Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (bis zur Wiedervereinigung 1990 West-Berlin):
Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin 1946-1948
1. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
2. Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
- Mandate: SPD = 76, CDU = 26, LDP 17
- Magistrat: SPD, CDU, LDP
- Mandate: SPD = 76, CDU = 26, LDP 17
Wahlen zum Abgeordnetenhaus von (West-)Berlin 1950-1989
1. Wahlperiode
Wahl vom 3. Dezember 1950 (Nach der Spaltung der Stadt, Wahlen in West-Berlin zum Abgeordnetenhaus von Berlin gemäß der neuen Verfassung von Berlin
- Mandate: SPD = 61, CDU = 34, FDP = 32
- Senat:SPD, CDU, FDP (bis zum Tod Ernst Reuters 1953) ab dann:CDU/FDP
2. Wahlperiode
- Mandate: SPD = 64, CDU = 44, FDP = 19
- Senat:SPD, CDU
3. Wahlperiode
- Mandate: SPD = 78, CDU = 55
- Senat: SPD, CDU
4. Wahlperiode
- Mandate: SPD = 89, CDU = 41, FDP = 10
- Senat: SPD, FDP
5. Wahlperiode
- Mandate: SPD = 81, CDU = 47, FDP = 9
- Senat: SPD, FDP
6. Wahlperiode
- Mandate: SPD = 73, CDU = 54, FDP = 11
- Senat:SPD
7. Wahlperiode
- Mandate: SPD= 67, CDU = 69, FDP = 11
- Senat: SPD, FDP
8. Wahlperiode
- Mandate: CDU = 63, SPD = 61, FDP = 11
- Senat:SPD, FDP
9. Wahlperiode
- Mandate: CDU = 65, SPD = 51, FDP = 7, Alternative Liste (AL) = 9
- Senat: CDU (Minderheit) bis 1983, ab dann:CDU, FDP
10. Wahlperiode
- Mandate: CDU =69, SPD = 48, AL = 15, FDP = 12
- Senat: CDU und FDP
11. Wahlperiode
- Mandate: CDU = 55, SPD = 55, AL = 17, REP = 11
- Senat: SPD und AL (Rot-Grüne Koalition)
Wahlen zum Abgeordnetenhaus seit 1990
12. Wahlperiode
Die Berlinwahl 1990 fand am 2. Dezember zusammen mit der Wahl zum Deutschen Bundestag 1990 statt.
- Mandate: CDU = 101, SPD = 76, PDS = 23, FDP = 18, B90/Grüne = 23,
- Senat: CDU, SPD
13. Wahlperiode
- Mandate: CDU = 87, SPD = 55, PDS = 34, B90/Grüne = 30
- Senat: CDU, SPD
14. Wahlperiode
- Mandate: CDU = 76, SPD = 42, PDS = 33, B90/Grüne = 18
- Senat:CDU, SPD bis Juni 2001, danach: SPD, B90/Grüne (als Minderheitsregierung)
15. Wahlperiode
Die Wahl vom 21. Oktober 2001 wurde notwendig, nachdem die CDU-SPD-Landesregierung zusammengebrochen war und sich das Abgeordnetenhaus aufgelöst hatte.
Spitzenkandidaten der Parteien für das Amt des Regierenden Bürgermeisters waren für die SPD Klaus Wowereit, für die CDU Frank Steffel und für die PDS Gregor Gysi.
- Stimmen: SPD: 29, 7 % (=44 Mandate), CDU: 23, 8 % (35), PDS: 22, 6 % (33), FDP: 9, 9 % (15), B90/Grüne: 9, 1 % (14), Sonstige: 4, 9 %
- Senat: SPD, PDS