kkStB 293

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2011 um 12:44 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: hu:KkStB 293 sorozat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die kkStB 293 war eine Tenderdampflokomotivreihe der kkStB. Die beiden Lokomotiven dieser Reihe wurden 1888 von Krauss in Linz für die RGTE gebaut. Sie erhielten dort die Nummern 5G–6G. Nach der Verstaatlichung wurden sie zunächst kkStB 93.20"–21" (Zweitbesetzung) und schließlich kkStB 293.20–21. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen sie zur ČSD, wo sie als Reihe 300.2 eingeordnet wurden. Die Lokomotiven wurden 1928 und 1937 ausgemustert.

RGTE 5G–6G
kkStB 293
ČSD 300.2
ÖLEG 6G „GABLONZ“ später kkStB 293.21
ÖLEG 6G „GABLONZ“ später kkStB 293.21
ÖLEG 6G „GABLONZ“ später kkStB 293.21
Bauart: Ct n2
Länge: 7.196 mm
Höhe: 3.836 mm
Fester Radstand: 2.600 mm
Gesamtradstand: 2.600 mm
Leermasse: 21,5 t
Dienstmasse: 28,5 t
Reibungsmasse: 28,5 t
Treibraddurchmesser: 950 mm
Zylinderdurchmesser: 360 mm
Kolbenhub: 500 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,24 m²
Strahlungsheizfläche: 5,00 m²
Rohrheizfläche: 70,00 m²
Wasservorrat: 3,5 m³
Brennstoffvorrat: 1,5 m³ Kohle

Literatur

  • Karl Gölsdorf: Lokomotivbau in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1978, ISBN 3-900134-40-5
  • Johann Stocklausner: Dampfbetrieb in Alt-Österreich, Verlag Slezak, Wien, 1979, ISBN 3-900134-41-3
  • Helmut Griebl: ČSD-Dampflokomotiven Teil 1 und Teil 2, Verlag Slezak, Wien, 1969
  • Alfred Horn: Die Österreichische Nordwestbahn, Die Bahnen Österreich-Ungarns, Band 1, Bohmann Verlag, 1967