Erstellte Artikel 215
WP deutsch: Festungsanlagen im Großraum Warschau 16
- X. Pavillon der Zitadelle Warschau, ehemaliges Gefängnis in der Zitadelle Warschau
- Fort Tsche der Festung Warschau, Teil der russischen Festung Warschau
- Zitadelle Warschau, Reduit der Festung Warschau
- Festung Warschau (19. Jahrhundert), russische Befestigung Warschaus
- Festung Großraum Warschau, großräumige russische Befestigungsanlage in Masowien
- Fort X der Festung Warschau, Artilleriefort der Festung Warschau
- Fort IX der Festung Warschau, Artilleriefort der Festung Warschau
- Fort Wawer, geschleiftes Artilleriefort im heutigen Warschauer Stadtteil Wawer
- Fort VII der Festung Warschau, vollgelaufene Fortruine in Warschau-Ochota (Okęcie)
- Fort V der Festung Warschau, gut erhaltenes Fort im Westen Warschaus
- Fort VI der Festung Warschau, Schauplatz eines Flugzeugabsturzes
- Fort VIII der Festung Warschau, geplante Integration in ein Neubauprojekt
- Fort VIIA der Festung Warschau, heute von der Filmindustrie genutzt
- Fort M der Festung Warschau, Kriegsschauplatz 1939 und 1944
- Fort Tscha-M der Festung Warschau, kleines Hilfsfort, heute Park
- Fort Tscha der Festung Warschau, recht gut erhaltenes grosses Artilleriefort
WP deutsch: Gebäude, Orte und Firmen in Warschau 30
- Pole Mokotowskie, Park in Warschau
- Pferderennbahn Służewiec, 1939 eingeweihte, größte Rennanlage Polens
- Sowjetischer Militärfriedhof in Warschau, an der Zwirki-i-Wigury-Straße gelegen
- Eisenbahnmuseum Warschau, noch im zwischenzeitlichen Warschauer Hauptbahnhof untergebracht
- Pferderennbahn Pole Mokotowskie, ehemalige Rennanlage auf dem Pole Mokotowskie
- Flughafen Mokotów, erster Warschauer Flughafen auf der Pole Mokotowskie
- Bahnhof Warszawa Główna, vorübergehend der Warschauer Hauptbahnhof
- Katyń-Museum Warschau im Fort IX der Festung Warschau
- Warszawska Wytwórnia Wódek „Koneser“, historische Wodkafabrik in Warschau
- Arsenal (Warschau), ehmaliges Warschauer Zeughaus, heute Museum und Restaurant
- Archäologisches Museum Warschau im historischen Warschauer Arsenal
- Muzeum Wojska Polskiego, grösstes Militärmuseum Polens
- Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej, Militärtechnik im Czerniakowski-Fort
- Złote Tarasy, Gebäudekomplex in Warschau
- Multikino, Betreiber von Multiplex-Kinos in Polen
- Historisches Museum Warschau in Warschaus Altstadt
- Gedenkstätte in Palmiry, Gestapo-Hinrichtungsort polnischer Zivilisten
- Prudential-Hochhaus Warschau, eines der ersten Hochhäuser Europas
- Reduta Bank Polski, frühere Nationalbank Polens, heute eine Neubaustelle
- PAST-Gebäude Warschau, ehemalige Telefonzentrale und höchstes Gebäude Europas
- Muzeum Niepodległości im Warschauer Przebendowski-Palast
- Przebendowski-Palast, heute Sitz des Muzeum Niepodległości
- Polska Wytwórnia Papierów Wartościowych, polnische Wertpapierdruckerei
- Dom Pod Królami, Sitz der ehemaligen Załuski-Bibliothek
- Dom Towarowy Smyk, grosses Kinder-Warenhaus in Warschau
- Hotel Victoria (Warschau), Luxushotel aus den 1970er Jahren
- Hotel Europejski, ehemaliges Luxushotel in Warschau
- Królikarnia-Palast, in Mokotów
- Mirów-Hallen, historische Markthallen in Wola
- Żelazna Brama, barockes Parktor, das seit 100 Jahren nicht mehr existiert
WP deutsch: Gebäude, Orte und Firmen in Polen 17
- Krzyżtopór, bedeutende Schloßruine in der polnischen Woiwodschaft Heiligkreuz
- Museum der Öl- und Gasindustrie Bóbrka, Freilandmuseum in der Woiwodschaft Karpatenvorland
- Palast der Leszczyńskis, die „Perle der polnischen Renaissance“ in der Woiwodschaft Karpatenvorland
- Burg Liw, gotische Burgruine der Masowischen Fürsten im polnischen Powiat Węgrowski
- Jüdischer Friedhof in Otwock, nicht mehr genutzter Friedhof bei Warschau
- Ehemaliges Gefängnis in Kielce, heute Gefängnismuseum zur Zeit 1939-1956
- Kleines Schloss in Nowy Duninów, neogotischer Ziegelsteinbau in der Masowien
- Burgruine in Wenecja, gotischer Burgrest in der polnischen Pałuki-Region
- Schlossruine Łowicz, Ruine eines vormals bedeutenden Schlosses der Gnesener Erzbischöfe
- Burg Ciechanów, gotische Burgruine aus dem 14. Jahrhundert
- Palast in Otwock Wielki, in der Nähe Warschaus gelegen
- Schloss Łańcut, Touristenattraktion in der Wojewodschaft Karpatenvorland
- Zieliński-Palast in Kielce, direkt am Kielcer Stadtpark
- Palast in Ojerzyce, nettes kleines Hotel
- Krośnieńskie Huty Szkła Krosno, grösster Haushaltsglasproduzent Polens
- Fort IV der Festung Toruń, preussisches Festungswerk, heute Hotel
- Motor- und Technikmuseum in Otrębusy, Polens grösstes Automobil-Museum
WP deutsch: Gebäude, Orte und Firmen in Deutschland 12
- Polte-Werke, ehemalige Armaturen- und Munitionsfabriken in Mitteldeutschland
- Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg, bedeutende Kulturlandschaft bei Haldensleben
- Porzellanfabrik Nathusius, ehemalige Porzellanfabrik in Althaldensleben
- Zuckerfabrik Nathusius, modernste Zuckerfabrik Preußens während der Kontinentalsperre
- Maschinenfabrik zu Hundisburg, erste Maschinenfabrik Norddeutschlands
- Rittergut Besenhausen, barockes Rittergut in der Nähe Friedlands
- Handelsgärtnerei zu Althaldensleben, eine der bedeutendsten Baumschulen Deutschlands im 19. Jahrhundert
- Nathusius Gewerbeanstalten Althaldensleben, frühindustrielles Gewerbekonglomerat im heutigen Sachen-Anhalt
- IFA-Rotorion Holding in Haldensleben
- Gut Glüsig, Vorwerk des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters in Althaldensleben
- Museum Haldensleben, Regionalmuseum in Haldensleben
- Schloss Bellin, neobarockes Schloss in Mecklenburg-Vorpommern
WP deutsch: Deutsche Biografien 51
- Martin von Nathusius (1843-1906), Hochschullehrer und Reformtheologe
- Georg von Thaer (1872-1946), Landeshauptmann der Provinzen Schlesien und Niederschlesien
- Ernst Böhme (1871-1901), Reformtheologe
- August Engelhard von Nathusius (1818–1884), Gutsbesitzer und Züchter
- Ferdinand Gottlieb Flechtner (1811-1867), Textilfabrikant
- Elias Nathusius (1628-1676), Kirchenmusiker und Nikolaikantor (Leipzig)
- Johanne Philippine Nathusius (1828-1885), Gründerin des Elisabethstiftes der späteren Neinstedter Anstalten
- Arthur Philipp Flechtner (1858-1936), Generalmajor (Artillerie) des Deutschen Heeres
- Heinrich Engelhard von Nathusius (1824-1890), Rittergutsbesitzer, Züchter und Politiker
- Simon von Nathusius (1865-1913), Wissenschaftler und Hochschullehrer, Tierzüchter
- Gerhard Fels (*1939), Wirtschaftswissenschaftler
- Gottlob Karl von Nathusius (1884-1948), Tierzüchter und Ornithologe
- Wilhelm von Nathusius (Biologe) (1821-1899), Landwirt und Oologe
- Bern von Baer (1911-1981), hochdekorierter Wehrmachts- und Bundeswehroffizier
- Albrecht von Thaer (1868-1957), Generalstabsoffizier im Ersten Weltkrieg
- Wolfgang von Nathusius (1911-1986), Arzt und Medizinalbeamter
- Mark Heinrich von Nathusius (* 1932), Generalmajor der Bundeswehr
- Thomas von Nathusius (1866-1904), Tiermaler
- Susanne von Nathusius (1850-1929), Portraitmalerin in Halle (Saale) und Paris
- Wilhelm von Nathusius (Offizier) (1856-1937), Generalmajor und Angeklagter in einem französischen Militärschauprozess
- Hermann von Doetinchem de Rande (1866-1932), preußischer Generalmajor. Grossteils Seeteufels Werk.
- Clemens Thaer (1883-1974), Hochschullehrer, Lehrer und Politiker
- Albrecht Wilhelm Thaer (1855-1921), Hochschullehrer und Schulleiter in Hamburg
- Hermann von Dresler und Scharfenstein (1857-1942), General der Infanterie
- Gottlob Engelhard von Nathusius (1838-1899), preußischer Landrat und Polizeipräsident in Posen
- Wilhelm Gotthelf Engelhard (1785-1848), Jurist in Kassel
- Johann Philipp Engelhard (1753-1818), Jurist in Kassel, Ehemann der Philippine Gatterer
- Eduard Cruse (1873-1961), Offizier bei der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, Generalmajor
- Karoline Engelhard (1781-1855), deutsche Schriftstellerin
- Elsbeth von Nathusius (1846-1928), deutsche Novellen-Autorin
- Regnerus Engelhard (1717–1777), hessischer Topograf
- Martin Nathusius (Fabrikant) (1883-1941), Offizier und Großindustrieller in Magdeburg
- Ernst von Sommerfeld (1850-1917), königlich-preußischer Generalmajor z.D.
- Oskar Haevernick (1854-1924), Generalleutnant und Divisionskommandeur im Ersten Weltkrieg
- Christoph Wilhelm Gatterer (1759-1838), deutscher Hochschullehrer und Forstwissenschaftler
- Wilhelm von Nathusius (Ministerialbeamter) (1893–1952), Bürgermeister, Ministerialdirektor im Bundesministerium des Innern
- Johann Anton Lucius, ehemaliges Erfurter Wollhandels- und -Produktionsunternehmen
- Gottlob Nathusius (Unternehmen), älteste preußische Tabak- und Zigarrenfabrik
- Gottlob Moritz Nathusius (1876-1936), Unternehmer in Magdeburg
- Walter Hasche (1909-2002), Rechtsanwalt in Hamburg
- Hans von Nathusius (1841-1903), Offizier und Landstallmeister
- Walter von Nathusius (1873-1943), Textilunternehmer in Thüringen
- Heinrich von Nathusius (Archivar), auch Nathusius-Neinstedt genannt (1851–1906), deutscher Archivrat und Historiker
- Daniel Engelhard (Kassel) (1788-1856), Architekt und Oberhofbaumeister in Kassel
- Gottlob Engelhard (1812-1876), deutscher Architekt und Hofbaudirektor
- Engelhard von Nathusius (1892-1975), Hamburger Ratsherr, Staatsrat und SS-Funktionär
- Heinrich von Nathusius (Unternehmer) (*1943), Unternehmer (IFA-Rotorion Holding)
- Johann Georg Nathusius (1722-1792) Pastor in Sadisdorf
- Christian Nathusius (1664-1689), Rechtswissenschaftler in Leipzig
- Martin Assig (*1959), deutscher Maler
- Johannes Geccelli (*1925), deutscher Maler und Hochschullehrer
WP deutsch: Polnische Biografien 47
- Suzanna von Nathusius (* 2000), polnische TV-Kinderschauspielerin
- Marcelina Darowska, (1827-1911), polnische Nonne und Ordensgründerin
- Mikołaj Kasprzyk (Maler), (*1953), zeitgenössischer polnischer Maler
- Grzegorz Moryciński, (*1936), polnischer Maler, mit Hilfe von Kollegen Szczebrzeszynski erstellt
- Józef Pankiewicz (1866-1940), Begründer des Polnischen Kolorismus
- Antoni Teslar (1898-1972), polnischer Maler
- Stanisław Podgórski (1882-1964), polnischer Landschaftsmaler
- Felicjan Szczęsny Kowarski (1890-1948), polnischer Maler, Bildhauer und Hochschullehrer
- Edward Kokoszko (1900-1962), polnischer Landschaftsmaler, Lehrer und Warschauer Kulturaktivist
- Stanisław Borysowski (1906-1988), polnischer Maler und Grafiker
- Jan Betley (1908-1980), polnischer Maler und Pädagoge
- Tadeusz Pruszkowski (1888-1942), polnischer Porträtmaler und Hochschullehrer
- Romuald Traugutt (1826-1864), polnischer General, der die polnischen Truppen beim Januaraufstand befehligte
- Jan Chrzan (1905-1993), polnischer Landschaftsmaler und Kunstaktivist
- Franciszek Turek (1882-1947), polnischer Maler, Pädagoge und Kunstaktivist
- Eugeniusz Arct (1899-1974), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Jerzy Kazimierz Wolff (1902-1985), polnischer Maler und katholischer Priester
- Adam Gerżabek (1898-1965), polnischer Maler, Kunstkritiker und Hochschullehrer
- Jan Cybis (1897-1972), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Zdzisław Głowacki (1919-1987), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Hanna Rudzka-Cybisowa (1897-1988), polnische Malerin und Hochschullehrerin
- Ignacy Pieńkowski (1877-1948), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Eugeniusz Eibisch (1896-1987), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Tadeusz Brzozowski (Maler) (1918-1987), polnischer Maler und Hochschullehrer
- Eugeniusz Zak (1884-1926), polnischer Maler
- Wacław Zawadowski, Pseudonym „Zawado“ (1891-1982), polnischer Maler
- Roman Kramsztyk (1885-1942), polnischer Maler jüdischer Herkunft
- Henryk Hayden, auch Henri Hayden (1883-1970), polnischer Maler
- Władysław Ślewiński (1854-1918), polnischer Maler und Gründungsmitglied der Bewegung Młoda Polska
- Bolesław Cybis (1895-1957), polnisch-amerikanischer Künstler und Hochschullehrer
- Mela Muter (eigentlich Maria Melania Mutermilch, 1876-1967), polnisch-französische Malerin
- Miłosz Kotarbiński (1854-1944), polnischer Künstler und Hochschullehrer
- Wacław Borowski (1885-1954), polnischer Maler, Grafiker und Bühnenbildner
- Tytus Czyżewski (1880-1945), polnischer Maler, Dichter und Kunstkritiker
- Zygmunt Menkes (1896-1986), polnischer Maler und Bildhauer
- Zygmunt Andrychiewicz (1861-1943), polnischer Maler
- Adolf Edward Herstein (1869-1932), polnischer Maler und Kupferstecher
- Zofia Stankiewicz (1862-1955), polnische Malerin und Grafikerin
- Stanisław Kamocki (1875-1944), polnischer Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Paweł Dadlez (1904-1940), polnischer Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Kazimierz Stabrowski (1869-1929), polnischer Maler und Rektor der Kunstakademie in Warschau
- Konstanty Gorbatowski (1914-1984), polnischer surrealistischer Maler
- Jolanta Wagner (*1949), polnische Künstlerin und Hochschullehrerin
- Piotr Fąfrowicz (*1958), polnischer Maler und Illustrator
- Izaak Kramsztyk (1814-1889), polnischer Rabbiner, Publizist und Patriot
- Marian Michalik (1947-1997), polnischer Maler
- Leszek Rózga (*1924), polnischer Grafiker und emeritierter Hochschullehrer
WP deutsch: Sonstige Biografien 3
- Lucien Magne (1849-1916), französischer Architekt, Historiker sowie Hochschullehrer
- Hilton McConnico (1943), us-amerikanischer Designer und Künstler
- Henri-Marcel Magne (1877-1944), französischer Künstler und Hochschullehrer
WP deutsch: Sonstiges (Polen) 12
- Galeria Chwały Polskiej Ekonomii, Auszeichnung für polnische Ökonomen
- Manager Magazin (Polen), eine polnische Lizenzausgabe des deutschen Titels (2004-2008)
- Klan (Fernsehserie), älteste polnische Fernseh-Seifenoper
- LOT-Flug LO 007, Katastrophenflug der LOT 1980
- Caro Dance, bekannteste Tanzschule und -Formation für zeitgenössischen Tanz in Polen
- Polnischer Kolorismus, Kunstbewegung des „Pariser Komitees“
- Warschauer Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften, 1801 bis 1832 in der „Polnischen Aufklärung“
- Jan-Cybis-Preis, nach Jan Cybis benannter bedeutender Preis für polnische Maler
- Verband der Polnischen Bildenden Künstler ZPAP, grösste Interessenvertretung polnischer Künstler
- Massaker von Wawer, am 27. Dezember 1939 verübte Vergeltungsaktion der Ordnungspolizei
- Kolorismus (Malerei), Stilrichtung in der Malerei
- Formismus, Kunstrichtung der polnischen Avantgarde der 1920er Jahre
WP deutsch: Sonstiges (Deutschland) 8
- Nathusius’ Taubenapfel, nach Johann Gottlob Nathusius benannter Tafelapfel
- Grabenarbeit, bearbeitete Munitionsteile (WWI)
- Nathusius (Geschlecht) Herkunft von Familie und Namen sowie bedeutende Namensträger
- Hermann-von-Nathusius-Medaille, eine 1928 gestiftete Auszeichnung für Leistungen in der Tierzucht
- Distanzritt Berlin-Wien, Wien-Berlin 1892, legendärer Wettbewerbsritt der deutschen und österreich-ungarischen Armeen
- Hall of Fame (Manager Magazin), bedeutende Auszeichnung für deutsche Ökonomen und Manager
- Gatterer-Apparat, bedeutende Urkundensammlung im Landesarchiv Speyer, benannt nach Johann Christoph Gatterer
- Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft der Stadt Mülheim an der Ruhr
WP deutsch: Sonstiges (Welt) 2
- Salon des Tuileries, bedeutende Kunstausstellung in Paris
- Rousseau-Insel, künstlicher Seeinsel-Typ der Romantik
WP polnisch 7
- Georg von Thaer
- Johanne Philippine Nathusius
- Forum Mleczarskie
- Galeria Chwały Polskiej Ekonomii
- Manager Magazin (Polska)
- Nathusius Investments
- Strategie
WP englisch 7
- Forum Mleczarskie
- Galeria Chwały Polskiej Ekonomii
- Suzanna von Nathusius
- Manager Magazin (Poland)
- Marcelina Darowska
- Strategie (magazine)
- Nathusius Investments
WP holländisch 1
WP französisch 1
WP italienisch 1
Erstellte Navigationsleisten
WP deutsch 1
Erstellte Kategorien im Kategoriensystem
WP deutsch 93
- Landeshauptmann 8
- Ehrensenator 42
- Militärperson 9
- Lebensmittelhersteller 22
- Maschinenbauunternehmen 3
- Porzellanhersteller 6
WP englisch 1
Erstellte BKL 30
WP deutsch 26
- Manager Magazin (Begriffsklärung)
- Panten (Begriffsklärung)
- Gottlob von Nathusius
- Lommatzsch (Begriffsklärung)
- Cruse
- Martin Nathusius
- Hasche
- Philipp von Nathusius
- Heinrich von Nathusius
- Gottlob Nathusius
- Daniel Engelhard
- Eyraud
- Bóbrka
- Kolorismus
- Podgorski
- Kowarski
- Pruszkowski
- Chrzan
- Festung Warschau
- Arct
- Gerzabek
- Kramsztyk
- Cybis
- Kotarbiński
- Herstein
- Assig
WP englisch 2
- Nathusius (disambiguation)
- Sisters of the Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary (disambiguation)
WP polnisch 2