18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er
1843 | 1844 | 1845 | 1846 | 1847 | 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | 1852 | 1853
Ereignisse
- 24. Januar – Erster Goldfund in Kalifornien, Auslöser des kalifornischen Goldrauschs.
Politik
- 1. Januar – Jonas Furrer wird Bundespräsident der Schweiz
- 20. Januar – Dänemark. König Friedrich VII. verkündet die Einführung der parlamentarischen Monarchie
- 24. Februar – Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen das Kommunistische Manifest
- 24. Februar – Absetzung des französischen Königs Louis-Philippe von Orléans in der Februarrevolution 1848. Zum zweiten Mal wird die Republik ausgerufen
- März – Märzrevolutionen in Deutschland und anderen europäischen Staaten
- 18. März – Angriff der Kavallerie auf das Volk vor dem Berliner Schloss
- 19. März – Barrikadenbau an der Neuen Königsstraße in Berlin
- 19. März – Straßenschlachten in Berlin. 187 Tote
- 21. März – König Friedrich Wilhelm IV. reitet hinter einer schwarz-rot-goldenen Fahne durch Berlin
- 22. März – Aufbewahrung der Särge gefallener Berliner auf den Stufen des Domes
- 30. März – Einzug des Vorparlaments in die Frankfurter Paulskirche
- 5. April – Brand des Schlosses Waldenburg
- 12. April – Friedrich Hecker und Gustav Struve rufen in Baden die Republik aus
- 18. Mai – Eröffnung des ersten gesamtdeutschen Parlaments in der Frankfurter Paulskirche
- 4. Juni – Gründung der ersten deutschen Reichsmarine
- 14. Juni – Sturm auf das Berliner Zeughaus
- 14. Juni – Die deutsche Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche beschließt im Krieg gegen Dänemark die Aufstellung einer Reichsflotte als erste gesamtdeutsche Marine
- 11. Juli – Einzug des Reichsverwesers Erzherzog Johann in Frankfurt
- 12. September – Die Schweiz konstituiert sich als parlamentarischer Bundesstaat
- 18. September – Angriff der Republikaner auf das in der Frankfurter Paulskirche tagende National-Parlament
- 16. Oktober – Berliner Bürgerwehr schießt auf aufständische Arbeiter
- 14. November – Gewaltsame Auflösung der preußischen Nationalversammlung
- 16. November – Erste Bundesratswahlen in der Schweiz und Jonas Furrer wird erster Bundespräsident
- 2. Dezember- Franz Joseph I. wird Kaiser von Österreich
- 28. Dezember – Verkündung der Grundrechte des deutschen Volkes im Reichs-Gesetz-Blatt
- Die zweite französische Republik wird gegründet
- Nach dem mexikanisch-amerikanischen Krieg (1846–1848) verliert Mexiko rund ein Drittel seines Staatgebiets (Kalifornien, New Mexiko, Arizona, Nevada, Utah sowie Teile von Colorado, Wyoming und Kansas) an die USA.
Wirtschaft
- Der Münchener Bierkrieg. Bürger wehren sich gegen überhöhte Bierpreise
- Um die Jahrhundertwende entstanden regional immer wieder Zwistigkeiten um Bierpreise, Verbreitung von Bier und Ausschankgenehmigungen. Deshalb bezeichnet man solche „Ereignisse“ als „Bierkriege“, bei denen es darum ging, Preise zu definieren oder den Ausschank auswärtiger Biere zuzulassen.
Wissenschaft und Technik
Kultur
- 18. März – In Venedig wird die Oper „Allan Cameron“ von Giovanni Pacini im Teatro La Fenice uraufgeführt
- 16. Juni – Uraufführung der Oper L’Apparition von François Benoist in Paris
- 11. November – Uraufführung der komischen Oper Le Val d’Andorre von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 30. November – Uraufführung der Oper Poliuto von Gaetano Donizetti am Teatro di S. Carlo, in Neapel
Sport
- 2. April – Gründung des Deutschen Turnerbundes auf dem 1. Deutschen Turnertag in Hanau
- 1. Juli – Gründung des VfL Bochum 1848 e.V.
Geboren
- 16. Januar – Otto Techow, Architekt († 1919)
- 19. Januar – Matthew Webb, erster Mensch, der den Ärmelkanal durchschwamm († 1883)
- 27. Januar – Heihachiro Togo, japanischer Admiral († 1934)
- 5. Februar – Belle Starr, Räuberbraut († 1889)
- 5. Februar – Joris-Karl Huysmans, französischer Schriftsteller der Décadence († 1907)
- 16. Februar – Hugo de Vries, niederländischer Biologe († 1935)
- 22. Februar – Karl Grillenberger, Sozialdemokrat, Nürnberger Arbeiterführer († 1897)
- 25. Februar – Wilhelm II., König von Württemberg († 1921)
- 8. März – Karl von Amira, deutscher Rechtshistoriker († 1930)
- 19. März – Wyatt Earp, Revolvermann im Wilden Westen († 1929)
- 4. April – Hermann Fürst von Hatzfeldt, preußischer Politiker und Beamter († 1933)
- 8. April – Josef Schantl, Musiker, Hornist († 1902)
- 9. April – Helene Lange, deutsche Pädagogin und Frauenrechtlerin († 1930)
- 13. April – Oskar Lenz, deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe († 1925)
- 20. April – Kurd Laßwitz, deutscher Science-Fiction-Autor († 1910)
- 21. April – Carl Stumpf, Philosoph und Psychologe († 1936)
- 27. April – Johann Desch, deutscher Kleiderfabrikant († 1920)
- 27. April – Otto I. (Bayern), König von Bayern († 1916)
- 3. Mai – Otto Bütschli, deutscher Zoologe († 1920)
- 11. Mai – Wilhelm Windelband, deutscher Philosoph († 1915)
- 14. Mai – Wilhelm Merton, Gründer der Metallgesellschaft in Frankfurt am Main († 1916)
- 15. Mai – Carl Wernicke, deutscher Psychiater († 1905)
- 17. Mai – Tony Schumacher, deutsche Kinderbuchautorin († 1931)
- 22. Mai – Fritz von Uhde, deutscher Maler († 1911)
- 23. Mai – Ernst von Ihne, deutscher Architekt und Baumeister († 1917)
- 23. Mai – Otto Lilienthal, deutscher Pionier des Gleit- und Muskelkraftflugs († 1896)
- 25. Mai – Helmuth Johannes Ludwig von Moltke, preußischer General († 1916)
- 7. Juni – Paul Gauguin, französischer Maler († 1903)
- 8. Juni – Johann Focke, Syndicus des Bremer Senats und Museumsgründer († 1922)
- 26. Juni – Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder († 1905)
- 3. Juli – Lothar von Trotha, deutscher General der Infanterie († 1920)
- 15. Juli – Vilfredo Pareto, italienischer Soziologe († 1923)
- 25. Juli – Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour, britischer Premierminister († 1930)
- 27. Juli – Loránd Eötvös, ungarischer Kultus- und Unterrichtsminister († 1919)
- 19. August – Gustave Caillebotte, französischer Maler und Kunstsammler († 1894)
- 21. August – Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom († 1905)
- 21. August – Max Liebermann von Sonnenberg, deutscher Offizier, Abgeordneter und Publizist († 1911)
- 30. August – Gustav Haarmann, deutscher Politiker († 1911)
- 1. September – Auguste Forel, Psychiater und Entomologe († 1931)
- 4. September – Heinrich Bruns, deutscher Mathematiker und Astronom († 1919)
- 7. September – Berta Behrens, deutsche Schriftstellerin († 1912)
- 14. September – Adolf Albin, Schachmeister und Theoretiker aus Rumänien († 1920)
- 5. Oktober – Alexander Kisch, Rabbiner († 1917)
- 5. Oktober – Guido von List, okkulter Autor und Begründer der Ariosophie († 1919)
- 25. Oktober – Karl Emil Franzos, österreichischer Novellist, Publizist, Romancier und Herausgeber († 1904)
- 30. Oktober – Sinowi Petrowitsch Roschestwenski, russischer Admiral († 1909)
- 1. November – Jules Bastien-Lepage, französischer Maler († 1884)
- 8. November – Gottlob Frege, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph († 1925)
- 11. November – Hans Delbrück, deutscher Historiker und Politiker († 1929)
- 12. November – Eduard Müller, von Nidau BE, schweizerischer Politiker († 1919)
- 27. November – Henry Augustus Rowland, Physiker († 1901)
- 6. Dezember – Johann Palisa, österreichischer Astronom († 1925)
- 9. Dezember – Gabriel von Seidl, deutscher Architekt und Vertreter des Historismus († 1913)
- 22. Dezember – Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, deutscher Altphilologe († 1931)
Gestorben
- 7. Januar – Johann David Gruschwitz, deutscher Textilindustrieller (* 1776)
- 9. Januar – Caroline Herschel, deutsche Astronomin (* 1750)
- 12. Januar – Karl Friedrich von dem Knesebeck, preußischer Generalfeldmarschall (* 1768)
- 20. Januar – Christian VIII. (Dänemark), König von Dänemark (* 1786)
- 21. Januar – John Vincent, britischer General (* 1764)
- 29. Januar – Joseph Görres, deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer und katholischer Publizist (* 1776)
- 23. Februar – John Q. Adams, US-amerikanischer Politiker, 6. Präsident der USA (* 1767)
- 23. Februar – Wilhelmine Reichard, erste Ballonfahrerin Deutschlands (* 1788)
- 3. März – Heinrich Olivier, deutscher Maler (* 1783)
- 29. März – Carl Amandus Kühn, deutscher Geologe und Verfechter des Neptunismus (* 1783)
- 29. März – Johann Jakob Astor, reichster Mann seiner Zeit in Amerika (* 1763)
- 8. April – Gaetano Donizetti, italienischer Komponist (* 1797)
- 11. April – Louis Adam, französischer Komponist und Klaviervirtuose (* 1758)
- 3. Mai – Hans Ernst Karl Graf von Zieten, preußischer Generalfeldmarschall (* 1770)
- 24. Mai – Annette von Droste-Hülshoff, deutsche Schriftstellerin (* 1797)
- 27. Juni – Heinrich Zschokke, deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Pädagoge und Politiker (* 1771)
- 4. Juli – François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat (* 1768)
- 6. Juli – Karl Godulla, deutscher Großindustrieller (* 1781)
- 2. August – Frederick Marryat, englischer Marineoffizier und Schriftsteller (* 1792)
- 5. August – Niccolo Vaccai, italienischer Komponist (* 1790)
- 7. August – Jöns Jakob Berzelius, schwedischer Chemiker (* 1779)
- 12. August – George Stephenson, britischer Ingenieur (* 1781)
- 22. September – James Dunlop, Astronom (* 1793)
- 4. Oktober – Peter Friedrich Engstfeld, Organist und Kirchenlieddichter (* 1793)
- 9. November – Robert Blum, deutscher Politiker der Märzrevolution (* 1807)
- 10. November – Ibrahim Pascha, ägyptischer General (* 1789)
- 14. November – Ludwig Schwanthaler, deutscher Bildhauer (* 1802)
- 24. November – William Lamb, 2. Viscount Melbourne, britischer Innenminister und Premierminister (* 1779)
- 18. Dezember – Bernard Bolzano, Philosoph, Theologe und Mathematiker (* 1781)
- 19. Dezember – Emily Brontë, britische Schriftstellerin (* 1818)
- 30. Dezember – Peter Leopold Kaiser, Bischof von Mainz (* 1788)
siehe auch: Forty-Eighters