Coulomb-Explosion

Ionisierung durch induziertes Abtrennen von Valenzelektronen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2011 um 16:19 Uhr durch Kein Einstein (Diskussion | Beiträge) ("Siehe auch" erneut entfernt (weil im Artikel bereits erwähnt oder weil zu weit weg von Thema - vgl. WP:ASV)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Coulomb-Explosion ist ein Verfahren, bei dem, z.B. durch einen gebündelten Laserstrahl, ein festes Material in den Plasmazustand übergeht.

Der physikalische Mechanismus ist der, dass die Elektronen durch das starke elektromagnetische Feld des Strahls angeregt werden und ihre Anregungsenergie an die atomare Bewegung gekoppelt ist. Die atomare Bewegung kann die Bindungen auflösen, die feste Körper zusammenhält. Die äußeren Valenzelektronen, die für die chemische Bindung verantwortlich sind, lassen sich leicht vom Atom abtrennen und lassen dieses positiv geladen zurück. Atome, deren Bindungen auf diese Weise zerbrochen sind, stoßen einander ab, und das Material explodiert zu einer kleinen Wolke energiereicher Ionen, die höhere Geschwindigkeiten haben, als wenn man sie durch Wärme verdampfen würde.[1]

In der Biologie ist das Prinzip der Coulomb-Explosion möglicherweise in den Nesselzellen wirksam.

Anwendungen

Die Coulomb-Explosion ist einer der Mechanismen, durch die Metallbearbeitung mit dem Laser (Laserschneiden, Laserbohren, Laserablation, Laserbeschriftung usw.) möglich wird.

Coulomb-Explosionen für industrielle Materialbearbeitung werden durch kurze Laserimpulse (im Picosekunden- oder hohen Femtosekunden-Bereich) ausgelöst. Die erforderlichen enorm hohen Strahlintensitäten (10 bis 400 TW/cm2) lassen sich nur für sehr kurze Zeitdauern praktisch handhaben.

Die Coulomb-Explosion ist eine "kalte" Alternative zum vorherrschenden Verfahren der thermischen Ablation, die auf dem lokalen Erwärmen, Schmelzen und Verdampfen der Moleküle und Atome durch weniger intensive Strahlen beruht (siehe z.B. Laserbeschriftung).

Impulse im Nanosekunden-Bereich sind kurz genug, um die thermische Abtragung zu lokalisieren: Die Energiezufuhr (der Impuls) ist zuende, bevor die Wärme weitergeleitet wird. Dennoch können thermisch abgetragene Materialien Poren verschließen, die für Katalysatoren oder zum Batteriebetrieb wichtig sind, und das Substrat umkristallisieren oder sogar verbrennen und so die physikalischen und chemischen Eigenschaften an der bearbeiteten Stelle verändern. Im Gegenbsatz dazu bleiben bei Bearbeitung durch Coulomb-Explosionen sogar leichte Schäume unversiegelt.

Coulomb-Explosionen können bei jedem Material angewandt werden, um Löcher zu bohren, Oberflächenschichten abzutragen und Oberflächen eine Textur oder Mikrostruktur zu geben; z.B. um bei Druckmaschinen die Menge der auf der Walze haftenden Druckfarbe zu steuern.[2]

Einzelnachweise

  1. Non-thermal ablation of expanded polytetrafluoroethylene with an intense femtosecond-pulse laser. M. Hashida, H. Mishima, S. Tokita, and S. Sakabe, Optics Express (OSA) 20 July 2009 / Vol. 17 (15): 13116-13121.
  2. D. Mueller, "Picosecond Lasers for High-Quality Industrial Micromachining" Photonics Spectra Nov 2009: 46-47.