Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger

Film von George Lucas (2002)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2005 um 00:27 Uhr durch RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: es, th Ändere: ja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Film
Titel Star Wars Episode II: Angriff der Klonkrieger
Originaltitel Star Wars Episode II: Attack of the Clones
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2002
Länge 143 Minuten
Stab
Regie George Lucas
Drehbuch George Lucas
Produktion Rick McCallum
George Lucas
Musik John Williams
Kamera David Tattersall
Schnitt Ben Burtt
Paul Martin Smith
Besetzung

Hintergrund

Dieser Film ist der zweite Teil einer Film-Reihe, die die Vorgeschichte der berühmten Star-Wars-Filme (1977 - 1983) erzählt. Die weiteren Filme sind Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung (1999) und Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith (2005). Episode II: Angriff der Klonkrieger besteht zu ca. 80% nur aus CGI (Computer Generated Imagery - "Computergenerierte Bilder").

Handlung (mit Spoiler)

Padmé Amidala, die Senatorin des Planeten Naboo, kehrt nach Coruscant, der Zentralwelt der Galaktischen Republik, zurück, um an einer Abstimmung im Galaktischen Senat über die Aufstellung einer Armee der Republik teilzunehmen. Sie möchte sich gegen eine Armee aussprechen. Bei der Landung wird ein Bombenanschlag auf ihr Raumschiff verübt, den sie aber aufgrund einer Doppelgängerin unverletzt überlebt. Daraufhin bestimmt der Jedi-Orden auf Anraten Kanzler Palpatines zwei seiner Mitglieder, Obi-Wan Kenobi und seinen Padawan (Schüler) Anakin Skywalker dazu, die Senatorin zu beschützen.

Während der Nacht wird mit einem Flugdroiden ein weiteres Attentat auf die Senatorin verübt. Obi-Wan und Anakin verfolgen den Roboter zu seiner Besitzerin, einer Kopfgeldjägerin namens Zam Weasell. Doch bevor diese den Namen ihres Auftraggebers, Jango Fett, verraten kann, erschießt dieser sie aus dem Hinterhalt, um sich zu decken.

Die Jedi beschließen, Senatorin Amidala zu ihrer eigenen Sicherheit in Begleitung Anakin Skywalkers nach Naboo zurückzuschicken. Obi-Wan bekommt den Auftrag, den Kopfgeldjäger aufzufinden.

Während Anakin und Amidala als Flüchtlinge getarnt nach Naboo reisen, führt die Spur des Kopfgeldjägers Obi-Wan zum Planeten Kamino. Dort wird er von den Kaminoanern empfangen und sie führen ihm eine Klonarmee vor, die sie im Auftrag des unter mysteriösen Umständen verschiedenen Meisters Sypho-Dias für die Republik produziert haben. Auf Kamino trifft Obi-Wan auch Jango Fett wieder, der auf einem der Bogden-Monde von einem Mann namens Tyranus als Klonwirt angeheuert wurde, als er die Ex-Jedi Komari Vosa jagte. Obi-Wan hat den Verdacht, dass Fett an den Attentaten auf Senatorin Amidala beteiligt ist und versucht, ihn gefangen zu nehmen, damit der Rat der Jedi ihn verhören kann. Jango Fett kann jedoch entkommen.

Auf Naboo beginnen Anakin und Padmé sich zu verlieben. Aber Anakin spürt auch, dass es seiner Mutter, die er vor 10 Jahren auf Tatooine zurück ließ, schlecht geht. Er bricht mit Padmé nach Tatooine auf und erfährt dort von Watto dem Schrotthändler, dass seine Mutter aus der Sklaverei befreit worden ist und geheiratet hat. Als er Cliegg Lars, den Ehemann seiner Mutter, findet, erzählt ihm dieser, dass seine Mutter von Sandleuten (im Original: "Tusken Raiders"), einer einheimischen Spezies von Tatooine, entführt worden ist. Er verfolgt die Spur der Sandleute und findet seine Mutter, die in seinen Armen stirbt. Gegen seinen Kodex bringt er voller Hass alle Sandleute im Lager um.

Währenddessen verfolgt Obi-Wan den flüchtenden Fett mit Hilfe eines an dessen Schiff befestigten Peilsenders zu der trockenen Welt Geonosis. Dort belauscht er ein Treffen des abtrünnigen Jedi Count Dooku alias Darth Tyranus (ein Lord der Sith) mit Vertretern der Handelsföderation und anderen Führern der Separatisten. Dooku ist der Anführer einer gegen die Republik gerichteten Konföderation von Sternensystemen und hofft, die Droidenarmeen der Handelsföderation für den Plan seines Meisters zu gewinnen, nämlich die Republik in einen Bürgerkrieg zu stürzen. Nute Gunray, der Vizekönig der Handelsföderation, will als Gegenleistung Amidalas Tod, was die Attentate auf die Senatorin erklärt. Bevor Obi-Wan seine Entdeckungen an den Jedi-Rat nach Coruscant vollständig übertragen konnte, wird er gefangen genommen. Beim Verhör durch Count Dooku wird Obi-Wan ein Bündnis mit der Konföderation unterbreitet, da die Republik unter dem Einfluss der Sith stände. Dooku gibt also vor, mit seiner Separation gegen die Sith zu handeln. Obi-Wan lehnt ab.

Anakin, der die Nachricht Obi-Wans nach Beerdigung seiner Mutter mitbekommen hat, bricht zusammen mit Amidala von Tatooine nach Geonosis auf, um Obi-Wan zu retten. Dort entdecken sie, dass die Geonosianer eine Droidenarmee für die Konföderation bauen. Nach ihrer Flucht durch die Fertigungsanlagen werden auch sie gefangen genommen.

Auf Coruscant beschließt der Rat der Jedi, 200 Jedi-Ritter nach Geonosis zu schicken, um Obi-Wan, Anakin und Amidala zu retten und die Geheimnisse um die Handelsförderation und die Handelsgilden zu lüften. Gleichzeitig erteilt der Senat durch Jar Jar Binks' Vorschlag dem Kanzler Notstandsvollmachten, so dass dieser die Klonarmee einsetzen kann.

Obi-Wan, Anakin und Amidala, die zum Tode verurteilt wurden, sollen in einer Arena hingerichtet werden. Doch die Jedi können ihre Hinrichtung verhindern, werden aber darauf von der Droidenarmee der Geonosianer angegriffen. Ohne Chance gegen die Übermacht werden sie nur durch die eintreffenden Klontruppen unter Führung von Meister Yoda gerettet. Mit einer großen Schlacht zwischen den Klonsoldaten und der Droidenarmee beginnen die Klonkriege.

Count Dooku kann trotz eines Lichtschwert-Kampfes gegen Obi-Wan, Anakin und Yoda entkommen. Anakin verliert in diesem Kampf seine rechte Hand. Dooku flieht nach Coruscant, wo er seinen Meister Darth Sidious trifft. Beide haben den Krieg arrangiert, damit der Kanzler Vollmachten erhält, um letztendlich die Demokratie zu untergraben. Dooku verfolgte nur den Plan, die Jedi und die Republik voneinander zu trennen, obgleich er auch ihr Todesurteil unterschrieb.

Anakin und Padmé kehren nach Naboo zurück und heiraten heimlich, was einem Jedi untersagt ist.

Politische Anspielungen

In der Schilderung des Zusammenbruchs der Republik - insbesondere auch als "Vielvölkerreich" - sind deutliche Bezüge zu ähnlichen politischen Umbrüchen in der Menscheitsgeschichte erkennbar (Römisches Reich, cromwellsches England, napoleonisches Frankreich, Weimarer Republik). Siehe dazu auch Star Wars: Episode III - Die Rache der Sith (2005)

Siehe auch: Sciencefiction-Film

Literatur

  • Mark Cotta Vaz/George Lucas/Jonathan Hales: The Art of Star Wars. Episode 2, 2002, ISBN 3897485621
  • Saxton Curtis/Hans Jenssen/Richard Chasemore: Star Wars. Episode 2. Die Risszeichnungen, 2002, ISBN 380252893X


Vorlage:Navigationsleiste Star Wars Filme