LA Galaxy

Franchise der Major League Soccer aus Carson, Kalifornien, USA
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2011 um 12:29 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Los Angeles Galaxy ist ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der Major League Soccer (MLS) aus Carson, Kalifornien. Das Franchise wurde 1995 gegründet und nahm in der Premierensaison 1996 den Spielbetrieb auf. Die Teamfarben sind Blau (Deep Space Blue), Gold und Weiß. Der Name „Galaxy“ bezieht sich auf Los Angeles als Heimat zahlreicher Hollywood-Stars.[2] Eigentümer des Franchise ist die Anschutz Entertainment Group.

LA Galaxy
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "Homepage"
Basisdaten
Name Los Angeles Galaxy
Gründung 1995
Farben Blau, Gold, Weiß
Präsident Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philip F. Anschutz
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Arena
Spielstätte Home Depot Center[1]
Plätze 27.000
Liga Major League Soccer
2010 1. Platz (Western Conference)
Conference Finale (Playoffs)
Heim
Auswärts

Galaxy hat den höchsten Zuschauerschnitt der gesamten MLS. Zu den größten Fanclubs gehören die „Galaxians“ und die „Los Angeles Riot Squad“. Maskottchen der Galaxy ist „Cozmo“, ein froschähnlicher Außerirdischer.

LA Galaxy war der erste MLS-Klub, der eine Saison mit einem Gewinn abgeschlossen hat. Neben D.C. United ist Galaxy der einzige US-amerikanische Klub, der den CONCACAF Champions Cup gewann.

Geschichte

1995-1996: Gründungsjahre

Die Major League Soccer wurde 1992, im Zuge der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft an die USA, gegründet.[3] Die erste MLS-Saison wurde 1996 ausgespielt. Los Angeles Galaxy gehörte zu den Gründungsmitgliedern der neuen nordamerikanischen Profiliga. In der ersten Saison erreichten die Kalifornier den ersten Platz in der Western Conference und unterlagen im Finale um den MLS Cup gegen DC United. Trainiert wurde die Mannschaft damals von dem Deutschen Lothar Osiander, der in 80er Jahren u.a. die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft trainiert hatte. Erfolgreichster Spieler war Eduardo Hurtado, der 21 Tore erzielen konnte und zum "Most Valuable Player" der MLS ernannt wurde.

1997-2005: Die Erfolgsjahre

Die zweite MLS Saison startete für die Kalifornier mit einem Sieg in acht Spielen. Bis zum Ende der Regular Season erkämpfte sich Galaxy dennoch einen Platz in Play-offs. Im Conference Halbfinale unterlag die Mannschaft gegen Dallas Burn. International nahm LA Galaxy in diesem Jahr an dem CONCACAF Champions Cup teil, wo man das Finale erreichen konnte. Dort unterlag die Kalifornier, CD Cruz Azul mit 3:5.

In den kommenden Jahren schaffte es die Mannschaft immer wieder die vorderen Ränge der Tabelle einzunehmen. 2000 konnte mit dem Gewinn des CONCACAF Champions Cups der erste internationale Titel gefeiert werden. Ein Jahr später holte die Mannschaft den Lamar Hunt U.S. Open Cup im Finale gegen New England Revolution. Die lang anhaltende Erfolgsserie von Los Angeles Galaxy wurde 2002 mit dem Gewinn des MLS Cups gekrönt. Dieses konnte die Mannschaft 2005 wiederholen und gleichzeitig auch den US Open Cup zum zweiten Mal gewinnen. Damit holten sie als drittes Team der MLS-Geschichte das Double. In dieser Zeit gehörten den Kader immer mehr internationale Spieler an. Die bekanntesten waren Andreas Herzog, Jorge Campos, Luis Hernández oder auch Cobi Jones.

2006 bis heute

Die Saison 2006 verlief enttäuschend. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte verpasste das Team die Play-Offs. Der Trainer Steve Sampson wurde während der Saison entlassen[4] und durch Frank Yallop ersetzt.[5] und Manager Doug Hamilton verstarb auf dem Rückflug von einem CONCACAF Champions Cup-Spiel bei Deportivo Saprissa (Costa Rica) an einem Herzinfarkt.[6]

Im November 2006 verkündete Clubpräsident Alexi Lalas, dass der Klub an einer Verpflichtung des englischen Nationalspielers David Beckham interessiert ist. Am 11. Januar 2007 bestätigte David Beckham den Wechsel von Real Madrid zu Los Angeles, am 21. Juli 2007 bestritt „Becks“ sein erstes Spiel für Galaxy, wobei sie abermals die Play-Offs verpassten. 2007 erhielt die Mannschaft mit Herbalife zum ersten Mal einen Trikotsponsor. Der 4,5 Millionen Dollar Vertrag wurde für 5 Jahre unterzeichnet.[7]

Auch in der Saison 2008 konnte Galaxy nicht die Play-offs erreichen. Aufgrund dieses frühen Ausscheidens aus der Meisterschaft überwinterten die beiden Stars David Beckham und Landon Donovan per Leihe beim AC Milan bzw. beim FC Bayern München in Europa, um sich für die neue Saison fitzuhalten.

Die MLS Saison 2009 konnte durch den Einzug ins Finale der Play-offs gekrönt werden. Dort unterlag Galaxy gegen Real Salt Lake im Elfmeterschießen. Zuvor wurde die Mannschaft erster in der Western Conference, verpasste aber den Gewinn des MLS Supporters' Shield, da die Columbus Crew einen Punkt mehr erreichen konnte. Bester Torschütze war Landon Donovan mit 12 Treffern. Als Zweitplatzierter der Regular Season qualifizierte sich LA Galaxy für die CONCACAF Champions League 2010/11. In der Preliminary Round, der Qualifikationsrunde des Turniers, schied das Team gegen die Puerto Rico Islanders aus.

Am letzten Spieltag der Regular Season der MLS Saison 2010 konnte die Mannschaft den MLS Supporters' Shield gewinnen.[8] Damit qualifiziert sich Galaxy für die CONCACAF Champions League 2011/12. Erfolgreichster Torschütze war Edson Buddle, er erzielte 17 Tore.

Wappen und Farben

Die akutuellen Farben der Los Angeles Galaxies sind weiß, dunkelblau und gold. Mit der Ankunft von David Beckham im Jahr 2007 wurde das Logo und auch die Mannschaftsfarben geändert. Vorher waren gold, grün und weiß die bestimmenden Farben.[9] In ersten Saison trugen die Kalifornier noch schwarz und goldene Trikots.[10]

Seit Gründung hatte das Franchis zwei Logos für seine Mannschaft. Das erste war gold, grün und schwarz. In der Mitte war der Schriftzug "Galaxy" zu lesen. 2007 wurde das Logo geändert.

Fans und Rivalen

Fangruppierungen

Galaxy hat zur Zeit drei organisierte Frangruppierungen: die Los Angeles Riot Squad (LARS), die Angel City Brigade (ACB) und die Galaxians.

Maskottchen

Das Maskottchen der Galaxies ist ein froschähnlicher Außerirdischer mit Namen "Cozmo". Laut seiner Vita hat er sich am 7. Juni 2003 von seinem Raumschiff aus in das Home Depot Center gebeamt. Im Universium ist er bekannt für seine Torwartreflexe in Lichtgeschwingkeit.

Er ist bei den Fans für seine unterhaltsamen Einlagen während der Heimspiele beliebt. Hinzu kommt das er in ganz Südkalifornien herumreist um das Team zu repräsentieren und Kindern die Grundlagen des Fußballs beibringt.[11]

Hymne

Die Mannschafts-Hymne lautet auf englisch „We are the Galaxy“, sie wird gesungen von der Gruppe Kinky.

Rivalitäten

In den Neunziger Jahren war D.C. United der Hauptrivale der LA Galaxy. Beide Mannschaften standen sich 1996 und 1999 im MLS Cup gegenüber. Beide Spiele wurden von United gewonnen. Die Rivalität ist auch heute noch stark.

Nach der Jahrtausendwende entwickelte sich eine starke Rivalität mit den San José Earthquakes. 2001 gewannen die Earthquakes den MLS Cup durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen die Galaxy. Nach der Saison 2005 wurden die Klublizenz der Earthquakes samt allen Spielern nach Houston transferiert und spielen seitdem dort als Houston Dynamo weiter. 2008 wurden die San José Earthquakes als 14. MLS Team wieder neugegründet.

Zurzeit ist der C.D. Chivas USA der Hauptrivale der Galaxy. Beide Teams bestreiten das einzige Lokalderby der MLS. Beide Teams spielen während jeder Saison um das „Honda SuperClassico“. Für viele Fans geht es bei dieser Rivalität mehr um Marketing als um Sport.

Organisation und Sponsoring

Organisation

Das MLS-Franchise Los Angeles Galaxy gehört seit Oktober 1998 zur Anschutz Entertainment Group, welche eine Tochtergesellschaft der Anschutz Corporation ist. Alle wirtschaftlichen Belange werden von Tom Payne geleitet. Neben seiner funktion als Trainer, ist Bruce Arena auch General Manager des Franchises. Die AEG ist auch Besitzer des Home Depot Centers.

Sponsoren

Im März 2007 unterzeichnete Los Angeles Galaxy einen Fünf-Jahres-Vertrag mit dem US-amerikanischen Unternehmen Herbalife.[12] Damit sicherte sich das Unternehmen die Rechte als Trikotsponsor der Mannschaft auftreten zu dürfen.

Weitere Sponsoren sind unter anderem Mc Donalds, Toyota, UPS und adidas.[13]

Spieler und Mitarbeiter

Aktueller Profikader

Stand: 18. Januar 2011[14]

Nr. Nationalität Name im Verein seit letzter Verein
Torwart
01 Jamaika  Donovan Ricketts 2009 Village United F.C.
12 Puerto Rico  Josh Saunders 2009 Miami FC
24 Vereinigte Staaten  Brian Perk 2010 Philadelphia Union
Abwehr
02 Vereinigte Staaten  Todd Dunivant 2009 Toronto FC
04 Vereinigte Staaten  Omar Gonzalez 2009 Maryland Terrapins
05 Trinidad und Tobago  Yohance Marshall 2009 South Florida Bulls
06 Vereinigte Staaten  Frankie Hejduk 2011 Columbus Crew
16 Vereinigte Staaten  Gregg Berhalter 2008 TSV 1860 München
20 Vereinigte Staaten  A. J. DeLaGarza 2009 Maryland Terrapins
22 Brasilien  Leonardo 2010 FC São Paulo
28 Vereinigte Staaten  Sean Franklin 2008 San Fernando Valley Quakes
88 Brasilien  Alex Cazumba 2010 FC São Paulo
Mittelfeld
11 Trinidad und Tobago  Christopher Birchall 2009 Brighton & Hove Albion F.C.
15 Neuseeland  Daniel Keat 2011 Dartmouth College
18 Vereinigte Staaten  Mike Magee 2009 New York Red Bulls
19 Brasilien  Juninho 2010 FC São Paulo
23 England  David Beckham 2007 Real Madrid
26 Vereinigte Staaten  Michael Stephens 2010 Chicago Fire Premier
Sturm
07 Vereinigte Staaten  Jovan Kirovski 2008 San José Earthquakes
09 Kolumbien  Juan Pablo Ángel 2011 New York Red Bulls
10 Vereinigte Staaten  Landon Donovan 2005 Bayer 04 Leverkusen
11 Vereinigte Staaten  Chad Barrett 2011 Toronto FC
17 Vereinigte Staaten  Adam Cristman 2011 DC United
27 Vereinigte Staaten  Bryan Jordan 2008 Portland Timbers

Bisherige Spieler


Trainerstab

Arena ist einer der erfolgreichsten Trainer in der Geschichte der USA. Er trainierte die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft, sowie die beiden MLS-Klubs New York Red Bulls und D.C. United. Seine Karriere als Trainer begann 1976 an der University of Puget Sound. Später war er fast 20 Jahre lang für die University of Virginia als Trainer für Lacrosse und Fußball aktiv.
  • Vereinigte Staaten  Dave Sarachan (Assistenztrainer)[16]
Dave Sarachan war von 2002 bis 2007 Cheftrainer bei Chicago Fire. Bei Los Angeles Galaxy ist er als "Associate Head Coach" angestellt. Der ehemalige Fußballspieler begann seine Karriere bei den Rochester Lancers in der North American Soccer League. Schon damals übte er die Funktion des Assistenztrainer an der University of Rochester aus.
  • Vereinigte Staaten  Curt Onalfo (Assistenztrainer und Trainer Reservemannschaft)
Curt Onalfo war 1996 schon als Spieler für die Galaxies aktiv. Seitdem 27. Januar 2011 ist er neuer Assistenztrainer des Klubs und gleichzeitig auch für die Reservemannschaft verantwortlich.[17] Vorher trainierte er die Mannschaften Kansas City Wizards und D.C. United.
  • Vereinigte Staaten  Gregg Berhalter (Assistenztrainer)
  • Vereinigte Staaten  Ian Feuer (Torwarttrainer)[18]
  • Vereinigte Staaten  David Kammarman (Director of Soccer Operations)[19]
  • Vereinigte Staaten  Chris Klein (Senior Director Galaxy Academy)

Bisherige Trainer

Erfolge

  • MLS Cup
    • Sieger (2): 2002, 2005
    • Finale (4): 1996, 1999, 2001, 2009
  • MLS Western Conference
    • Sieger (Regular Season) (7): 1996, 1998, 1999, 2001, 2002, 2009, 2010
    • Sieger (Playoffs) (6): 1996, 1999, 2001, 2002, 2005, 2009

Statistiken

Saisonbilanz

Saison Regular Season Zuschauerschnitt
Regular Season
Playoffs Zuschauerschnitt
Playoffs
US Open Cup
1996 1. Platz (West) 28.915 Finale 29.479 nicht teilgenommen
1997 2. Platz (West) 20.625 Viertelfinale 18.921 nicht teilgenommen
1998 1. Platz (West) 21.784 Halbfinale 17.577 nicht teilgenommen
1999 1. Platz (West) 17.632 Finale 26.073 Viertelfinale
2000 2. Platz (West) 20.399 Halbfinale 17.350 Halbfinale
2001 1. Platz (West) 17.387 Finale 12.365 Sieger
2002 1. Platz (West) 19.047 Meister 28.839 Finale
2003 4. Platz (West) 21.983 Viertelfinale 20.201 Halbfinale
2004 2. Platz (West) 23.809 Halbfinale 20.026 Achtelfinale
2005 4. Platz (West) 24.203 Meister 17.466 Sieger
2006 5. Platz (West) 20.813 nicht qualifiziert nicht qualifiziert Finale
2007 5. Platz (West) 24.252 nicht qualifiziert nicht qualifiziert 3. Runde
2008 6. Platz (West) 26.008 nicht qualifiziert nicht qualifiziert nicht qualifiziert
2009 1. Platz (West) 20.416 Finale 32.794 nicht qualifiziert
2010 1. Platz (West) 21.436 Halbfinale 27.000 Viertelfinale

Vereinsrekorde

Diese Rekorde beziehen sich auf die Regular Season bis einschließlich der Saison 2008:

Einzelnachweise

  1. About the Home Depot Center. Abgerufen am 26. Oktober 2010.
  2. Los Angeles Galaxy (1996-present). In: Sports E-cyclopedia. Abgerufen am 20. Juni 2007.
  3. About Major League Soccer (Memento des Originals vom June 25, 2008 im Internet Archive), MLSnet, September 5, 2008. Abgerufen am 5. September 2008 
  4. Galaxy fires Sampson as coach, USA Today (AP), 6. Juni 2006. Abgerufen am 11. Mai 2008 
  5. Galaxy hire ex-Earthquakes coach Yallop, USA Today (AP), 7. Juni 2006. Abgerufen am 11. Mai 2008 
  6. Galaxy GM, president Doug Hamilton dies on flight home, soccertimes.com, 6. März 2006. Abgerufen am 11. Mai 2008 
  7. L.A. ‘Galaxy’ Gets Herbalife Lift, Media Buyer Planner, 10. Januar 2008 
  8. Jeffrey King: Los Angeles Galaxy Lock Down 2010 MLS Supporters' Shield. Fanhouse, 25. Oktober 2010, abgerufen am 25. Oktober 2010.
  9. http://www.oldfootballshirts.com/en/teams/l/los-angeles-galaxy/old-los-angeles-galaxy-football-shirts-t437.html
  10. http://www.justsoccerjerseys.com/2009/03/13/the-best-2009-mls-jersey/
  11. http://www.servinghistory.com/topics/Los_Angeles_Galaxy::sub::Mascot
  12. L.A. ‘Galaxy’ Gets Herbalife Lift, Media Buyer Planner, 10. Januar 2008 
  13. Partners LA Galaxy. Abgerufen am 15. Februar 2011.
  14. LA Galaxy - Players. Abgerufen am 18. Januar 2011.
  15. LA Galaxy Coaches - Bruce Arena. Abgerufen am 15. Februar 2011.
  16. LA Galaxy Coaches - Dave Sarachan. Abgerufen am 15. Februar 2011.
  17. L.A. adds former K.C.,D.C. coach Onalfo to staff. Kansas City Star, abgerufen am 15. Februar 2011.
  18. LA Galaxy Coaches - Ian Feuer. Abgerufen am 15. Februar 2011.
  19. LA Galaxy Coaches - David Kammarman. Abgerufen am 15. Februar 2011.

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer