Arabische Kalligrafie

grafische künstlerische Ausdrucksformen, die arabische Schrift verwenden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2005 um 19:05 Uhr durch Arne List (Diskussion | Beiträge) (Links und etwas mehr Einleitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die arabische Kalligrafie ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Durch das koranische Bilderverbot bedingt, ist die arabische Kalligrafie die traditionelle bildende Kunst in der Islamischen Welt.

Thugra Mahmuds II.

Kategorien

Schon früh haben sich zwei Stilarten entwickelt, die eckige Kufi-Schrift und die kursive Naskhi-Schrift.

Kufi

Die älteste Kufi-Inschrift wurde auf dem Felsendom in Jerusalem angebracht. Heute wird sie lediglich als Zierschrift verwendet. Datei:Kufi.png

Naskhi

Die Naskhi-Schrift hat sich im Alltag beim Druck durchgesetzt.

Aus diesen beiden Schriften entwickelten sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Gebieten zahlreiche Varianten:

Thuluth

Die Thuluth (Türkisch: Sülüs) war besonders populär im Osmanischen Reich.

Datei:Thuluth.png

Taliq

Die Taliq wurde hauptsächlich verwendet, um Bücher und Diwane niederzuschreiben.


Nastaliq

Die Nastaliq wurde im 15. Jahrhundert die am meisten gebrauchte Schrift Persiens und verbreitete sich von da aus nach Osten.

Riqa

 

Verweise

arabische Schrift - Qalam - Kalligrafie - Chinesische Kalligrafie - Westliche Kalligrafie