltest Du Dir vielleicht nochmal überlegen, ob Deine Unlust bzw. Dein Gefühl, dich mehr dem Privatleben widmen zu sollen (was grundsätzlich natürlich wichtiger ist als jede Wikipediatätigkeit) vielleicht nicht doch aus Deinem verständlichen Ärger der letzten Tage herrührt. Wie schon diese Disk. hier zeigt, scheinst Du doch tatsächlich über eine ganze Menge Rückhalt im Projekt zu verfügen. Dobranoc, Erfurter63 21:48, 14. Feb. 2011 (CET)
- @Sicherlich Ja, oben bei den sechs Jahren auf dem Buckel hat das mit dem AK-Jahrgang noch gepasst. Deine AK ist aber auch schwer zu finden... Und Ruhm und Ehre: so meine ich das nicht. Aber sechs Jahre mit Knöppen: Wieviele Stunden hats du dich mit Sachen befasst, die nicht dein Interessengebiet waren? Wieviele erhitzte Diskussionskilometer um Nichts gelesen, um eine gerechte Lösung hinzubekommen? Und eine der beiden Parteien schlug dann trotzdem auf deiner DS auf, wieviele Stunden waren die Folgediskussion? Dazu gehört ein angemessener Schlusspunkt, so oder so. Von wegen „Ich bin dann mal weg.“ Lass es dir durch den Kopf gehen. PS: Wenn du nicht weißt, was Otfried eigentlich will, dann frag ihn. Er ist ein vernünftiger Mensch. --Minderbinder 21:50, 14. Feb. 2011 (CET)
joh und gerade wieder live und in farbe Sicherlich der Nazi ... und die armen kleinen arbeiten so sachlich mit, da kann man doch nichts tun....Sicherlich Post 21:51, 14. Feb. 2011 (CET)
- Ich glaube, irgendwann wird hier bei fast jedem anständigen Menschen die Haut mal dünn und man fragt sich, warum tue ich mir das eigentlich an? Daher kann ich Deinen angekündigten Rückzug nachvollziehen, bedaure dies aber, da es hier ein Verlust wäre. Mancher hat gar nicht mitbekommen, dass Du Admin bist. Ist das nicht ein echtes Lob: Für die meisten Leute unbemerkt, unauffällig und unaufgeregt seine Arbeit gemacht? Dass man dennoch mal Leuten auf die Füße treten muss und denen das wehtut, versteht sich dabei von selbst. Danke für die Arbeit und hoffentlich auch die noch kommende, ggf. reduzierte.--Hic et nunc disk WP:RM 21:56, 14. Feb. 2011 (CET)
- danke dir Hic et nunc! - ich hoffe das viele nicht wissen das ich admin bin. denn admin zu sein bedeutet fast nichts. für die inhaltliche arbeit ist es an sich völlig irrelevant und um diese sollte es ja gehen ...Sicherlich Post 22:25, 14. Feb. 2011 (CET)
- Locker nehmen, Sicherlich! Man braucht hier bei diesem Haufen eine dicke Haut („Ob übrigens der Benutzer nun selbst als Antisemit zu betrachten ist (wie er zu hören vermeint) oder ob er einfach nur auf besonders penetrante Weise ein bißchen doof ist oder was auch immer da mit ihm los ist“) - ihr selbst (die DE-Adminschaft) habt diesen Haufen, der keine Grenzen kennt, herangezüchtet. –– Es grüßt der administrativ bestätigte Dauertroll namens Bwag 21:58, 14. Feb. 2011 (CET)
- @Erfurter63; och diskussionen wie diese beleben doch die Wikipedia. Es war mir ein Vergnügen :D ... danke dir aber! ... aber wie mir scheint ist der Vorwurf ein nazi oder antisemit oder beides zu sein völlig salonfähig; sowohl Vm als auch Portal Diskussion:Nationalsozialismus werden von vielen Leute beobachtet. das ausbleiben einer reaktion spricht für mich bände; entweder es sehen alle so; dann sollte ich sofort gehen oder es traut sich keiner; dann will ich nicht dazugehören ...Sicherlich Post 22:00, 14. Feb. 2011 (CET)
- ja manchmal kotzt einen der Laden hier an. deinen unmut kann ich insoweit gut nachvollziehen. hoffen wir mal, dass man dich im aktuellen Fall auf der VM nicht im regen stehen lässt Erfurter63 22:11, 14. Feb. 2011 (CET)
- auf der VM nicht im regen stehen lässt - ich wette dagegen. Ein paar warme worte und es war nicht so gemeint und man dürfe das nicht so eng sehen - vielleicht auch das ich ja schuld bin weil ich das wort jude benutzt habe. hier geht es nicht um geshcichte und fakten. hier ist es wichtiger mit maximal halbwissen ein bischen was von antisemitismus zu faseln. die geschichtliche realität wie sie der NPOV eigentlich vorsieht ist egal ...Sicherlich Post 22:14, 14. Feb. 2011 (CET)
- wie prophezeit ...Sicherlich Post 22:18, 14. Feb. 2011 (CET)
- auch die zweite prophezeiung erfüllt sich ...Sicherlich Post 22:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- und nun noch sockenzauber - warum sollte ich nochmal bleiben? um solch schwachmaten ohne jegliche ahnung aber großem maul zuhören zu dürfen? - Meint ihr nicht ernst oder?...Sicherlich Post 22:32, 14. Feb. 2011 (CET)
- auch die zweite prophezeiung erfüllt sich ...Sicherlich Post 22:19, 14. Feb. 2011 (CET)
- wie prophezeit ...Sicherlich Post 22:18, 14. Feb. 2011 (CET)
- auf der VM nicht im regen stehen lässt - ich wette dagegen. Ein paar warme worte und es war nicht so gemeint und man dürfe das nicht so eng sehen - vielleicht auch das ich ja schuld bin weil ich das wort jude benutzt habe. hier geht es nicht um geshcichte und fakten. hier ist es wichtiger mit maximal halbwissen ein bischen was von antisemitismus zu faseln. die geschichtliche realität wie sie der NPOV eigentlich vorsieht ist egal ...Sicherlich Post 22:14, 14. Feb. 2011 (CET)
- ja manchmal kotzt einen der Laden hier an. deinen unmut kann ich insoweit gut nachvollziehen. hoffen wir mal, dass man dich im aktuellen Fall auf der VM nicht im regen stehen lässt Erfurter63 22:11, 14. Feb. 2011 (CET)
- @Erfurter63; och diskussionen wie diese beleben doch die Wikipedia. Es war mir ein Vergnügen :D ... danke dir aber! ... aber wie mir scheint ist der Vorwurf ein nazi oder antisemit oder beides zu sein völlig salonfähig; sowohl Vm als auch Portal Diskussion:Nationalsozialismus werden von vielen Leute beobachtet. das ausbleiben einer reaktion spricht für mich bände; entweder es sehen alle so; dann sollte ich sofort gehen oder es traut sich keiner; dann will ich nicht dazugehören ...Sicherlich Post 22:00, 14. Feb. 2011 (CET)
- Wie BWAG schon anmerkte: Das waren auch einige Admins, die dafür gesorgt haben (und jüngst wieder mal sorgten), dass sone Scheiße so hochgekocht werden kann. (Wir haben zwar keine Ahnung, sind aber gegen rechts). S. a. meinen Beitrag weiter oben. TJ.MD 22:32, 14. Feb. 2011 (CET)
Bwag und TJ.MD - wer solche Fürsprecher hat, braucht keine Feinde.--bennsenson - reloaded 22:36, 14. Feb. 2011 (CET)
- und ich schrieb es schon mehrfach: Wenn sich die ernsthaften Redaktionssubenbevölkerer nicht zu Mehrheiten vereinigen können, geht das (direkt drüber) so lange weiter, bis niemand mehr da ist, der weiß, was ein Lexikon ist. TJ.MD 22:38, 14. Feb. 2011 (CET)
@Sicherlich: Muss dir leider, was Deine Prophezeiung anbelangt, Recht geben, siehe die Behandlung der VM gegen "Kiwiv". Aber wer will sich schon mit den edlen Menschen, die täglich die Welt im Allgemeinen und die Wikipedia im Besonderen vor dem Antisemitismus retten, anlegen? Erfurter63 22:58, 14. Feb. 2011 (CET)
- Sicherlich for President … äh Admin. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:40, 14. Feb. 2011 (CET)
Hallo Sicherlich, schade, dass Du als Admin aufhörst. Aber sicherlich auch verständlich: Eben viel Arbeit, viel Ärger und wenig Dank. Ich freue mich aber, dass Du als „einfacher Benutzer“ weitermachen willst, und würde mich freuen, wenn Du später wieder kandidierst. Grüße, --Turpit 23:56, 14. Feb. 2011 (CET)
Solche Edits sind Lichtblicke, auf die man ungern verzichten möchte. Zum einen spiegeln sie die eigene Meinung zu besagtem Benutzer wider und zum anderen zeugen sie von einem Geist, der sich der Qualität und Korrektheit bis ins letzte Detail verschrieben hat. Dann kommt man her, um sich dafür zu bedanken, und muss sich erst durch dieses ganze Drama lesen... Dazu fällt mir nur die Berliner Luft 2010 ein. Wie dem auch sei: ich hätte nichts dagegen, wenn Du zumindest als Ansprechpartner für dies und das erhalten bliebest. :-) Viele Grüße --RonaldH 01:08, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Turpit; mal schauen ob ich als Autor weitermache. Das gestern war für mich ein Zeichen, dass in der Wikipedia inzw. politische Agenda mehr Macht hat als reines sacharbeiten. Dazu habe ich wenig Lust. Wie ich gerade auch in einer E-Mail schrieb; das ist weniger ein Problem das es mich betraf; einzelne personen sind keine Gefahr für die Wikipedia. Das ist eine Gefahr die der Wikipedia droht; Sachautoren vs. politisch Motivierte. Die Motivation eines Sachautors dürfte meist weniger hoch sein als die eines "Fanatischen"; egal welcher politischen Färbung. Damit wankt NPOV; und dabei geht es gar nicht um politisch streitbares sondern um die Geschichte von Lodz!?! - Da ist die Bedeutung der Juden gar nicht strittig, da ist sie in jeder Literatur zu finden. Was ist dann erst in wirklich politisch strittigen Gebieten los? ... Vielleicht sehe ich es zu dramatisch. Aber was wäre gestern auf der VM passiert wenn nicht ich sondern ein "Unbekannter" mit diesem Problem aufgeschlagen wäre? .oO - Wenn ich gehe tut das der Wikipedia nicht weh. Aber wenn meine Beobachtung zutrifft wird der Trend der Wikipedia schwer schaden. ....
- @RonaldH: danke! Wilhelm Katheder ist mir schon aufgefallen als er noch als IP unterwegs war. Sehr schöne, ausführliche Artikel; wie man es sich wünscht. Ob ich erhalten bleibe weiß ich noch nicht, siehe Antwort an Turpit. Aber auch dir viele Grüße! ...Sicherlich Post 09:50, 15. Feb. 2011 (CET)
- Bedauerlich das Du das Adminamt abgibst. Solange hast Du den Adminjob gemacht und viel Zeit in die WP investiert. Dafür ein fettes Danke. Sicher hast Du nicht alles richtig gemacht, aber wer tut das schon... Du musstest viel einstecken... Deine Entscheidung kann ich daher nachvollziehen. WP ist ein Hobby und soll Spass machen - ich hoffe Du bleibst uns als Autor erhalten. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:56, 16. Feb. 2011 (CET)
- haie Schreiben. Ich danke Dir und Sicherlich habe ich in den 7 Jahren mit ein paar Bearbeitungen, Artikeln, Sperren, Löschungen, Bildern usw. Fehler gemacht :o) ...Sicherlich Post 00:19, 17. Feb. 2011 (CET)
- Bedauerlich das Du das Adminamt abgibst. Solange hast Du den Adminjob gemacht und viel Zeit in die WP investiert. Dafür ein fettes Danke. Sicher hast Du nicht alles richtig gemacht, aber wer tut das schon... Du musstest viel einstecken... Deine Entscheidung kann ich daher nachvollziehen. WP ist ein Hobby und soll Spass machen - ich hoffe Du bleibst uns als Autor erhalten. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:56, 16. Feb. 2011 (CET)
Abweichende Meinung
Hallo Sicherlich, im Unterschied zu den meisten anderen Stimmen hier begrüße ich Deine Entscheidung, nicht weiter als Admin aktiv zu bleiben. Da Du oben erklärt hast, ehrlich nicht zu wissen, was ich mit meinem Votum [5] "will" und es "unter 'sonstiges unverständliches' gebucht" hast, will ich versuchen, es verständlich zu machen.
Bei der langjährigen Kontroverse um die richtige Lemmatisierung und BKL für die Artikel zum Themenkomplex Treblinka hattest Du Dich mit entnervter Diskussionsverweigerung und aufheizender Polemik [6] [7] [8] [9] [10], gelegentlich auch sperrwürdigem eigenem Vandalismus [11], dafür eingesetzt, die von AHZ unter Mißbrauch seiner Adminrechte (Artikelsperrung in eigener Sache und zur Durchsetzung des eigenen Editwars: [12]) verfochtene Reservierung des Lemmas "Treblinka" ohne Klammerzusatz für das Dorf Treblinka beizubehalten, anstatt, wie es hauptsächlich von Benutzer:Asdfj immer wieder gefordert wurde, gemäß WP:BKL den Artikel über das Vernichtungslager Treblinka als das mit dem Stichwort Treblinka am häufigsten verbundene Thema in der Suche entsprechend vorrangig auffindbar zu machen. Im Unterschied zu AHZ hast Du in dieser Kontroverse zwar Deine erweiterten Rechte nicht eingesetzt, aber natürlich erwartet man in einer solchen Situation von einem Admin, daß er deeskalierend statt eskalierend agiert, und daß sich für die Einhaltung von Regeln einsetzt und nicht deren Verletzung aktiv unterstützt. Dein Verhalten war zweifellos dadurch zumindest mitbedingt, daß Asdfj den von Euch beiden und einigen anderen gewollten Status Quo als Verstecken der Lagerthematik kritisiert hatte. Das mag undiplomatisch vorgetragen worden sein, aber war es wirklich empörender als Eure Weigerung -- Deine eigene, die von AHZ und mehreren anderen, darunter als weiterer Admin auch Benutzer:NiTenIchiRyu --, das Problem als solches sachlich nachzuvollziehen und endlich einmal regelkonform zu lösen? Und war der Vorwurf, daß das Lagerthema absichtsvoll niedriggehängt werden sollte, wirklich so abwegig angesichts der Häme, mit der sich Asdfj von AHZ sagen lassen mußte: "bei Benutzer:asdfj ist die Erde eine Scheibe, die sich um Vernichtungs- und Konzentrationslager dreht. Folglich soll jedes Lemma an diese Scheibenvision des Weltrevolutionärs angepasst werden" [13]?
In der sehr ähnlich gelagerten Kontroverse um die richtige BKL für den Themenbereich Sobibor hast Du Dich dann zwar nicht mehr an der Diskussion beteiligt, Du warst aber zumindest durch Wegbolzen eines BKL-Links auch dort involviert [14] (im Tandem mit AHZ: [15], vgl. [16]) und hast Dich im übrigen auch davon, daß Du Dich in Sachen Treblinka bereits gemeinsam mit AHZ engagiert hattest, nicht abhalten lassen, dessen "verschiebewar" um das Lemma der BKL durch eine Sperrung des Lemmas zu schützen [17].
Ich renne nicht jedesmal zur Wiederwahlseite, wenn mir auffällt, daß jemand seine erweiterten Rechte in einem Konflikt einsetzt, in dem er auch inhaltlich schon Stellung genommen hat. Ich schreie auch nicht immer gleich Kungelei, wenn jemand als Administrator das Verhalten eines mehr oder minder befreundet wirkenden Nutzers oder Admin nicht so kritisch beurteilt wie ich. Aber solange Administratoren keine bloße Verwaltungstätigkeit ausüben, sondern auch die Einhaltung der Regeln zu fördern und notfalls mit disziplinarischen Maßnahmen durchzusetzen haben, möchte ich ihnen doch ein gewisses Grundvertrauen entgegenbringen. Und das insbesondere dann, wenn sie, ob nun unter Gebrauch oder Nichtgebrauch ihrer erweiterten Rechte, in einem derart sensiblen Themengebiet agieren. Deine Beiträge zur Treblinka-Kontroverse hätte man einem Schüler in der Pause durchgehen lassen können, aber als ernstzunehmender Mitarbeiter in diesem Gebiet oder sogar als entscheidungsfähiger Admin hast Du Dich damit in meinen Augen disqualifiziert. Daß Du obendrein beim Thema Sobibor sperrend tätig geworden bist und mit der nachträglichen Behauptung "mir alles Recht, habe mit Sobibor eigentlich nix am Hut" [18] Deine tatsächliche Involvierung immer noch nicht wahrzunehmen scheinst, hat mich in dieser Auffassung nur bestärkt.
Wenn Du jetzt allerdings meinst, die gestrigen Voten gegen Dich als Zeichen dafür werten zu können, "dass in der Wikipedia inzw. politische Agenda mehr Macht hat als reines sacharbeiten", dann kann ich es mir und Dir leider nicht ersparen, auch auf das Thema "politische Agenda" einzugehen. Ich persönlich will gerne glauben, daß Du bei Deinen Treblinka- und Sobibor-Aktivitäten keine politische Agenda verfolgt hast, daß Du auch bei Deinem jüngsten Beharren auf der Harmlosigkeit der von Benutzer:Kiwiv als stereotyp antisemitisch kritisierten Gestaltung des Artikels Geschichte der Stadt Łódź glaubtest, einen Beitrag zur Stärkung der "reinen Sacharbeit" zu leisten, und daß Du Dir auch diesen antisemitischen Angriff auf Benutzer Michael Kühntopf [19] nicht zueigen machen wolltest, als Du ihn mit der Begründung "sehe keinen grund für das Entfernen" gegen Ca$es Löschung wiederherstellen zu dürfen glaubtest. Aber gerade wenn Du als Admin neutral agieren und als gewöhnlicher Nutzer "reine Sacharbeit" leisten willst, solltest Du dafür doch etwas mehr Instinkt und mehr Bereitschaft zur sachlichen Einlassung auf Dir ungenehme Kritik aufbringen. Als Admin halte ich Dich für ungeeignet, auch wenn Dein Einsatz beim Abarbeiten administrativer Aufgaben der Wikipedia sicher fehlen wird und Du auch mit Deinen aus der Hüfte geschossenen Entscheidungen und flapsigen Begründungen in vielen Fällen richtig gelegen haben wirst. --Otfried Lieberknecht 13:34, 15. Feb. 2011 (CET)
- rotfl: im Dezember 2009? daran erinnere ich mich im februar 2011 natürlich .oO - und, es mag dir entgangen sein, das war eine BKS im Artikel Vernichtungslager Sobibor die auf Sobior zeigte. die ist unnötig, wie im kommentar erläutert, wenn jmd. Sobibor eingibt und bei sobibor landet. Zu behaupten ich hätte das mit AHZ im Tandem gemacht der fast 2 jahre später den selben edit macht - ?? what? - da du das ernst meinst; alles klar. Dann muss ich es nicht mehr unter sonstiges verbuchen. Da ahz wie ich seit vielen Jahren in der Wikipedia aktiv ist und auch nicht so gaanz inaktiv vermute ich, dass ahz und ich ganz oft ganz viele dinge gemeinsam gemacht haben; quasi eine verschwörung ^^ - war erheiternd...Sicherlich Post 14:09, 15. Feb. 2011 (CET)
- (BK): Jo, Otfried, dann viel Spaß mit Dachau. 188.46.235.56 14:17, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Sicherlich: Schau es Dir einfach noch einmal an, oder denk noch einmal nach. Das war im Artikel über das Vernichtungslager ein Begriffsklärungshinweis mit Verlinkung auf Sobibor (Begriffsklärung), keineswegs "unnötig", wie von Dir behauptet, sondern von WP:BKL für das von Euch bekämpfte Modell BKL 2/3 vorgesehen und hier nötig speziell für denjenigen Leser, der über WP-interne Verlinkungen oder über Google auf den Artikel über das Vernichtungslager gestoßen war. --Otfried Lieberknecht 14:21, 15. Feb. 2011 (CET)
- ich vergaß Treblinka; ein schönes Beispiel von dem was ich oben über Motivation von sachautoren und leuten mit politischem programm schrieb. Mit penetranz die selben argumente wiederholen und sobald jmd. widerspricht andeuten er wäre in wirklichkeit braun o.ä. - schwupps .oO ...Sicherlich Post 14:25, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich hätte ja eine Idee, was du in 3,5 Wochen machen könntest ;) Ich habe es seinerzeit leider versäumt. --Marcela 14:28, 15. Feb. 2011 (CET)
- mich auf der VM melden? weil cih 2004 lauter ergänzuungen ohne quelle gemacht habe? ^^ ...Sicherlich Post 14:37, 15. Feb. 2011 (CET)@Otfried Lieberknecht; und nein; ich habe keine Lust mich durch versionsgeschichten zu wühlen um zu klären was ich vor zwei jahren warum wo gemacht habe. vielleicht habe ich die änderung von asdfj kurz nicht bemerkt? - ich weiß es nicht; 2009 .oO - dafür werde ich mich nicht rechtfertigen. kommt es dir nicht selbst auch merkwürdig vor?
- Ich hätte ja eine Idee, was du in 3,5 Wochen machen könntest ;) Ich habe es seinerzeit leider versäumt. --Marcela 14:28, 15. Feb. 2011 (CET)
- ich vergaß Treblinka; ein schönes Beispiel von dem was ich oben über Motivation von sachautoren und leuten mit politischem programm schrieb. Mit penetranz die selben argumente wiederholen und sobald jmd. widerspricht andeuten er wäre in wirklichkeit braun o.ä. - schwupps .oO ...Sicherlich Post 14:25, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Sicherlich: Schau es Dir einfach noch einmal an, oder denk noch einmal nach. Das war im Artikel über das Vernichtungslager ein Begriffsklärungshinweis mit Verlinkung auf Sobibor (Begriffsklärung), keineswegs "unnötig", wie von Dir behauptet, sondern von WP:BKL für das von Euch bekämpfte Modell BKL 2/3 vorgesehen und hier nötig speziell für denjenigen Leser, der über WP-interne Verlinkungen oder über Google auf den Artikel über das Vernichtungslager gestoßen war. --Otfried Lieberknecht 14:21, 15. Feb. 2011 (CET)
- Und was den zeitlichen Verlauf angeht:
- 2.2.2011 00:06:57 Uhr: AHZ löscht den von HotChip eingefügten BK-Hinweis auf Sobibor (Begriffsklärung) aus Vernichtungslager Sobibor
- 2.2.2011 00:07:09 Uhr: AHZ verschiebt gegen HotChip Sobibor (Begriffsklärung) auf Sobibor
- 2.2.2011 01:19:11 Uhr: Sicherlich sperrt die BKL Sobibor in der von AHZ hergestellten Lemmaversion
- Wenn Du tatsächlich auch Treblinka "vergessen" haben solltest, warst Du womöglich aktiver, als Dir und Wikipedia gutgetan hat. Dort wurden die gleichen Argumente "mit penetranz" wiederholt, weil die Prüfung und ernsthafte Diskussion dieser Argumente mit Penetranz verweigert und der kritisierte Zustand unter Mißbrauch von Adminrechten festgeschrieben wurde. Da waren mit AHZ und Dir keine "sachautoren" gegen politisch motivierte Akteuere am Werk, sondern es wurde mit schnoddriger Polemik und Randale ein regelwidriger Zustand über Jahre zementiert. --Otfried Lieberknecht 14:52, 15. Feb. 2011 (CET)
- dann guck mal meine edits an - speziell revert usw. ... fällt dir was auf? Ich war quasi ständig online. und ich hatte über 10.000 seiten in der beobachtung. Sobibor übrigens nicht; sondern das Vernichtungslager. dort sah ich die verschiebung, dann guckte ich zur BKS - dann sah ich das es nicht neu ist und dann sperrte ich. - Guck einfach mal meine sonstigen edits an wenn dus nicht glaubst. - das dürfte sogar 2009 und 2004 funktionieren ...Sicherlich Post 14:54, 15. Feb. 2011 (CET)
- <offtopic>Du Glücklicher. Nur noch 10.000 Seiten in der Beo wär mal was. :-D Dann bräuchte ich die Beoänderungen nicht mehr auf nur noch 6 Stunden Anzeige einzustellen und sie wäre trotzdem noch benutzbar (bei über 500 letzten Änderungen wird's einfach völlig unübersichtlich und die Seite lädt auch länger). Leider kann ich die Beo nicht so einfach mal etwas bearbeiten, ohne dass der Browser dabei anfängt zu streiken. :-/ Wenn man die nur nach Namensräumen bearbeiten könnte, das wär auch mal ne Verbesserung, dann bräuchten nicht alle Seiten auf der Beo auf einmal geladen zu werden. Hast du etwa weniger als 150 ungesichtete Änderungen auf der Beo, wenn du die nicht regelmäßig wegsichtest? ;-) --Geitost 00:20, 16. Feb. 2011 (CET)
- und soll ich dir was sagen; es werden immer weniger :D - erstaunlich was man in den sieben jahren so alles geschrieben und gemacht hat. und in was für themenbereichen. ich war ja so schon immer wieder mal verwundert wenn "komische" artikel in meiner beobachtung auftauchten :D ... so nach und nach muss das weniger werden und wirds auch schon. - auf die sichtungen achte ich ehrlich gesagt nicht so wahnsinnig. das mach ich eher so wies kommt. - wieviel beobachtest du denn? :D - und gehen bei dir beide varianten der barbeitung der liste nicht? ...Sicherlich Post 00:26, 16. Feb. 2011 (CET)
- <offtopic>Du Glücklicher. Nur noch 10.000 Seiten in der Beo wär mal was. :-D Dann bräuchte ich die Beoänderungen nicht mehr auf nur noch 6 Stunden Anzeige einzustellen und sie wäre trotzdem noch benutzbar (bei über 500 letzten Änderungen wird's einfach völlig unübersichtlich und die Seite lädt auch länger). Leider kann ich die Beo nicht so einfach mal etwas bearbeiten, ohne dass der Browser dabei anfängt zu streiken. :-/ Wenn man die nur nach Namensräumen bearbeiten könnte, das wär auch mal ne Verbesserung, dann bräuchten nicht alle Seiten auf der Beo auf einmal geladen zu werden. Hast du etwa weniger als 150 ungesichtete Änderungen auf der Beo, wenn du die nicht regelmäßig wegsichtest? ;-) --Geitost 00:20, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das bezweifle ich nicht. Dann hättest Du eben bei einem solchen Thema, bei dem Du Dich in Sachen Treblinka schon einmal sehr festgelegt hattest, etwas genauer hingucken und das administrative Eingreifen einem anderen überlassen sollen. Ich erwarte von Dir im übrigen keine Rechtfertigung und kein Zerknirschungsritual, aber der reflexhafte Automatismus, mit dem Du Kritik als Admin-Bashing abtust und politischen Motiven zuschreibst, hindert Dich ganz offensichtlich daran, in solchen Kontroversen die Einwände in ihrem sachlichen Gehalt überhaupt noch beurteilen zu können. --Otfried Lieberknecht 15:05, 15. Feb. 2011 (CET)
- ohje; weißt du wieviel artikel ich bearbeitet habe? weißt du bei wievielen themen ich aktiv war? wo ich alles gesperrt habe? wo ich alles diskutiert habe? - Guck dir meine edits an; zähl sie, zähl die themen, zähl die diskussionen, geh nicht nur zurück bis 2009; nein trau dich; bis 2004! und dann erklär mir nochmal ich solle nichts machen wo ich in einem ähnlich fall schonmal eine meinung hatt ^^ - witzig ...Sicherlich Post 15:08, 15. Feb. 2011 (CET)
- dann guck mal meine edits an - speziell revert usw. ... fällt dir was auf? Ich war quasi ständig online. und ich hatte über 10.000 seiten in der beobachtung. Sobibor übrigens nicht; sondern das Vernichtungslager. dort sah ich die verschiebung, dann guckte ich zur BKS - dann sah ich das es nicht neu ist und dann sperrte ich. - Guck einfach mal meine sonstigen edits an wenn dus nicht glaubst. - das dürfte sogar 2009 und 2004 funktionieren ...Sicherlich Post 14:54, 15. Feb. 2011 (CET)
- Und was den zeitlichen Verlauf angeht:
- @Marcela; ich warte auf vorschläge :D - bischen was löschen? habe gerade ein paar LAs entschieden :D - aber war eher langweilig. VMs habe ich gerade auch abgearbeitet; auch uncool :D ...Sicherlich Post 15:11, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich möchte mich hier kurz einklinken, da obenstehend auf den Artikel Geschichte der Stadt Lodz verwiesen wird, um den es eine Auseinandersetzung zwischen Sicherlich und Kiwiv gab/gibt. Ich muss sagen, dass man, wenn man mit der Geschichte der Stadt Lodz auch nur einigermaßen vertraut ist, Sicherlichs Position hier nur unterstützen kann. Den Vorwurf des Antisemitismus kann ich in diesem Zusammenhang absolut nicht nachvollziehen. Auf solche Ideen kann nur kommen, wer den Artikel ohne jede Kenntnis der Sache, aber mit großem Misstrauen liest. Ich möchte hier nur auf ein Buch verweisen: Jürgen Hensel (Hg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939, das Aufsätze von einem Autorenkollektiv aus den genannten Bevölkerungsgruppen enthält. Desweiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich, als ich ankündigte, mich hier mit den Lodzer Deutschen beschäftigen zu wollen, von Sicherlich gebeten wurde, die Zeit von 1939-1945 nicht auszulassen oder zu beschönigen, da dies ebenfalls zum Thema Deutsche in Lodz gehört. --91.37.72.114 15:26, 15. Feb. 2011 (CET) Tschuldigung, ich war versehentlich nicht angemeldet. Der Beitrag ist von mir: --UtaH 15:28, 15. Feb. 2011 (CET)
- danke! ...Sicherlich Post 15:33, 15. Feb. 2011 (CET)
- Der Vorwurf Kiwivs richtete sich nicht gegen Sicherlich, sondern in dem von Dir genannten Punkt gegen die Aussage "Ein großer Teil der Industrie war bis zum Krieg in der Hand von Juden", und nur insoweit Sicherlich sich diese zueigen gemacht hat betraf der Vorwurf dann allerdings auch ihn. Daß die Aussage bloß dämlich formuliert war, und daß die Hervorhebung dieses angeblichen, in der ethnischen Zuschreibung ja keineswegs über jede Diskussion erhabenen "Faktums" keineswegs als Relativierung von Enteignung und Genozid gemeint war, sondern einfach nur in ihrer Wirkung und in ihren möglichen Implikationen ungenügend durchdacht, hätte Kiwiv ohne weiteres konzedieren können, hätte aber mindestens ebenso auch Ihr ihm konzedieren können, anstatt Euch darauf zu versteifen ("wenn ein großer teil der industrie in der hand von juden war so war dem so. was ist daran antisemitisch? (...) Man kann das bestreiten und so tun als ob das nicht so wäre; aber das wäre schlicht eine Lüge") und die Kritik als persönliches Problem des Kritikers zu wegzubügeln ("da schlägt wohl seine selektive wahrnehmung zu"). Daß es auch anders geht, und man Kiwiv dabei trotzdem nichts schenken muß, haben in der Diskussion u.a. Minderbinder und Hardenacke gezeigt. --Otfried Lieberknecht 16:18, 15. Feb. 2011 (CET)
- der Vorwurf richtete sich nicht gegen mich? du kramst doch die ganze zeit in dingen von vor jahren rum? Bleib doch einfach mal in diesem Jahr und guck auf die disk. von Kwivi - ja nein, du musst schon in die Versionsgeschihte gucken, denn es ist ihm wohl unangenehm. ... oder, auch in diesem jahr, dass ich (als ich sicherlich) den vorschlag machte Kwiv solle doch einfach die formulierung ändern wenn er das unpassend findet. ... er tat es nie? warum nicht? ...Sicherlich Post 16:22, 15. Feb. 2011 (CET) davon abgesehen das kwiv und freud deswegen gesperrt wurden; wegen PA - das P steht für persönlich .oO
- Der Vorwurf Kiwivs richtete sich nicht gegen Sicherlich, sondern in dem von Dir genannten Punkt gegen die Aussage "Ein großer Teil der Industrie war bis zum Krieg in der Hand von Juden", und nur insoweit Sicherlich sich diese zueigen gemacht hat betraf der Vorwurf dann allerdings auch ihn. Daß die Aussage bloß dämlich formuliert war, und daß die Hervorhebung dieses angeblichen, in der ethnischen Zuschreibung ja keineswegs über jede Diskussion erhabenen "Faktums" keineswegs als Relativierung von Enteignung und Genozid gemeint war, sondern einfach nur in ihrer Wirkung und in ihren möglichen Implikationen ungenügend durchdacht, hätte Kiwiv ohne weiteres konzedieren können, hätte aber mindestens ebenso auch Ihr ihm konzedieren können, anstatt Euch darauf zu versteifen ("wenn ein großer teil der industrie in der hand von juden war so war dem so. was ist daran antisemitisch? (...) Man kann das bestreiten und so tun als ob das nicht so wäre; aber das wäre schlicht eine Lüge") und die Kritik als persönliches Problem des Kritikers zu wegzubügeln ("da schlägt wohl seine selektive wahrnehmung zu"). Daß es auch anders geht, und man Kiwiv dabei trotzdem nichts schenken muß, haben in der Diskussion u.a. Minderbinder und Hardenacke gezeigt. --Otfried Lieberknecht 16:18, 15. Feb. 2011 (CET)
- danke! ...Sicherlich Post 15:33, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich möchte mich hier kurz einklinken, da obenstehend auf den Artikel Geschichte der Stadt Lodz verwiesen wird, um den es eine Auseinandersetzung zwischen Sicherlich und Kiwiv gab/gibt. Ich muss sagen, dass man, wenn man mit der Geschichte der Stadt Lodz auch nur einigermaßen vertraut ist, Sicherlichs Position hier nur unterstützen kann. Den Vorwurf des Antisemitismus kann ich in diesem Zusammenhang absolut nicht nachvollziehen. Auf solche Ideen kann nur kommen, wer den Artikel ohne jede Kenntnis der Sache, aber mit großem Misstrauen liest. Ich möchte hier nur auf ein Buch verweisen: Jürgen Hensel (Hg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820 - 1939, das Aufsätze von einem Autorenkollektiv aus den genannten Bevölkerungsgruppen enthält. Desweiteren möchte ich darauf hinweisen, dass ich, als ich ankündigte, mich hier mit den Lodzer Deutschen beschäftigen zu wollen, von Sicherlich gebeten wurde, die Zeit von 1939-1945 nicht auszulassen oder zu beschönigen, da dies ebenfalls zum Thema Deutsche in Lodz gehört. --91.37.72.114 15:26, 15. Feb. 2011 (CET) Tschuldigung, ich war versehentlich nicht angemeldet. Der Beitrag ist von mir: --UtaH 15:28, 15. Feb. 2011 (CET)
Ich habe es bei meinem Knopfverlust 2008 versäumt, vorher nochmal aufzuräumen und einige Leute zu sperren, die ihre Hauptaufgabe noch immer darin sehen, hier andere durch Filibusterei von der Arbeit abzuhalten. Berufsdiskutanten, die meinen, alles besser zu wissen, deren konstruktiver Anteil an der Arbeit hier jedoch Limes Null beträgt. Projektstörer, die sich um Dinge scheren, die sie schlicht nichts angehen.... usw... Aber diesen Mob werden wir wohl nicht mehr los, man kann nur versuchen, sie zu ignorieren. --Marcela 17:44, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Sicherlich: Ich bezog mich konkret auf die genannte Aussage im Lodz-Artikel und deren Diskussion im Portal Nationalsozialismus. Die Vorgeschichte [20], und wie sich Euer Konflikt aufgeschaukelt hat, ist mir bekannt. Den Vorwurf, die Aussage aus dem Artikel Siedlce nicht bloß als unbelegte, sondern motiviert durch Deinen "Blick auf den Nationalsozialismus" gelöscht zu haben, brauchtest Du sicherlich nicht auf Dir sitzenzulassen. Der zusätzliche Vorwurf, daß Du die Aussage im Lodz-Artikel über den Industriebesitz "in jüdischer Hand" trotz fehlenden Quellenbelegs vergleichweise "gerne" duldetest ging allerdings aus anderen Gründen an der Sache vorbei. Denn Kiwiv war offensichtlich nicht bewußt, und mir bis eben auch nicht, daß Du diese Aussage in Deiner Erstfassung des Artikels sogar selbst eingebracht hattest, damals noch in de Formulierung "Ein großer Teil der Industrie war inzwischen in der Hand von Juden, so gehörten 40 der Textilindustrie jüdischen Kapitalisten" [21].
- Wäre es da nicht richtiger gewesen, spätestens in der Portaldiskussion -- wo Kiwiv das Problem nicht an Deine Adresse zur Sprache brachte oder Dich zumindest nich als Urheber namhaft machte -- den Vorwurf der Unbelegtheit zwar zurückzuweisen, im übrigen aber auch für die heutige Formulierung -- ohne die "jüdischen Kapitalisten", die inzwischen zu "jüdischen Unternehmern" geworden sind -- den Überarbeitungsbedarf einzuräumen und am besten gleich selbst in die Hand zu nehmen, anstatt eine solche Jugendsünde noch einmal als im wesentlichen unbedenklich zu verteidigen?
- Du hast als Admin bei dieser Sache nichts getan und deshalb auch nichts falsch gemacht, und Dir auch als Nutzer nichts zuschulden kommen lassen, worauf man Dich nicht auch freundlicher hätte ansprechen können. Aber auch in dieser Episode war es keineswegs so, daß unschuldige "reine Sacharbeit" der bösen "Macht" "politischer Agenda" zum Opfer gefallen wäre. --Otfried Lieberknecht 18:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- ich dulde den satz ja. und ich sehe darin auch nichts antisemitisches. wer das so sieht möge es ändern. Möglicherweise sind deutsche da etwas empfindlicher - aber Ballack hat es in der Hand, die Frauen, Schwarz-Gelb, der BVB - sind die alle böse? - Aber vielleicht ist da die Geschichtsbelastung so hoch das selbst solch formulierungen ein problem sind oder mein sprachverständnis zu gering. - und ich habe kiwiv vorgeschlagen er könne die formulierung ja einfach ändern. Zitat vom 31.01.2011: "wenn du dich an der formulierung in der hand störst ändere sie doch einfach in im besitz?" - er tat es nicht. warum? ist er dann jetzt der Antisemit? oder warum ändert er es nicht? - auch im nationalismusportal kam der vorschlag; immer noch hat es keiner geändert?? ja was denn nun? Die Formulierung ist angeblich schlimm aber ändern will sie keiner? hö? - seit nunmehr 15 Tagen wird darüber diskutiert - von den diskutierenden hat von Lodz und deren Geschichte kaum jmd. Ahnung (vermutlich gar keiner). Von der Bedeutung der Juden in Polen nur wenige. Mitreden wollen wiederum alle. Anfassen dann aber wieder keiner. Aber sich beschweren das derjenige der den Artikel verfasst hat; also die Arbeit gemacht hat nichts tut ... Hallo? ...Sicherlich Post 19:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- Du hast als Admin bei dieser Sache nichts getan und deshalb auch nichts falsch gemacht, und Dir auch als Nutzer nichts zuschulden kommen lassen, worauf man Dich nicht auch freundlicher hätte ansprechen können. Aber auch in dieser Episode war es keineswegs so, daß unschuldige "reine Sacharbeit" der bösen "Macht" "politischer Agenda" zum Opfer gefallen wäre. --Otfried Lieberknecht 18:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Ralf; ich habe dich übersehen. aber siehe eins drüber meine antwort an Otfried Lieberknecht: da wird seit über zwei wochen über die Lodzer geschichte diskutiert. mein vorschlag die formulierung zu ändern kam mehrfach. aber diesen dann einfach zu übernehmen? nein, um gottes willen; nicht Arbeiten ... Berufsdiskutanten sind offensichtlich angesehener als artikelschreiber .oO - das würde ich durch sperren auch nicht ändern. denn diese guten wichtigen
labererMitarbeiter sind doch ein wertvoller bestandteil und würden eh sofort wieder entsperrt :D ...19:45, 15. Feb. 2011 (CET)- Ein Glück, dass die Laberer und Berufsdiskutatenten immer die anderen sind … Hier hatte ich jedoch einen anderen Eindruck. Insofern ist zu begrüßen, dass du jetzt (zumindest in einigen Äußerungen) eingesehen hast, dass dich das erreichte Ausmaß deiner Wikipedia-Tätigkeit überfordert – wer gleich an so vielen Stellen gegen die Wand rennt hat es wohl nötig. --Sitacuisses 20:32, 15. Feb. 2011 (CET)
- rotfl: du meinst ich war da nicht aktiv? Du wüsstest es besser wenn du die disk. gelesen hättest. ... oder du meinst eine Meinung entgegen dem Strom wäre ein Zeichen von Überforderung? Na wenn dies nicht gerade in dem Kontekst hier; Drittes Reich usw. nicht eine spannende These ist .oO ...Sicherlich Post 20:44, 15. Feb. 2011 (CET)
- Klar, wenn man anderen die Zeit wegdiskutiert ist es "heldenhaftes vertreten der Meinung gegen den Strom". Wenn andere das machen ist es Berufslaberei. Selbstgerechtigkeit kennt keine Grenzen. --Sitacuisses 20:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- ehm? hast du gelesen was hier steht? Oder nur Stichworte aufgeschnappt? - und wo war denn da jmd. gegen welchen strom in der disk.? Ich bin neugierig ...Sicherlich Post 20:54, 15. Feb. 2011 (CET)
- Wer da gegen den Strom war musst du denjenigen fragen, der die Formulierung hier ins Spiel brachte. Ich werde dich bei dem Selbstgespräch nicht weiter stören. --Sitacuisses 20:59, 15. Feb. 2011 (CET)
- hübsche formulierung; du wirfst mir vor laberer und berufsdiskutant zu sein. auf konkrete nachfrage wirds dann aber schwammig und dann nix mehr ^^ - danke für deine meinung ...Sicherlich Post 21:02, 15. Feb. 2011 (CET)
- Lass es gut sein. Mach einfach deine Pause – am besten ohne weitere Nachtreterei –, dann bist du vielleicht irgendwann wieder offen genug um zu verstehen worum es geht. --Sitacuisses 21:09, 15. Feb. 2011 (CET)
- Rotfl? Nachtreten? Wo habe ich denn nun nachgetreten? Du findest eine disk. die längst abgeschlossen ist (geh ich von aus; längst von meiner beobachtung runter) - du beziehst dich darauf. Ich antworte ganz konkret darauf und nehme ganz konkret bezug zu der disk. unter deren absatz du deine Ansicht gepostet hast. ganz konkret ganz aktuell. und ich spreche nur ganz konkret dich an. niemand anderen. Ich mag mich irren; aber konktakt hatten wir noch nicht. Wo trete ich jetzt nach? Bitte konkret? Ich bin ganz offen ...Sicherlich Post 21:12, 15. Feb. 2011 (CET) - und mit Pause dauerts noch etwas. Muss noch das eine oder andere aufräumen
- Nachtreten z. B. auf Benutzer:Sicherlich/Und Tschüß und bisweilen in dieser Diskussion. Aber aus deiner Sichtweise ist das natürlich alles nicht zu beanstanden, schon klar, die Laberer sind nur andere, und wenn du sie darauf aufmerksam machst ist das kein Nachtreten. Ah, diese Endlosschleife … --Sitacuisses 21:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- Rotfl? Nachtreten? Wo habe ich denn nun nachgetreten? Du findest eine disk. die längst abgeschlossen ist (geh ich von aus; längst von meiner beobachtung runter) - du beziehst dich darauf. Ich antworte ganz konkret darauf und nehme ganz konkret bezug zu der disk. unter deren absatz du deine Ansicht gepostet hast. ganz konkret ganz aktuell. und ich spreche nur ganz konkret dich an. niemand anderen. Ich mag mich irren; aber konktakt hatten wir noch nicht. Wo trete ich jetzt nach? Bitte konkret? Ich bin ganz offen ...Sicherlich Post 21:12, 15. Feb. 2011 (CET) - und mit Pause dauerts noch etwas. Muss noch das eine oder andere aufräumen
- Lass es gut sein. Mach einfach deine Pause – am besten ohne weitere Nachtreterei –, dann bist du vielleicht irgendwann wieder offen genug um zu verstehen worum es geht. --Sitacuisses 21:09, 15. Feb. 2011 (CET)
- hübsche formulierung; du wirfst mir vor laberer und berufsdiskutant zu sein. auf konkrete nachfrage wirds dann aber schwammig und dann nix mehr ^^ - danke für deine meinung ...Sicherlich Post 21:02, 15. Feb. 2011 (CET)
- Wer da gegen den Strom war musst du denjenigen fragen, der die Formulierung hier ins Spiel brachte. Ich werde dich bei dem Selbstgespräch nicht weiter stören. --Sitacuisses 20:59, 15. Feb. 2011 (CET)
- ehm? hast du gelesen was hier steht? Oder nur Stichworte aufgeschnappt? - und wo war denn da jmd. gegen welchen strom in der disk.? Ich bin neugierig ...Sicherlich Post 20:54, 15. Feb. 2011 (CET)
- Klar, wenn man anderen die Zeit wegdiskutiert ist es "heldenhaftes vertreten der Meinung gegen den Strom". Wenn andere das machen ist es Berufslaberei. Selbstgerechtigkeit kennt keine Grenzen. --Sitacuisses 20:51, 15. Feb. 2011 (CET)
- rotfl: du meinst ich war da nicht aktiv? Du wüsstest es besser wenn du die disk. gelesen hättest. ... oder du meinst eine Meinung entgegen dem Strom wäre ein Zeichen von Überforderung? Na wenn dies nicht gerade in dem Kontekst hier; Drittes Reich usw. nicht eine spannende These ist .oO ...Sicherlich Post 20:44, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ein Glück, dass die Laberer und Berufsdiskutatenten immer die anderen sind … Hier hatte ich jedoch einen anderen Eindruck. Insofern ist zu begrüßen, dass du jetzt (zumindest in einigen Äußerungen) eingesehen hast, dass dich das erreichte Ausmaß deiner Wikipedia-Tätigkeit überfordert – wer gleich an so vielen Stellen gegen die Wand rennt hat es wohl nötig. --Sitacuisses 20:32, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich fasse dann mal zusammen, was bei mir angekommen ist:
- In Sachen Treblinka und Sobibor hast Du Dir nichts vorzuwerfen, und wenn da doch etwas nicht in Ordnung war, dann ohne Dein Wissen und nichts, das Du selbst irgendwie kritisch zu sehen hättest, weil es schließlich ein Witz ist, einer, bei dem man sich vor Lachen auf dem Boden wälzen muß, wenn von einem Mann mit so vielen Edits auch noch verlangt wird, daß er seine Rollen als Normalnutzer und als Admin auseinanderhält und bei der Entscheidung eines Konflikts womöglich prüft, ob er in den auch schon inhaltlich involviert war, oder ob er gerade einen der Beteiligten begünstigt, dem er in vergleichbarer Sache auch früher schon einmal beim Mißbrauch der Adminrechte Unterstützung geleistet hat.
- In Hinsicht auf den Lodz-Artikel und die Kontroverse mit Kiwiv hast Du ebenfalls nichts verkehrt gemacht, eine antisemitische Aussage gibt es dort nicht oder für Dich und Dein Sprachvermögen jedenfalls nicht erkennbar, und wenn da jemand doch Antisemitismus findet, dann soll er ihn halt selber wegmachen, aber Dich mit seiner bloß politisch motivierten Kritik und Berufsdiskutiererei verschonen.
- Zu Deiner Wiederherstellung eines der widerlichsten antisemitschen Angriffe der letzten Zeit hast Du nichts verlauten lassen, man möchte fast sagen: zum Glück.
- Wer es vorher vielleicht nur für Admin-Bashing oder politisch motiviertes "Mobbing" hielt, wird sich jetzt vielleicht ein konkreteres Bild machen können. Ich selbst habe dazu nun nichts mehr zu sagen, außer: Tschüß. --Otfried Lieberknecht 21:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Darstellung deiner Einschätzung. ..Sicherlich Post 21:26, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Universalenzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren..., aber manche hier angemeldete Leite verfolgen andere Ziele. Die Zahl der "Mitarbeiter", die ihre Arbeit vor allem im Befüllen von Diskussionsseiten, die bei so manchem auch hier genannten Artikel den Umfang des Artikeltextes um ein Vielfaches übersteigen, und dem akribischen Fahnden nach dem Haar in der Suppe suchen, das ihrem Weltbild widerspricht, nimmt leider zu. Ebenso die von Lobbyisten, die ihre Anschauungen durchtreten möchten und wenig Interesse an inhaltlichen Verbesserungen hegen. Meistens sind es dieselben Leute, die inhaltlich wenig zu den Artikeln betragen haben, oder auch auch gar nicht in der Lage sind. Das Gezetere ist ja zudem auch einfacher, als das Verbessern! Wenn Otfried Lieberknecht "Tschüß" sagt, hoffe ich, dass er dies auch tut; bei Sicherlich erwarte ich das Gegenteil. --ahz 21:48, 15. Feb. 2011 (CET)
- Erstaunlich, an solch einen alle Argumente pauschal ignorierenden, und persönlich den Benutzer angreifenden Kommentar ("Lobbyisten, die ihre Anschauungen durchtreten möchten und wenig Interesse an inhaltlichen Verbesserungen", "Gezetere", "akribisches Fahnden nach dem Haar in der Suppe" usw. ausgerechnet?!) aus der Tastatur eines Administrators der Wikipedia kann ich mich im Augenblick nicht zurückerinnern, Ahz. Das Projekt muß nach Deiner Meinung wohl viel zu viele kompetente Autoren haben, wenn Du hoffst, daß Otfried Lieberknecht "Tschüß tut"?! Gruß --Rosenkohl 22:18, 15. Feb. 2011 (CET)
- Er hat drei Absätze drüber "Tschüß" gesagt. --ahz 22:22, 15. Feb. 2011 (CET)
- Statistik: Für 100 Artikeledits muss man bei OL bis zum 21. 4. 2010 retourgehen [22]. Im gleichen Zeitraum hat er 550 Edits, inklusive den 100 Artikeledits, gemacht [23]. –– Bwag 22:23, 15. Feb. 2011 (CET)
- Erstaunlich, an solch einen alle Argumente pauschal ignorierenden, und persönlich den Benutzer angreifenden Kommentar ("Lobbyisten, die ihre Anschauungen durchtreten möchten und wenig Interesse an inhaltlichen Verbesserungen", "Gezetere", "akribisches Fahnden nach dem Haar in der Suppe" usw. ausgerechnet?!) aus der Tastatur eines Administrators der Wikipedia kann ich mich im Augenblick nicht zurückerinnern, Ahz. Das Projekt muß nach Deiner Meinung wohl viel zu viele kompetente Autoren haben, wenn Du hoffst, daß Otfried Lieberknecht "Tschüß tut"?! Gruß --Rosenkohl 22:18, 15. Feb. 2011 (CET)
- Ich fasse dann mal zusammen, was bei mir angekommen ist:
- @Bwag: OL hat pausiert, so ziemlich nach Diskussion:Treblinka (Ortschaft) im Mai 2010.
- @ahz: Inhaltliche Verbesserungen gestalten sich in der Tat sehr schwierig, wenn Admins wie Sicherlich willkürlich 1-Jahres-Sperren verhängen. Oder wenn wie bei Treblinka Benutzersperre angedroht wurde. Dann kommt es selbstverständlich zum "Befüllen von Diskussionsseiten". Aber ich weiß schon, an Diskussionen beteiligst du dich kaum. Diskutiert wird nicht!
- Und noch was, merk dir das bitte: es ging nie um KZ Dachau, Dachau war kein VL. Müsst ich wissen, hab auch genug Artikel dazu angelegt. Meine Fresse, da oben hat schon wieder ne IP dasselbe ("viel Spaß mit Dachau") gefaselt.--HotChip 23:24, 15. Feb. 2011 (CET)
- @Bwag: och danke; jetzt habe ich schon wieder mit so nem laberaccount geredet; ich hätt vorher gucken sollen (ich hätte stutzig werden sollen; wer tausende edits bis 2009 zurückgeht um was zu finden was ihn stört .oO ) ... @ahz: danke, du hast es treffend formuliert. Zugleich muss ich dich enttäuschen. Mein Rückzug wird zwar Sicherlich nicht vollständig sein, aber so hoffe ich doch sehr stark. Wie ganz oben geschrieben ist das aktuelle ein willkommener anlass aber Sicherlich nicht der Grund. Schau dir die Edits der letzten Monate an und es wird dir ggf. auffallen. ... Mein realleben freut sich und ich mich auch ;) ..Sicherlich Post 23:56, 15. Feb. 2011 (CET)
- Und ich mich auch. Stimme dir zu, vorher gucken und denken wär eines Admins würdig. Ich bin mal fleissiger als Bwag und geh die edits sogar bis 2004 zurück, als AHZ noch mit einem hervorragenden Fachhistoriker über die Thematik Sobibor / Dachau diskutierte, [24] „Laberaccounts“ sind nicht gut genug, Fachhistoriker auch nicht, .... hm... ich befürchte es sieht mau aus mit "passenden" Gesprächspartnern. Vielleicht liegt es an der Diskussionskultur? --HotChip 04:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- nicht schlecht; 7 jahre zurück um etwas zu finden was dich stört. ganz böser mensch. völlig untragbar .oO - danke für den wenig überraschenden Einblick ...Sicherlich Post 09:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich weiß, dass dich der Link nicht überrascht. Du kanntest ihn bereits. Benutzer:Holgerjan hatte ihn im April 2010 bei Diskussion Treblinka angemahnt, und du hattest darauf geantwortet. Auch deshalb war deine Sperre von Lemma Sobibor, selbstverständlich „zufällig“ in der falschen Version, eine Wikipedia-Regelüberschreitung. Der Wikipedia-Admin, das fleissige arme Opfer.
- Habe u.a. die BKL von Lemma Auschwitz bei WP:BKL zur Debatte gestellt [25]. Wir können dort gerne klären, wie korrekt die bisherigen BKL der Vernichtungslager waren. Altehrwürdige WP-Koryphäen sollten zu Wort kommen, mit ihnen wirst du hoffentlich diskutieren. --HotChip 20:54, 18. Feb. 2011 (CET)
- rotfl - du bist so süß. von deinen 50 letzten edits 19 hier auf meiner disk. und dann auch noch so aufmerksam. Ein Jahr lang hast du dir eine disk. gemerkt. Du bist ein wenig vernarrt in mich oder? bin ich dein heimlicher held? und du lauertest bis ich mich zurückziehe um dann endlich als Held der Wikipedia mich nachfolgen zu können? Na, ein kleines gute Nacht Küschen bekommst du dafür. Hast du gut gemacht ...Sicherlich Post 21:21, 18. Feb. 2011 (CET)
- nicht schlecht; 7 jahre zurück um etwas zu finden was dich stört. ganz böser mensch. völlig untragbar .oO - danke für den wenig überraschenden Einblick ...Sicherlich Post 09:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- Und ich mich auch. Stimme dir zu, vorher gucken und denken wär eines Admins würdig. Ich bin mal fleissiger als Bwag und geh die edits sogar bis 2004 zurück, als AHZ noch mit einem hervorragenden Fachhistoriker über die Thematik Sobibor / Dachau diskutierte, [24] „Laberaccounts“ sind nicht gut genug, Fachhistoriker auch nicht, .... hm... ich befürchte es sieht mau aus mit "passenden" Gesprächspartnern. Vielleicht liegt es an der Diskussionskultur? --HotChip 04:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Von den nachfolgenden 6 Vernichtungslagern Treblinka, Sobibor, Belzec, Majdanek, Auschwitz, Kulmhof war genau 1 Lemma regelkonform weitergeleitet: nämlich Kulmhof. (Es hatte keine BKL.) Die restlichen 5 BKL waren falsch. Wer sich über Jahre hinweg rege beteiligt an Diskussionen und Sperrungen, müsste über Wikipedia-Regelungen Bescheid wissen. Oder sich raushalten, das ist dann auch ok.
- Die Thematik Vernichtungslagern ist ungeeignet, um sich als Komiker zu versuchen. Außerdem kosten die WP-Server Geld. Wenn du deine Edits also bitte nur noch für sinnvolle Beiträge nutzen möchtest. --HotChip 07:13, 21. Feb. 2011 (CET)
- Natürlich ist die Wikipedia unter Beschuß von Lobbyisten. Wo es ganz deutlich wurde – und den Weg aufggezeigt hat – war die Löschdiskussion um Fefes Blog, behalten dank einer konzertierten Trollaktion. Nächster Fall: die Dschungeltussi – dank Erwähnens der Wikipedia-Löschdisku haben manche kalte Füße gekriegt und die LD hat sich gedreht. Von konzertierten LAen, die in diversen Blogs organisiert werden, ganz zu schweigen, einige von denen da oben sollten nun rot anlaufen, wenn ich das Stichwort Kategorie:Mörder nenne – nicht vor Zorn, sondern weil sie ertappt wurden. Aber auch die Recht ist nicht weniger , über "Abschußlisten" von Admins (Gab's da nicht vor nicht allzulanger Zeit ein Strategirepapier eines NPD-nahen Forums, man müsse durch Mitarbeit an der Wikipedia zu Admins kommen und dann alle, die links von der CSU stehen verdrängen?). Das nächste Thema: Kunstgalerienspam. Wir werden auch immer mehr Fälle haben, in denen politische Kandidaten vor der Wahl ihre Artikel schönfärben wollen. Was ist mit Scientology? In EN werden Scientologen aufgrund einer ArbCom-Entscheidung praktisch auf Zuruf infinit gesperrt. Bei uns ist Scientology offenbar kein Problem?!? Hat Scientology uns noch nicht wahrgenommen oder sind uns deren Aktivitäten, so vorhanden, bislang nicht aufgefallen? Wikipedia ist schon lange ein politisches Schlachtfeld geworden, vor lauter Hurra-10-Jahre-Friede-Freude-Eierkuchen-Gefühl ist wohl der Blick der meisten verklärt, oder sie wollens nicht wahrhaben, was nicht unverständlich ist anbetracht der allgemeinen Politverdrossenheit und der offenbar gewollten Niveaulosigkeit der deutschlandzentrististischen Medienberichterstattung – damit man nicht merkt, wie es politisch-gesellschaftlich-wirtschaft immer weiter den Bach runter geht – mit mangelnder journalistischer Hinterfragung (gefühlte Dreiviertel der Presse sind eh' in SPD-Hand). (Erstaunlicherweise berichtet in meiner Wahrnehmung der als eher linkes Blatt ausgerichtete Spiegel oft CDU-freundlicher als die eigentlich als näher zur CDU/CSU bekannte Springer-Presse, FAZ oder Süddeutsche.) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:50, 17. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Hatte die Evangelikalen vergessen zu erwähnen (siehe unerledigte CU/A). Nicht daß mir das als Verstoß gegen den Neutralen Standpunkt ausgelegt wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:59, 17. Feb. 2011 (CET)
- Natürlich ist die Wikipedia unter Beschuß von Lobbyisten. Wo es ganz deutlich wurde – und den Weg aufggezeigt hat – war die Löschdiskussion um Fefes Blog, behalten dank einer konzertierten Trollaktion. Nächster Fall: die Dschungeltussi – dank Erwähnens der Wikipedia-Löschdisku haben manche kalte Füße gekriegt und die LD hat sich gedreht. Von konzertierten LAen, die in diversen Blogs organisiert werden, ganz zu schweigen, einige von denen da oben sollten nun rot anlaufen, wenn ich das Stichwort Kategorie:Mörder nenne – nicht vor Zorn, sondern weil sie ertappt wurden. Aber auch die Recht ist nicht weniger , über "Abschußlisten" von Admins (Gab's da nicht vor nicht allzulanger Zeit ein Strategirepapier eines NPD-nahen Forums, man müsse durch Mitarbeit an der Wikipedia zu Admins kommen und dann alle, die links von der CSU stehen verdrängen?). Das nächste Thema: Kunstgalerienspam. Wir werden auch immer mehr Fälle haben, in denen politische Kandidaten vor der Wahl ihre Artikel schönfärben wollen. Was ist mit Scientology? In EN werden Scientologen aufgrund einer ArbCom-Entscheidung praktisch auf Zuruf infinit gesperrt. Bei uns ist Scientology offenbar kein Problem?!? Hat Scientology uns noch nicht wahrgenommen oder sind uns deren Aktivitäten, so vorhanden, bislang nicht aufgefallen? Wikipedia ist schon lange ein politisches Schlachtfeld geworden, vor lauter Hurra-10-Jahre-Friede-Freude-Eierkuchen-Gefühl ist wohl der Blick der meisten verklärt, oder sie wollens nicht wahrhaben, was nicht unverständlich ist anbetracht der allgemeinen Politverdrossenheit und der offenbar gewollten Niveaulosigkeit der deutschlandzentrististischen Medienberichterstattung – damit man nicht merkt, wie es politisch-gesellschaftlich-wirtschaft immer weiter den Bach runter geht – mit mangelnder journalistischer Hinterfragung (gefühlte Dreiviertel der Presse sind eh' in SPD-Hand). (Erstaunlicherweise berichtet in meiner Wahrnehmung der als eher linkes Blatt ausgerichtete Spiegel oft CDU-freundlicher als die eigentlich als näher zur CDU/CSU bekannte Springer-Presse, FAZ oder Süddeutsche.) --Matthiasb (CallMeCenter) 09:50, 17. Feb. 2011 (CET)
Ich sags mal drastisch: Du kannst die Brocken nicht hinhauen! Damit überlässt Du die WP wieder ein Stück mehr den Arschlöchern! -- Anton-Josef 11:08, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ein echter Anton-Josef, vor allem das letzte Wort. --Freud DISK 11:24, 17. Feb. 2011 (CET)
@Anton-Josef &Matthiasb: wahrscheinlich ist dem so. Aber, so ungern ich es sage und so selten wie ich es tue, da muss und werde ich egoistisch sein. Mein RL ist mir wichtiger. Sowohl radikale der linken als auch rechten sind eine gefahr für die WP. Ich glaube dass speziell für die WP sogar die gefahr von links größer ist (nazis in einem internationalen projekt? hmm ;o) ). - Hier wird dann schon an Formulierungen rumgefeilt und antisemitismus vermutet wo weit und breit keiner zu sehen ist (allerdings ist das wohl auch ein Deutschland-"Problem"). Siehe hier. Bar jeden Wissens oder Verständnisses aber mit großen Worten. Wo wäre denn die Stadt Lodz wenn nicht die Juden die fabriken aufgemacht hätten? - die deutschen hatten einen großen anteil, die juden aber ebenso und das unter weit widrigeren umständen (auch das steht im artikel; auch das von mir verfasst) - Lobby ist ein Problem in der WP. Das Problem wird größer werden. Auch das Problem der Menschen ohne Ahnung aber viel Meinung. Das Problem muss jetzt angegangen werden. aber dazu sehe ich keinen Willen in der deutschen Wikipedia. Anyways, wie gesagt mein RL ist mir gerade im Moment deutlich wichtiger ;o) ....Sicherlich Post 12:33, 17. Feb. 2011 (CET)
- Niemand vermutet Antisemitismus, wenn man korrekt wiedergibt, daß in der Stadt X die Juden einen wichtigen Part in der örtlichen Wirtschaft inne hatten. Warum soll das antisemitisch sein? Zuweilen aber wird es in Formulierungen gebraucht, die direkt aus dem Angriff stammen könnten. Oder es wird zuweilen in einem Kontext gebraucht, der den Antisemiten ein gewisses Verständnis suggeriert. Das muß vom Verfasser nicht unbedingt beabsichtigt sein. Aber wenn, Sicherlich, Du des öfteren solche Anmerkungen zu lesen bekommst - könnte es dann nicht sein, daß die Anmerkenden vielleicht doch nicht so falsch liegen? Im Übrigen darf ich Dich mit der Information überraschen, daß ich ganz gewiß kein Linker bin, sondern ein - wie viele sagen: strammer - CSUler. Kritik muß also nicht immer daher rühren, daß der Kritisierende von der politisch Extremen kommt. Du teilst gern aus - überprüfe doch mal gelegentlich, ob an den zahlreichen Kritikpunkten nicht etwas dran sein könnte. - Nebenbei: Mir geht's darum, bei allen Konflikten eine vernünftige Form des Umgangs miteinander (wieder) zu finden, weil wir uns zum Teil für ähnliche Themen interessieren. Da sollte es doch möglich sein, einen kollegialen Umgang miteinander zu pflegen. Auch wenn ich Dir eine meines Erachtens absurde Sperre zu verdanken habe, werde ich mich bemühen, bei der nächsten Diskussion sachlich und fair zu bleiben. --Freud DISK 12:59, 17. Feb. 2011 (CET)
- natürlich vermutet niemand Antisemitismus. Warum wurde dann von Antisemitismus geredet wenn es niemand vermutet? Die Formulierung. Na sicher. Die Formulierung die hier genau so verwendet wird deutet darauf hin .oO - Alles klar; ich habe geprüft, gelesen, verstanden
- die vernünftige form des umgangs ist sich inhaltlich mit einem thema vertraut zu machen. weiterhin ist die Wikipedia ein Wiki - wie schon unten geschrieben; ich habe geschrieben, dass man gerne die Formulierung ändern kann und ich habe einen Formulierungsvorschlag gemacht. Niemand sah sich aber in der Lage das zu ändern. Wohl aber waren ganz viele dabei zu diskutieren .oO - Vernünftiger Umgang? Sacharbeit?
- Auch wenn ich weiterhin dabei bleibe, dass etwas das in der Hand von XY als Feindlich XY ggü. zu bezeichnen ohne Grundlage ist. (google-suche 1. seite: Jüdische Gemeinde Memmingen sollte der nächste angriffspunkt sein und Golda Meir ist auch eine ganz schlimme; daß diese Kontrolle in der Hand von Juden liegen muß und Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der jüdischen Geschichte im süddeutschen und angrenzenden Raum: Der Pferde- und Viehhandel lag fast ausschließlich in jüdischen Händen. oder www.judeninkrems.at - Siebzehn Höfe wurden gelegt, die übrigen befanden sich in der Hand von Tschechen und Juden - leider habe ich diese einfache google-suche nicht shcon vorher gemacht. Zeigt sie doch, dass sie selbsternannten Antisemitusmus-Jäger wohl ihre eigene definition schaffen die selbst von Juden nicht so gesehen wird.
- man kann mich gern kritisieren; wie ich weiter oben schon schrieb; bei vermutlich ein paar tausend edits, keine Ahnung wieviel Sperren usw. in 7 Jahren kann nicht alles was ich tat und schrieb auf gegenliebe stoßen. Aber Sacharbeit zu torpedieren und dazu noch mit vorwürfen von Antisemitsmus o.ä. sorry da hört meine toleranz und mein Verständnis auf. ...
- ich kann übrigens sachkritik und persönliches sehr gut trennen; wenn es denn um fundierte sachkritik geht. Henriette Fiebig kann das Sicherlich am Besten bestätigen; befrag sie zum Thema SG und meiner einer. ...Sicherlich Post 15:05, 17. Feb. 2011 (CET)
- Hi Sicherlich, ich kann mich mit dem von dir am Montag geäußerten Idee anfreunden. Ich hatte aber erst heute den Kopf wieder frei dir zu antworten. Grüße -- Toen96 16:43, 17. Feb. 2011 (CET)
Hallo Sicherlich! Vielleicht könntest Du da einmal reinschauen. Es verwundert mich dass man so viel Unfug in der deutschen Version des Artikels über Westerplatte schrieb. Die Fehler und Unstimmigkeiten befinden sich im Kapitel "Affäre Westerplatte". Also zur Sache: 1. ORP Wilia war kein Truppentransporter sondern ein reines Transportschiff das benutzt wurde um verschiedene Rüstungswaren aus dem Ausland für die Polnische Marine zu transportieren. 2. Am Bord befand sich kein Batallion, das abgesetzt wurde - sondern eine Kompanie mit ca 90 Soldaten und 12 MG-s. 3. Vorkriegs Polen verfügte über keine Marineinfantrie. Vermute dass die Unstimmigkeiten wahrscheinlich sowohl einen propagandistischen Hintergrund haben (Nazi-Vorkriegs Quellen) wie auch einen menschlichen Übersetzungsfehler (die erwähnte Kompanie wurde von Morski batallion in Gdynia gestellt - und "Morski batallion" war keine Marineinfantrie sondern normale Infantrie. "Morski" war nur namensgebend wie z.B "sächsisch" im Sächsischem Jäger Regiment. "Morski" bedeutet im polnischem "am Meer / an der Ostsee"). Und zum Schluss jeder der mal auf Westerplatte war weiss dass dort kein Platz für 700 Soldaten war (soviel zählte damals ein Batallion). Soviele Soldaten wurden auch niemals auf Transportschiff Wilia passen. Tja ... falls Du mal Zeit und Lust hättest dann danke ich im Voraus für die Korrektur. Gruß / Pozdrowienia Gdaniec 18:30, 14. Feb. 2011 (CET)
- Witam Gdaniec, oh je :D ... kriegsthemen. Stets sehr umstritten, umkämpft und von verschiedenen nationalinteressen beeinflusst. - ich habe zur westerplatte auch glaube ich gar keine Literatur. aber wenn du etwas hast ändere es doch direkt selbst? WP:SM!? ...Sicherlich Post 21:31, 14. Feb. 2011 (CET)
Krzysztof Sujka
Ich dachte, ich frag dich mal, weil du dich mit der polnischen Sprache ganz gut auskennst.-- JLeng 23:58, 15. Feb. 2011 (CET)
Der ist (war) Radrennfahrer. Ich will einen Artikel über ihn schreiben, auch mit Geburtsort. Eine –mehrere– Quelle/n sagen: Pabianice, Łódzkie.
pl.wiki sagt Dłutowie.
Ist das vielleicht derselbe Ort? (polnische Grammatik)-- JLeng 23:52, 15. Feb. 2011 (CET)
- hmm - nee, so stark verändert die polnische grammatik dann orte doch nicht :D (da kann ein Ortsname schonmal in zwei worte zerfallen nur weil man sagt ich fahre "nach" Białystok aber mehr nicht :D ... ...Sicherlich Post 23:59, 15. Feb. 2011 (CET)
- ich habe dann pl gleich mal geändert ;) ...Sicherlich Post 00:01, 16. Feb. 2011 (CET)
- Bist du sicher, daß Dłutowie falsch ist? Bei den anderen Quellen kann es auch sein; eine schreibt was falsches, die anderen schreiben ab. :(-- JLeng 00:06, 16. Feb. 2011 (CET)
- sicher bin ich nicht; aber beide weblinks die im artikel in pl stehen sagen pabianice ;) - wenn es für Dłutów eine glaubhafte quelle gibt müsste beides rein - ich spreche mal den Autor an ...Sicherlich Post 00:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das ist gut. :) Mal sehen, was der sagt.-- JLeng 00:21, 16. Feb. 2011 (CET)
- sicher bin ich nicht; aber beide weblinks die im artikel in pl stehen sagen pabianice ;) - wenn es für Dłutów eine glaubhafte quelle gibt müsste beides rein - ich spreche mal den Autor an ...Sicherlich Post 00:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Bist du sicher, daß Dłutowie falsch ist? Bei den anderen Quellen kann es auch sein; eine schreibt was falsches, die anderen schreiben ab. :(-- JLeng 00:06, 16. Feb. 2011 (CET)
- ich habe dann pl gleich mal geändert ;) ...Sicherlich Post 00:01, 16. Feb. 2011 (CET)
- Witam. Dziękuję Ci za wiadomość. Dodałem linki zewnętrzne do artykułu. Pozdrawiam i miłego dnia życzę.
62.233.211.174 08:26, 16. Feb. 2011 (CET)
- Nie bardzo rozumiem o co chodziło w tym przypadku autorowi publikacji o kolarzu. Przypuszczam, że urodził się we wsi Dłutów niedaleko Pabianic, a oficjalnie w metryce wpisano Pabianice, ale nie mam pewności. Przystanis.62.233.211.174 10:13, 16. Feb. 2011 (CET)
- Er hat recht. Der Link „Profil na stronie PKOl“ auf pl.wiki gibt den „Achso-Effekt“. :) Ein kurzer Hinweis im Artikel ist aber hilfreich. Gruß an alle.-- JLeng 09:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- hmm, das ist aber schräg. Jetzt würd ich mich ja zur Vermutung hinreißen lassen das er im Krankenhaus von Pabianice zur Welt kam aber in Dlutów aufwuchs. denn was heißt denn bitte właść. (also sprachlich heißt es "eigentlich/richtig)? ... hmm. ...Sicherlich Post 09:56, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich vermute, Dlutów ist ein Bezirk (mit Dorfrecht) von Pabianice, also nur etwas selbstständig.
- Beispiel: Bergedorf (ist Stadtteil von Hamburg). So ähnlich wird das wohl sein.-- JLeng 10:25, 16. Feb. 2011 (CET)
- hmm, das ist aber schräg. Jetzt würd ich mich ja zur Vermutung hinreißen lassen das er im Krankenhaus von Pabianice zur Welt kam aber in Dlutów aufwuchs. denn was heißt denn bitte właść. (also sprachlich heißt es "eigentlich/richtig)? ... hmm. ...Sicherlich Post 09:56, 16. Feb. 2011 (CET)
- Er hat recht. Der Link „Profil na stronie PKOl“ auf pl.wiki gibt den „Achso-Effekt“. :) Ein kurzer Hinweis im Artikel ist aber hilfreich. Gruß an alle.-- JLeng 09:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- also Przystanis vermutet wiederum das er zwar in Dlutow geboren wurde, aber in der Geburtsurkunde Pabiancie steht. ... Ich würde sagen; schreib beides rein und mach eine Fußnote dazu mit den sich widersprechenden Quellen. - und nein Dlutów ist eine dorf und Sitz einer Landgemeinde, also kein Teil von Pabianice! ...Sicherlich Post 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)
Ich hab schon. :) Krzysztof Sujka-- JLeng 10:31, 16. Feb. 2011 (CET)
- okay; aber ich denke oder ist besser. denn Dłutów ist kein Stadtteil o.ä.! ...Sicherlich Post 10:33, 16. Feb. 2011 (CET)
- Die Quelle http://www.olimpijski.pl/pl/subpages/displayfid/294_970.html sagt eindeutig Dlutow. Die ist angegeben (in de.wp).
- Da kommen zwar noch weitere Quellen dazu, in denen Pabianice steht, aber ein Hinweis dafür steht schon da. Das „oder“ würde verwirren; an zwei Orten geboren geht ja nicht.-- JLeng 10:48, 16. Feb. 2011 (CET)
- die Quelle sagt das eindeutig? also sie sagt eindeutig: "Urodzony 9 października 1955 w Pabianicach" - das heißt eindeutig; geboren in Pabianice! - nur der Nachsatz in Klammern sagt etwas von Dłutów! ...Sicherlich Post 10:51, 16. Feb. 2011 (CET)
- achso: und das oder denn wir wissen es ja nicht mit sicherheit. Dazu müssten wir wohl seinen Ausweis oder seine geburtsurkunde sehen :D (sowas habe ich für Josef Joffe schonmal geschafft :D - aber eher ein sonderfall :D ) ...Sicherlich Post 10:53, 16. Feb. 2011 (CET)
- die Quelle sagt das eindeutig? also sie sagt eindeutig: "Urodzony 9 października 1955 w Pabianicach" - das heißt eindeutig; geboren in Pabianice! - nur der Nachsatz in Klammern sagt etwas von Dłutów! ...Sicherlich Post 10:51, 16. Feb. 2011 (CET)
Stimmt schon. ;) Eine kleine Resttoleranz bleibt, ist ja auch keine Angabe des Geburtsortes in Metern. :D
Relativ zu anderen Artikeln ist das schon genau genug. :)-- JLeng 11:03, 16. Feb. 2011 (CET)
Wenn VM, dann bitte anständig
Du hast mich diese Woche bei VM gemeldet. Vielleicht ist Dir inzwischen selbst klar geworden, daß ich Dir keinen der inkriminierten Vorwürfe gemacht habe, sondern lediglich auf gewisse Sprachmuster verwies, die heute noch in der deutschen Sprache vorhanden sind und häufig ohne Kenntnis des Ursprungs gebraucht werden. Wie Du, aber auch die (Noch-) Admin-Kollegen, vor allem solche, die durch Tätigkeit in den bewußten Themen noch nicht aufgefallen sind, hieraus den behaupteten Angriff konstruieren konnten, ist und bleibt unklar. Euch ist's wohl auch unklar - schließlich steht der vorgeblich so schlimme Satz, den ich schrieb, immer noch in der Diskussionsseite. Aber darüber mag man geteilter Ansicht sein. Über etwas anderes jedoch nicht:
Aus Anstand und Redlichkeit und in Übereinstimmung mit Hinweis 3, Satz 2 hier hättest Du mit mir reden müssen und mir einen Hinweis auf die VM geben müssen. Beides hast Du unterlassen. Warum? -- Freud DISK 14:23, 16. Feb. 2011 (CET)
- rotfl mir ist klar, dass du mit unterschwelligen bemerkungen versucht hast die schwelle die eine sperre einbringt zu unterschreiten. und nun bist du natürlich das Opfer. Sicherlich. Rede nicht von Anstand und Höfflichkeit wenn du mit Antisemitismusvorwürfen kommst. ...Sicherlich Post 15:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Wo soll ich das getan, wo soll ich Dir Antisemitismus vorgeworfen haben?
- Du weichst aus. Warum hast Du
- 1. nicht mit mir darüber geredet (denn dann hätte ich gleich dieser Fehlinterpretation die richtige Antwort gegeben)
- 2. mir die VM nicht mitgeteilt, wie es sich gehört?
- -- Freud DISK 17:58, 16. Feb. 2011 (CET)
- weil ich jmd. der mich als Antisemiten bezeichnet nicht verpflichtet sehe höflich zu sein. Nicht ein Stück ...Sicherlich Post 18:40, 16. Feb. 2011 (CET)
- achso; und nein ich bin ganz sicher, dass es sich nicht um eine Fehlinterpretation handelte - und dies sah nicht nur ich so ...Sicherlich Post 18:41, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe Dich nicht als Antisemiten bezeichnet (auch nicht unterschwellig). Ich sprach von einem Sprachmuster, das nach 45 überlebt hat. Wenn Du Dir die Diskussion im Portal NS nochmals ruhig und sine ira et studio durchliest, wirst Du das feststellen. Da inzwischen auch eine preußische Nacht vergangen ist, kommst Du vielleicht zum gleichen Ergebnis: ich unterstellte Dir rein gar nichts, auch nicht zwischen den Zeilen oder in der Konnotation. Das sahen übrigens andere auch so, die an der VM-Diskussion teilnahmen. Nur irgendwelche Admins, die man in der Diskussion noch nie sah, sahen das wie Du - es wirkt in der Tat wie Admin-Kumpelei.
- Warum Du aber mich in dieser nicht unstrittigen Angelegenheit nicht selbst angesprochen hast, warum Du mich nicht über Deine VM angesprochen hast, ist doch naheliegend damit zu erklären: es ging Dir nicht um eine Klarstellung oder eine Klärung des Sachverhalts, es ging Dir darum, mir eine Sperre verpassen zu lassen. --Freud DISK 19:39, 16. Feb. 2011 (CET)
- achso; und nein ich bin ganz sicher, dass es sich nicht um eine Fehlinterpretation handelte - und dies sah nicht nur ich so ...Sicherlich Post 18:41, 16. Feb. 2011 (CET)
- weil ich jmd. der mich als Antisemiten bezeichnet nicht verpflichtet sehe höflich zu sein. Nicht ein Stück ...Sicherlich Post 18:40, 16. Feb. 2011 (CET)
-- Freud DISK 19:39, 16. Feb. 2011 (CET)
- ziehen wir es mal andersherum auf; wenn es dir um die sachliche arbeit gegangen wäre, warum hast du nicht einfach die Formulierung geändert? - über zwei Wochen zuvor hatte ich genau das bereits vogeschlagen. Niemand der es als eine so böse Formulierung ansah hat das getan .oO - Sorry hier ging es um reines gebashe und gelaber nicht um Sacharbeit. Wie auch deine Kommentare hier. - Aber wälz dich ruhig weiter in deiner Opferrolle; du armer. ...Sicherlich Post 20:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ganz einfach: ich weiß nichts über Lodz. Deswegen kann ich (begründet) eine Formulierung kritisieren. Ich kann aber nicht so ohne weiteres den gegebenen Sachverhalt neu formulieren, weil ich mir den erst aneignen müßte. Aber Deine Formulierungen sind schon auffällig - wie etwas das Wort "so" im Satz, der mit "Niemand..." beginnt. -- Freud DISK 20:42, 16. Feb. 2011 (CET)
- das in der disk. niemand etwas über Lodz weiß war offensichtlich. und du kannst eine Formulierung die du verstehst nicht ändern? Nichtmal wo ich den Formulierungsvorschlag schon gemacht habe? - Sehr überzeugend. Geh woanders hin; es wird immer lächerlicher. ...Sicherlich Post 20:46, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ganz einfach: ich weiß nichts über Lodz. Deswegen kann ich (begründet) eine Formulierung kritisieren. Ich kann aber nicht so ohne weiteres den gegebenen Sachverhalt neu formulieren, weil ich mir den erst aneignen müßte. Aber Deine Formulierungen sind schon auffällig - wie etwas das Wort "so" im Satz, der mit "Niemand..." beginnt. -- Freud DISK 20:42, 16. Feb. 2011 (CET)
Neuanlage des Artikels "Jezorio Otmuchowskie" - ging nicht!!
Lieber Sicherlich, ich wende mich auch an Dich, vielleicht hast Du eher Zeit, Dich um mein kleines Problem zu kümmern? (Danke für die Blumen, wenn sie von Dir sind!)
Ich habe an ziko geschrieben:
Lieber Mentor, soll ich mich bei Misserfolgen an Dich wenden oder an sicherlich? (Er oder Du hast mir schon Gerbera "verehrt", ich habe sie auf meine Benutzerseite gestellt.)
Liegt es an Programmumstellungen, dass die Neuanlage nicht funktioniert hat?--Didi43 16:49, 16. Feb. 2011 (CET)
- haie Didi42,
- die Blumen kommen von Ziko ;) - ansonsten sollten neuanlagen funktionieren. ich habe nichts gegenteiliges gehört Wo ist das problem? Gibt es eine fehlermeldung oder was passiert? ...Sicherlich Post 18:43, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das Problem hat sich erledigt, voskos hat den Artikel mit einer Infobox für Seen versehen und mir "Trost gespendet". Ich habe es vielleicht auf falsche Weise versucht, dieses Lemma zu editieren (ein vergeblicher Anlauf!). Nun ist endlich der erste Neisse-Stausee im wiki, die zwei anderen folgen später.--Didi43 21:32, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe ein paar Sätze aus denm Otmuchow-Artikel übernommen; den Begriff O. Staubecken kenne ich aus Erzählungen meiner Kindheit, denn meine Onkel haben als Arbeitslose Ende der Zwanzigerjahre dort Arbeit und Verdienst gefunden. Im Juni werde ich akruelle Fotos aufnehmen, die Stauseeartikel (Neisse und Patschkau kommen) und die Dorfartikel von Patschkau illustrieren (natürlich nur je ein Bild, z.B. Kirche, ich will ja nicht wikifiziert werden). Gruß!--Didi43 22:07, 16. Feb. 2011 (CET)
- okay. Ich habe nichts gesehen und nicht gehört ^^ :) ...Sicherlich Post 22:09, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe ein paar Sätze aus denm Otmuchow-Artikel übernommen; den Begriff O. Staubecken kenne ich aus Erzählungen meiner Kindheit, denn meine Onkel haben als Arbeitslose Ende der Zwanzigerjahre dort Arbeit und Verdienst gefunden. Im Juni werde ich akruelle Fotos aufnehmen, die Stauseeartikel (Neisse und Patschkau kommen) und die Dorfartikel von Patschkau illustrieren (natürlich nur je ein Bild, z.B. Kirche, ich will ja nicht wikifiziert werden). Gruß!--Didi43 22:07, 16. Feb. 2011 (CET)
- Das Problem hat sich erledigt, voskos hat den Artikel mit einer Infobox für Seen versehen und mir "Trost gespendet". Ich habe es vielleicht auf falsche Weise versucht, dieses Lemma zu editieren (ein vergeblicher Anlauf!). Nun ist endlich der erste Neisse-Stausee im wiki, die zwei anderen folgen später.--Didi43 21:32, 16. Feb. 2011 (CET)
Eiche
Hallo. "Sinnvoll verlinken" heißt auch, dass direkt auf den Artikel und nicht auf einen Redirect verlinkt wird. Und deine Kindergartenspielchen kannst du sonstwo betreiben. --Århus 19:49, 17. Feb. 2011 (CET)
- wetten das nicht? Ich zitiere mal: "Auch der „direktere Link“ ist kein Grund – für die Server bringt das Ausführen einer Weiterleitung kaum Nachteile,[3][4] aber ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung.[5]" - aus WP:Redirect ...Sicherlich Post 19:51, 17. Feb. 2011 (CET)
Für deine anderen Sinnlosedits hast du auch noch WP-Gesetze zur Hand? --Århus 19:52, 17. Feb. 2011 (CET)
- WP:Sinnvoll verlinken - nannte ich ja bereits ...Sicherlich Post 19:52, 17. Feb. 2011 (CET)
- oh, gibts gar nicht. dann Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken ...Sicherlich Post 19:53, 17. Feb. 2011 (CET)
Dachte ich mir, dass du von WP:BNS noch nix gehört hast. Diese Seite gibt es wenigstens. --Århus 19:54, 17. Feb. 2011 (CET)
- du wirst verzeihen aber ich kann dir nicht folgen. Ich habe unnötige links entfernt. Was hat das mit BNS zu tun? ...Sicherlich Post 19:55, 17. Feb. 2011 (CET)
Amnesie? Oder sollen das sinnvolle Edits gewesen sein? Ganz im Sinne der Schonung der Serverlast? --Århus 20:15, 17. Feb. 2011 (CET)
- na wenn das verlinken vorher sinnvoll dann die doch wohl erst recht? ..Sicherlich Post 20:21, 17. Feb. 2011 (CET)
Warum heißen dann in der deutschen Wiki die Artikel z. B. Bistum Gleiwitz und NICHT Bistum Gliwice etc. Vielleicht änderst Du gleich den Hauptartikel in Bistum Opole??? Bitte, mache Deine Änderungen RÜCKGÄNGIG!!! --christian1 19:05, 19. Feb. 2011 (CET)
- weil es falsch war und ich es bereits um 19. Feb. 2011, 18:27 geändert habe. und stimmt, Opole muss auch verschoben werden, ist mir gar nicht aufgefallen. Mache ich jetzt ...Sicherlich Post 19:43, 19. Feb. 2011 (CET)
ANMERKUNG + ANREGUNG
- in der Hoffnung Dich ein wenig zu Reflexion anzuregen wollte ich Dir paar Gedanken näher bringen.
Vorab, die Wikipedia:Namenskonventionen beziehen sich nicht auf die Namen der Bistümer: eine Bezeichnung wie z. B. Bistum Oppeln wäre demnach in Zusammenhang zu sehen.
Wenn man in der dt. Wikipedia Städtenamen z. B. in Schlesien nur auf polnisch schreibt, gilt es nicht automatisch für zusammengesetzte (aus mehreren Wörter bestehende) Begriffe (Namen). Es heißt auch z. B. Bistum Straßburg und nicht Bistum Strassbourg (sogar der Ort wird nicht nach Strassbourg verschoben), Bistum Rom, nicht Roma, Bistum Antwerpen, nicht Anvers, Bistum Brünn, nicht Brno etc.
In der poln. Wikipedia, wie Du unschwer nachprüfen kannst, werden gar sämtliche Orte, die außerhalb Polens liegen und für die eine poln. Bezeichnung existiert mit diesem (polnischen) Namen aufgeführt (z. B. pl:Monachium, statt München; pl:Kolonia, statt Köln; pl:Ratyzbona, statt Regensburg; pl:Wilno, statt Vilnius; pl:Lwów, statt Lwiw etc., vom Begriffen wie z. B. pl:Diecezja brugijska (Bistum Brügge), pl:Diecezja Czeskie Budziejowice (Bistum Budweis), pl:Diecezja moguncka (Bistum Mainz) ganz zu schweigen. Dies gilt entsprechend in anderen (fremdsprachigen) Wikipedia-Versionen!
Ich meine, es sei nicht unbedingt hilfreich, wenn man bei z. B. beim Verschieben so rigoros vorgeht, wodurch man nur andere Wikipedia-Nutzer bzw. potenzielle Mitgestalter verunsichert; es geht uns doch allen um deren Ausweitung(?). Vorteilhaft ist doch bestimmt auch Deiner Meinung nach, dass man andere Wikipedianer nicht durch eine allzu rabiate oder selbstgerechte Vorgehensweise abschreckt(?)
In diesem Sinne einen schönen Gruß! --christian1 05:29, 1. Mär. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:40, 20. Feb. 2011 (CET))
Hallo Sicherlich! Kiwiv hat dich auf der o.g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. –SpBot 18:40, 20. Feb. 2011 (CET)
VM wegen Diskussionsseitenfälschung
fyi --84.152.55.246
p.s und sorry fürn zweiten edit hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=85545010
- joh, wird nicht durchgehen aber schau mer mal ...Sicherlich Post 20:20, 20. Feb. 2011 (CET)
VM
...wegen Artikelvandalismus unter dem Vorwand von "inuse". Jesusfreund 20:48, 20. Feb. 2011 (CET)
- rotfl - ich brauchte zeit um alles qas keine Fußnote hat zu entfernen. das ist kein Mißbrauch ...Sicherlich Post 20:49, 20. Feb. 2011 (CET)
Anfrage @Sicherlich
Guten Tag Sicherlich,
von Nicole (Büro Wikimedia) bekam ich den Hinweis Dich anzusprechen. Mein Name ist Elvira Schmidt, ich bin verantwortlich für das Projekt "Silberwissen" bei Wikimedia. In diesem Projekt wollen wir Senioren mit Interesse, Wissen und entsprechenden Fähigkeiten für eine Mitarbeit als Autor in der Wikipedia gewinnen. Um die ersten Schritte in der Wikipedia einfacher zu machen oder um Unschlüssige noch zu motivieren, benötigen wir Referenten. Deshalb spreche ich Dich an. Wir brauchen Referenten für den Raum Berlin-Brandenburg in den nächsten Monaten und ggf. Jahren in größeren Abständen und wir brauchen dringend einen Referenten kurzfristig für den 9. März. Am 9. sind es die Orsthistoriker des Landkreises Potsdam-Mittelmark. Für weitere Informationen und Rückfragen stehe ich Dir gern zur Verfügung. Am besten per Mail oder Telefon. Meine Mail: elvira.schmidt@wikimedia.de Über eine möglichst positive Antwort und noch dazu recht bald würde ich mich richtig freuen. Viele Grüße Elvira --92.230.90.224 10:54, 25. Feb. 2011 (CET)
Diskussion über Rücktritt als Admin und Anfrage wegen Polen-Portal
Lieber Sicherlich, erst heute habe ich die Diskussion zu Deinem "Ausscheiden als Admin" bzw. Verzicht auf die Wiederwahl gelesen. Als Neuling (seit ca. 6 Wochen angemeldet) bekomme ich so nebenbei mit, welche Dinge und welche - oft unsachlichen - Diskussionen ein sechs Jahre aktiver Admin auszuhalten hat. Ich habe jedenfalls Deine Eingriffe und Hinweise bei meinen Anfängerversuchen im Bereich Schlesien nicht als unangemessen empfunden. Ich habe mir ja auch zuvor schon klar gemacht, was mich bei Wiki erwartet und was von mir als Benutzer erwartet wird.
Hättest Du in hartnäckigen Fällen vergeblichen Diskutierens die "Gegner" nicht einfach mal zum Lesen von Elians "Deppenregeln" auffordern können - oder ist das nicht die richtige "Wikiliebe"? Beim Erziehen muss man ja (sage ich als pensionierter Lehrer) oft hart und konsequent sein; so zeigt man seine Liebe dem Zögling am besten. Weichliches Nachgeben und Kuscheln wird später von den jungen wissenden Erwachsenen nur im Nachhinein verachtet!!
Nun hoffe ich aber, dass Du als Polenkenner weiterhin im Portal Polen mitarbeitest und auch als Ansprechpartner und Helfer zur Verfügung stehst!! Ich habe im Portal Polen eine allgemeine Anfrage gestartet und hoffe auf Resonanz. Da Du alle Aktiven aus dem Effeff kennst, könntest Du wenigstens - erholt im realen Leben und vermutlich als glücklicher Ehemann und Vater (?!) - in diesem Bereich mitarbeiten und uns auch etwas mit Deinen Polnisch-Kenntnissen helfen. Ich hoffe, dass Du nach einiger Zeit wieder Lust auf "real work" im Wiki hast und uns Neulingen hilfst. Mein Mentor Ziko kann mir in Polen wohl kaum weiterhelfen.
Ich bitte um eine kurze Antwort, Deine Tastatur soll nicht wieder heißlaufen!! --Didi43 15:12, 4. Mär. 2011 (CET)
- Bitte lies auch meine Anfrage im Polen-Portal, wo sich Georg123 gemeldet hat, der anscheinend auch willig ist mitzuarbeiten. Wie sieht es mit Toen96, PetrusSilesius und Voskos aus? Du kennst ja noch viel mehr. Ich bin gerne bereit, mit "Bettelanfragen" bei ihnen vorstellig zu werden. Vielleicht geht was? Du kannst Dich mit dem realen Leben beschäftigen und gelegentlich am Wochenende (oder wenn nachts eine Stunde übrig bleibt) uns mit Rat und Tat zur Seite stehen.
- Ich habe als Pensionist mehr Zeit und kann irgendwelche Koordinierungsarbeit übernehmen. --Didi43 23:01, 4. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Sicherlich, wenn ich mir im Portal Polen die Kästen "Fehlende Artikel" und "Artikel zur Überarbeitung" betrachte und überlege, was ich als Neueinsteiger anfangen oder gar verbessern kann, so fehlt mir einiges an Hilfe:
- 1. Wie gehe ich mit den vielen Catscan-Kategorien um, bei denen einige funkionieren, andere wieder nicht, aber die große Zahl auf alle Fälle verwirrend ist. Könnte man sie nicht auf 10 wichtige reduziern - "Alle Wartungskategorieen durchsuchen" ist ja sowieso dabei und umfasst fast alles!?
- 2. Könnte die Gruppe der "willigen Mitarbeiter oder Ansprechpartner" sich nicht - ähnlich wie im Portal:Ungarn - in einem eigenen Kästchen darstellen, verbunden mit ihren Kenntnis- und Arbeitsschwerpunkten? Ist dies bereits versucht worden und gescheitert??
- 3. Könnte man nicht die Artikel mit der dringendsten Notwendigkeit zur Überarbeitung oder Ergänzung ebenfalls getrennt aufführen, so dass jeder Benutzer des Portals sie sofort erkennen kann (und Gewissensbisse bekommt, dass er noch nichts getan hat!?).
- 4. Anfängerfrage zum Schluss: Gibt es Sichter, die speziell polnische (oder schlesische) Artikel zuerst besuchen und die man "kennen" müsste, weil sie keine Diskussion beginnen, sondern gleich Artikel zur Qualitätssicherung verweisen oder sonstige Abstempelungen vornehmen, ohne dass der Autor viel dagegen unternehmen kann (außer lange herumzudiskutiern, wie Du es ja oft tun musstest!!)??
- Ich bitte um kurze Antworten, denn Dein "reales Leben" soll von mir nur anfangs gestört werden, bis ich mich auskenne und im Portal Polen (und Portal Schlesien) wieder was geht!! Später kommen dann nur noch "Hilferufe" in Notfällen.--Didi43 14:23, 6. Mär. 2011 (CET)
Bigos-Rezept
Hallo Sicherlich, ich schrieb soeben an Benutzer_Diskussion:Dinah auf dessen Disku in Sachen Bigos-Rezept. Mein polnisches "Guten Appetit!" schrieb ich so, wie ich es im Ohr habe- magst Du es bitte verbessern? Abendgrüße --Georg123 19:14, 7. Mär. 2011 (CET)
- haie Georg123, ich glaube das ist ein hoffnungsloses unterfangen. hier haben sich vor einiger zeit leute, Sicherlich mit guter absicht, ein paar "regeln" (die du als nicht gültig ansehen darfst) ausgedacht. und nun schaffen es die selben nicht den sinn dieser regeln zu hinterfragen. Siehe Diskussion:Bigos#Weblinks. Da wettert Rainer Z gegen rezeptlinks (valide gründe sind ihm keine eingefallen :D ) und ein stück weiter unten beschwert er sich "Solche Basisinfos fehlen"; genau die standen in dem weblink - Seit ich auf diesen etwas schizophrenen zustand hingewiesen habe ist da auch funkstille; ihm fällt wohl keine antwort ein (Sicherlich reiner Zufall ^^) ... lies einfach mal die disk. unter weblinks und such die validen argumente warum ein weblink auf ein rezept schlecht ist. Mir ist keiner aufgefallen ...Sicherlich Post 14:33, 8. Mär. 2011 (CET)
- achso: "smacznego" ;) - warst also dicht dran ;) ...Sicherlich Post 14:36, 8. Mär. 2011 (CET)
Hallo :)
Wieso steht da bei dir unter Benutzer:Sicherlich#Wirtschaftzeugs: Entscheidung unter Unsicherheit? Ich seh weder am Anfang noch später einen Beitrag von dir ;D
Öhm die eigentliche Frage lautet: Kannst du mir knapp den Unterschied zwischen Volkseinkommen und Nationaleinkommen erklären?
Grüße, --WissensDürster 18:01, 12. Mär. 2011 (CET)
- zur ersten Frage; guck dir die Versionsgeschichte von Entscheidung unter Unsicherheit mal genau an; also vor allem die erste Version und den Kommentar dort ;) ... @2. Frage: Bruttonationaleinkommen#Abgrenzung zum Volkseinkommen ...Sicherlich Post 20:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- Alles klar. Danke --WissensDürster 23:00, 21. Mär. 2011 (CET)
AWW
Wie schnell so n Monat vergeht... Gruß, -- Hans Koberger 08:06, 16. Mär. 2011 (CET)
- Toi Toi Toi für die Wiederwahl :)--df 08:32, 16. Mär. 2011 (CET)
- +1 drücke die Daumen --Hic et nunc disk WP:RM 09:31, 16. Mär. 2011 (CET)
Ja, der Monat seit Erreichen des Quorums ist um. Wie sieht das nun aus, Sicherlich? Unter Benutzer:Sicherlich/Und Tschüß schreibst du "ich werde mich nicht zur Wiederwahl stellen und bin froh den Admin-Job an den Nagel hängen zu können". Bis jetzt hast du aber deine Rechte nicht zurückgegeben. D.h. entweder bittest du unter meta:Steward requests/Permissions einen Steward darum, dir die Rechte zu entziehen, oder wir müssen wohl deine Wiederwahl, wie sie vom MB vorgesehen ist, starten. Gestumblindi 00:00, 17. Mär. 2011 (CET)
- wie du dich auch entscheidest: meine Stimme hättest du. Mit Gruß, -jkb- 01:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- ich war ein klein wenig als IP und als socke unterwegs --> erschreckend und das bei doch wenig edits! wie mit (scheinbar) neuen/unerfahrenen Benutzern umgesprungen wird ist teilweise gruselig. Und meine edits waren nicht in irgendwelchen heißen themengebieten und wäre, hätte ich sie als Sicherlich geschrieben Sicherlich anstandslos durchgegangen ... und das ganze von durchaus erfahrenen langjährigen benutzern. Auf WD:Kurier#Editor Trends Study bzw. dem link steht was von "wurde es für Neulinge wirklich schwer". ich habe den link noch nicht weiter gelesen, aber mir scheint das problem sehr real. die lösungen (wie gesagt nicht wirklich gelesen) die angedacht sind wirken aber eher technischer natur was IMO am problem vorbeigeht. ... vor dem hintergrund komme ich zum kurzen Sinn der langen vorrede; ich weiß es nicht, macht was ihr wollt :D - zum einen wäre das vielleicht ein punkt sich genau dafür zu engagieren, zum anderen weiß ich gar nicht warum ich mir das antun soll. wenn also jmd. ne wiederwahl anfängt; bitte schön. wenn jmd. dafür sorgt das ich einfach so de-administriert werde; auch gut. ...Sicherlich Post 07:12, 17. Mär. 2011 (CET)
- Danke für Deinen guten Kurier-Artikel. Wie mit Neulingen und IPs umgegangen wird, finde ich auch unter aller Sau. Ich halte das nicht für echte und vorsätzliche Bösartigkeit, sondern mehr um einen irgendwie eingeschliffenen Umgang, der aus Gedankenlosigkeit entsteht. Wenn Du da eine irgendwie gangbare Initiative anbieten könntest, wie man hier zu einem Umdenken finden könnte, wär ich dabei; sprich mich an, wenn Du magst. --Port(u*o)s 10:03, 17. Mär. 2011 (CET)
- danke @kurierlob. und ja, es war nie "vorsatz" sondern eher gedankenlosigkeit und regelfanatismus. eine idee fehlt mir bisher leider noch. ...Sicherlich Post 10:18, 17. Mär. 2011 (CET)
- Idee? Ich denke es hilft nur eins - ansprechen, ansprechen, ansprechen, und zwar die alteingesessenen Accounts, die vergessen haben, wie es einem Neuling gehen mag. Höflich, aber bestimmt und immer wieder. Am besten geht das aus den letzten Änderungen (RC) - denn wie ich heute wieder einmal gemerkt habe, muss man dabei sehr, sehr schnell sein. Gerade in den RCs werden noch viel mehr aufmerksame Leute gebraucht - Mentoren, aber auch Administratoren. @Sicherlich: schon allein aus diesem Grund solltest Du Dich einer WW stellen. Viel Erfolg dabei! --95.208.227.138 15:34, 17. Mär. 2011 (CET)
- das ansprechen der "Alten" ist Sicherlich ein Weg. Nur wie organisatorisch das ganze meistern? Das interesse ist auch eher verhalten wie mir scheint. Beim Kurier diskutiert man lieber über männer und frauen statt über neueinsteiger überhaupt... vielleicht zu konkret und zu wenig meta - und so sind wir in der spirale gefangen .oO ...Sicherlich Post 15:44, 17. Mär. 2011 (CET)
- Idee? Ich denke es hilft nur eins - ansprechen, ansprechen, ansprechen, und zwar die alteingesessenen Accounts, die vergessen haben, wie es einem Neuling gehen mag. Höflich, aber bestimmt und immer wieder. Am besten geht das aus den letzten Änderungen (RC) - denn wie ich heute wieder einmal gemerkt habe, muss man dabei sehr, sehr schnell sein. Gerade in den RCs werden noch viel mehr aufmerksame Leute gebraucht - Mentoren, aber auch Administratoren. @Sicherlich: schon allein aus diesem Grund solltest Du Dich einer WW stellen. Viel Erfolg dabei! --95.208.227.138 15:34, 17. Mär. 2011 (CET)
- danke @kurierlob. und ja, es war nie "vorsatz" sondern eher gedankenlosigkeit und regelfanatismus. eine idee fehlt mir bisher leider noch. ...Sicherlich Post 10:18, 17. Mär. 2011 (CET)
Nun.. Wie wär's mit ner Adminkandidatur, da kannste in Deiner Vorstellung alle ansprechen? Gruß, TJ.MD 15:53, 17. Mär. 2011 (CET)
- und wenns nur der verbreitung des Gedanken hilft; vielleicht ist es ein weg - ich werd mir heute mal gedanken dazu machen ...Sicherlich Post 15:56, 17. Mär. 2011 (CET)
Mal schaun, die "Bewerbung" ist geschrieben. Noch ein wenig drüber sinnieren ob ich das wirklich will und dann gibts nachher Sicherlich die Entscheidung :D ...Sicherlich Post 17:03, 17. Mär. 2011 (CET)
- "ach, ich weiß es doch auch nicht genau, macht halt mit meinen Adminrechten, was ihr wollt" ist jedenfalls so nicht vorgesehen :) Entweder du willst sie los sein (dann beantrage auf Meta die Rückgabe) oder aber du "riskierst", sie per Wiederwahl behalten zu müssen :) (ob nun von dir selbst eingeleitet oder von jemand anderem) Also was nun? --91.64.234.195 20:33, 17. Mär. 2011 (CET)
- du bist drei Minuten zu spät ^^ ...Sicherlich Post 20:34, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hatte ich fast schon befürchtet, war aber zu faul, vor dem Abschicken des Kommentars noch ein zweites Mal zu kontrollieren. Ein paar mehr "sicherlich"s hätte man noch einbauen können, außerdem geht der Text fast völlig an dem vorbei, was für eine AK von Bedeutung ist. Naja, wirst schon sehn, was du davon hast :) Am Gelingen der Wiederwahl habe ich übrigens keine Zweifel, aber möchtest du nun eigentlich gewählt werden oder nicht?^^ --91.64.234.195 20:44, 17. Mär. 2011 (CET)
- hehe :D - klar will ich :oD - und was ein admin können muss; ich glaube die kriterien die da immer aufgeworfen werden sind meist völlig unbrauchbar. Klar Wissen über die Wikipedia; daran bestehen wohl keine zweifel bei mir? :D ... dann kämen noch; in welchen bereich willst du tätig werden; wie auch jetzt; wo so arbeit anfällt. Vor allem im Bereich Polen. Was fehlt? - Kann man ja zur not erfragen :) - also auch du einfach hier so du nicht eh ein angemeldeter bist :D ...Sicherlich Post 21:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hatte ich fast schon befürchtet, war aber zu faul, vor dem Abschicken des Kommentars noch ein zweites Mal zu kontrollieren. Ein paar mehr "sicherlich"s hätte man noch einbauen können, außerdem geht der Text fast völlig an dem vorbei, was für eine AK von Bedeutung ist. Naja, wirst schon sehn, was du davon hast :) Am Gelingen der Wiederwahl habe ich übrigens keine Zweifel, aber möchtest du nun eigentlich gewählt werden oder nicht?^^ --91.64.234.195 20:44, 17. Mär. 2011 (CET)
- du bist drei Minuten zu spät ^^ ...Sicherlich Post 20:34, 17. Mär. 2011 (CET)
mutmaßlicher Irrläufer
Hallo Sicherlich, ich habe mal Benutzer:Sicherlich/NK nach WP:Fragen von Neulingen#Luis Rauschhuber, Bildhauer übertragen, ist sicher in deinem Sinne, oder? Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:22, 17. Mär. 2011 (CET)
- joh klar! Danke! ...Sicherlich Post 16:23, 17. Mär. 2011 (CET)
Newbies? Nein, danke!
Hallo Sicherlich, ich habe soeben deinen Beitrag im Kurier gelesen. Als gelegentlicher "Nachsichter" denke ich, dass niemand absichtlich das Ergänzen von Interwikilinks nicht sichtet. Es wird einfach nicht entdeckt. Der Rückstand beträgt aktuell 9380 Änderungen bzw. 19 Tage.
Die Begrüßungsbausteine finde ich sogar eher abschreckend, da man mit Informationen "erschlagen" wird. Da ich vor meiner Anmeldung ca. ein halbes Jahr als IP aktiv war, kam ich mit der Begrüßung klar. Ich weiß nicht, wie ich reagiert hätte, wenn ich ohne IP-Phase eingestiegen wäre. Der Nicht-Sichtungsfrust hielt sich bei mir allerdings in Grenzen, da meine Änderungen, wenn ich mich richtig erinnere, sogar ziemlich schnell gesichtet wurden. Aber das liegt wohl eher daran, dass der Sichtungsrückstand so angestiegen ist. Gruß, --Gamma127 00:18, 20. Mär. 2011 (CET)
- haie Gamma127 danke für deine Nachricht und um Gottes will nein! Ich glaube auch nicht dass jmd. das mit absicht nicht macht! ich denke nur, dass wenn die eigene arbeit nicht sichtbar wird dies für newies frustierend ist! - zugleich bin ich auch kein gegner des sichtens. aber ist vielleicht ein kleiner baustein in der abehmenden zahl bleibenden neueinsteiger. Sicherlich nicht der hauptgrund, denn 2005 gab es das noch nicht. aber ein punkt der mir auffiel und der IMO bedacht werden sollte ..Sicherlich Post 10:35, 20. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Sicherlich, ich bin auch nicht gegen das Sichten. Im Gegenteil, aber der Rückstand ist zu hoch und es wird sicherlich auch Neueinsteiger geben, die das mit dem Sichten nicht verstehen und sich, nachdem sie ihre Änderung auch nach Tagen nicht finden, denken: "Ich kann ja gar nichts ändern." 19 Tage Rückstand sind schon sehr happig und es sind ja nicht nur strittige Änderungen, die solange auf eine Sichtung warten. Da kann man aber auch von Portalen und Projekten aus viel tun. Im Fußball-Bereich warten fast 300 Änderungen auf eine Sichtung. Dabei ist doch das ein Bereich, wo es wirklich viele Mitarbeiter gibt, die schnell sagen können: Passt bzw. passt nicht. Speziell Anhänger von Vereinen, können nahezu umgehend sagen, ob eine Änderung im Vereinsartikel sinnvoll ist, oder nicht. Aber selbst bei bekannten europäischen Vereinen und Spielern gibt es hohen Sichtungsrückstand. In anderen Bereichen mit vielen engagierten Benutzern wird es ähnlich sein. D.h. man könnte eventuell auch schon mit einem Aufruf an Portale/Projekte/Redaktionen erreichen, dass viele unstrittige Änderungen bzw. offensichtliche Verbesserungen schnell gesichtet werden und nicht erst nach 19 Tagen. Gruß, --Gamma127 13:02, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ich hoffe, dass ich dich als incognito nicht allzu oft revertiert habe. Generell schmeiße ich alles raus, was nicht belegt wird und mir daher suspekt erscheint. Als seltener Gast in der pl:WP werde ich vor dem Abspeichern immer zur Quellenangabe geötigt. Ein solches Verfahren erscheint mit auch auf de längst überfällig.--ahz
- ja, wobei neue unbequellte Artikel recht häufig auch von altgedienten Usern stammen,-jkb- 13:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ein Unterschied ist aber, dass man jeden angemeldeten Benutzer ansprechen kann und auf seine unbelegten Edits hinweisen kann, während unangemeldete Benutzer öfters ihre IP wechseln. Das heißt, wenn eine Änderung nicht sofort, sondern erst nach 2 Tagen auffällt, hat man keine Möglichkeit mit dem Autor dieser Änderung in Kontakt zu treten. Gruß, --Gamma127 13:45, 20. Mär. 2011 (CET)
- haie ahz; hast du nicht ^^ - und meine socken haben natürlich ordentlich gearbeitet; also mit Quellen :) (und es waren auch nicht alle böse zu ihnen ;) ) ..... bzgl. "Quellenzwang"; ich denke du meinst das man die zusammenfassungszeile nutzen muss? - da wird dann regelmäßig drobne redakcyjne oder drobne merytoryczne geschrieben; hilft auch nicht weiter :) - wenn ich mich recht erinnere gab es auf en(?) mal eine untersuchung dazu. Danach würden viele neue benutzer die fehlermeldung nicht bemerken und dann ihre änderung nicht speichern und einfach gehen. ...Sicherlich Post 13:59, 20. Mär. 2011 (CET)
- Ein Unterschied ist aber, dass man jeden angemeldeten Benutzer ansprechen kann und auf seine unbelegten Edits hinweisen kann, während unangemeldete Benutzer öfters ihre IP wechseln. Das heißt, wenn eine Änderung nicht sofort, sondern erst nach 2 Tagen auffällt, hat man keine Möglichkeit mit dem Autor dieser Änderung in Kontakt zu treten. Gruß, --Gamma127 13:45, 20. Mär. 2011 (CET)
Zdrój mit und ohne Bindestrich
Hallo Sicherlich, nur interessehalber: Warum werden die Kurorte Szczawno Zdrój, Długopole Zdrój usw. ohne Bindestrich geschrieben - im Fall Jastrzębie Zdrój (in plwiki übrigens anders als in dewiki als ehemaliger Kurort eingeordnet) im Einleitungssatz mit Bindestrich, einige Lemmata wie Busko-Zdrój oder Świeradów-Zdrój von vornherein mit? Kann man dem Absatz Kontrowersje w sprawie nazwy im Artikel Trzcińsko-Zdrój trauen, der frei übersetzt wiedergibt, dass der Polnische Sprachrat seit 2004 das nachgeordnete Zdrój immer mit Bindestrich empfiehlt? Wie gesagt - nur interessehalber und ohne Ambitionen, irgendwas zu verschieben. gruss Rauenstein 17:21, 20. Mär. 2011 (CET)
- haie Rauenstein, puh! - keine Ahnung :D .... ich meine mich daran zu erinnern das es da diskussionen (also WP-externe) gab, aber, hmm. Interessante Frage aber auf jeden fall. So recht weiß ich gerade niemanden vom dem ich glaube das er es weiß. ... aber ich schau mich mal um! ...Sicherlich Post 17:28, 20. Mär. 2011 (CET)
- während ich gerade der Frage nachgehen wollte fiel mir auf: ohne Bindestrich stehen sie nur auf de! auf pl stets mit. Daher ist der Grund wohl einfach; es hat jmd. auf de falsch gemacht ^^ :D - früher war es auf pl wohl auch nicht einheitlich und wurde diskutiert. Ich werde nachher nochmal gucken, aber ich denke das ist die einfache Lösung :D ...Sicherlich Post 12:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Cursor schwebte schon über dem Verschieben-Button, ich dachte dann aber an die anderen 99 Baustellen :-) Du machst das schon... gruss Rauenstein 13:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
- bin gerade dabei und was sehe ich: pl:Stary Zdrój .oO - muss ich wohl doch mal fragen :) ...Sicherlich Post 07:20, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das Beispiel kann man wohl nicht dazuzählen, weil es sich nicht um eine alte Form Bad Irgendwo handelt, sondern ein Übersetzungsversuch von Acqua Antiqua darstellt :-) Rauenstein 07:49, 9. Apr. 2011 (CEST)
- bin gerade dabei und was sehe ich: pl:Stary Zdrój .oO - muss ich wohl doch mal fragen :) ...Sicherlich Post 07:20, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Cursor schwebte schon über dem Verschieben-Button, ich dachte dann aber an die anderen 99 Baustellen :-) Du machst das schon... gruss Rauenstein 13:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
- während ich gerade der Frage nachgehen wollte fiel mir auf: ohne Bindestrich stehen sie nur auf de! auf pl stets mit. Daher ist der Grund wohl einfach; es hat jmd. auf de falsch gemacht ^^ :D - früher war es auf pl wohl auch nicht einheitlich und wurde diskutiert. Ich werde nachher nochmal gucken, aber ich denke das ist die einfache Lösung :D ...Sicherlich Post 12:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
Höhen- und Sekundenangabe in Artikeln
Hallo Sicherlich, Artikel mit fehlenden oder falschen (von bis) Angaben der Coordinaten schlagen in der Kategorie:Parameterfehler auf. Daher meine Änderung. --Knochen 22:31, 20. Mär. 2011 (CET)
- Welche Auswirkung hat das auf den Leser? ...Sicherlich Post 22:34, 20. Mär. 2011 (CET)
- inzw. ist die Kategorie:Parameterfehler von allen polen-artikel befreit :) ...Sicherlich Post 23:12, 20. Mär. 2011 (CET)
- So gehts auch. Die Kategorie ist dann fast leer - N8 --Knochen 23:58, 20. Mär. 2011 (CET)
- die Frage was es denn für einen auswirkung auf den leser hat interessiert mich aber immer noch!? - jetzt ist es weg und ich sehe keinen unterschied!? ...Sicherlich Post 10:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- Deine Frage ist berechtigt. Es macht scheinbar keinen Unterschied, vielleicht bei speziellen Kartendiensten (was ich allerdings nicht weiß). Ich hatte in den Wartungskategorien gestöbert, dabei waren mir diese Artikel in der Kategorie aufgefallen. Hoffentlich waren die Umstände nicht zu groß. Es hat aber wohl weder den Artikeln noch der Kategorie geschadet. Von daher ist der Schaden wohl vertretbar, zumal jetzt Artikel mit „echten“ Fehlern wegen der Übersichtlichkeit in der Kategorie leichter auszumachen sind. Danke an dieser Stelle. --Knochen 21:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- nö, die umstände waren keine, keine sorge :D ... es kommt nur immer wieder jemand vorbei der die "fehler" behebt wo ich aber nicht so recht weiß wo denn der fehler im sinne eines problems für einen nutzer ist :) ...Sicherlich Post 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)
- Deine Frage ist berechtigt. Es macht scheinbar keinen Unterschied, vielleicht bei speziellen Kartendiensten (was ich allerdings nicht weiß). Ich hatte in den Wartungskategorien gestöbert, dabei waren mir diese Artikel in der Kategorie aufgefallen. Hoffentlich waren die Umstände nicht zu groß. Es hat aber wohl weder den Artikeln noch der Kategorie geschadet. Von daher ist der Schaden wohl vertretbar, zumal jetzt Artikel mit „echten“ Fehlern wegen der Übersichtlichkeit in der Kategorie leichter auszumachen sind. Danke an dieser Stelle. --Knochen 21:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- die Frage was es denn für einen auswirkung auf den leser hat interessiert mich aber immer noch!? - jetzt ist es weg und ich sehe keinen unterschied!? ...Sicherlich Post 10:37, 21. Mär. 2011 (CET)
- So gehts auch. Die Kategorie ist dann fast leer - N8 --Knochen 23:58, 20. Mär. 2011 (CET)
- inzw. ist die Kategorie:Parameterfehler von allen polen-artikel befreit :) ...Sicherlich Post 23:12, 20. Mär. 2011 (CET)
Polen-Portal: Habe Szczebrzeszynski zum Mitmachen gebeten
Lieber Sicherlich, obwohl Du intensiv mit der Wiederwahl-Diskussion beschäftigt bist - also wieder im "irrealen Wiki-Leben", das so süchtig macht! - eine kurze Information: Ich habe den 80-jährigen Benutzer:Szczebrzeszynski, der vermutlich in Warschau zu Hause ist, aber aus Lemberg stammt, als Ansprechpartner fürs Polen-Portal eingeladen (Diskussion). Ich denke, dass er uns mit seinen Polnisch- und Architektur-Kenntnissen weiterhelfen kann, falls es sein Alter noch zulässt. Es könnte ja nichts schaden, wenn Du die Bitte unterstützt und im Namen von uns Ansprechpartnern im "Polen-Portal" auch gegenseitige Hilfe anbietest, wir könnten ja seine deutschen Artikel "vorsichten" und sie so "perfekt editieren"?! War nur so eine Idee, und Dir als "altem Hasen" steht die Bitte eher zu als mir. Gruß, --Didi43 17:33, 21. Mär. 2011 (CET)
- haie Didi43; eigentlich diskutiert ich da gar nicht viel; gibt ja auch keine wirklichen fragen :) ... Szczebrzeszynski ist 80? wow woher weißt du das? Ich habe ihn, ohne es begründen zu können, viel viel jünger geschätzt :) .... ich habe mich natürlich deiner Bitte soben angeschlossen! Sehr gut! ..Sicherlich Post 21:34, 21. Mär. 2011 (CET) PS:oh, das alter von Szczebrzeszynski steht ja auf seiner benutzerseite ^^ - irgendwie habe ich die wohl noch nie angeguckt :)
- Hallo Sicherlich, unser Warschauer Freund hat auf meiner Disk.-Seite eine sehr freundliche Antwort geschrieben und will uns in jeder Beziehung unterstützen; das ist sehr schön. Es ist immer gut, wenn man ein paar erfahrene Experten zur Hand hat, die mit vielen Kenntnissen und langer Lebenserfahrung an Artikel und Sichtungen herangehen. Ich bin jetzt 60 Tage dabei und "editor" geworden; ich werde mich dann mal in den nächsten Wochen zum regulären Sichter qualifizieren. Übrigens habe ich im Portal Schlesien auch die Ansprechpartner-Initiative gestartet. Bei den alten Schlesiern tut sich wohl zur Zeit recht wenig. Vielleicht kann ich sie ein bisschen aus dem "Winterschlaf" aufschrecken. Lieben Gruß von --Didi43 22:46, 21. Mär. 2011 (CET)
- haie Didi43, ich sehe du bist da super emsig; ich bin begeistert! bzgl. Szczebrzeszynski; auch sehr schön und super praktisch! .... Zum regulären Sichter habe ich dich schonmal gemacht; noch kann ich es ja ^^ :) ...Sicherlich Post 08:25, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Sicherlich, unser Warschauer Freund hat auf meiner Disk.-Seite eine sehr freundliche Antwort geschrieben und will uns in jeder Beziehung unterstützen; das ist sehr schön. Es ist immer gut, wenn man ein paar erfahrene Experten zur Hand hat, die mit vielen Kenntnissen und langer Lebenserfahrung an Artikel und Sichtungen herangehen. Ich bin jetzt 60 Tage dabei und "editor" geworden; ich werde mich dann mal in den nächsten Wochen zum regulären Sichter qualifizieren. Übrigens habe ich im Portal Schlesien auch die Ansprechpartner-Initiative gestartet. Bei den alten Schlesiern tut sich wohl zur Zeit recht wenig. Vielleicht kann ich sie ein bisschen aus dem "Winterschlaf" aufschrecken. Lieben Gruß von --Didi43 22:46, 21. Mär. 2011 (CET)
Staatsbürgerschaften
Hallo Sicherlich, Du hattest hier die Löschung einer IP (mit deren informativen Bearbeitungskommentar "das ist doch völliger Schwachsinn!") revertiert, was ich durchaus nachvollziehen kann. Nur, bist Du Dir völlig sicher, dass dieser Absatz sachlich richtig ist? Der betreffende Abschnitt im WP-Artikel ist etwas obskur; er beschäftigt sich nicht mit der polnischen, sondern mit der deutschen Staatsbürgerschaft, verwendete polskaweb als Quelle und der (sicher wohlmeinende) Nutzer ist mit dem Konzept ius sanguinis nicht wirklich vertraut [26]. Das verwendete Zitat von dem Politologen (nicht Juristen) Klaus Ziemer ist ein Blindzitat ohne Zusammenhang aus einem Vortrag - nicht ganz dass, was man zuverlässige Literatur nennt, oder? Das spezielle Staatsangehörigkeitsrecht trägt doch den Namen nicht umsonst und sollte mMn besser im Artikel zur Deutschen Staatsangehörigkeit behandelt werden. Grüsse --Atlasowa 22:22, 22. Mär. 2011 (CET)
- revertiert wurde mit "völlig schwachsinn" - die begründung steht gegen eine belegte aussage; soweit erstmal meine revertbegründung :)
- mir persönlich scheint es auch durchaus plausibel das es nach staatsbürgerschaft geht und nicht nach nationalität. schon weil letztere im zweifel sehr schwierig exakt zu definieren ist. andererseits werden ja auch russland-deutsche u.ä. eingebürgert wo es ja nach irgendsolch schwammigen kriterien gehen muss :)
- inhaltlich wäre hier ein fachmensch interessant, ich fällt da gerade keiner ein und zum großem recherchieren fehlt mir im moment die zeit
- ob es thematisch zum artikel polnische staatsangehörigkeit gehört ist Sicherlich eine andere Frage :)
- ...Sicherlich Post 23:00, 22. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Sicherlich, leider zeichnet sich die Rechtsgeschichte da nicht durch Plausibilität aus. Lies mal Friedensvertrag von Versailles#Wirkung der Gebietsverluste auf die Staatsangehörigkeit (1919), Polenaktion (1938), Deutsche Volksliste (1939/41), Volksdeutsche, Deutschstämmige und Die Deutschen in Polen und dann noch mal den strittigen Abschnitt. Ziemlich grausig. Ich nehme den gesamten Absatz zur Deutschen StA jetzt raus, weil es 1) das Lemma nicht wirklich betrifft, eher streift, und 2) zuverlässige Quellen nötig sind für solche Darstellungen. Beste Grüsse --Atlasowa 13:32, 23. Mär. 2011 (CET)
- mir recht ...Sicherlich Post 13:33, 23. Mär. 2011 (CET)
- Du liest aber schnell :) --Atlasowa 13:38, 23. Mär. 2011 (CET)
- nicht immer :D ...Sicherlich Post 14:10, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Sicherlich, leider zeichnet sich die Rechtsgeschichte da nicht durch Plausibilität aus. Lies mal Friedensvertrag von Versailles#Wirkung der Gebietsverluste auf die Staatsangehörigkeit (1919), Polenaktion (1938), Deutsche Volksliste (1939/41), Volksdeutsche, Deutschstämmige und Die Deutschen in Polen und dann noch mal den strittigen Abschnitt. Ziemlich grausig. Ich nehme den gesamten Absatz zur Deutschen StA jetzt raus, weil es 1) das Lemma nicht wirklich betrifft, eher streift, und 2) zuverlässige Quellen nötig sind für solche Darstellungen. Beste Grüsse --Atlasowa 13:32, 23. Mär. 2011 (CET)
Herzliches Beileid zur erfolgreichen Wiederwahl
... Ich habe die Stimmsammlung dann mal ausgetragen. --Guandalug 22:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
Sicherlich ist es kein Fehler, wenn ich Dir zu dem Dir entgegengebrachten Vertrauen gratuliere ... --tsor 22:34, 31. Mär. 2011 (CEST)
- +1. Jeszcze Polska nie zginęła, und so... ;-) --Amga 00:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
- +1 おめでとう (Omedeto) - mit Gruss aus Japan -- Brücke-Osteuropa 00:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! --UtaH 04:58, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Da schließe ich mich mal, Glückwunsch. -- Toen96 08:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
- +1 Gruß --Schreiben Seltsam? 08:54, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Da schließe ich mich mal, Glückwunsch. -- Toen96 08:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! --UtaH 04:58, 1. Apr. 2011 (CEST)
Danke Euch! - bin ja ernsthaft erstaunt das doch so viele mich als Admin ertragen wollen. Als Admin werde ich wohl das tun was ich bisher tat. Weniger aktiv aber wohl immer noch deutlich aktiver als manch anderer. Als Wikipedianer wirkt auf mich das Problem des mangelnden frischen Blutes als wichtigstes. ...Sicherlich Post 09:22, 1. Apr. 2011 (CEST)
Antisemitismus von bpb, premierministern und Sicherlich
- tun was ich bisher tat: Es wäre gut, wenn Du die begründeten Gegenstimmen nicht ganz außer acht ließest. Weniger zu tun als bisher wäre schon ein Fortschritt, es etwas nachdenklicher zu tun wäre ein großer Fortschritt. Ich war entschieden gegen Deine Wiederwahl, wünsche Dir aber gutes Gelingen. --Otfried Lieberknecht 10:01, 1. Apr. 2011 (CEST)
- "Weniger zu tun als bisher wäre schon ein Fortschritt" - für mich persönlich Sicherlich und ich tue es ja längst.. Für die Wikipedia wohl eher nicht: oder warum tun die ganzen schreihälse ohne ahnung auf der disk. von Lodz nix wo es doch so schlecht da ist? Nun sind dort die juden von der für die wirtschaft zweitwichtigsten volksgruppe in die bedeutungslosigkeit abkommandiert .oO -
- meine analyse:
- [27] siehe disk. bei der adminwahl
- wirrere Kandidatenvorstellung - ansichtssache, IMO nicht der fall
- Will seine Admin-Knöpfe nicht einsetzen - dem ist nicht so
- die Einlassungen mögen sicherlich richtig sein, aber was hat das mit dem Adminamt zu tun? habe ich auf der disk. begründet
- was von freiwilliger Wahl zusammenzufaseln - habe ich nie behauptet
- Besinnung auf Artikelarbeit geht ja auch ohne Knöpfe - das ist korrekt
- Warum stellt er sich hier zur Wahl? - die frage gabs auf der disk. und ist dort beantwortet
- weil uneinsichtig - möglicherweise ist dem so. ich weiß nur nicht worauf es sich bezieht
- nicht nach den Erlebnissen in letzter Zeit - kommt von Julius1990, begründung findet sich hier - in kürze: "brich die Regeln damit ich es schön finde" - damit kann ich mich nicht abfinden
- der keinen Meta-Kram leiden kann, sollte kein Admin bleiben - eben gerade nicht
- Wir brauchen hier Helfer und keine Statussymbolträger. - meine aktivitäten sind selbst runtergeschraubt noch mehr als die vieler; mit blick auf den begründer; auch mehr als seine
- hatte aber in der vergangenheit nicht so richtig das gefühl, dass du zur lösung des problems beiträgst. - okay
- wegen Wählertäuschung ungültig. - joh klar
- Nicht mehr kritikfähig - bezieht sich wohl auf die antisemitismusvorwürfe? sie sind halt haltloses, quellenloses WP-Ich-fühle-etwas
- Alleingänge gegen ganze Redaktionen - ja und ich werde es wiedertun; da waren aber wenn ich mich recht erinnere gar keine adminrecht im spiel; nunja
- seine Überheblichkeit ist für viele kaum erträglich - wohl doch?
- Sperre von Lemma Sobibor - siehe disk
- In der Summe in meinem verständnis; wer seinen Job als Admin richtig macht tritt menschen auf die Füße. Gleich die zweite Contra-Stimme zeigt es sehr schön; da ist jmd. beleidigt weil ich ihn drei tage gesperrt habe (und niemand ihn entsperrt hat .oO ). Keine der Contra-Begründungen waren dinge die mich überraschten oder die einen neuen aspekt aufwarfen. unter Enthaltung steht es so schön: "In der Sache zeigen die Contrastimmer, dass er viel richtig macht".
- ...Sicherlich Post 10:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Von polnischem Industriebesitz in der Hand "jüdischer Kapitalisten" schwafeln und bereits gelöschten antisemitischen IP-Dreck für unbedenklich erklären und wiederherstellen [28], aber Kritik an solcher Unzurechnungsfähigkeit als "haltloses, quellenloses WP-Ich-fühle-etwas" abtun: genau das ist es, was ich und viele andere Dir als Kritikunfähigkeit vorzuhalten haben. Glück muß man demnach nicht Dir, sondern Wikipedia wünschen, auf daß sie auch einen Admin wie Dich, wenn sie ihn schon nicht in den Ruhestand schicken mag, doch trotzdem noch einigermaßen unbeschadet überstehe. --Otfried Lieberknecht 13:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ja korrekt und ich wiederhole mich ungern aber ich tue es; ich nannten Quellen. Der rest hatte ein "Sprachgefühl" und viel Meinung ...Sicherlich Post 13:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ahja; und um auch mal ein gefühl zu äußern; ich habe das gefühl das es antisemitisch ist die Bedeutung von juden für einen stadt unter den tisch zu kehren ...Sicherlich Post 13:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig ist, daß "der Rest ein Sprachgefühl hatte" und Du nicht. Und auch keins haben und auf das von Dir bloß "verkrampft" erscheinenden Deutschen auch nicht hören willst. Da helfen dann auch keine Quellen, zumal Du selbst am besten wissen wirst, aus was für Quellen Du Deine Redeweise von den "jüdischen Kapitalisten" in Lodz schöpfst, oder Deine Skrupellosigkeit gegenüber einem sich zum Judentum bekennenden Mitarbeiter, dem Du die bereits gelöschte IP-Nachricht auf die Benutzerseite zurückschreibst, daß er die Vorstellung von "Semiten" bestätige, welche von "Wucher, Spekulation" und der "Ausbeutung" der "ehrlichen Arbeit" von "Ariern" lebten [29]. Nicht zu reden von Deinem jahrelangen Bemühen im Verbund mit Benutzer AHZ, die Lemmata Treblinka und Sobibor für polnische Kuhdörfer zu reservieren. Ich selbst war im Unterschied zu anderen Nutzern Dir immer wohlgesonnen genug, es Dir nicht als antisemitische Gesinnung, sondern bloß als Unbedarftheit auszulegen, und in dieser vertrauensvollen Einstellung lasse ich mich einstweilen auch durch Dein Beharrungsvermögen nicht beirren, ebensowenig aber auch in der Meinung, daß ein solcher Geisterfahrer hier nicht als Administrator den Verkehr regeln sollte. Die Pro-Stimmen bei Deiner Wiederwahl sahen das anders, ich wünsche ihnen glückliche Fahrt. --Otfried Lieberknecht 14:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- nun angenommen ich hätte kein Sprachgefühl (interessante these anyways) - was ist dann mit dem Sprachgefühl der von mir als Quelle herangezogenen (wohl auch antisemiten; diese autoren für die bpb und diese israelische ministerpräsidentin etwa) - achja aber die zählen auch nicht wegen; naja wegen abweichendem sprachgefühl oder falschen oder irgendsowas. es kann nur ein sprachgefühl geben.
- und skupellosigkeit? zum einen habe ich ein einziges mal revertiert; das ist schon skrupellos? wenn ich skuprellos gewesen wäre, hätte ich ohne skrupel nochmals revertiert und ohne skupel meine adminrechte genutzt. Oder war skurpellos nur gedacht um deiner aussage bedeutsamer erscheinen zu lassen? ...
- und es war auch nicht auf einer Benutzerseite eines Benutzers der sich zum judentum bekennt.
- hast du nicht erst vor kurzem mich aufgefordert richtig zu lesen? - ist wohl analog zum sprachgefühl ich bin falsch du hast recht egal wie das dritte sehen .oO
- und nun ist eine Lemmafrage schon antisemitismus - o.W.
- ..Sicherlich Post 14:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig ist, daß "der Rest ein Sprachgefühl hatte" und Du nicht. Und auch keins haben und auf das von Dir bloß "verkrampft" erscheinenden Deutschen auch nicht hören willst. Da helfen dann auch keine Quellen, zumal Du selbst am besten wissen wirst, aus was für Quellen Du Deine Redeweise von den "jüdischen Kapitalisten" in Lodz schöpfst, oder Deine Skrupellosigkeit gegenüber einem sich zum Judentum bekennenden Mitarbeiter, dem Du die bereits gelöschte IP-Nachricht auf die Benutzerseite zurückschreibst, daß er die Vorstellung von "Semiten" bestätige, welche von "Wucher, Spekulation" und der "Ausbeutung" der "ehrlichen Arbeit" von "Ariern" lebten [29]. Nicht zu reden von Deinem jahrelangen Bemühen im Verbund mit Benutzer AHZ, die Lemmata Treblinka und Sobibor für polnische Kuhdörfer zu reservieren. Ich selbst war im Unterschied zu anderen Nutzern Dir immer wohlgesonnen genug, es Dir nicht als antisemitische Gesinnung, sondern bloß als Unbedarftheit auszulegen, und in dieser vertrauensvollen Einstellung lasse ich mich einstweilen auch durch Dein Beharrungsvermögen nicht beirren, ebensowenig aber auch in der Meinung, daß ein solcher Geisterfahrer hier nicht als Administrator den Verkehr regeln sollte. Die Pro-Stimmen bei Deiner Wiederwahl sahen das anders, ich wünsche ihnen glückliche Fahrt. --Otfried Lieberknecht 14:38, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ahja; und um auch mal ein gefühl zu äußern; ich habe das gefühl das es antisemitisch ist die Bedeutung von juden für einen stadt unter den tisch zu kehren ...Sicherlich Post 13:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ja korrekt und ich wiederhole mich ungern aber ich tue es; ich nannten Quellen. Der rest hatte ein "Sprachgefühl" und viel Meinung ...Sicherlich Post 13:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Von polnischem Industriebesitz in der Hand "jüdischer Kapitalisten" schwafeln und bereits gelöschten antisemitischen IP-Dreck für unbedenklich erklären und wiederherstellen [28], aber Kritik an solcher Unzurechnungsfähigkeit als "haltloses, quellenloses WP-Ich-fühle-etwas" abtun: genau das ist es, was ich und viele andere Dir als Kritikunfähigkeit vorzuhalten haben. Glück muß man demnach nicht Dir, sondern Wikipedia wünschen, auf daß sie auch einen Admin wie Dich, wenn sie ihn schon nicht in den Ruhestand schicken mag, doch trotzdem noch einigermaßen unbeschadet überstehe. --Otfried Lieberknecht 13:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
Lieber Otfried Liberknecht! Du gibst Dich so ruhig und vernünftig. Aber warum kannst Du dann nicht einfach zur Sacharbeit zurückkehren statt hier die Diskussionsseite vollzuschreiben? Diese Überschrift ist für Gratulationen vorgesehen und nicht für Debatten! --UtaH 14:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
- ich habe die Überschrift mal geändert ...Sicherlich Post 14:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Roma locuta... Vielleicht sollten wir einfach mal geduldig abwarten, was denn so passiert, meint --Georg123 17:02, 1. Apr. 2011 (CEST)
Altes Polnisches Ortslexikon
Yoh, Sicherlich! Kennst du das 16-bändige polnische Ortslexikon Słownik Geograficzny Królestwa Polskiego (i innych krajów słowiańskich)(1880 – 1902)? Anders gefragt: Wäre das interessant für poln. (+ osteurop.) Ortsartikel? Gruss GEEZERnil nisi bene 12:41, 2. Apr. 2011 (CEST)
- ich kenne es nicht, es klingt aber durchaus so als könnte es wertvoll sein! ...Sicherlich Post 12:49, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Habe alle 16 Bände als PDF-Dateien (authorisiert, nach Kontakt mit dem polnischen "Digitalautoren"). Wenn's interessiert, schick mir eine eMail und ich schicke dir den ersten Band attached. Wenn's gefällt, können die anderen folgen... GEEZERnil nisi bene 13:32, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Das Ganze gibt es auch schon mehrfach online (Link kann ich, bei Bedarf, nachliefern. Es gibt auch welche mit einer Übersetzung zu den meisten dort verwendeten Bezeichnungen.). Wertvoll ist es auf jeden Fall, weil die Angaben meist recht ausführlich sind und wirklich nahezu jeder noch so winzige Ort enthalten ist. Unter Familienforschern im Raum Polen geht ohne dieses Lexikon gar nichts! --UtaH 14:40, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Direkter Link zu allen Bändern Online -> Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Grüß! --Beschu 20:00, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Das Ganze gibt es auch schon mehrfach online (Link kann ich, bei Bedarf, nachliefern. Es gibt auch welche mit einer Übersetzung zu den meisten dort verwendeten Bezeichnungen.). Wertvoll ist es auf jeden Fall, weil die Angaben meist recht ausführlich sind und wirklich nahezu jeder noch so winzige Ort enthalten ist. Unter Familienforschern im Raum Polen geht ohne dieses Lexikon gar nichts! --UtaH 14:40, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Habe alle 16 Bände als PDF-Dateien (authorisiert, nach Kontakt mit dem polnischen "Digitalautoren"). Wenn's interessiert, schick mir eine eMail und ich schicke dir den ersten Band attached. Wenn's gefällt, können die anderen folgen... GEEZERnil nisi bene 13:32, 2. Apr. 2011 (CEST)
Bin aus Urlaub zurück und gratuliere ebenfalls zur Wiederwahl
Lieber alter und neuer Admin Sicherlich, da Du doch nicht vom "süchtig machenden irrealen Wiki-Leben" losgekommen bist, hoffe ich, dass Du nun mit viel mehr Gelassenheit an das Werk des Revertieren gehst. Ich kann als Ex-Lehrer Deine Gefühle schon nachvollziehen, wenn Du mal "völliger Schwachsinn!" als Begründung für eine Revertierung tippst. Aber ist es nicht besser, den "Schwarzen Peter" dem Verfasser des Schwachsinns zuzuschieben, indem man von ihm verlangt, das edierte Lemma zu lesen, anderen vorzulesen, zu verbessern und zu erklären (und Quellen anzugeben). Falls dies nicht passiert, kann man es doch mit der Bemerkung, "es wäre eine Zumutung für einen Grundschüler oder Sextaner, so etwas im deutschen Wiki zu finden, auszudrucken und dann seinem Lehrer vorzulesen", revertieren, ohne es lange der Qualitätssicherung zu überlassen. Es gibt noch viele weitere Formulierungen, die "höflich" sind und doch ungefähr dasselbe wie "Schwachsinn" oder "Nonsense" aussagen. Das ist ein "wohlfeiler Rat" von einem, der erst kurz dabei ist und noch keine negativen Erfahrungen gemacht hat. Aber so habe ich es aus der "Witikette" gelernt. Also viel Erfolg für die nächsten Jahre!!--Didi43 21:23, 3. Apr. 2011 (CEST)
- haie Didi43,
- danke für deine wünsche und deinen rat. freundliche revertkommentare sind Sicherlich sinnvoll und ich bemühe mich (was ein verheerende aussage in einem arbeitszeugnis wäre, ich weiß :D
- das problem für mich sehe ich auch weniger in reverts u.ä. sondern in, wie ich ja schon schrieb, leuten mit viel meinung und ohne ahnung. die selbst die angabe von quellen von ihrer meinung nicht abrücken lässt; auch wenn sie selbst keine vorweisen können.
- gelernt habe ich aber auch; lass sie reden ^^ - die geschichte Lodz's ist ein schönes beispiel; taten folgtem dem geschrei keine. so habe ich zahlreiche meta-seiten von meiner beobachtung genommen und überlass das nun anderen. ... ahja und meine aktivitäten sind auch weniger geworden; das menge suchtmittel wurde also reduziert ;)
- aber so oder so; schön das du wieder zurück aus deinem urlaub bist. Ich hoffe er war wie erhofft (oder besser) und hoffentlich mit gutem material und viel energie!...Sicherlich Post 21:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Grüßgott Sicherlich,
- ich habe Deine Fußnoten-Anweisung schon einmal aufmerksam gelesen, werde sie bald mehrfach "üben"! Ich habe mich aber auf den Ortsartikel Brzeg gestürzt und aus dem meiner Meinung nach viel zu kurzen und "zusammengestückelten" Artikel einen viel längeren gemacht. Da kann man noch einiges kürzen, vor allem bei "Berühmte Brieger". Der Grund dafür war, dass ich Ende Mai in Brieg sein und Aufnahmen machen werde (Wanderwoche mit Gleichgesinnten). Da erschien mir der Artikel - übrigens auch im en.wiki und pl.wiki !! - viel zu dürftig. Ich werde ihn natürlich nach der bald einsetzenden Diskussion selbst auch verändern und korrigieren, eventuell die Bilder noch anders platzieren, usw. Neue Bilder kann ich dann über commons im Juni liefern. Aus Montegrotto Terme bei Padua habe ich schon einige Bilder mitgebracht, ich muss erst noch schauen, welche ich zu commons hochladen kann (es soll ja nicht alles doppelt und dreifach vorhanden sein!). Schau selbst mal Brzeg an und melde mir meine gravierendsten Fehler, damit ich was lernen kann.--Didi43 19:01, 5. Apr. 2011 (CEST)