Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kyrillisch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2011 um 11:38 Uhr durch Syrcro (Diskussion | Beiträge) (Ukrainische Oblaste: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Syrcro in Abschnitt Ukrainische Oblaste
Abkürzung: WD:NK/Cyrl, WD:NKK
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

SIL/SIS oder ZIL/ZIS?

Eigentlich glaubte ich bisher, dass die Transkription von ЗИЛ und ЗИС in der deutschen Wikipedia SIL und SIS lauten müßte. In der englischen WP wäre vermutlich ZIL und ZIS korrekt. Wenn man auf die englischsprachige Webseite von ЗИЛ (eine deutsche Seite gibt es nicht) geht, findet man tatsächlich die Transkription ZIL. Aber wir sind ja hier in der deutschen WP. Und hier herrscht bei den genannten Abkürzungen ein heilloses Durcheiander, was die Transkription anbelangt. Hier ein paar Beispiele: ZIS, ZIS (Automobilhersteller), ZIL liefert als Redirect Sawod imeni Lichatschowa mit Automodellen wie ZIL-114 und ZIS-151. Hinzu kommen noch Ungereimtheiten, was Groß- und Kleinschreibung innerhalb der Abkürzung anbelangt. Ich habe das Problem bereits in Diskussion:Sawod_imeni_Lichatschowa angesprochen, weiß aber nicht, ob es da eine kompetente Antwort geben wird. Wie kommt man aus dieser Misere heraus? Oder sehe ich da etwas zu eng, oder fehlt mir ein Stück Info? Herzlichen Gruß. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 14:45, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bei Abkürzungen wird häufig die Transliteration anstelle der deutschen Transkription benutzt. Das sieht dann z. B. bei den beschriebenen Fällen wie englische Transkription aus, ist es aber nicht. MBxd1 15:53, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es dranstünde, dass es nicht Transkription sondern Transliteration ist, würde das noch angehen, aber die Regel heißt: „... deutsche(n) Transkription (im Gegensatz zur wissenschaftlichen Transliteration, die in der Wikipedia nicht verwendet wird)“. Und wo steht, dass die Regel für Abkürzungen nicht gilt? -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hätte nichts dagegen, wenn die betreffenden Artikel auf die gemäß den Richtlinien korrekten Schreibweisen SIL und SIS verschoben würden.Glückauf! Markscheider Disk 16:22, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die entsprechenden Firmen und Produkte in Deutschland meist auch unter dem englischen Namen bekannt sind und auch die Russen selbst die englische Transkription verwenden, selbst auf den russischen Seiten, siehe z.B. http://www.uaz.ru/models/uaz_patriot/ . Aber eine Vereinheitlichung wäre schon sinnvoll. --Rita2008 17:11, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da gibt es kein Problem. In der DDR bspw. hieß es durchgängig SiL und UaS. Was die Russen und Anglophonen verwenden, sollte uns nicht weiter bekümmern, wir schreiben ja auch nicht Gallerie. Glückauf! Markscheider Disk 17:42, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, aber hier in der WP scheinen das einige Autoren anders zu sehen. Siehe auch in diesem Beispiel Gorkowski_Awtomobilny_Sawod. Dabei ist doch die Vorschrift (natürlich deutsche) Transkription statt Literation einfach zu verstehen. Wieso ist dieses Dilemma noch niemandem aufgefallen? Liegt es daran, dass es zu wenig russischkundige Autoren gibt? Woran soll sich der unbedarfte Leser orientieren? Dieses Durcheinander schädigt IMHO den Ruf der WP als ernstzunehmendes Nachschlagewerk. Vielleicht ein gefundenes Fressen für manch einen Journalisten. ;-) Also, was machen wir? -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:04, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Rita2008: Man gibt sich "international" und hat dabei den englischen Sprachraum im Blick. Und da ist die Transkription des З mit Z korrekt (vgl. Aussprache von englisch Zero). Die von Dir zitierte Seite hat neben russischer nur eine englische und eine spanische Sprachversion. Mit Deutsch haben sie wohl nicht so viel am Hut. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 11:18, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das Problem ist nicht neu, das wurde schon öfter diskutiert. Es gibt auch kein Problem mit dem Verständnis der Richtlinien. Es gibt lediglich Meinungsunterschiede über den Anwendungsbereich. Abkürzungen an sich können ja generell nicht das Lemma bilden und sind daher bei der Festlegung der Transkription unberücksichtigt geblieben. Abkürzungen tauchen in erster Linie in Typenbezeichnungen u. ä. auf, und da ist die reale Übertragungspraxis eine so grundsätzlich andere, dass einige Leute dem Rechnung tragen. Will sagen: Abkürzungen und Typenbezeichnungen wurden schon zu Zeiten der Sowjetunion meistens transliteriert, heute wird dafür meistens die englische Transkription verwendet. Wenn sich in der DDR für Importe aus der SU Typenbezeichnungen etabliert haben, kann man der folgen. Das ist aber nicht immer der Fall. Die Anwendung der deutschen Transkription wäre in einigen Fällen unzulässige Begriffsbildung. Einen generellen Konsens gibt es nicht. MBxd1 11:22, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Service, sicher nicht vollständig: Disk dazu 2006, 2008, Januar 2011... -- Amga 11:24, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
„Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor.“ (Goethe, Faust)
Also, was tun? Alles so lassen, wie es ist? Gegebenenfalls in der Einleitung auf verschiedene Schreibweisen verweisen, wie das (fast) mustergültig in Sawod imeni Lichatschowa gelöst ist? Eventuell eine geeignete Vorlage dafür "erfinden"? In der Beschreibung zur Vorlage könnte dann auf Besonderheiten und Beispiele verwiesen werden. Vielleicht auch nur Sonderregeln für das Russische präzisieren/anpassen? Und sorry, ich will hier niemanden beschäftigen und von Wichtigerem abhalten, aber eine möglichst endgültige Klärung bei Konsens der Diskutanten würde mir schon gefallen. Und bitte bedenken: Nach mir kommt der Nächste, dem das auffällt, vielleicht erst in zwei oder drei Jahren, wenn auch diese Diskussion wieder in Vergessenheit geraten ist. Insofern danke @Amga für die Links. Da ist ein hübsches Beispiel enthalten, bei dem sich Lemma und Einleitungssatz unterscheiden, aber recht gut auf die unterschiedlichen Abkürzungen verwiesen wird. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 12:31, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Als Begriffsbildung würde ich das nicht bezeichnen, denn eine Transkription kann per definitionem keine Begriffsbildung sein. Glückauf! Markscheider Disk 13:03, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was mir in dem Zusammenhang allerdings merkwürdig vorkommt ist die Tatsache, daß Flugabwehrsysteme (wie die ZSU-23-4 oder ZPU-4) trotz des gleichen stimmhaften russischen „з“ am Anfang in der NVA mit Z geschrieben wurden, im Gegensatz zu den LKw. Eine mögliche Erklärung wäre darin zu suchen, daß diese Waffen mit „зенитная“ beginnen, was dann zu „Zenit“ rückübersetzt wurde. Im großen und ganzen scheint aber bei diesem Thema viel Verwirrung zu herrschen, siehe SU-23. Ich habe mich - leider erfolglos - bemüht, Fotos von Originalschriftstücken der NVA zu finden, um diese Aussagen belegen zu können. Die Schreibweisen auf diversen Foren und Waffenseiten geben leider wenig Aufschluß. Glückauf! Markscheider Disk 16:29, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin jetzt nochmal ein wenig in die Tiefe gegangen und habe alte Bücher aus DDR-Zeiten durchforstet. Was auffällt, ist: Uneinheitlichkeit. Motorkalender der DDR, 1979: SIL, Silowzi, GAS, aber auch GAZ (mit SIL im selben Artikel!) und SAS. Dito, 1984: KrAS, SIL, LuAS und JerAS. Dito, 1989: KaMAZ, BAZ und MAZ. Keine Dienstvorschriften, aber immerhin Fachpresse. Glückauf! Markscheider Disk 10:41, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe mal mit der Korrektur angefangen, aber das ist wohl eine Jahrhundertaufgabe... Übrigens ist mir dabei aufgefallen, dass es sogar eine Kategorie:ZAZ gibt, Kategorie:ZIL auch. Umbenennung beantragen? --Rita2008 18:53, 17. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fleißig, fleißig ... ;-) ZAZ für ЗАЗ geht ja nun gar nicht. Lediglich in der litauischen und englischen WP heißt die Kategorie ZAZ. Letzteres ist korrekt. Warum es die Litauer auch so machen ist unklar. Für die Kategorien gelten in der deutschen WP aber dieselben Richtlinien wie für Artikel. Also wäre Umbenennen schon sinnvoll. Das sollte aber dann schon hier abschließend und einvernehmlich diskutiert worden sein. Für die Umbennung ist ja dann noch eine zusätzliche Begründung und Diskussion bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien erforderlich. Wie Du schon sagtest: Eine Jahrhundertaufgabe, wenn ich daran denke, dass auch in vielen Artikeln im Fließtext geändert werden müßte. Du siehst mich etwas ratlos. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 18:51, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Warum es die Litauer so machen, ist doch klar: die litauische Transkription von З ist Z. So hießt die zugehörige Stadt Zaporožė. (nicht signierter Beitrag von Amga (Diskussion | Beiträge) 12:22, 20. Mär. 2011 (CET)) Beantworten
Und mehr Interwikis für diese Kategorie in lateinischer Schrift gibt es ja nicht. Sagt also nicht viel aus. Der ZAZ Tavria z.B. heißt in allen lateinischen Interwikis so. Eigentlich machen wir Deutschen da eine Ausnahme, wenn auch mir persönlich SAS mehr gefällt. --Rita2008 12:00, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hinsichtlich der schriftlichen Wiedergabe des stimmhaften S unterscheidet sich das Deutsche von fast allen anderen Sprachen, sogar vom Niederländischen. Es ist daher völlig klar, dass international "Z" für "З" ganz klar dominiert. Somit ist hinsichtlich der Verwendung in anderen Wikipedias nichts anderes zu erwarten. Soweit könnte man das auch in der deutschen Wikipedia ignorieren. "Z" für "З" entspricht naheliegenderweise aber auch der Transliteration, die zu sowjetischen Zeiten Basis für das internationale Auftreten war. Und ab da kann man es für das Lemma nicht mehr ignorieren. Abkürzungen und Typenbezeichnungen werden sehr viel häufiger transliteriert (oder auch englisch transkribiert, das ist in diesem Fall (!) nicht unterscheidbar) als das bei ganzen Wörtern oder Namen der Fall ist. MBxd1 19:09, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Olexandr Horschkowosow

Diesen jungen Mann habe ich gemäß Konvention mit "H" geschrieben. Alle Ergebnislisten kennen ihn nur mit "G". Habe ich mich nun vergaloppiert oder ist die Konvention mit "H" korrekt? Danke -- Ares k 12:00, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sieht soweit gut aus, allerdings meine ich, wir hätten uns bei Олександр auf Olexander statt auf Olexandr geeinigt. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 12:16, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich werd es jetzt erstmal so lassen, denn es gibt auch für Olexandr genug Beispiele. Danke -- Ares k 08:53, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Redundanz/März 2011#Pobeda und Pobjeda

Ich habe die Zusammenlegung zweier BKL vorgeschlagen. Aufgefallen ist mir das, weil die montenegrinische Zeitung "Pobjeda" in der BKL "Pobeda" drinsteht. Gruß, Aspiriniks 21:10, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Frage zu "Zwischen Vokalen wird с als ss statt s transkribiert."

Bei dieser Bearbeitung [1] habe ich Zweifel, ob die Regel "Zwischen Vokalen wird с als ss statt s transkribiert." da richtig interpretiert wurde. Ist mit "Vokal" das russische Original oder die deutsche Transkription gemeint? Ich neige zu letzterem und halte daher die ursprüngliche Fassung für richtig. Kann da mal bitte jemand für Aufklärung sorgen? MBxd1 19:17, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Duden (aus dem diese Regel übernommen wurde) spricht von russischen Vokalen. --Paramecium 20:04, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Dann war die Bearbeitung wohl doch richtig. Muss ich mich erst mal dran gewöhnen. MBxd1 20:13, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Irgendwann hatten wir das hier auch schon einmal, aber dann wurde es irgendwie nicht in den Konventionen festgehalten. WIMRE ging es um Afanasjewitsch vs. Afanassjewitsch (da ist zusätzlich noch ein ь dazwischen, also "nichts"). --Amga 22:40, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ist mir heut an einigen meiner älteren Bearbeitungen aufgefallen, drum dann gleich ne großmaßstäbigere Korrekturaktion. War ja auch bei Ossjotr/Osjotr so, vgl. hier. Irgendwie peinlich, dass mir das immer wieder passiert. @MBxd1, ne bilaterale Erklärung hättest du gerne bekommen, aber du hast natürlich Recht, es ist schlauer, mehr Leut zu fragen, die Wahrscheinlichkeit, eine korrekte Antwort zu bekommen, steigt ungemein :-) Grüße, -- Pommesgabel \m/ 01:26, 27. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde mal Tilman fragen, da war was (jo ist kein Vokal …?), aber ich erinnere mich auch nicht richtig. --elya 18:44, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Anastassija

Ist es okay, alle russischen Анастасияs einheitlich nach der Transkription Anastassija zu nennen? 30 Artikel stehen bei Anastassija, nur diese beiden weichen ab: Anastasia Nikolajewna Romanowa und Anastasia Michailowna Romanowa. Dürfen die verschoben werden, oder gibt es einen speziellen Grund für die Abweichung? --androl ☖☗ 18:03, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Grund ist die Angst vor Endlos-Diskussionen mit den Blaublut-Artikelschreibern. ;-) Nein, die sind "uns" wohl irgendwie durch die Lappen gegangen. Der erste Artikel kann in jeden Fall verschoben werden. Bei dem zweiten könnte man sich um die Benennung streiten, da die Person seit dem 19. Lebensjahr im europäischen Ausland gewohnt hat. --Paramecium 18:21, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Letztere möglicherweise sogar nur durch das "Wohnen im europäischen Ausland" relevant - als Großherzogin von Mecklenburg. Nach ihr heißt eine Straße in Rostock-Warnemünde Anastasiastraße. Würde ich so lassen. Erstere ist ein "schwieriger Fall", Grund dürfte klar sein (man sehe sich nur den Abschnitt "Filme" an). Vielleicht sollte mann mit "einfacheren" Verschiebekandidaten anfangen, den ganzen "Peters" und "Michaels" (sofern noch vorhanden, ich gucke jetzt nicht nach)... --Amga 09:18, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich denke, Namen wie diese kann man ganz behutsam zu „Anastasia” eindeutschen, auch wenn das zweite s dadurch stimmhaft wird. Ich sehe das analog zu Александр -> Alexander (statt Aleksandr). --RokerHRO 09:49, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, der Aleksandr und die Ksenia sind griechischen Ursprungs, deshalb führen wir sie als Alexander und Xenia, beim Feliks wird es schon diffiziler, da alter Latriner. Wo ich Анастасия etymologisch zu verorten habe, weiß ich momentan nicht, aber hier halte ich die Eindeutschung für falsch. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 10:38, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin der Meinung, daß Anastasia ebenfalls griechischen Ursprungs ist. Wie nun die genaue Etymologie ist, muß nicht zwingend herausgearbeitet werden, um diesen Fall zu entscheiden. Bei Kinskis Tochter scheint der Doppelkonsonant auf jeden Fall eingebürgert zu sein; bei anderen Namensträgerinnen nicht. Es ist nur eine Konvention, man kann so oder so entscheiden, es spricht ebensoviel dafür wie dagegen. Der name ist auf jeden Fall nicht nur im Russischen verbreitet und meine persönliche Meinung (nur in diesem Fall) ist, ein einfaches s zu verwenden. Das wird in .de nicht überall stimmhaft ausgesprochen ;) Hörbeispiele auf Rusisch wären natürlich hilfreich. Glückauf! Markscheider Disk 10:50, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stelle gerade fest, dass die 30 Artikel, die bei Suche nach "anastassija" gefunden wurden (siehe oben) in der BKL Anastasia größtenteils nicht aufgeführt sind, obwohl Anastassija dorthin verweist. Das sollte auf jeden Fall ergänzt werden. --Rita2008 11:43, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ukrainische Oblaste

Hallo! Ich muß zugeben, mit der Transkription habe ich mich noch nie beschäftigt, sondern immer darauf vertraut, daß sich Fachleute schon drum kümmern. Bin nun zufällig über eine BKL auf folgende Probleme gestoßen, die ich gern erklärt hätte.

  • Запорізька область wird in Oblast Saporischschja übertragen, obwohl das doch wohl ein geografischer Eigenname ist. Sporischschja ist die Übersetzung von Запоріжжя, dem Oblastzentrum. Meiner Erfahrung nach wurden diese Gebiete früher als Saporisker Oblast bezeichnet. Ich finde, hier wurde einerseits dieser Sinn anderseits aber auch der tatsächliche Wortlaut konterkariert. Ich kann dafür aber weder bei den allgemeinen, noch den NK hier eine Begründung dafür finden. Es wäre ja logisch, wenn dieses System auf alle 25 Oblasten angewendet würde, aber denkste, Oblast Transkarpatien und Oblast Wolhynien sind ganz anders übersetzt worden, wohl des bekannten deutschen Namens wegen, nur warum dann Oblast Lwiw, und nicht Oblast Lemberg? Und ganz verrückt wirds bei der Oblast Tscherniwzi, deren Artikel zum Hauptort Czernowitz heißt... Von der Oblast Kiew und Oblast Odessa ganz zu schweigen. Und zuletzt auch noch die Frage, wer bestimmt hat, was die "Deutsche Bezeichnung" ist, wie es in den entsprechenden Artikeln heißt? Die ukrainische Botschaft verwendet zB. diese Bezeichnungen hier [2], also durchaus Transkarpatien und Wolhynien. Aber um zum Ausgangspunkt zurückzukehren - "Oblast Saporizhzhja", und ehe das Argument kommt, daß ist kein Englisch, denn da heißt das Gebiet "Zaporizhia Oblast". Oder was verwendet die Deutsche Botschaft in der Ukraine für Begriffe? Zum Beispiel "Förderregionen sind die Oblaste Donetsk und Czernivtsi" statt Oblast Donezk und Oblast Tscherniwzi... Ich weiß, es gab schon sehr viele Diskussionen darüber, drum auch nur der begrenzte Kreis von 25 Artikeln, aber ich kann hier keine Logik finden, und werde den Verdacht nicht los, das unter WP:TF, WP:Q und WP:NS die Problematik nicht geklärt ist.Oliver S.Y. 02:45, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Historisc nicht drauf verlassen, daß die Texte irgendeine normative Grundlage haben. Ich bin allerdingsh gewachsen ;-) – Dann laßt uns einen vernünftigen Vorschlag ausarbeiten, der von den NK gedeckt ist und in sich konsistent ist – und diesen dann hier ausdiskutieren. Völlig unsinnig finde ich die Inkonsistenzen im übrigen nicht (historisch bekannter Stadtname vs. jüngere Oblast etc.). Zum Thema, wie die ukrainische Botschaft transkribiert, verweise ich auf den verlinkten Artikel. Bei der Übersetzungsqualität würde ich mich derzeit nicht in der Lage, selbst Hand anzulegen, also wer einen guten Vorschlag hat, her damit, sind ja nur 25 Stück ;-) --elya 08:32, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oblast + Stadtnamen in der WP:NK-typischen Variante passt in den meisten Fällen gut. Bei den Oblsten, die nach Regionen benannt sind: Oblast + Regionsnamen in der WP:NK-typischen Variante. Tscherniwzi sollte aber verschoben werden; sie erfüllt keinen Ausnahmetatbestand der NK mehr und fehlende Treffer der Dudentranskription aus dem Ukrainischen kann kein vernünftiger Ausschlussgrund sein, sonst müssten wir ja auch Yelzin schreiben. Nacktaffe 09:46, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es betrifft ja wohl auch die Rayons und auch derartige Gebiete in anderen sowjetischen Nachfolgestaaten. 5 Ausnahmen (ggf. 6 mit Charkow) bei 25 Artikeln halte ich schon für bedenklich. Oblast vorangestellt, da fällt mir nur ein, "gelebte Praxis", aber es ist auch eine gewisse Respektlosigkeit gegen die dortige Sprache. Das es anders geht, zeigen selbst in Deutschlan der Rheinisch-Bergischer Kreis oder Oberbergischer Kreis. Hier sollte die Wahl zumindest nachvollziehbar begründet werden, also durch ein Beispiel in der Fachliteratur. Was die deutschen Namen angeht, so gilt für mich "Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden." Nun ist das Problem nicht gerade "offensichtlich" beim Eingangsbeispiel, aber wenn man sich an der HK ausrichtet, müßte es eindeutig Charkow statt Charkiv (45:9), Lemberg statt Lwiw (124:25) heißen. Das "zh" betrachte ich auch nicht als gängige Übersetzung, aber es sollte aufzeigen, daß hier in der Wikipedia behauptet wird, daß es deutsche Bezeichnungen seien, aber dafür nur selten Quellen angegeben werden. Da mag die Übersetzung bei Familiennamen im Sinne aller vereinheitlicht sein, wenn nur Wikipedia einen geografischen Begriff prägt, der sonst nicht im Deutschen gebräuchlich ist (Atlanten, Nachrichten, Lexika), muß man jeden Zweifelsfall überdenken.Oliver S.Y. 10:48, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Charkiw und Lwiw wird sogar von der UEFA verwendet. Deine Varianten sind überkommene Stadtnamen aus ehemaligen Landesverwaltungssprachen. (Russisch bzw. Deutsch). Nur weil Landser kein Russisch können, schreiben wir ja auch nicht Orel. Nacktaffe 11:02, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll der doofe Spruch? Wir schreiben Odessa statt Odesa und Kiew statt Kyew. Und aus welchem "Landsertagebuch" "Transkarpatien" stammt, müsstest Du mir auch mal erklären, denn das dürfte genausp "überkommen" sein wie Wolhynien, was auch überkommen ist, und nicht der aktuellen Transkription Wolynien entspricht. Die UEFA hier nun als Argument zu bringen, die Botschaften beider Länder aber für unwichtig zu halten, daß entbehrt auch einer Logik.Oliver S.Y. 11:13, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS - und wenn man diese Karte sich richtig anschaut, müßte wir hier wohl über Lviv, Donetzk (die Botschaftsschreibweise) und Kyiv ernsthaft nachdenken. Der Artikel zur Stadt heißt übrigens auch Lemberg, und nicht Lwiw. Ich habe erstmal nur die Probleme aufzeigen wollen, und um eine Erklärung gebeten. Wenn Du hier die übliche Tour des Wegbeißens abziehen willst, da bist ja bekanntermaßen bei mir an den Richtigen geraten. Es geht um die Ukraine 2011, nicht 1941, schon klar. Aber man kann sich nicht die Regeln jeweils nach dem Thema bzw. der Region aussuchen. Wenn die HK Leipzig gelten sollen, dann muß man solche 5:1 Ergebnisse auch akzeptieren, und nicht vergnatzt behaupten, daß sei veraltet, wenn die Quellen alle aus den letzten 15 Jahren stammen, wo keine russische Fremdherschaft mehr diese Bezeichnungen erklären.Oliver S.Y. 11:18, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS2 - und zu Deinem Beispiel mit Oryol, das ist lt. Website auch die eigene Umschrift ins Latein, die von Charkiw ist jedoch Kharkov [3], weicht also gleich bei 3 Buchstaben von der hier vertretenen Transkription ab. Interessant dabei auch, daß sie selbst das umstrittene -o- im Lateinischen verwenden, das kann man nicht wie k und v mit der englischen Wortwahl erklären, oder?Oliver S.Y. 11:24, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
{bk}Nehmen wir doch die Liste der Namen von der Website der Botschaft in Deutschland:

Überblick über die Verwaltungsgliederung der Ukraine [4]:1. Oblast Tscherkassy 2. Oblast Tschernihiw 3. Oblast Tscherniwzi 5. Oblast Dnipropetrowsk 6. Oblast Donezk 7. Oblast Iwano-Frankiwsk 8. Oblast Charkiw 9. Oblast Cherson 10. Oblast Chmelnyzkyj 11. Oblast Kirowohrad 12. Oblast Kiew 13. Oblast Luhansk 4. Oblast Lwiw 15. Oblast Mykolajiw 16. Oblast Odessa 17. Oblast Poltawa 18. Oblast Riwne 19. Oblast Sumy 20. Oblast Ternopil 21. Oblast Winnyzja 22. Oblast Wolhynien 23. Oblast Transkarpatien 24. Oblast Saporischschja 25. Oblast Schytomyr

(Ob die 4 eine Unglückszahl ist?).

Entspricht genau meinem Vorschlag. Nacktaffe 11:26, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zu deinem PS2: Trankriptionen sind abhängig von Ursprungs- und Zielsprache. In einer englischen Karte sollte immer eine Transkription verwendet werden, die zur englischen Sprache passt. Wir schreiben hier aber eine deutschsprachige Enzyklopädie. Nacktaffe 11:29, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, aber damit ist nicht die Frage von o und i erklärt, sondern nur kh/ch und v/w.Oliver S.Y. 11:33, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Charkiw ist die urkrainische Variante des Namens, Charkow nennen es die Russen . Nacktaffe 11:38, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten