St. Martin (Linz am Rhein)

Kirchengebäude in Linz am Rhein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2011 um 07:03 Uhr durch NeverDoING (Diskussion | Beiträge) (+commonscat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 4. April 2011 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Vollprogramm Spuki Séance 20:34, 4. Apr. 2011 (CEST)

Auf den Jochwänden des Mittelschiffes sind monumentale Wandmalereien von 1240/1250 aufgebracht. Auf der nördlichen Seite sind weibliche Heilige wie die hl. Ursula, die hl. Margareta, die hl. Katharina und die hl. Barbara dargestellt. Auf der südlichen Seite befinden sich die männlichen Heiligen - hl. Jacobus der Ältere/Pilgerkrönung, der hl. Petrus und der hl. Martin. Das Wandgemälde der westlichen Orgelempore stellte die Weihnachtsgeschichte dar, und weitere Wandmalereien der Nikolausempore Szenen aus dem Leben des hl. Nikolaus. Zwei wertvolle Gemälde der Kölner Tafelmalerei sind St. Martin zuzuschreiben. Zum einen der „Gnadenstuhl“ von 1461 im südlichen Seitenschiff, zum anderen das Triptychon des Marienaltares von 1463 (heute in der neuen Pfarrkirche St. Marien). Beide Kunstwerke wurden für die am 10. Oktober 1462 geweihte Ratskapelle in Linz von Tilmann Joel in Auftrag gegeben.

St. Martin (Linz am Rhein)
Commons: Pfarrkirche St. Martin (Linz am Rhein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 34′ 0,1″ N, 7° 17′ 0,1″ O