United States Marine Corps

Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 22:43 Uhr durch Kriegslüsterner (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das United States Marine Corps (USMC), im deutschen Sprachraum oft als Marines oder US Marines bezeichnet, bildet einen Teil der United States Armed Forces und hatte 2005 etwa 172.000 aktive Soldaten und 40.000 Reservisten.

Datei:US Marine Corps Seal.png
"Anchor, Globe & Eagle" Emblem des United States Marine Corps

Das Marine Corps der USA ist offiziell Teil der Seestreitkräfte, geht aber über klassischen Begriff der Marineinfanterie hinaus und bildet eine eigenständige Teilstreitkraft. Obwohl sie vollkommen autark organisiert sind, unterstehen sowohl die US Navy als auch das Marine Corps (gerade wegen ihrer traditionell engen Zusammenarbeit) dem Department of the Navy, dem ehemaligen Marineministerium, welches heute eine Abteilung des Department of Defense darstellt und die alte Bezeichnung aus Traditionsgründen weiterträgt.

Der Oberbefehlshaber des USMC, dessen Amtsbezeichnung traditionell "Commandant" lautet, hat normalerweise den gleichen Dienstgrad wie der Oberbefehlshaber der US Navy und ist diesem als Mitglied der vereinigten US-Generalstabschefs (Joint Chiefs of Staff) gleichgestellt. Er untersteht aber ebenfalls dem Secretary of the Navy, dem ehemaligen Marineminister und heutigem "Abteilungsleiter".

Die amerikanische Marineinfanterie wird im strategischen Kontext der US Navy eingesetzt und ihr Hauptmerkmal ist die globale Mobilität und schnelle Reaktionsfähigkeit auf Krisenherde weltweit. Die Bodentruppen sind gut ausgebildete und modern bewaffnete Verbände, die sowohl aus schwer gepanzerten (z.B. M1 Abrams) als auch aus leicht gepanzerten Elementen (z.B. LAV25) bestehen. Das USMC hat weitreichende Mittel der Kampfunterstützung bis hin zu eigenen Kampfflugzeugen (z.B. Harrier, F/A-18 Hornet). Flugzeugstaffeln des USMC werden rotierend auch auf Flugzeugträgern und amphibischen Hubschrauberträgern der US Navy eingeschifft. Der Sanitätsdienst, die Militärseelsorge und alle anderen Flottendienste werden komplett durch die US Navy getragen.

Nur ein Teil der Marines gehört zur aktiven Fleet Marine Force, die weltweit als Krisenreaktionskraft eingesetzt wird. Sie besteht aus drei sogenannten Marine Expeditionary Forces (MEF; 1st und 3rd MEF im Pazifikraum, 2nd MEF im Atlantikraum), die sich jeweils aus einer Marineinfanterie-Division, einem Marineinfanterie-Luftgeschwader (Marine Air Wing) zusammensetzen. Kleinere Unterteilungen sind die Marine Expeditionary Brigade (MEB) und die Marine Expeditionary Unit (MEU). Mehrere der ca. 2200 Mann starken MEUs sind ständig auf den Schiffen der fünf Einsatzflotten der US Navy eingeschifft. Auf den Schiffen der US Navy versehen Marines Spezialaufgaben, eine Art Polizeidienst. Weiterhin werden sie in sensiblen US-Einrichtungen auch im Ausland als Wach- und Kontrollpersonal eingesetzt. Sie handeln auf direkte Weisung des Präsidenten der USA.

Der jetzige Commandant, General William Hagee, lehrte auch Elektrotechnik an der US-Marineakademie.

Neben den USA unterhalten z.B. das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Frankreich, die Türkei, Russland, Südkorea, Taiwan, die VR China und (seit einiger Zeit wieder) Italien eigene Marineinfantrieeinheiten.

Entstehung und Geschichte des Marines Corps

 
Flagge des US Marine Corps

Die Gründung und ihre Umstände

Das Marine Corps, zunächst als "Continental Marines"-Korps während des amerikanischem Unabhängigkeitskrieg geschaffen, wurden per Parlamentsbeschluss des Continental Congress am 10. November 1775 aus der Taufe gehoben. Zu Beginn rekrutierten sie Mitglieder in der Tun Tavern in Philadelphia, Pennsylvania. Sie dienten als Landungstruppen der erst kurz zuvor geschaffenen Continental Navy. Die Continental Marines wurden am Ende des Krieges im April des Jahres 1783 aufgelöst, aber am 11. Juli 1798 neu formiert. Trotz dieser Lücke feiern die Marines den Geburtstag des Corps jedes Jahr am 10. November.

The shores of Tripoli

Die Marines haben weltweite Berühmtheit in mehreren Kriegen erlangt, wie auch an der ersten Zeile in der Hymne des Marine Corps zu erkennen ist: "From the halls of Montezuma to the shores of Tripoli". Im frühen 19. Jahrhundert führte First Lieutenant Presley O'Bannon eine Gruppe von sieben Marines und mehreren hundert berittenen, ägyptischen Mamelukenkriegern an, um sich des herrschenden Diktators in Tripolis zu entledigen. Dieser symbolische, aber sehr zentrale Beitrag hat maßgeblich zum elitären Ethos des Marine Corps beigetragen.

From the Halls of Montezuma

Außerdem nahmen die Marines am mexikanischen Krieg von 1846 bis 1848 teil, in dem sie das Castillo de Chapultepec, das Mexiko-Stadt überragte, stürmten. Ähnlich wie beim Weißen Haus wurde ihnen der Wachdienst über den mexikanischen Präsidentenpalast zugeteilt. ("The Halls of Montezuma.")

Die Bananenkriege

Nach diesen Einsätzen im frühen 19. Jahrhundert wurde den Marines eine wesentlich kleinere Rolle im US-Streitkräfte zuteil. Ihre Rolle im amerikanischen Bürgerkrieg war eher unbedeutend, was sich jedoch schnell in den folgenden Kleinkriegen, in die die USA verstrickt waren, ändern sollte. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sahen sich die Marines mit Einsätzen in Korea, Kuba, auf den Philippinen und im Kaiserreich China. In der Zeit vor und nach dem 1. Weltkrieg wuchs ihre Berühmtheit in den so genannten Bananenkriegen, die in Ländern wie Haiti oder Nicaragua stattfanden, aufgrund ihrer Fähigkeit, diese rasch zu beenden, an. Die in diesen Kriegen erworbenen Kenntnisse, besonders auf dem Gebiet der Guerillakriegs und der Infiltration sollten sich für die Truppe als äußerst wertvoll erweisen. Sie wurden zudem im Small Wars manual verschriftlicht.

1. Weltkrieg

Im 1. Weltkrieg waren die nun äußerst kampferfahrenen Marines eine wichtige Stütze der amerikanischen Kriegsanstrengungen. In der Schlacht um Belleau, als sie an vorderster Front kämpften, brachten sie sich den Ruf als erste im Einsatz ein ("First to fight!"). Dieser Ruf besteht bis heute fort. Die deutschen Soldaten nannten die Marines nach der endgültigen Vertreibung der deutschen Kräfte aus dem Gebiet nur noch "Teufelshunde", dessen Übersetzung Devil Dogs sie stolz beibehielten. In dieser Schlacht entstand auch der berühmte Kampfschrei "Come on, you sons of bitches, do you want to live forever?" durch Gunnery Sergeant Dan Daly.

2. Weltkrieg

Im 2. Weltkrieg spielten die Marines eine große Rolle im Pazifikkrieg, was eine Aufstockung der Landstreitmacht von zwei Brigaden auf zwei Korps mit insgesamt sechs Divisionen sowie der Marinefliegerei auf fünf Luftverbände mit 132 Geschwadern erforderlich machte. Ihre Kämpfe um Guadalcanal, Tarawa, Iwo Jima und Okinawa mit ihren Gegenstücken, den japanischen imperialen Marineinfanteristen waren besonders blutig und forderten tausende Menschenleben auf beiden Seiten. Der heute legendäre Navajo-Code, der zur Wahrung der amerikanischen Funkgeheimnisse entwickelt worden war, trug maßgeblich zu ihrem Erfolg bei.

Während der Schlacht um Iwo Jima entstand das berühmte Bild von fünf Marines und einem Sanitäter der Navy, die auf Mt. Suribachi die amerikanische Flagge hissen.

Aktionen wie diese, von der manche auch geplant oder deren Durchführung den Marines vorbehalten blieb, ergänzten das positive Ansehen der ohnehin schon sehr beliebten Marines in der amerikanischen Bevölkerung, und so entstand 1954 das USMC War Memorial in Arlington, Virginia.

Koreakrieg

Im Koreakrieg landeten die Marines bei Incheon (Landung bei Incheon) und drangen im gemeinsamen Verband mit der Army bis nach Nordkorea vor, bis sie den Yalu erreichten. Hier begann die um ihren Einfluss bangende Volksrepublik China, eine große Anzahl an Truppen über den Fluss Yalu zu schicken, die die amerikanischen Einheiten noch in Korea aufhalten sollten, und sie sogar zurückdrängten.

Bei der Schlacht um das Chosin-Reservoir bekämpfte die bestens ausgerüstete und hocherfahrene First Marine Division die zahlenmäßig mehrmals überlegenen, aber mangelhaft ausgerüsteten und schlecht ausgebildeten chinesischen Truppen. Während dieser äußerst blutigen Schlacht sammelten die Marines das von der Army, die bereits den geordneten Rückzug angetreten hatte, hinterlassene Material auf, sammelten sich, und stürmten die chinesischen Stellungen, um dann selbst den geordneten Rückzug zur Küste antreten zu können.

Vietnam

Auch im Vietnamkrieg kämpften Marines in vielen der großen Schlachten mit, wie bei Da Nang, Hue oder Khe Sanh. Sie befanden sich unter anderem sowohl unter den als ersten in Vietnam eingesetzten Truppen, als auch unter denen, die die amerikanische Botschaft in Saigon evakuierten.

Nach dem Vietnamkrieg dienten Marines in allen militärischen Konflikten, an denen die USA sich beteiligten. 1983 wurden ihre Einrichtungen in Beirut im Libanon von einem Selbstmordattentäter in einem voll mit Sprengstoff beladenen Lkw bombardiert. 241 Marines starben infolgedessen, was bis heute die höchste Anzahl an Todesopfern unter dieser Truppe in Friedenszeiten bedeutet und den Rückzug der USA aus dem Libanon zur Folge hatte.

Nach dem Kalten Krieg

Den Marines oblag 1991 die Befreiung Kuwaits. (Die Army marschierte ohne Umschweife in den Irak ein.)

1995 retteten Marines Captain Scott O'Grady, einen abgestürzten Jagdflugzeug-Piloten der Air Force in einer sogenannten TRAP (Tactical Recovery of Aircraft and Personnel)-Mission.

Derzeit (2005) versehen Marines auch Dienst als Teil der Koalition der Willigen und sind am Wiederaufbau des Irak beteiligt. Auch bei der vorangegangenen Invasion des Irak waren sie dabei.

Ausbildung

Die Ausbildung der Marines ist eine der härtesten und anspruchsvollsten unter den regulären Streitkräften. Im Gegensatz zu den anderen amerikanischen Teilstreitkräften und den meisten Armeen der Welt werden für das Marine Corps nur Personen mit einem High School-Abschluss rekrutiert. Die Ausbildung findet für alle westlich des Mississippi (inklusive des pazifischen Raums) angeworbenen männlichen Rekruten in San Diego, Kalifornien, und für alle östlich davon angeworbenen männlichen und für alle weiblichen Rekruten auf dem berühmten Stützpunkt Parris Island, South Carolina, statt. Der physische Anspruch im Vergleich zu den anderen amerikanischen Teilstreitkräften ist durchweg höher und ist für Männer wie Frauen gleich. Auch bei sämtlichen anderen Fähigkeiten, vor allem bei der Zielgenauigkeit, werden höhere Maßstäbe angelegt.

Am Ende der sechswöchigen Ausbildung, die in zwei Phasen unterteilt ist und für Frauen eine Woche länger dauert, steht ein letzter großer Belastungstest, ehrfürchtig The Crucible genannt, an. Dabei muss der Zug innerhalb von 54 Stunden bei geringer Nahrungsaufnahme (insgesamt drei Nahrungsrationen) und mit vier Stunden Schlaf pro Nacht eine Strecke von 40 Meilen überwinden. Hinzu kommt die Belastung von 29 Hindernissen und patrouillen- und kampfesähnlichen Situationen. Nicht nur, aber besonders in diesem Teil der Ausbildung kommt es häufig zu Unfällen mit oft tödlichem Ausgang, weswegen die Ausbildung in der amerikanischen Öffentlichkeit immer wieder in die Kritik gerät. Besonders verstörend war ein Vorfall am Ribbon Creek auf Parris Island: In der Nacht vom 8. auf den 9. April 1956 ließ der 31-jährige Ausbilder Staff Sergeant Matthew McKeon seinen Ausbildungszug durch den sumpfigen Ribbon Creek waten, da er mit der Leistung sowie der Disziplin des Zuges nicht zufrieden war. Der Zug sprang ihm in den kalten Fluss hinterher, doch hatte McKeon weder einerseits die Strömung oder die Flut noch die große Erschöpfung und Unterkühlung einiger seiner Marines bedacht. Nach einiger Zeit ließ er seinen Zug wieder auf festen Boden treten, bemerkte jedoch erst noch später, dass einige seiner Männer fehlten. Als er schließlich zurückkehrte, waren 6 Marines im Fluss mit ihrer Ausrüstung untergegangen und ertrunken. McKeon wurde vor das Kriegsgericht erstellt und ihm wurden übertriebene Härte und schwere Versäumnisse zur Last gelegt, abgesehen davon, dass ihm Trunkenheit nachgewiesen werden konnte. So hatte er die Vollständigkeit des Zuges nicht überprüft und den Drill selbst in Gefahr nicht unterbrochen.

Gerade ihre Ausbildung hat die Marines genauso legendär gemacht wie angebliches Mobbing, Rassismus, sadistische Ausbilder und ist immer wieder Stoff von glorifizierenden Filmen aus Hollywood, aber auch zu Kritik.

Hierarchie

  Hierarchie des Offizierskorps des United States Marine Corps  
General
Gen
Lieutenant General
LtGen
Major General
MajGen
Brigadier General
BGen
Colonel
Col
Lieutenant Colonel
LtCol
Major
Maj
Captain
Cpt
First Lieutenant
1stLt
Second Lieutenant
2ndLt
O-10 O-9 O-8 O-7 O-6 O-5 O-4 O-3 O-2 O-1
Datei:General insignia.png
Datei:Lieutenant-general insignia.png
Datei:Major-general insignia.png
Datei:Brigadier-general insignia.png
 
 
 
 
 
 
  Hierarchie der Stabsunteroffiziere des United States Marine Corps  
Sergeant Major of the Marine Corps
SgtMajMC
Sergeant Major
SgtMaj
Master Gunnery Sergeant
MGySgt
First Sergeant
1stSgt
Master Sergeant
MSgt
Gunnery Sergeant
GySgt
Staff Sergeant
SSgt
E-9 E-9 E-9 E-8 E-8 E-7 E-6
 
 
 
 
 
 
 
Hierarchie der Unteroffiziere des United States Marine Corps
Sergeant
Sgt
Corporal
Cpl
E-5 E-4
 
 
Mannschaftsgrade des United States Marine Corps
Lance Corporal
LCpl
Private First Class
PFC
Private
Pvt
E-3 E-2 E-1
 
 
Kein Abzeichen

Anmerkungen

1. Die Mannschaften und Unteroffiziere des US Marine Corps werden als Enlisted bezeichnet. Wobei ab der Soldstufe E4 (Cpl) die Dienstgradgruppe der Non-commissioned Officer (NCO) beginnt, welche ab der Soldstufe E6 (GySgt) auch Staff oder Senior NCO (SNCO) genannt wird.

2. Die Soldstufen E-8 and E-9 beinhalten jeweils zwei Ränge mit jeweils unterschiedlichen Verantwortungsbereichen. Gunnery Sergeants geben bei der jährlichen Auswahlrunde, fitness reports oder einfach fitreps genannt, die bevorzugte Laufbahnalternative an: Master Sergeant oder First Sergeant. Die Ränge First Sergeant und Sergeant Major richten sich an künftige Kommandeure, was in aller Konsequenz bedeutet, dass Marines dieser Ränge, die als höchste Mannschaftsgrade in einer Einheit dienen, für die Überwachung und ggf. für die Beihilfe der Stärkung der Disziplin durch den Kommandeur zuständig sind und sich auch im Übrigen um das Wohlergehen der Einheit dadurch kümmern, dass sie sich um Verwaltung, Administration und Moral sorgen. Master Sergeants und Master Gunnery Sergeants sorgen für möglichst hohe Kompetenz und Fortschritt auf ihrem Spezialgebiet, für das sie ausgebildet wurden. First Sergeants dienen meist als die höchstrangigsten Mannschaftsgrade in einer Kompanie, Batterie oder einer ähnlichen Einheit dieser Bedeutung, während Sergeant Majors in derselben Rolle in einem Battalion, einem squadron oder einer größeren Einheit.

3: Der Sergeant Major of the Marine Corps ist der höchstrangige Mannschaftsgrad des gesamten Marine Corps, vom Commandant of the Marine Corps persönlich ernannt.

Einige Mannschaftsgrade werden häufig mit Spitznamen umschrieben , obwohl sie keineswegs offiziell oder gar angebracht sind. So wird z.B. ein Master Sergeant häufig Top genannt, ein Gunnery Sergeant meist Gunny und weniger häufig Guns", ein Master Gunnery Sergeant dementsprechend "Master Guns".

In Anlehnung an diese respektvoll vergebenen Spitznamen werden Lance Corporals spöttisch Lance Coolies, Lances, als Lance Criminals, und das, obwohl sie wegen ihres Status als nicht kategorisierbar ansonsten selten wegen ihres Ranges verballhornt werden.

Im Gegensatz zur US Army wird kein Mannschaftsgrad mit Sarge angesprochen, und die meisten Unteroffiziere würden sich von einer Bezeichnung als solcher angegriffen fühlen.
Ebenso werden alle Ränge, die das Wort Sergeant tragen, nie zu Sergeant verkürzt.

Warrant Officers

  • W-1, Warrant Officer 1, WO1. Dieser Rang wird gerade ausgemustert.
  • W-2, Chief Warrant Officer 2, CWO2
  • W-3, Chief Warrant Officer 3, CWO3
  • W-4, Chief Warrant Officer 4, CWO4
  • W-5, Chief Warrant Officer 5, CWO5

4: Chief Warrant-Offiziere (CWO2-CWO5), die im MOS (Military Occupational Specialty) 0306 Infantry Weapons Officer dienen, bekommen einen Sonderrang verliehen, der Marine Gunner heißt. Ein Marine Gunner ersetzt die Chief Warrant -Abzeichen am rechten Kragen ´mit einer explodierenden Bombe als Abzeichen. Auch andere Chief Warrants werden manchmal als Gunner bezeichnet, aber diese Bezeichnung ist sachlich falsch.

5: Es hat so weit noch keinen O-11 "Fünfsternegeneral" im Marine Corps gegeben, obwohl ein solcher Rang theoretisch jederzeit vom Kongress geschaffen werden könnte. Auch sonst hat kein Offizier des US-Militärs einen solchen Rang inne.

Struktur

Zur Zeit (2004) gibt es vier Marine Corps Divisionen:

Im Zweiten Weltkrieg, wurden zwei weitere Marine Divisionen gebildet: die US 5th Marine Division und US 6th Marine Division, beide wurden gegen die Japaner eingesetzt. Diese Divisionen wurden nach dem Krieg wieder aufgelöst.

Typische Flugeinheiten sind squadron, group und wing. Es gibt 4 Marine aircraft wings:


Ausrüstung und Waffen

Das Marine Corps benutzt größtenteils Waffen der Army wie M16 Sturmgewehre und die M1 Abrams Panzer, hat aber auch Eigenentwicklungen wie die Landungsfahrzeuge AAV7A1.

zukünftig:

Hymne des Marine Corps

From the Halls of Montezuma
To the Shores of Tripoli,
We fight our country's battles
In the air, on land, and sea.
First to fight for right and freedom,
And to keep our honor clean,
We are proud to claim the title
Of United States Marines.
Our flag's unfurled to every breeze
From dawn to setting sun;
We have fought in every clime and place
Where we could take a gun.
In the snow of far-off northern lands
And in sunny tropic scenes,
You will find us always on the job
The United States Marines.
Here's health to you and to our Corps
Which we are proud to serve;
In many a strife we've fought for life
And never lost our nerve.
If the Army and the Navy
Ever look on Heaven's scenes,
They will find the streets are guarded
By United States Marines.

Diese Hymne stellt die offizielle Hymne des USMC dar. Es ist die älteste offizielle Hymne aller amerikanischen Teilstreitkräfte. Die Melodie stammt aus der Oper Genevieve de Brabant von Jacques Offenbach, die 1859 in Paris uraufgeführt wurde. Der Text stammt aus dem 19. Jahrhundert, wobei der Urheber unbekannt ist. Am 19. August 1919 sicherte sich das Marine Corps die Urheberrechte, die aber mittlerweile abgelaufen sind.

Stützpunkte

Hauptartikel: Liste der Stützpunkte des United States Marine Corps

Ethos

Das Symbol der Marines setzt sich aus einem Globus, der die weltweite Reichweite und Einsatzbereitschaft des Marine Corps symbolisieren soll, einem Anker als Andenken an den Ursprung der Truppe und die Verbundenheit mit der US Navy als "Mutterstreitkraft" sowie einem über dem Globus fliegenden Adler zusammen.

Marines nennen sich selbst Jarheads (eine bildliche Umschreibung ihrer oftmals an den Seiten kahlrasierten Köpfe, die an Henkeltöpfe erinnern), Leathernecks (Ledernacken) oder Devil Dogs (Teufelshunde). Ihre herausragende Rolle als Expeditions- und Interventionsstreitmacht haben das Bild eines Eliteverbandes entstehen lassen, was sie im Grunde auch sind.

Berühmt sind die Marines auch für ihre Marschgesänge, cadences genannt. Diese werden beim allmorgendlichen Trainingslauf -offiziell als physical training bezeichnet (bei der Truppe pragmatisch die Entfernung angebend Five miles genannt)- gesungen. Das Besondere hieran ist, dass sie durch einen bestimmten Rhythmus und ein besonderes Versmaß zum Atemrhythmus passen und so von der Anstrengung ablenken sollen. Ein dazu eingeteiltes Mitglied des Zuges singt beim Laufen einen Vers vor, und der Rest des Zuges wiederholt. Die cadences erzählen von der harten Ausbildung der Marines und dem Beweis den Eltern der Rekruten gegenüber, dass man Disziplin und Härte erworben hat, beinhalten jedoch auch Frauen und den anderen Teilstreitkräften gegenüber chauvinistische Zeilen. Auch beinhalten sie Spott für alle bisher bekämpften Gegner, gerade für die, gegen die man Niederlagen erfuhr.

Der hohe Korpsgeist spiegelt sich auch in den Zeremonien und Ritualen der Marines wieder.

Das Motto der Marines lautet Semper Fi! (Kurzform von lat. semper fidelis, Immer treu!')

Zitate

Verschiedene Zitate versinnbildlichen die Rolle in der amerikanischen Außenpolitik, z.B. First to fight (Als Erste im Kampf) oder First to go, last to know.(sinngemäß: Am schnellsten zum Einsatz bereit.)

  • Ein beliebtes Klischee besagt, dass alle Präsidenten im Kriegsfall den Satz Send the Marines! (Schickt die Marines!) benutzen.
  • The big green Machine (sinngemäß: Die große grüne Dampfwalze)
  • 'Gator Navy (Die Alligatorenmarine)
  • "Retreat hell! We just got here!" (Captain Lloyd Williams im Schützengraben im 1. Weltkrieg)
  • "Come on, you sons of bitches, do you want to live forever?"
    (dt.:"Los, ihr Hurensöhne! Wollt ihr etwa ewig leben?") (Gunnery Sergeant Dan Daly, zweimaliger Träger der Ehrenmedaille, ebenfalls im Gefecht.)
  • Marines never die, they just go to hell to regroup. (dt. Marines sterben nicht, sie fahren nur zur Hölle, um sich neu zu gruppieren.)(bekanntes Marines-Zitat)
  • "swift, silent, deadly" ("schnell, leise, tödlich" Marine-Corps-Werbeplakat)

Details und Besonderheiten

  • Marines bewachen amerikanische Botschaften und stehen Wache vor dem Weißen Haus.
  • Marines bewachen die wichtigsten Nuklearwaffenanlagen US Navy.
  • Der Hubschrauber des Präsidenten ist die Marine One und wird vom HMX-1, in Quantico, Virginia geflogen.
  • Marines haben keine eigenen Sanitäter und Geistlichen, diese Funktionen werden von Angehörigen der Navy erfüllt.

Siehe auch

Literatur

  • Tom Clancy, US Marines - Die legendäre Elitetruppe, Wilhelm Heyne Verlag, München 1998. ISBN 3-453-17266-3

Vorlage:US-Streitkräfte