Wolfgang Ludwig Werner

deutscher Tropenforscher
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2011 um 07:01 Uhr durch Liborianer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Hochschullehrer (Heidelberg) ersetzt durch Kategorie:Hochschullehrer (RKU Heidelberg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wolfgang Ludwig Werner (* 21. Januar 1953) ist deutscher Tropenforscher, apl. Professor für Biogeographie an der Universität Heidelberg.[1]

Leben

An der Universität Heidelberg arbeitete er von 1978 an zunächst als Assistent und Dozent, dann als außerplanmäßiger Professor am Südasien-Institut (Abt. Geographie). An der Universität Freiburg wirkte er 1990/1991, 1992 bis 1994 sowie 1995/1996 an der Universität Eichstätt. Zwischendurch lehrte er 1993 als Gastwissenschaftler an der Harvard University. 1996 lehrte er an der Universität für Bodenkultur Wien und 1999 am Institute of Technology in Bandung, 1999/2000 an der Technischen Universität Darmstadt. Nachdem er 2003 am Zentrum für Entwicklungsforschung in Bonn gearbeitet hatte, berief ihn die Universität Heidelberg im Oktober 2004 als Vertretungsprofessor für Geographie an das Südasien-Institut, was er bis zum Februar 2006 blieb.

Werke (Auswahl)

  • Pinus in Thailand, Stuttgart Steiner, 1993
  • Die Höhen- und Nebelwälder auf der Insel Ceylon (Sri Lanka), Steiner-Verlag-Wiesbaden-GmbH, 1984

Einzelnachweise

  1. Prof. Wolfgang L. Werner an der Uni Heidelberg