Zwergbandwurm

Art der Gattung Hymenolepis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2005 um 03:17 Uhr durch 213.7.155.173 (Diskussion) (Lebenszyklus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zwergbandwurm

Adulte
Zwergbandwurm (Hymenolepis nana)

Systematik
Klasse: Bandwürmer (Cestoda)
Unterklasse: Echte Bandwürmer (Eucestoda)
Ordnung: Cyclophyllidea
Familie: Hymenolepididae
Gattung: Hymenolepis
Art: Zwergbandwurm (H.nana)

Der Zwergbandwurm (Hymenolepis nana syn. Rodentolepis nana) ist ein zu den Bandwürmern gehörender Parasit, der den Menschen und Primaten als Endwirt befällt, als Zwischenwirt dienen Mäuse und Ratten.

Verbreitung

Weltweit verbreitet. Besondere Häufung ist bei Kindern zu beobachten.

Merkmale

Der Wurm kann eine Länge von bis zu 6 Centimeter und eine Breite von 1 Millimeter erreichen. Ansonsten trägt er alle Merkmale der Bandwürmer. Er besitzt jedoch keinen Hakenkranz am Kopf (Scolex) und nicht sehr stark ausgeprägte Proglottiden.

Lebenszyklus

Es kommen 2 Verbreitungswege vor. Beim ersten werden die Eier von Getreidekäfern aufgenommen, in diesen entwickelt sich ein Cysticercoid, das verbleibt nun im Käfer und kapselt sich ein. Wenn nun mit dem vom Käfer befallenes Getreide Menschen oder Ratten als Nahrung dient, wird das Cysticercoid aufgelöst und es siedeln sich die adulten Würmer im Zwölffingerdarm an. Der häufigere Infektionsweg ist jedoch die Autoinfektion, dabei werden die Eier wieder vom Endwirt aufgenommen und er infiziert sich erneut.

Schadwirkung

Die Würmer werden meist ohne Symptome vertragen, bei Massenbefall kommt es jedoch zu Bauchschmerzen, Diarrhöen, Blähungen.

Vorbeugung

Verbesserung der Hygiene, verhindern von Kontakt Anus - Mund.