Benutzer:Claufri/Berufsverband zertifizierter Hundeschulen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2011 um 10:40 Uhr durch Claufri (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Berufsverband zertifzierter Hundeschulen (BVZ) wurde im April 2008 gegründet. Ziel des Vereins ist, das Berufsbild des Hundetrainers und Verhaltensberaters in Deutschland aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Seit Mai 2007 können sich Hundetrainer/innen und Verhaltensberater/innen von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein prüfen lassen und erhalten damit eine behördlich anerkannte Zertifizierung. Die Tierärztekammer Niedersachsen hat das Konzept 2011 übernommen und bietet die Zertifizierung nach den gleichen Richtlinien an.
Die Zertifizierung kann von jedem, der als Hundetrainer /in und Verhaltensberater/in mit entsprechenden Qualifikationen tätig ist, absolviert werden und ist frei von Verbandszugehörigkeiten oder Ideologien.

Geprüft werden theoretisches Fachwissen und praktisches Arbeiten mit dem Hund.

Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist ein Nachweis über die gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit als Hundetrainerin bzw. Hundetrainer, eine kurze inhaltliche Beschreibung dieser Tätigkeit, eine Arbeitsprobe der beratenden Tätigkeit auf DVD, ein polizeiliches Führungszeugnis sowie Fotos von der Einrichtung der Hundeschule. Erfolgreiche Absolventen dieser Zertifizierungen können Mitglied im BVZ werden.

Die Vereinsarbeit wird ausschließlich von Mitgliedern geleistet, die sich in mehreren Arbeitsgruppen um verschiedene Themenbereiche kümmern. Die vorab definierten Ziele erreichen die Gruppen durch tatkräftiges Engagement jedes einzelnen Mitgliedes sowie mit der Unterstützung des Vereinsvorstandes und professioneller Unterstützung von entsprechenden Fachleuten. Informationen zu den Arbeitsgruppen und ihren Tätigkeiten findet man auf der Homepage des BVZ.

Desweiteren hat der BVZ einen eigenen Hundeführerschein für alle Hundehaltern/Innen in Deutschland und Österreich entwickelt,,,der nach bundesweit einheitlichen Kriterien geprüft wird.

Diese Prüfung steht allen Hundehaltern offen, unabhängig von einer Mitgliedschaft in einem Verein oder Verband. Ebenso ist es für die vorbereitende Hundeschule nicht notwendig, Mitglied des BVZ zu sein.

Hundehalter können sich bei Interesse an ihre Hundeschule vor Ort wenden. Die Vorbereitung kann von jeder Hundeschule in Deutschland und Österreich in Anlehnung an die Prüfungskriterien durchgeführt werden.

Die Prüfungsdetails (Theorie und Praxis) können von den interessierten Hundeschulen beim BVZ angefordert werden. Die Prüfung, die nach bundeseinheitlichen Kriterien durchgeführt wird, wird ausschliesslich von speziell geschulten Mitgliedern des BVZ abgenommen.

Weitere Details zur Durchführung und zu Inhalten des Hundeführerscheins findet man auf der Homepage des BVZ.
Der BVZ-Hundeführerschein wird zunehmend von öffentlichen Stellen geschätzt und anerkannt.


Links
http://bvz-hundeschulen.de
Tierärztekammer Schleswig-Holstein, Infos zur Zertifizierung:
http://www.tieraerztekammer-schleswig-holstein.de/infos-fuer-tierhalter/hundetrainer-zertifizierung-doq-test-pro.html
Tierärztekammer Niedersachsen, Infos zur Zertifizierung:
http://www.tknds.de/cms_tknds/index.php?page=274