Technische Universität Ilmenau

Universität in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 23:38 Uhr durch 80.185.3.97 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Universität Die Technische Universität Ilmenau in der Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau setzt ihren Schwerpunkt auf die technischen Studiengänge, insbesondere Elektrotechnik und Maschinenbau. In den letzten Jahren haben die medienbezogenen Studiengänge wie Medientechnologie, Medienwirtschaft und Angewandte Medienwissenschaft starken Zulauf bekommen. Die an den Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften beheimateten Studiengänge bilden inzwischen ein weiteres Standbein.

Studiengänge


Das Studienangebot der Technischen Universität Ilmenau ändert sich zum Wintersemester 2005/2006. Ab dann werden erstmalig Bachelor-Studenten immatrikuliert. Der Umstellungsprozess auf Bachelor- und Masterstudiengänge wird zum Wintersemester 2006/2007 abgeschlossen sein.

Fakultäten

Schwerpunkte in der Forschung

Neben der Grundlagenforschung sind auch Themen der angewandten sowie der industrienahen Forschung unter den Forschungsschwerpunkten der TU Ilmenau zu finden. Dabei profitiert die TU Ilmenau auch von in Ilmenau ansässigen Forschungsinstituten, wie zum Beispiel dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT).

Die Schwerpunkte sind im Einzelnen:

  • Mikro- und Nanosysteme und -Technologien
  • Optische Technologien und Photonik
  • Biomedizinische Technik
  • Modellierung und Führung komplexer technischer und nichttechnischer Systeme
  • Dezentrale Energiesysteme
  • Intelligente mobile Systeme (Assistenzrobotik)
  • Mobile multimediale Informations- und Kommunikationssysteme
  • Auswirkungen der Neuen Medien auf wirtschaftliche Prozesse, Informations- und Kommunikationsverhalten.

Geschichte

Die Anfänge der TU Ilmenau reichen zurück bis ins Jahr 1894 mit der Gründung des Thüringischen Technikums. 1926 erfolgte die Umbenennung in Ingenieurschule Ilmenau. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde diese 1947 verstaatlicht und in eine Fachschule für Elektrotechnik und Maschinenbau umgewandelt. 1953 wurde dann die Hochschule für Elektrotechnik gegründet, in der die vorherige Fachschule aufging. Die Hochschule erhielt 1963 den Rang einer Technischen Hochschule (TH Ilmenau). Nach der Wiedervereinigung wurde die Hochschule umstrukturiert, um dann 1992 den Status einer Technischen Universität zu erhalten.

Persönlichkeiten

Campus und Studentenleben

Studentenclubs

Seit dem Ende der 1960er befinden sich auf dem Campus 4 Studentenclubs, der bc-Club, der BD-Club, der BH-Club und der bi-Club. In den 1980ern wurde ausserdem das bc-Studentencafé gegründet.

Jeder kann dort Mitglied werden, nachdem er eine 3-monatige Kandidatenzeit absolviert hat und die Aufnahme durch Wahl bestätigt wird. In den Clubs finden regelmäßig Konzerte statt, die Musikrichtungen sind im Wesentlichen von nicht kommerziellen Stilen und Einflüssen geprägt.

Die Mitglieder der Clubs arbeiten ehrenamtlich. Das heißt, sie verdienen damit kein Geld, sondern tun ihren Dienst dort, um Spaß zu haben und neue Leute kennen zu lernen. Die Clubs stellen für Ilmenau einen wichtigen Faktor des kulturellen Lebens dar.

Alle Studentenclubs sind Mitglied im Studentenclub Ilmenau e.V..

Schon seit 1953 gibt es in Ilmenau die Katholische Studentengemeinde Ilmenau. Sie bot trotz SED-Regime einen geistig-religiösen Treffpunkt in der Universitätsstadt. Heute gibt es neben der katholischen Studentengemeinde, der größten Studentengemeinde in Ilmenau, auch die evangelische Studentengemeinde, die Studentenmission in Deutschland und eine Muslimische Gemeinschaft. Sie bieten neben den religiösen Schwerpunkten auch interessante Vorträge oder andere Veranstaltungen für alle Studenten.

Vereine

Auf dem Campus bieten viele studentische Vereine Angebote für Studenten und/oder Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen. Der größte Verein ist die Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V., welcher fast alle Studentenwohnheime miteinander vernetzt hat und in vielen Bereichen Forschungs- und Mitarbeitsmöglichkeiten bietet.

Die Kulturelle Koordinierung e.V. vereint viele kulturelle Arbeitsgemeinschaften.

Daneben gibt es noch fachliche Vereine wie zum Beispiel SWING e.V., sci e.V., JCNetwork e.V. und Market Team e.V.

An der TU Ilmenau existiert zudem mit dem hsf Studentenradio e.V. das älteste Studentenradio Deutschlands.

Der ISWI e.V. veranstaltet seit 1993 alle zwei Jahre die International Student Week in Ilmenau (ISWI). Dabei handelt es sich um das größte internationale Studentenfestival Deutschlands.

Linkkatalog zum Thema Technische Universität Ilmenau bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Vorlage:Geokoordinate