Pensum

Zeit zu erledigende Aufgabe oder Arbeit
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 23:00 Uhr durch Pelz (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Wörterbucheintrag für ein weithin gängiges Lehnwort. Klassischer Fall fürs Wiktionary. --Zinnmann d 16:55, 21. Aug 2005 (CEST)

Mit Pensum bezeichnet man eine in einer bestimmten Zeit zu erledigende Aufgabe oder Arbeit. In Schulen oder anderen Lehranstalten kennzeichnet man damit auch den in einer bestimmten Zeit zu bewältigenden Lehrstoff.

"Jeder hat sein Pensum zu erledigen" oder "ich habe mein Pensum noch nicht erledigt" wird überlicherweise umgangssprachlich im Sinne von "die Arbeit ist noch nicht fertig" gebraucht. In den Justizverwaltungen gab es bis 2004 eine sog. "Pensenkonferenz" in der festgelegt wurde, welcher Arbeitsschritte in welcher Zeit durchschnittlich zu erledigen waren.

Das Wort stammt vom lat. pensum: ”Tagesarbeit, Aufgabe“, eigentlich ”die den Sklavinnen täglich zum Verarbeiten zugewogene Wollmenge“, (Partizip Perfekt von pendere: "wiegen; an die Waage hängen").

Vorlage:Stub