Utah Olympic Park Jumps

Skisprungschanzenanlage in Park City, USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2011 um 20:47 Uhr durch Århus (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Sportstätte in Utah). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Utah Olympic Park Jumps sind ein Schanzenkomplex in Park City im US-Bundesstaat Utah. Der Utah Olympic Park ist ein ca. 1,6 km² großes Sport- und Freizeitareal in dem es außer den Schanzen unter anderem noch einen Eiskanal, Freestyle-Aerials Schanzen und ein Olympia-Museum gibt.

Utah Olympic Park Jumps
Großschanze
Utah Olympic Park Jumps
Utah Olympic Park Jumps (USA)
Utah Olympic Park Jumps (USA)
Standort
Koordinaten 40° 42′ 32″ N, 111° 33′ 36″ WKoordinaten: 40° 42′ 32″ N, 111° 33′ 36″ W
Stadt Park City
Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Verein NFS Park City
Zuschauerplätze 21.000
Erweitert 2001
Schanzenrekord 134,0 m
Osterreich Wolfgang Loitzl (2001)
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 134
Konstruktionspunkt 120 m

Geschichte

1989 wurde die Errichtung des Utah Olympic Parks beschlossen, 1991 war Baubeginn. 1993 wurden schließlich die HS 100 Schanze und die Trainingsschanzen eröffnet.

Für die XIX. Olympischen Winterspiele im etwa 25 km entfernten Salt Lake City wurde die Normalschanze renoviert und die Großschanze gebaut, die Infrastruktur wurde großzügig erweitert. Die Gesamtkosten betrugen alleine für die Schanzen rund 21 Millionen US-Dollar. Im Herbst 2000 waren die Bauarbeiten abgeschlossen, im Januar 2001 wurde die Großschanze bei einem Weltcup-Springen auf ihre Olympiatauglichkeit getestet.

Mit einer Höhe von 2237 m über Normalnull (Österreich: Seehöhe; Schweiz: Meter über Meer) sind dies die höchstgelegenen Wettkampfschanzen der Welt.[1][2][3]

Großschanze

Die Schanze wird hauptsächlich für Kontinental-Cup Springen genutzt, aber auch Weltcup-Veranstaltungen wurden schon durchgeführt.

Olympiasieger wurde am 13. Februar 2002 der Schweizer Simon Ammann, im Teambewerb auf der Großschanze ging die Goldmedaille an Deutschland. [4][5]

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Schanzenrekord

Weitester Sprung

Normalschanze

International wird die Schanze hauptsächlich für den Kontinental-Cup der Frauen genutzt.

Den Olympiasieg sicherte sich am 10. Februar 2002 Simon Ammann aus der Schweiz [6]

Technische Daten

Vorlage:Infobox Sprungschanze technische Daten

Schanzenrekord

Weitester Sprung

Weitere Schanzen

Im Utah Olympic Park gibt es zusätzlich zu den beiden Wettkampschanzen noch folgende Schanzen: K65, K40, K20, K10; Alle 6 Schanzen sind mit Matten belegt.

Einzelnachweise

  1. Utah Olympic Park Jumps bei www.skisprungschanzen-archiv.de
  2. Geschichte des UOP auf der Offiziellen Webseite (englisch)
  3. Offizielle Ergebnisliste der FIS - WC 20. Januar 2001 Einzel LH
  4. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 2002 Einzel LH
  5. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 2002 Team LH
  6. Offizielle Ergebnisliste der FIS - OWG 2002 Einzel NH

Siehe auch

Commons: Utah Olympic Park Jumps – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Utah Olympic Park Jumps auf Skisprungschanzen.com