Bastfaser

bitte füge deiner Ergänzung die erforderliche Quelle hinzu; siehe WP:Belege --Ottomanisch 15:14, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

ich hatte das von hier , hab inzwischen aber noch etwas Anderes gefunden- hoffe, das ist jetzt o.k.--Hyronimus299 16:18, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ob das inhaltlich/fachlich als Quelle reicht, müssen andere prüfen. Aus meiner Sicht kann das formal so durchgehen.--Ottomanisch 16:24, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wissenschaftliche Weiterbildung

Hallo Hyronimus299, Deine Einfügung des gleichen Absatzes zum Bildungsportal Thüringen in alle Artikel Thüringer Universitäten wirkt sehr nach Werbung für dieses Portal. Davon abgesehen passt der Abschnitt nicht zu den Einträgen spezieller Unis, da er ja allgemein für Thüringen gilt und nichts speziell mit der jeweiligen Hochschule zu tun hat.

Ich hatte den Abschnitt daher wieder aus den Einträgen entfernt. Dein erneutes Einfügen ohne die Diskussionsseite zu nutzen und vorher einen Konsens herzustellen, ist ein unerwünschter Editwar. Ich möchte Dich daher bitten, den betreffenden Absatz nicht erneut in die Seiten einzufügen, sondern vorher einen Konsens dazu auf den Diskussionsseiten zu suchen. --Stepro 22:39, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Falls Dir das nicht aufgefallen ist- genau das hast Du gemacht: editiert "ohne die Diskussionsseite zu nutzen und vorher einen Konsens herzustellen". Falls es um die Sache geht: die Seite Bildungsportal Thüringen fand ich gestern bei den Verwaisten Seiten und habe den Artikel mit dem Artikel Erwachsenen- und Weiterbildung verlinkt und hatte vor, nach und nach die kooperierenden Hochschulen mit dem Artikel zu verlinken. So, wie der Artikel ja auch einen internen link auf jede der Hochschulen enthält, die ihre Bildungsangebote dort veröffentlichen. Die Seite "Bildungsportal Thüringen" ist (war) keine verwaiste Seite mehr. Mir ist nicht klar, was daran auszusetzen ist.--Hyronimus299 11:09, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte überprüfe Deine Wahrnehmung: Du hast den Absatz in die Seiten eingefügt, ich habe sie wieder entfernt, daraufhin hast Du sie erneut (ein zweites Mal) wieder eingefügt. Diskussionsseite wurde nicht benutzt. Dein erneutes Einfügen umstrittener Inhalte startete den Editwar.
Weshalb ich den Abschnitt auf den einzelnen Hochschulseiten nicht für sinnvoll erachte, schrieb ich bereits oben: Er gilt allgemein für Thüringen und ist kein spezifisches Merkmal des betreffenden Lemmas. Genauso gut könnte man auf jeder Uni-Seite einen Absatz zum Bafög einfügen, das wäre ebenso wenig sinnvoll. --Stepro 13:30, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein Tipp

Moin, Hyronimus. Ich habe gar nicht grundsätzlich etwas gegen Deine Überlegung, einen Teil der Informationen aus FC St. Pauli auszulagern. Aber dazu solltest Du Dir vorher bei anderen Vereinsartikeln anschauen, wie das dort technisch gelöst wurde (Mitnahme der Versionsgeschichte zur URV-Vermeidung z.B.). Dann passten die Vereinspräsidenten natürlich nicht zum Lemma Liste der Spieler des XY. Und generell solltest Du große Veränderungen vorher ansprechen (auf der Artikeldiskussionsseite oder der Portal Diskussion:Fußball, um weitere Meinungen (und möglicherweise Hilfen) zu bekommen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:32, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp- manchmal bin ich halt zu spontan- die Impulskontrolle in meinem Bregen versagt mitunter kläglich. Ich dachte bloß beim scrollen: das dauert ja ewig- nehm ich doch mal schnell die Spieler raus- dann dachte ich: die Trainer auch noch+ da konnte ich die Überschrift nicht mehr ändern. Das ist ja sowieso komplizierter, als ich dachte (wg. der Versionsgeschichte usw.). -der eine Admin (der hinter mir aufgeräumt hat) gab mir den Hinweis auf diese Seite.--Hyronimus299 10:29, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin. Ich habe in meinen ersten WP-Monaten auch mal einen Fehler gemacht, das kann also offenbar passieren, ohne dass man deswegen gleich & auf ewig schräg angeguckt wird. :-)
Das Verschieben eines Artikels auf ein neues Lemma ist – technisch – eine der leichtesten Übungen, weil's dafür im Artikelkopf einen Knopf gibt. Aber auch hierbei gilt: Bevor man das ausprobiert, muss man sich unbedingt vorher die Regeln für (verwandte) Lemmata anschauen. Soll es nun XY: Liste der Spieler oder Liste der Fußballspieler von XY oder eine ganz andere Lösung sein? Diesbezüglich ist eine einheitliche Regelung zu bevorzugen, und Klammerlemmata (Spieler von XY (Fußball)) sind verpönt, wo sie sich vermeiden lassen. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:53, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorien für Entwurf

Hallo Hyronimus299! Könntest Du bitte auf Benutzer:Hyronimus299/Dorothee Rätsch die Kategorien noch deaktivieren (z.B. auskommentieren)? Der Artikel erscheint schon z.B. auf Kategorie:Kunst am Bau. Außerdem wird ä wie a einsortiert, der Sortierschlüssel müsste korrekt {{SORTIERUNG:Ratsch, Dorothee}} heißen. Viele Grüße --Asdert 23:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

upps... was heißt "auskommentieren"? Ich nehme die Kategorien einfach mal raus+ parke sie in meiner Word-Datei-danke für den Tipp.
von dem Sortierschlüssel hab ich gar keine Ahnung- hab ich irgendwo her+ einfach den Namen geändert- manchmal hab ich so gar keine Geduld- jedenfalls danke!!!!!!!--Hyronimus299 23:59, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem hat sich ja inzwischen erledigt, weil der Artikel nach Dorothee Rätsch verschoben wurde, und ich das "ä" dort korrigiert habe. Mit "auskommentieren" war folgendes gemeint: Man kann <!-- vor und --> hinter die Kategoriezeilen setzen. Alles, was zwischen diesen Markierungen ist, wird von der Wiki-Software ignoriert. Wenn die Seite dann in den Artikelraum verschoben wird, sind diese zwei Zeilen wieder schnell entfernt. Und im Sortierschlüssel darf kein äöü vorkommen, das muss durch aou ersetzt werden. Siehe auch Hilfe:Kategorien#Sortierung der Seiten in einer Kategorie. Viele Grüße --Asdert 12:25, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hyronimus99, bitte unterlasse deinen Weblinkspam der Seite Kirschbaum-online. Die Verlinkung in Malchin ist erstens unsinnig, wie ich schon in der Zusammenfassungszeile geschrieben habe, braucht es für eine Ortsgliederung keine Einzelnachweise - wenn sie denn eindeutig und unumstritten sind, schon gar nicht eienr privaten Webseite - die noch dazu (auch das schrieb ich auf diversen Zusammenfassungskommentaren) nicht lizensierte Wikipedia-Fotos benutzt. Gruß. --Schiwago 12:42, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

gehts noch? seit wann muss jemand die Fotos auf seiner privaten HP von Wikipedia lizensieren lassen? Und die Fotos sind nützlich zur Abrundung des Artikels--Hyronimus299 00:36, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alexander Ferdinand Grychtolik

Für en:Alexander Ferdinand Grychtolik wurde ein Löschantrag gestellt. Der englische Autor hat nicht reagiert, der deutsche (vielleicht derselbe) ist nicht angemeldet. Du hast sein Werk gesichtet, so frage ich nach Hilfe, denn bisher stehe ich mit der Verteidigung des Artikels ziemlich allein da. --Gerda Arendt 20:35, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

na, der Typ scheint Dir ja am Herzen zu liegen :-) + ich hab mal nachgesehen- die meisten der Stimmen scheinen dafür zu sein, den Artikel zu lassen. Eigentlich ist ja eher die deutsche Wikipedia voller verbiesterter Nutzer- weiß nicht, was das Problem eigentlich ist. Zur Diskussion kann ich auch nix Neues beitragen- ich füge mal eine Infobox ein, das ist immer ganz nett. Hast Du ein Foto?--Hyronimus299 01:18, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kannte ihn gar nicht, schaue aber routinemäßig die Löschanträge an, und diesen fand ich erhaltenswert. Hätte nicht gedacht, dass es so mühsam sein würde, aber es ist ein gutes Gefühl, es geschafft zu haben. --Gerda Arendt 10:22, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Christobal Brüx

Bro’sis. Su primer álbum se publicó en enero de 2002 y fue platino El álbum puré nada mas publicarse llego a ser el mejor de los álbumes en Alemania y obtuvo el tercer puesto y el noveno en Austria y Suiza respectivamente Brüx también era responsable para el primer single que obtuvo la categoría de oro en Alemania y el segundo single

PAKTO el club de los detectives (PAKTO el club de los detectives privados. (una serie televisiva en la televisión alemana. Fue nominado en 2007 a particpar en el festival de medios televisivos alemanes (Goldener Spatz. LA gran sensibilidad por la naturaleza la demuestra con la película subacuática Niklas Theme.

so mehr oder weniger kann das sein. Nicht literarisch übersetzen.

TKKG ist in spanischsprachigen LÄndern PAKTO (von mir und meinr FRau ins spanische übertragen)--cpmarret 21:44, 28. Jan. 2011 (CET) schönne grus noch auch ich bin neu!

0,3 km²

Moin. Ich habe Dir auf meiner Disku geantwortet (steht jetzt dort). Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 01:54, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

danke- habs gesehen- bin diese Woche im Clinch mit einer Bronchitis, also schwer beschäftigt, kuck mir das dann noch genauer an--Hyronimus299 23:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

bin dann mal weg

für 3 Wochen oder so- möge sich niemand wundern, wenn ich nicht antworte--Hyronimus299 21:30, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Henry Moule

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, tsor 21:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

schade eigentlich. Ich hatte hier schon geschrieben, dass ich einige Zeit weg bin+ nicht auf Anfragen oder Bemerkungen reagieren kann. Wie dem auch sei- ich habe den Artikel nicht kopiert (der Artikel ist in englischer Sprache), lediglich einige Fakten entnommen, einen deutschen Text dazu geschrieben und auch den o.g. Artikel als Quelle angegeben. Zudem haben inzwischen einige andere Autoren daran gewirkt. Konstruktiv wäre gewesen, konkret festzustellen, was genau bemängelt wird. So bin ich mir keiner Schuld bewusst+ könnte, falls ich noch Lust habe, ihn neu zu schreiben, es deshalb nicht anders machen.--Hyronimus299 12:55, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten