Benutzer:Josef06/Emergency Response Unit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2011 um 19:32 Uhr durch Josef06 (Diskussion | Beiträge) (Ablauf eines ERU-Einsatzes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Emergency Response Unit (kurz ERU) der Internationalen Rotkreuz und Rothalbmondbewegung, ist eine international standardisierte Hilfseinheit im Berreich der Katastrophenhilfe.

ERU Logo

Geschichte

Ende 1994 wurde von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften die Idee geboren, international standardisierte und autarke Einheiten zu gründen, um Internationale Hilfe im Katastrophenfall so schnell wie möglich mit der Nationalen Gesellschaft zu koordinieren.

Was sind ERUs?

ERUs sind international, sowohl was Equipment als auch Ausbildung betrifft, standardisierte Hilfseinheiten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Die Ausrüstung einer ERU ist rund um die Uhr transportfertig gelagert, sodass eine Einsatzbereitschaft nach spätestens 48 Stunden hergestellt werden kann. Im Equipment inbegriffen ist immer auch Verplegung für mindestens 4 Wochen. Innerhalb einer Woche können ERU auf der ganzen Welt eingesetzt werden, um im Katastrophengebiet die Nationale Organisation zu unterstützen. Ein solcher Einsatz erfolgt meißt für 4 Monate, kann jedoch auf bis zu 6 Monate verlängert werden. In dieser Zeit werden auch nationale Helfer eingeschult um nach Beendigung des Einsatzes eine Weiterführung der Hilfsleistung zu gewährleisten und um die Selbsthilfekapazität des Landes zu stärken.

Ablauf eines ERU-Einsatzes

Nach einer Katastrophe bzw. einem Ereignis, welches die lokalen und nationalen Hilfskapazitäten übersteigt, wird von der Regierung des Staates ein Hilfsgesuch um internationale Hilfe gestellt. Nach diesem, und teilweise auch bereits direkt nach der Katastrophe, wenn anzunehmen ist, dass ein Hilfsgesuch gestellt wird, erheben die nationalen Organisationen ihre Einsatzfähigkeit. Es wird überprüft welches Personal (es handelt sich fast ausschließlich um Ehrenamtliche Helfer) zur Verfügung steht und wie die Finanzierbarkeit des Einsatzes gewährleistet werden kann.

Gleichzeitig werden von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (IFRC) Personen entsendet um sich einen Überblick über die Lage zu verschaffen.

In der Zwischenzeit teilen die Nationalen Gesellschaften dem IFRC mit ob ein Einsatz möglich ist. Das IFRC bzw. ICRC entscheiden dann welche Einheiten aus welchen Ländern alamiert werden. Nach dieser Alamierung wird innerhalb von 48 Stunden die Einsatzbereitschaft hergestellt und das Team samt Equipment mit einer oder mehrerer Frachtflugzeuge in das Kriesengebiet geflogen.

Ein ERU Team bleibt meißt ca. 5 Wochen im Einsatz, wobei sich je eine halbe Woche mit dem Vorgänger- und dem Nachfolgeteam überschneidet. Für einen Einsatz mit der Dauer von 4 Monaten sind also 4 Teams nötig.

Während des Einsatzes werden nationale Helfer eingeschult. Das Equipment wird oft am Ende des ERU Einsatzes an die Nationale Gesellschaft übergeben.

Spezialteams

Das Rote Kreuz verfügt über mehrer spezialisierte Teams. Zu diesen Teams gehören:

  • Basic Health Care (medizinische Grundversorgung)
  • Referral Hospital (Feldspital)
  • Water and Sanitation (Trinkwasseraufbereitung und Hygiene)
  • IT und Telecom (Aufbau von Datennetzwerken und Kommunikation)
  • Logistics (Handling und Lagerung der Hilfgüter)
  • Relief (Organisation der Hilfsgüterverteilung)

ERUs nach Länder

Deutschland

Österreich

Schweden

Literatur

Österreichisches Rotes Kreuz - ERU