WHell
Vorherige Einträge siehe unter Benutzer Diskussion:WHell-Archiv2
Kind-Ich-Zustand als Redirect auf Transaktionsanalyse
Hallo WHell, das mit dem Redirect war IMO die beste Lösung - allerdings gibts dadurch jetzt einen selbstbezüglichen link in Transaktionsanalyse. Ich würde den Begriff dort gern entlinken, bin mir aber generell unsicher, wie man in einem solchen Fall vorgehen soll, denn irgendwas werden sich die ursprünglichen Autoren wohl bei solchen roten links gedacht haben, was meinst du? Gruß, --Pik-Asso @ 12:22, 16. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Nachricht, das hab ich verpannt. Habe die roten Begriffe in der TA entlinkt und auf der Diskussionsseite dort begründet. Gruß -- WHell 15:20, 16. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ich gewann den Eindruck, dass du dich einwenig mit der Materie auskennst. Kannst du mal bei Schlauchbinde schauen, ob es sich dort um Moosgummi handeln kann? (wenn Moosgummi porös, dann keine Abdichtfunktion?) mfg --WikiWichtel Cappuccino? 10:54, 18. Mai 2005 (CEST)
- Schlauchbinde ist mir etwas zu speziell, bin dafür kein Experte und will mich lieber raushalten- sorry Gruß -- WHell 11:08, 18. Mai 2005 (CEST)
Hinweis auf Antwort
2Moins! Habe dir auf der Seite Diskussion:Hamburg-Altona, dort (etwas verfehlt) unter "Altona im Deutschen Bund", geantwortet. BTW: Mit deinem Selbsthinweis zur G'straße in Altona-Nord verbinde ich übrigens keine Erinnerung; war vielleicht etwas zu sehr "um die Ecke" ausgedrückt? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:36, 24. Mai 2005 (CEST)
Stubbs
Schön, dass du einen neuen Artikel angefangen hast. Allerdings ist er sehr kurz geraten und wird in seiner derzeitigen Form wohl niemandem weiterhelfen. Es wäre also schön, wenn du ihn noch etwas erweiterst. Zumindest solltest du ihn soweit erweitern, dass andere auf deiner Arbeit aufbauen können - ein paar Tipps dazu findest du auf Wikipedia:Stub. Andernfalls muss der Artikel wohl gelöscht werden, weil er in seiner jetzigen Form leider andere davon abhalten wird, an dieser Stelle ausführlich auf das Thema einzugehen, da Links auf diesen Artikel nicht mehr rot markiert werden.
Wikipedia - die freie Enzyklopädie
Oder bevor du einen Neuen Stubb anfängst erweitere BITTE; BITTE erst einmal deine Alten mfg StillesGrinsen 23:48, 25. Mai 2005 (CEST)
Wenn du dich gerade langweilst,...
...schau doch bitte bitte mal auf Hamburg-Lurup#Geschichte. Da hat ein IP namens Bruno in der letzten Stunde einen Wust an Informationen zur Geschichte Lurups vor 1927 hingekippt, bei dem ich beim besten Willen nicht weiß, wie man das geordnet bekommen könnte - zumal meine Versuche dazu (auf der dortigen Diskuss.-Seite) wohl von ihm auch gar nicht wahrgenommen werden. Auch bin ich mit meinen Versuchen, das ganze wenigstens von den Zwischenüberschriften her zu systematisieren, nicht durchgekommen, weil Bruno immer schon wieder etwas verändert hatte. Dabei wäre es ja durchaus wünschenswert, aus seinen Texten das Wikiwichtige herauszufiltern. Gruß vom ratlosen --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:58, 26. Mai 2005 (CEST) (der auch nicht weiß, wie er diese Sache, die ja keineswegs auf die Vandalismus-Liste gehört, einem hilfreichen Admin oder sonstigen Wikiprofi hätte mitteilen können)
- Nachtrag: Wenigstens die Überschriftsebenen, die er eingezogen hatte, habe ich jetzt soweit entfernen können, dass es einen Sinn ergibt. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:05, 26. Mai 2005 (CEST)
- Bei IP-Adressen würde ich erstmal abwarten, bis die Weltverbesserungswut etwas verraucht ist und dann gründlich und so korrekt wie möglich aufräumen. Und in der bekannten G'straße haben wir uns möglicherweise nie wahrgenommen, der eine war immer da, wenn der andere weg war oder so ähnlich. Macht nix! Gruß -- WHell 12:26, 26. Mai 2005 (CEST)
- Danke für deinen Trost! :-) Bei Tageslicht hatte sich der nächtliche Horror für mich Pedanten auch schon ein gutes Stück verflüchtigt. Und in ein paar Tagen nehme ich mir die Infobrocken mal vor und bastle einen lesbaren Text daraus. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:38, 26. Mai 2005 (CEST)
- Lang sein ist ja relativ - für mich gilt jedenfalls: Wenn die Sonne untergeht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
- Und zur Stockton and Darlington Railway kann ich nur sagen, dass ellenlange historische Texte mir ein wahrer Gräuel sind; deswegen bin ich auch nie ein richtiger Eisenbahnsüchtiger geworden. ;-) Ich werde den Artikel aber gleich mal auf sprachliche Mängel untersuchen.
- BTW: Schade, dass das mit Hamburg-Billstedt nichts wird... Gruß vom Schatten des Www-Schattens. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:36, 29. Mai 2005 (CEST)
- Hinter den Satz mit dem "ellenlangen Texte = Gräuel" hatte ich wohlweislich ein Ironieschmeili gesetzt. Dazu fällt mir ein: ich gehe seit einigen Wochen mit der Idee schwanger, erstens ein "Portal Altona" und zweitens einen "Hauptartikel Geschichte von Altona" zu backen. Dann könnte man/ich drangehen, den Artikel Hamburg-Altona auf wenige historische Eckdaten einzudampfen, außerdem in den Stadtteilartikeln manche Doppelaussagen zu entfernen, damit alles etwas übersichtlicher wird - und in dem Geschichtsartikel kann ich dann loslegen... *g* Aber ernsthaft: was hältst du als alter Wikihase davon? Welche Argumente sprechen dagegen?
- Zu Stockton&Darlington: Danke fürs Lob, und ich interessiere mich auch für Bahnen, aber ich kenne auch meine fachlichen Grenzen, und bevor ich in den Augen der Experten inhaltlich darin herumvandaliere, beschränke ich mich dann lieber auf andachtsvolles Lesen (und rein sprachlich-stilistisches Aufräumen). P.S.: Weißt du zufällig, warum alle (Wiki-)Welt, auch die englischsprachige, "Middlesbrough" schreibt, anscheinend nur der lokale Fußballverein "FC Middlesborough" heißt? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:13, 1. Jun 2005 (CEST)
- Lang sein ist ja relativ - für mich gilt jedenfalls: Wenn die Sonne untergeht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
- Danke für deinen Trost! :-) Bei Tageslicht hatte sich der nächtliche Horror für mich Pedanten auch schon ein gutes Stück verflüchtigt. Und in ein paar Tagen nehme ich mir die Infobrocken mal vor und bastle einen lesbaren Text daraus. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 20:38, 26. Mai 2005 (CEST)
- Bei IP-Adressen würde ich erstmal abwarten, bis die Weltverbesserungswut etwas verraucht ist und dann gründlich und so korrekt wie möglich aufräumen. Und in der bekannten G'straße haben wir uns möglicherweise nie wahrgenommen, der eine war immer da, wenn der andere weg war oder so ähnlich. Macht nix! Gruß -- WHell 12:26, 26. Mai 2005 (CEST)
FC Middlesbrough mit nur einem oder mit zwei O’s? Dich plagen vielleicht Sorgen! Fussball interessiert mich nicht mehr so sehr, seit überall jeder Spieler käuflich nach überallhin zu haben ist, bin da also kein Experte.
Rein Internetmässig ist daher meine Antwort: Wenn ich mit „Middlesborough“ gugel, werde ich überwiegend unmittelbar zu „Middlesbrough“-Seiten weitergeleitet. Ganz oben auf der Latte taucht sogar gleich der „Middlesbrough Football Club“ auf - ist das Deiner? hier. Interessanterweise nennt sich immerhin die Webseite selbst „BORO“. „Middlesborough“ ließ sich jedoch nicht in dieser Seite auffinden. Auch das Wappen enthält den Schriftzug „Middlesbrough“.
Also ich kann höchstens eine antiquierte Schreibweise dahinter vermuten, im Deutschen wurde noch weit vor der Rechtschreibreform ja auch einiges mit etlichen Buchstaben mehr geschreiben. Wie kommst Du angesichts dieser Lage darauf, daß der FC sich „Middlesborough“ schreibt?
Ein „echtes“ „Middlesborough“ gibt es jedoch in Kentucky, USA, ist “Dein” Fussballverein dort zu Hause?
- Nein, USA und Fußball ist wie Elektroloks und Eisenbahnen - das beißt sich. :-) Aber der Middlesboro FC ist tatsächlich der gemeinte. Und offensichtlich habe ich die Stadt mein Leben lang falsch geschrieben... Aber jedenfalls 1000 Dank für deine Mühe - und bevor ich die Altona-Portalideen verwirkliche, schicke ich dir das Konzept zur Begutachtung zu. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:51, 2. Jun 2005 (CEST)
Einen separaten Artikel Geschichte von Altona würde ich angesichts des Umfangs auf jeden Fall gut finden. Portal Altona? Da kratz ich mich erstmal am Kopf. Du selbst bist ja schon im Portal Hamburg zugange gewesen, weißt also, daß dort Altona schon mal nicht unterrepräsentiert ist. Wie ist Deine genauere Vorstellung davon? Etwa Hamburg minus den „verzichtbaren Schrott“ *g * ? Oder willst du eine ganz andere Struktur, etwa etwas luftiger wie bei Portal Berlin? Ich selber hab ganz unbescheiden schon mal zwei Portale angelegt, bei denen ich mehr den Aspekt des Enzyklopädie-Besuchers als - wie überwiegend verbreitet - den des Wikipedia-Bearbeiters („Neue Artikel / Fehlende Artikel“ - einfach öde!) berücksichtigt habe. Das Portal Bahn repräsentiert diese Perspektive. Andere haben mit ihren Ideen dazu beigetragen, „Artikel des Monats“ und „Aktuelles“ etc. reinzubringen. Das etwas ödere Portal Elektrotechnik hab ich vor einiger Zeit mal blitzschnell angelegt, um einer angedrohten Eröffnung in der Art des Portal Technik zuvorzukommen. Na jetz bin ich neugierig über Deine Perspektive zum Altona-Portal. Gruß -- WHell 09:27, 2. Jun 2005 (CEST)
Karten von planiglobe.com
Hallo WHell, ich habe dir ja die planiglobe-Seite zum Karten erstellen vorgeschlagen. Allerdings ist die jetzt doch nicht gemeinfrei (habe es unter Wikipedia:Public-Domain-Bilderquellen#Karten gefunden und daher nicht überprüft). Deswegen ist auf denen gerade ein LA. Am Besten du versuchst unter der Bilderquellen-Seite ein neues Tool zu finden. --ElRakı ?! 13:38, 30. Mai 2005 (CEST)
- Ach, Sch... - ok, werd mich neu umsehen müssen, danke für die Nachricht. Gruß -- WHell 08:36, 31. Mai 2005 (CEST)
- Die Karten von planiglobe unterliegen mittlerweile einer cc-by-sa-2.5 Lizenz. -- Roland Kantz - planiglobe 09:45, 29. Juni 2005 (CEST)
Grenzwertiges
Hej! Die Altstadt-Nord-Grenze kann ich auswendig: ausgehend vom Altonaer Bahnhof (der vollständig in A.-Nord liegt) verläuft sie längs der Gebäudefront am Parkplatz zur Allee, diese immer straßenmittig nach NO bis zur Kreuzung mit der Holstenstraße, diese mittig nach NW bis zum Bahndamm ggüb. der Einmündung Kieler Straße, den Damm dann nach O bis zur Sternbrücke bzw. nach NO bis zur Bahnbrücke Schulterblatt. – Im Schanzenviertel liegt die heutige "Nazi-Grenze" zu Hamburg längs folgender Linie: Schulterblatt (Straßenmitte) bis Ecke Juliusstraße, diese und die Bernstorffstraße durchgehend Richtung Elbe; das heißt, der "Flora-Block" liegt auch heute noch vollständig in A.-Altstadt. Und die historische Grenze zu Hamburg wird in absehbarer Zeit durch Großaltona wiederhergestellt! :-) Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:35, 5. Jun 2005 (CEST)
- Nachtrag: einen amtlichen Grenzumriss des Schanzenviertels gibt es nicht. Das ist eher ein "gefühlter Begriff"; im engeren Sinne gilt, allerdings unamtlich, dass das Dreieck Stresemannstraße/Neuer Kamp – U-Bahn-Trasse bis U Schlump (bzw. einschließlich des gesamten Schanzenparks) – Kl.Schäferkamp/Altonaer Str./MB-Allee den maximalen Umfang des Viertels markiert. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:57, 5. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja - ich war fleißig! Bist du etwas zufriedener mit mir? ;-)
Ich habe übrigens dort zwei weitere Fotos "unsichtbar geparkt" - falls du die layoutmäßig noch unterbringst, help yourself.Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:35, 12. Jun 2005 (CEST)- stimmt, Du warst sehr fleissig, sehr schön auch die vielen Fotos, wobei das von der Arbeitersiedlung witzig ist, man könnte es fast als Darstellung der "Flora" von Altona auffassen *g*. Bei dem Umfang ist wohl unvermeidbar, dass noch einige Punkte der Präzisierung bedürfen, siehe hnierzu Diskussion über Deine Fleißarbeit Gruß von -- WHell 17:15, 12. Jun 2005 (CEST)
- Ach ja - ich war fleißig! Bist du etwas zufriedener mit mir? ;-)
Uff - habe mich jetzt getraut, aus dem Materialwust von Bruno ein lesbareres Kapitel zu basteln; und damit er nicht böse wird, habe ich seine Original-Textberge auf die dortige Diskussionsseite gepackt. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:28, 10. Jun 2005 (CEST)
E-Lok und Schaltwerk
Hallo, ich habe zum Artikel Elektrolokomotive einige Info zum Schaltwerk hinzugefügt, die du als "ausufernde Detailschilderungen" herausgelöscht hast. Warum nicht in einen eigenen Artikel Schaltwerk verschieben? Ist es schon so weit, dass wir hier Platz sparen müssen um die Artikel auf Galileoniveau zu halten, oder verstehe ich hier etwas falsch? Grüße, Björn
Hallo Björn, die Ausführungen zum "Schaltwerk" fand ich eigentlich gut. Der Artikel hat jedoch das Thema Elektrolokomotive, und hier sollte dann das stehen, was typisch und spezifisch für diese ist, während Gegenstände, die auch bei vielen anderen Objekten auftauchen, zwar unbedingt erwähnt - aber nicht in voller Ausführlichkeit behandelt werden sollten. Ein elektrisches Schaltwerk ist eben nicht unbedingt rein Elektrolok-spezifisch, genauso wie etliche andere Baugruppen.
Vergleichsweise beschreiben wir bei der Elektrolokomotive auch nicht in voller Gründlichkeit die Details des Elektromotors, des Transformators, der Schaltschütze und anderes. Selbst der eher schon spezifische Stromabnehmer hat auch einen eigenen Artikel. Darüberhinaus gehört ein Schaltwerk der beschriebenen Art heute auch nicht mehr automatisch zu Elektroloks - oder?
Deine Idee, die Informationen in einen eigenen Artikel einzubringen, ist der richtige Weg. Der jetzige Artikel Schaltwerk ist aber schon als Begriffserklärung belegt, daher müsste ein Artikel mit dem Namen Schaltwerk (Schienenfahrzeug) oder ähnlich angelegt werden. Ein grosser Vorteil wäre dabei, daß bei den Elektrolok-Baureihen - und auch z.B. bei Straßenbahnen - bei denen das vorhanden ist, auf eine gute Gesamtdarstellung verlinkt werden kann, statt das in jeden Artikel in voller Länge einzufügen. Besten Gruß -- WHell 14:52, 12. Jun 2005 (CEST)
Hausrecht
Es gibt ein sog. Meinungsbild zum Thema "Hausrecht auf der eigenen Diskussionsseite“. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Meinungsbild_Hausrecht_auf_eigenen_Diskussionsseiten Stimmen Sie bitte wie die Administratoren Henriette, Idler und Raschka für das Hausrecht.
Kennfaden / Roter Faden
Hallo WHell, mehr weiß ich auch nicht darüber. So arg viel mehr gibt's zum "roten Faden" wohl eh nicht zu sagen. Ich bin mir da nicht so sicher, dass sich da ein eigener Artikel lohnt. Gruß --Juesch 13:32, 19. Jul 2005 (CEST)
CE
Hi! Du bist eingeladen, hier mitzudiskutieren.
Schutzbereich-Überarbeitung
Hallo, habe den Artikel Schutzbereich überarbeitet. Ist es so erhaltenswert? Schöne Grüße, --103II 14:51, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke für die Präzisierung mit dem Antrieb. Ich hab' das so aus dem englischen übersetzt und es kam mir gleich etwas spanisch vor. Am WE hatte ich nur keine Möglichkeit mir Unterlagen zu besorgen. Könnte es sein das der englische Text nicht richtig formuliert ist oder habe ich nur schlecht übersetzt? --Liesel 09:37, 26. Jul 2005 (CEST)
- Freut mich, daß Du meine Eingriffe in den von Dir hervorragend übersetzten schönen Artikel positiv aufnimmst. Der englische Satz "These inside cylinders' main rods were connected to a rear crank axle with a connecting rod between the two axles to power the front axle." beschreibt erstmal nachvollziehbar die von Kolbendampfmaschinen und Lokomotiven allgemein bekannten Konstruktionsmerkmale von vorn nach hinten, bis auf den letzten Halbsatz, der irritierenderweise wieder nach vorn zurückführt mit "to power the front axle."
- Ich selbst bin bei der Umbearbeitung davon ausgegangen, daß mit "to a rear crank axle" die erste "hinter" dem Zylinder befindliche - also eigentlich die "vordere" von den beiden Kurbelwellen-Achsen gemeint war. Das "to power the front axle." interpretiere ich an dieser Stelle so, daß der englische Autor damit eine rückblickende "Zusammenfassung" geben will, dahingehend, daß die Zylinder und Kolben unmittelbar nur die vordere Achse antreiben.
- In Dampflokomotive#Fahrwerk ist übrigens ein Bild von einer solchen Kurbelwellen-Achse mit den Treibrädern zu sehen, hier allerdings für den einzelnen mittigen Zylinder eines "Drillings"-Antriebs mit zwei weiteren, außenliegenden Zylindern.
- Theoretishc wäre es allerdings möglich, daß meine Interpretation doch falsch ist und sich dahinter ein unüblich komplizierter Mechanismus verbirgt, der sich mit der vorliegenden Beschreibung nicht komplett und eindeutig nachvollziehen lässt. Technisch, von den Bildern und auch von der pragmatisch orientierten Persönlichkeit Stephensons her besteht aber kein Anlaß, eine technische Umwege nehmende Konstruktion zu unterstellen, wie sie allerdings später in diesem Anfangsstadium des Maschinenbaues zuhauf in den kuriosesten Experimenten auftraten. Gruß -- WHell 08:45, 27. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab' jetzt noch mal Aktenstudium betrieben. Habe zwar keine Unterlagen zur John Bull gefunden. Aber in ähnlicher Bauart sind die Saxonia (Lokomotive) oder auch die Comet (Lokomotive). Ich hab das deshalb nochmal geändert. --Liesel 18:08, 29. Jul 2005 (CEST)
- Hast anscheinend recht, vor allem mit den außenliegenden Kuppelstangen, habe ein entsprechendes Bild gefunden in [1]. Ich streue Asche auf mein Haupt.
Auf dem Bild in [2] scheint mir eine der Treibstangen erkennbar, die anscheinend vom vorderen Ende der Kolbenstange unter dem Zylinder und unter der Vorderachse hindurch nach hinten geleitet wird. Das Steuerhebelgestänge an der Kessel-Vorderseite und die Steuerstange vom Führerstand schräg runter zum Zylinder sind darauf auch zu erkennen. Gruß -- WHell 21:27, 29. Jul 2005 (CEST)
- Hast anscheinend recht, vor allem mit den außenliegenden Kuppelstangen, habe ein entsprechendes Bild gefunden in [1]. Ich streue Asche auf mein Haupt.
Vorschau?
Hi! Ich finde Deine Änderungen bei den elektrischen Maschinen sehr gut und freue mich dass jemand mitmacht. Nur eine Kleinigkeit: Vorschaufunktion
Hallo,
mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), so bleibt die Versionsgeschichte übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. -- Masiat 23:44, 7. Aug 2005 (CEST)
Danke für das positive Feedback. Die Vorschau ist mir ja bekannt, aber manchmal fällt doch hinterher noch das eine oder andere Änderungswürdige noch mal auf. Werde mich trotzdem bemühen .... Gruß -- WHell 08:26, 8. Aug 2005 (CEST)
Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer
Hallo WHell, du hast den Artikel Rechtes Alsterufer gegen Linkes Alsterufer im Portal Hamburg eingeordnet. Kennst du dich dort ein bisschen aus, so dass du auch noch andere Verlinkungsorte für den Artikel finden könntest? Er ist derzeit im Artikelnamensraum praktisch ein "Waisenkind". Siehe auch die Diskussionsseite. --Eldred 18:39, 10. Aug 2005 (CEST)
URV vs LA
Entweder Urv verdacht oder Löschantrag--Martin S !? 12:55, 12. Aug 2005 (CEST)
Probleme bei Kategorien
Hallo WHell, zu den von Dir auf Diskussion:Portal Bahn geschilderten Problemen mit Kategorien, habe ich eine Frage, die dort wohl nicht wirklich hingehört: Was siehst Du als Ursache für die Kategorie-Wilderei?
- Liegt es an der fehlenden Beobachtungsmöglichkeit und Revertierungsmöglichkeit?
- Sind es eher Probleme der Wikipedia-Politik?
- Liegt es an mangelnder Diskussion über die Kategoriestruktur?
Für den ersten Fall, hätte ich noch Ideen, wie sowas mit einem Bot in Griff zu kriegen sein sollte. Der zweite Fall tritt ja wohl auch mit Navileisten auf. Die diesbezüglichen Löschanträge sind ja auch nicht unbedingt zweckdienlich. Gruß -- StefanL 21:02, 14. Aug 2005 (CEST)
Hallo StefanL, von Deiner Fragenliste würde ich vor allem Punkt 1 und 3 bejahen, die Fragestellung zu Fall zwei ist mir nicht ganz klar. -- WHell 11:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hallo WHell, mit Punkt 2 meine ich z.B., ob z.B. mit LAs irgendwelche Ideologien bezüglich Kategoriestrukturen durchgesetzt werden, die einer sachlichen Betrachtungsweise nicht standhalten.-- StefanL 23:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den Listen, Registern und Nav-Leisten einerseits und den Kategorien andererseits ist, daß die erstgenannten beim Editieren per Thema "zielreiner" behandelt werden und dort das wirklich Zugehörige erscheint. Die Inhalte der Kategorien entstehen dagegen dadurch, daß in beliebigen Artikeln eventuell alle nur möglichen und eventuell auch nur teilweise "zutreffenden" Kategorien markiert werden. So kommen inhaltlich oft eher überfrachtete Lemma-Zusammenstellungen zusammen. -- WHell 11:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Die Entwickler haben wohl auch eine andere Nutzungsmöglichkeit angedacht: meta:Help:Category#Alternatives for overviews. Zur Überwachung der Kategorien werde ich mal einen Vorschlag vorbereiten.-- StefanL 23:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Der andere Unterschied ist, daß es oft verschiedene Meinungen darüber gibt, wie die Kategorien zu benennen (und damit das Objekt-Spektrum festzulegen) sind und wie sie unterschachtelt werden. Es gibt dabei wohl unterschiedliche Modelle, die jedes für sich durchaus brauchbar wären. Wenn aber - was wohl häufig geschieht, aus der Perspektive jeweils unterschiedlicher Modelle an dem bestehenden Bestand herumgeflickt wird, wird es eher chaotisch. -- WHell 11:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Die Struktur muß natürlich gründlich diskutiert werden.-- StefanL 23:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht wäre es für gut funktionierende Kategorien unerlässlich, eine Redaktion einzusetzen, die das Anlegen von Kategorien mit Blick auf ein Gesamtbild steuert. Gelegentlich sehe ich ja in der Löschdiskussion, dass über eine Kategorie abgestimmt wird, aber es scheint meist nur punktuelles Flickwerk zu sein. Was aus meiner Sicht bei den Kategorien für eine sinnvolle Bearbeitung fehlt, ist die Möglichkeit, eine komplette Gesamtübersicht über einen Kategorienbaum zu erhalten, statt sich von 200er-Seite zu 200-er-Seite mit dieser unübersichtlich zerhackten Mischung von Unterkategorien und Einzelartikeln nach Alphabet-Folge durchzuhangeln. -- WHell 11:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Baumübersicht wäre wichtig und könnte man in den editierbaren Teil legen. Die Unterkategorien kann man unter "!" oder " " einsortieren. Man kann auch ein Kategorieinhaltsverzeichnis einbauen, das ab einem Buchstaben oder ab einer beliebigen Buchstabenfolge die nächsten 200 Einträge auflistet. -- StefanL 23:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Ein Punkt noch: Eine Kategorienstruktur, die einen Objektbereich optimal wiedergibt, müsste eigentlich mit einer ebenso optimalen Portal-Struktur - falls sie für den gleichen bereich angelegt wurde - exakt übereinstimmen. Insofern stehen sich in der Wikipedia-Struktur Portale und Kategorien in Konkurrenz gegenüber, wobei die Frage ist, ob das als sinnvolle Ergänzung oder überflüssige Doppelarbeit mit verschiedenen Ergebnissen anzusehen ist / wäre.
- Besten Gruß und Danke fürs geduldige Lesen bis hierher. -- WHell 11:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man es richtig macht, dürfte es eine sinnvolle Ergänzung sein. Da Portal würde entlastet und kann besondere Highlights herausstellen. Gruß-- StefanL 23:39, 18. Aug 2005 (CEST)
- Illustrierendes Zitat dazu aus dem "Review" :
- Es sah in meinen Augen so aus, als ob, wie Du oben schreibst, alles was irgendwie "elektrisch" ist auch gleich als "Elektronik" in die entsprechende Kategorie einsortiert wurde. Vielleicht sollte man die Kategorien mal a bissi ausmisten? --Rhododendronbusch 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)
- Die Kat ist wirklich ein schönes Sammelsurium vom Fotolack über den Reinraum und eine Lautsprecherbox bis hin zu Personen (Cyborgs?) ist da alles vertreten ;-) Da sollte sich wirklich mal jemand ans Aufräumen machen - wer kümmert sich eigentlich um den Kategorienast, das Portal Elektrotechnik? -- srb ♋ 18:17, 15. Aug 2005 (CEST)
- -- WHell 11:23, 17. Aug 2005 (CEST)
- Illustrierendes Zitat dazu aus dem "Review" :
Namenskonvention für die Bezeichnung von Eisenbahn-Triebfahrzeugen
Wie Du vielleicht schon bemerkt hast, wird hier bzw. hier (Diskussion dazu) über eine Änderung der bestehenden Namenskonvention diskutiert.
Im Wesentlichen geht es dabei darum, das zunehmende Durcheinander durch ehemalige DR-Baureihen und veränderte DB-Baureihennumern zu beenden. Anders formuliert ist Baureihe XXX in vielen Fällen nicht mehr eindeutig. Der Lösungsvorschlag sieht so aus, daß man die Lemmata Baureihe XXX durch YYY Baureihe XXX ersetzt, wobei YYY für DRG, DB, DR oder DBAG stehen kann. Länderbahn-Lemmata sollen die Form Bayerische XXX oder Preußische XXX erhalten, was dem Sprachgebrauch näherkommt als die derzeit bevorzugte Form XXX (Preußen). Die neue Bezeichnungsweise entspricht übrigens auch der Form, die sich für alle nichtdeutschen Bahnen eingebürgert hat.
Um eine klare Linie in die Sache zu bringen, sollen im Regelfall als Haupt-Lemmata die jeweils erste Baureihenbezeichnungen verwendet werden; alle späteren Bezeichnungen werden als (u.U. kategorisierte) Redirects angelegt bzw. behalten.
Auf den oben angegebenen Seiten wird die Problematik, auch anhand vieler Beispiele, genauer beschrieben. Da Du im Eisenbahnbereich relativ aktiv zu sein scheinst, bitte ich Dich, die Sache mal anzuschauen und zu kommentieren! Da die Umstellung ein recht großer Aufwand ist, sollte es schon einen gewissen Konsens geben. --FritzG 19:22, 18. Aug 2005 (CEST)
Portal Technik
Du scheinst das Portal wieder zum Leben erweckt zu haben. Dafür erstmal Danke. Ich werde die Seite mit auf meine Beobachtungsliste setzen um auch in Diskussionen mit eingreifen zu können. Vielleicht kann man durch diese Diskussionsseite auch mal ein paar Kräfte bündeln. Die Seite sieht als Einstieg erstmal übersichtlich und gut aus. Nur bezweifle ich das jeder damit an den Punkt kommte wo er hin will. Ich meine damit solche Links wie den auf Konstruktion_(Technik) die nur ein Zweizeiler sind. der Artikel Konstruktionslehre ist da wesentlich umfangreicher noch besser (wenn auch nicht schön) finde ich die Kategorie:Konstruktionslehre. Achso statt Fertigungstechnik ist der Artikel Fertigungsverfahren wesentlich besser.
Naja ich weiß der Technikbereich wird im Vergleich zu anderen Themen hier etwas Stiefmütterlich behandelt. Und diese Oberbegriffe sind dann noch schwach im Vergleich zu denen die sich darunter versteckten. Es gibt schon gute Technikartikel z.B.: zur Dampflok, zum Schweißen oder zum Getriebe. Vielleicht hast du ja noch Platz in dem Portal für eine Ecke mit lesenswerten Artikeln.
Sag einfach bescheidt wenn ich dir bei dem Portal helfen kann. Kolossos 23:02, 18. Aug 2005 (CEST)
Hallo, freue mich über das Feedback. Du hast Recht, die von mir reingesetzten Links sind teilweise recht schwach, die Lemmas schienen so wohltönend vielversprechend, daß ich sie ohne Kontrolle reingesetzt habe. Werde Deine Hinweise übernehmen. Es ist tatsächlich so, daß "Technik" als solche hier nicht so verständig reflektiert wird.
Beispiele wie die von Dir genannten Einzelartikel z.B. Dampflok würde ich nicht in dieses Portal aufnehmen, denn dann müssten praktisch alle technischen Artikel hier registriert werden, und damit wäre die Aufgabe eines Portals, eine Übersicht und einen gezielten Einstieg zu schaffen (so sehe ich dies), hinfällig.
Das Technik-Portal kann meiner meinung nur eine bessere Weiterleitungs- oder Durchgangsseite sein, da Technik heute so diversifiziert ist, daß selbst Spezial-Portale wie z.B. Portal Bahn mitsamt dem angehängten Register Bahn und den zahlreichen Listen von allem möglichem schon so groß sind, daß schon "Unterportale" wie das Portal U-Bahn gebildet werden.
So wie Du aber genauer hinguckst, was sich wirklich unter den "Technik"-Lemmas verbirgt, begrüße ich Deine Mithilfe sehr! -- WHell 23:29, 18. Aug 2005 (CEST)
- Nachdem ich mir auf Deinen Hinweis die Artikel, die mit "Technik... " oder "Technisch..." anfangen, genauer angeguckt habe, stelle ich fest, daß sie, gemessen an der Themen-Spannweite überwiegend in dürftigem Zustand als Wenig-zeiler mit überwiegenden Auflistungs-Strukturen angelegt sind. Falls Du da an passenden Stellen etwas mehr Substanz reinbringen könntest, wär das toll! Konstruktion (Technik) und Konstruktionslehre könnten beispielsweise ganz gut zu einem gemeinsamen Artikel zusammengefasst werden, der Name ist auch bei beiden eher diffus als klärend - aber das ist eher eine subjektive Meinung von mir ;-) -- WHell 23:55, 18. Aug 2005 (CEST)
Hauptautor gesucht
Hi Liesel. Glückwunsch zur John Bull. Wie Du vielleicht weißt, gibt es dafür eine CD und ich vermittle Verlag und Autoren.. Wenn ich mir den Artikel allerdings anschaue, kommst sowohl Du als auch Benutzer:Liesel als maßgebliche Autoren in Frage. Da es nur eine CD pro Artikel gibt, müsst ihr Euch leider irgendwie einigen, wer die CD nun bekommt. Wenn ihr wollt, kann ich auch losen (auch wenn ich die Bildergeschichte nicht garantieren kann..) :-) -- gruss southpark 00:40, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich verzichte auf die CD und wünsch Liesel viel Spaß damit! Was ist mit "Bildergeschichte" gemeint ?? -- WHell 08:16, 23. Aug 2005 (CEST)