Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 12:42, 31. Jan 2004 (CET)


Hallo Anton,

vielen Dank für deinen Hinweis bei dem Bild in Linsenfernrohr. Ich habe das Galiliefernrohr jetzt verkürzt. Vielleicht könntest du einen Blick darauf werfen, ob es so besser ist. Hubi 19:53, 22. Feb 2004 (CET)~


Hallo Anton,

danke für die Ergänug des Halogenlampen Artikels. Manchmal hat man einfach das Gefühl, dass irgendjemand da draussen die Dinge besser weiss ... Suedwand 14:49, 17. Mär 2004 (CET)


Kannst du in der Karte vom Sternbild Zwillinge "Galaxie" löschen? Danke schön! – Torsten Bronger 15:19, 20. Mär 2004 (CET)


Hi Anton!
Klasse, daß du die Artikel zur Datenkompression zusammengefasst hast. Leider hat es da ein Problem gegeben, nämlich betreffs der Weiterleitungen der Weiterleitungen. Bei der Wikipedia geht immer nur eine einfache Weiterleitung, also von A nach B. Wenn man versucht, eine Weiterleitung von A nach B nach C zu machen, landen die Leute nicht auf C, sondern auf B; siehe Wikipedia:Redirect.
DaB räumt die Weiterleitungen grade auf, aber einfacher, wenn auch Frickelsarbeit, ist es, wenn es derjenige macht, der die Artikel zusammenfasst -- der weiß wenigstens genau, was wohin muß.
Aber wie gesagt, Super-Arbeit bei den Zusammenfassungen (und auch sonst so)!
Alex -- AlexR 19:02, 11. Apr 2004 (CEST)


Hallo Anton,

Der Abschnitt Zufall und Gerechtigkeit auf der Seite Zufall hat mir sehr gut gefallen. Eine sehr gute Erklärung für die Soziale Marktwirtschaft!--Quintilis 23:27, 11. Apr 2004 (CEST)


Hallo Anton,

Ich habe deinen Link im Artikel Motte (Burg) in meine neue Liste eingefügt. Ich bin auch neue (heute) und werde dann mal bei Gelenheit auch "meine" Motte ablichten und meine erste produktive Seite erstellen. --Data42 23:41, 18. Apr 2004 (CEST)

tomburg

sag mal du hast doch tomburg gestartet - weisst du warum es "tom"burg heisst? das ist doch eigentlich ein untypischer name in deutschland. ausserdem habe ich mich gefragt, ob es die tomburg ist, die man auf der dose vom grafschafter goldsaft sehen kann (oder konnte?). Dbach

Glühlampe

Hallo Anton,

toll dass ich Dich motivieren konnte. Letzte Woche knallte die Glühlampe in meiner Schreibtischlampe durch. Schnell hatte ich eine neue gekauft und da ich momentan vom Wiki-Fieber erfasst bin lichte ich bei der Gelegenheit gleich alles ab was mir vor die Linse kommt. Demnächst gibt es also wohl noch mehr von alltäglichen Banalitäten. ;-) KMJ 00:16, 27. Jun 2004 (CEST)

Wiki2pdf

Hallo Anton,

  • Wenn ich in den Ferien mal Zeit habe und schlechtes Wetter ist, werde ich dafür sorgen, dass Bilder funktionieren.
  • Zum Thema Drucken: Sofern du einen einigermassen modernen Browser hast, blendet dieser die Randleisten beim Drucken automatisch aus. Probiers einfach mal aus...

Gruss, Stephan aka stw (Talk) 15:10, 6. Jul 2004 (CEST)

Fußball

Datei:Fussball 01 KMJ.jpg
Fußball

Hallo Anton, wenn ich das so richtig sehe, hast Du ein Bild von einem Fußball hochgeladen. Ich hätte da auch noch eines im Angebot. Wenn es Dir besser gefällt, kannst Du es ja in die entsprechenden Artikel einfügen. -- KMJ 20:09, 6. Jul 2004 (CEST)

Dein Fußball ist ohne Zweifel besser als meine Verlegenheitsaufnahme. Ich benötigte sie für Fullerene. Um sie zur Schemazeichnung in Beziehung zu setzen, müsste das 5-Eck im Bildzentrum liegen. (?). Gruß, Anton 21:03, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Anton, ich mach die Tage noch mal ein Bild entsprechend der Zeichnung auf der Artikelseite (Fulleren). Melde mich wieder wenn das Bild fertig ist. Beim jetzigen Bild war mir wichtig, das man das Ventil und die FIFA-Zulassung sieht. -- KMJ 22:58, 6. Jul 2004 (CEST)
Hallo Anton, das neue Fußball-Bild ist oben und ich habe es im Artikel auch schon ausgetauscht. Ich hoffe es ist okay so, habe das Fünfeck entsprechend der Zeichnung auf die flache Seite gestellt. Guckst Du hier -- KMJ 20:27, 11. Jul 2004 (CEST)
Nicht nur ist es ein schönes, sondern auch ein großes Foto. Damit wird Wikipedia auch zu einer Quelle hochwertiger freier Bilder!
Schön das es Dir gefällt. Gebe mir Mühe alle Bilder in einer Breite von 768 Pixel hochzuladen. Wenn das Bild deutlich höher als breit ist muss ich allerdings wegen der 100-KB-Grenze die Auflösung etwas reduzierten. Das Original hat ca. 4 mal so viel Pixel. -- KMJ 21:10, 11. Jul 2004 (CEST)
Gibt es sie noch, die 100kByte Grenze? Laut Diskussion sollte der Hinweis beim Hochladen herausgenommen werden, woraus ich abgeleitet habe, die Größenbeschränkung nicht zu beachten.

Akustische Täuschung

Hallo Anton, ich gebe zu, daß mein Sprachstil nicht der allerbeste ist, Fachartikel werden jedoch grundsätzlich im Passiv verfasst. Nur so kann der Artikel von einem Neutralen Standpunkt aus formuliert werden. Grüße Hadhuey 09:46, 15. Jul 2004 (CEST)

Na, das provoziert die Frage, ob Deine Antwort auch ein Fachartikel ist :-) (passiv: werden verfasst). Ich teile Deine Ansicht nicht. Das Lesen soll Spaß machen und respektvoll sein. Das erfordert Stellungnahmen: Wer verfasst? Wer liest? Wer behauptet? Nichts für ungut, solange Du nicht systematisch meine Artikel passivierst. Anton 21:44, 15. Jul 2004 (CEST)

Zufall und Gerechtigkeit

Mir ist unklar, wie Du im Artikel Zufall/Zufall und Gerechtigkeit auf die Binomialverteilung kommst. Wenn man n Münzen und m Schweinchen hat, kann man ein Spiel mit n Runden machen. In jeder Runde wird mit einem m-seitigen Würfel bestimmt, welches Schweinchen die Münze gewinnt, in jd. Runde sind die Chancen also gleich. Somit ist auch die Gesamtverteilung eine Gleichverteilung, jede Anordnung von Münzen ist gelichwahrscheinlich. Der Erwartungswert für jd. Schweinchen ist (n/m) Münzen.

Welche Art von Spiel setzt Du also voraus, um hier eine Binomialverteilung zu erhalten?--Claen edon 09:19, 13. Aug 2004 (CEST)

Grüße, Beugungsringe und Fresnellinse

Danke für die nette Begrüßung und die konstruktiven Vorschläge. Nachdem ich mich wieder durch die Hilfe gekämpft habe, habe ich sie sogar umsetzen können ;-)))

Viele Grüße, Tom, 16.09.2004

Hallo Anton, ich will bei Gelegenheit noch einmal versuchen, die Qualität der SW-Fotos zu verbessern. --Markus Schweiß 12:53, 3. Okt 2004 (CEST)

So, die ersten Bilder habe ich in besserer Qualität hochgeladen: Westwall01.jpg, Westwall02.jpg und Westwall05.jpg --Markus Schweiß 14:01, 3. Okt 2004 (CEST)
Besser bekomme ich es leider nicht hin :-( Meine Erfahrung ist aber die, dass der Cache verdammt hartnäckig sein kann. Ich lade die Geschichte einfach mal neu hoch unter Westwall11.jpg, Westwall12.jpg und Westwall15.jpg wirds vielleicht etwas besser gehen. Bis gleich :-) --Markus Schweiß 22:34, 4. Okt 2004 (CEST)
Habe jetzt an Hand Deines Links gesehen, wo es hakt. Da hilft offensichtlich nur eines: Neu Einscannen mit einem besseren Format (*.tif) --Markus Schweiß 22:58, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo Anton, ich fand meinen Strumpf strumpfiger. Aber wenn du dein Bild wieder reinhaben willst mach ich das auch. -- Stahlkocher 05:55, 13. Okt 2004 (CEST)

Hallo Anton, ich hab die Bilder nebeneinander gesetzt. Hast du von deinem angebrannten Strumpf einen größeren Ausschnitt? -- Stahlkocher 06:00, 14. Okt 2004 (CEST)
Bild:Gluestrumpf2.jpg Spontan würde ich sagen, das die beiden Socken vielleicht gleich groß sein sollten, so als vorher-nachher. Kannst du sowas bauen? Oder fängt es dann an das man Artefakte sieht? Ansonsten bin ich mit dem Bild sehr einverstanden -- Stahlkocher 17:11, 15. Okt 2004 (CEST)

Glücksschweinchen :-)

Hallo Anton, nur mal kurz ein Lob, da ich gerade eben zufällig über Deine wahrhaft schweinischen Bilder ;-) gestolpert bin, habe dann auch noch Dein neues Feuerstein-Bild entdeckt. Klasse, weiter so! meint auf die Schnelle :Bdk: 09:13, 23. Okt 2004 (CEST)

Danke für das schöne historische Foto. :-) --Wofratz 21:45, 31. Okt 2004 (CET)

Antworte nun doch lieber auf deiner Diskussionsseite. Hoffentlich kannst du damit etwas anfangen.

  • Der Wassergehalt nimmt von innen nach außen ab(?).
keine Ahnung
  • Wasserfrei liegt SiO2 im Inneren als Chalcedon vor (?)- wenn Wasser vorhanden ist, als Opal (?).
das ist halt der Unterschied zwischen Opal und anderen SiO2-Mineralen. In Opal ist Wasser mit im Mineral, deshalb auch amorph, in Chalcedon ist kein Wasser eingelagert, deshalb kryptokristallin.
  • Jaspis ist das Gleiche wie Chalcedon (?)
Unterschied zwischen Jaspis und Chalcedon liegt in der Ausbildung der (Mikro)kristalle: Jaspis - körnig; Chalcedon - faserig.
  • Hornstein ist chemisch genauso zusammengesetzt wie Feuerstein und ist Feuerstein (?), oder vielleicht anorganisch entstandenes Chalcedon (?).
Soweit ich das verstanden habe ist Hornstein ein etwas weiter gefasster Begriff und schließt alle hornartig aussehenden Kieselbildungen ein.
  • Worin unterscheidet sich Achat?
Achate sind Chalcedone mit rythmischer Bänderung
  • Wie erlangt man eine Übersicht über die feinen Unterschiede der SiO2-Mineralien, die teilweise sogar in der Literatur unterschiedlich beschrieben werden und auch hier in der Wikipedia mit wenig Querverweisen behandelt werden?
Tja, gute Frage, vielleicht sollte man in Quarz eine Übersicht über Modifikationen und Varietäten stellen.
  • Ließe sich auch für Feuerstein eine Eigenschaftentabelle erstellen, auch wenn es weder einkristallin, noch isotrop, noch in größeren Mächtigkeiten vorkommt?
Feuerstein wird ja unter Gestein eingeordnet, daher ist eine Mineraltabelle wohl nicht angebracht (Feuerstein ist ein monomineralisches Gestein)

Viele Grüße chd | [http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:chd&action=edit&section=new +] 14:36, 2. Nov 2004 (CET)


LED

Moin Anton, ich glaube der Satz:"Die kompakt ausgeführten Stromzuleitungen unterstützen die Wärmeabfuhr und Kühlung der Diode." trifft bei der Bauweise der standard 5mm LED nicht zu. Da wurde auf Wärmeabfuhr noch garnicht gedacht.

Hauke

"Motte" Moitzfeld

hallo Anton,

vielleicht könntest Du die Anlage "Eisenzeitliche Befestigung", "Eisenzeitliche Burganlage", "Eisenzeitliche Wallanlage" oder so ähnlich nennen. Das trifft den Charakter und die Struktur der Anlage ziemlich gut. Ich finde die erste Bezeichnung am Besten, aber das ist meine persönlcihe Auffassung - da ich "Burgen" eher später ansetze und "Wall" doch etwas "ruiniert" und nach verfallenen Mauern klingt. - Alle drei Bezeichnungen werden aber in der Archäologie für ähnliche Bauwerke benutzt. - Benutze die Bezeichnung, die Dir am besten gefällt und vielleicht auch am "interssantesten" klingt. Das ist völlig legitim. "Wallburg" finde ich aber nicht ganz so gut, weil das nicht so informativ ist.

Du brauchst wirklich kein Problem damit zu haben, dass die Wälle heute nicht mehr imposant aussehen - gerade die verflachten, für den heutigen Betrachter häufig ein wenig "entäuschenden" Anlagen, sind oft die älteren und interessanteren. Wir haben im Sommer eine Burganlage des hohen Mittelalters besucht, die wohl noch im 13. Jh. systematisch niedergelegt wurde. Da sieht man heute so gut wie gar nichts mehr. Aber die wenigen Reste entpuppen sich nach einer Vermessung als hoch interessant. Und außerdem können gerade die spärlichen Reste einer frühen Anlage, deren Alter und "Innenleben" man kennt, den Blick für ähnliche Denkmäler schärfen, die noch unendeckt im Gelände liegen.

Ach ja, 3000 Jahre ist die Befestigungsanlage nicht alt, sondern (vorsichtig datiert) nur so etwa 2100 bis 2200 Jahre - aber das ist doch auch recht gut - oder?

Grüße Bärbel

Lambertsches Gesetz

Das Problem mit der Sache Physik-Meteorologie ist das man in der Meteorologie unter Lambert'sches Gesetz bei dem von mir beigefügten Abschnitt eben scheinbar etwas anderes versteht. Experte bin ich da zwar auch nicht aber durch Zufall ist mir hier eine Lücke aufgefallen. Es kann also passieren das jemand unter diesem Titel genau das sucht, nämlich diesen einfachen geometrischen Effekt der die Strahlungsstromdichte der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Zumindest ein Link und ein kurzer Satz hierzu wären also nett. --Saperaud 17:02, 11. Dez 2004 (CET)

Ich habe Meteorologie nur als Nebenfach, werde also mal meinen Professor fragen wie es sich mit dieser Problematik verhält. Zumindest im Vorlesungsskript wird dies so dargestellt und ich glaube kaum das dies eine private Fehldarstellung ist. Wie gesagt ist mir dieser Sachverhalt nur durch Zufall aufgefallen, ich werde jedoch versuchen mich in der kommenden Woche darum zu kümmern. Sollte unser Prof unterwegs sein, was im Moment sogar noch recht wahrscheinlich ist, könnte das auch etwas länger dauern aber so eilig ist es mit der Sache nun ja auch nicht. --Saperaud 10:07, 12. Dez 2004 (CET)

JPEG

Sehr geehrter „Anton“!

Erst einmal wünsche ich Ihnen ein gutes, neues Jahr! Ich bin Schüler eines bayerischen Gymnasiums und besuche die 13. Klasse. Derzeit schreibe ich an meiner Facharbeit – ein ca. zwanzigseitiges Textwerk – mit dem Thema „Medienkompression“, wobei der Schwerpunkt auf das Gebiet „JPEG“ gesetzt ist. Bei meinen Recherchen im weltweiten Netz, bin ich auf den JPEG-Artikel auf Wikipedia.de gestoßen und dadurch auch auf Ihren Namen bzw. ihre Email-Adresse. Wie ich gelesen habe, sind Sie auf diesem Gebiet bewandert. Könnten Sie mir – sofern Sie Zeit dazu finden – bitte einige Informationen rund um das Gebiet „JPEG“ zukommen lassen, oder mit ggf. Literatur diesbezüglich empfehlen? Da ich meine Facharbeit im Fach Mathematik verfasse, ist besonders der Mathematische Aspekt, also die Diskrete Kosinustransformation, von besonders großer Bedeutung. Kennen Sie hierfür anschauliche Materialien? Ich möchte Ihnen schon an dieser Stelle danken und hoffe inständig, dass Sie mir weiterhelfen können!

Es grüßt Sie herzlich,

Rüdiger Römich

P.S. Sie können mich via Email ( "v.stranzl@web.de" ) erreichen! -- Iluminatus23 14:59, 1. Jan 2005 (CET)

Antwort siehe Iluminatus23-Seite. Anton

Hallo Anton!

Ich danke Dir für Deine Antwort und werde Dir gerne meinen Entwurf zukommen lassen! Das wird allerdings erst so in ca. 2 Wochen erfolgen. Ich bin Dir jetzt schon dafür sehr dankbar, da ich wirklich Hilfe brauche, um meine Facharbeit einigermaßen ordentlich abschließen zu können! Da ich Dir auch den Entwurf gerne per Email schicken würde, wäre ich über Deine Email-Adresse sehr erfreut. Antworte mir doch einfach an: iluminatus23@web.de

Dank und Gruß,

iluminatus23

Themenabstimmung Energieerzeugung

Hallo Anton!

Momentan wird diskutiert und abgestimmt, ob das Thema "Energiegewinnung- und Erzeugung" mit allem was dazu gehört zur Qualitätsoffensive erhoben werden soll. Es wäre toll, wenn du auch deine Stimme abgeben könntest. :-) --Pikarl 01:28, 3. Jan 2005 (CET)

Änderung Standardabweichung

Hallo Anton, ich bin über die Änderung bei Standardabweichung nicht sehr glücklich. Den gelöschten Satz so hinzukriegen war schon recht schwierig. Aber nun ist viel verloren gegangen. Bitte nochmal genau nachlesen! Zum Beispiel kann eine Zufallsvariable doch keinen Fehler haben. Sie ist eben zufällig. So was müsste man korrigieren. Also, bitte noch mal in Dich gehen! RaiNa 18:59, 12. Feb 2005 (CET) Hi Anton, danke, doch muss ich Dir im Prinzip zustimmen, man könnte noch etwas feilen. Leider gibt es keine Infos zu Dir und ich weiß nicht, ob es Sinn macht, gemeinsam noch etwas an dem Artikel zu feilen. Gruß RaiNa 13:10, 13. Feb 2005 (CET)

Rayleigh-Jeans & Co.

Hallo Anton, danke für die Änderungen (ich hatte nur einen m. E. falschen Link gefixt udn die zwei Namensgeber verlinkt, hab aber von der Materie keine Ahnung). Falls Du weißt, wer da wann was entdeckt/erfunden hat, könntest Du die beiden Siehe-auch-Namen-Links ja vielleicht in einen kurzen Satz ausformulieren, das wäre toll. Jetzt scheint mir auch noch der Artikel Wiensches Verschiebungsgesetz einer Überarbeitung zu harren, da dort das Wiensche Verschiebungsgesetz mit dem Wienschen Strahlungsgesetz gleichgesetzt wird. Freundlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 00:25, 19. Feb 2005 (CET)

Glühstrumpf-Bild

Hi Anton, beim Bild Bild:Gluestrumpf2.jpg schreibst du: Bildmontage aus zwei Wikipedia-Bildern, die der GNU Freien Dokumentationslizenz unterliegen ... nun gut - du kennst vermutlich auch die wichtigsten Grundzüge der GFDL. Die Frage, die hier offen bleibt: welche zwei der GFDL unterliegenden Fotos werden denn verwendet? Diese Lizenz verlangt die Nennung von Quelle und Autor, das gilt auch innerhalb der Wikipedia. Oder hast aus zwei deiner Fotos eine Montage erstellt und stellst diese jetzt unter GFDL? :-) etwas ratlos ... solange es sich nur um deine Bilder handelt, ist es nicht wirklich schlimm, aber trotzdem verwirrend. Kopfkratzende ;-) Grüße, -- Schusch 23:40, 14. Mär 2005 (CET)

alles bestens :-) danke -- Schusch 21:10, 15. Mär 2005 (CET)

See http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Sidereal_day_%28prograde%29.png

Hallo Anton, nicht nur die Bilder, auch der Text ist von mir. In der Spätantike ist es relativ häufig geschehen, dass ältere Monumente überarbeitet und umgewidmet wurden. Der Grund lag darin, dass man in dieser Zeit bereits ganz erheblich mit einem Verfall des Handwerks und der Künste zu kämpfen hatte. Daher griff man gern auf ältere Meisterwerke zurück und setzte sie wie beim Konstantinsbogen in einen neuen künstlerischen Kontext. In der Praxis geht das mit den Köpfen wie folgt: Die bestehenden Köpfe werden neu bearbeitet und den aktuellen Gesichtern angepasst. Im Ergebnis führt das zu einer Verkleinerung der Kopfpartien, denn es wird ja zur Schaffung neuer Züge Material abgeschlagen. In manchen Fällen wurden auch Teile von Reliefs oder Statuen abgenommen und durch neues Material ersetzt. Das ist erkennbar an unterschiedlichen Färbungen des Steins. Am Konstantinsbogen haben wir es aber mit "Schrumpfköpfen" zu tun. Auf den Fotos ist das tatsächlich nicht so genau erkennbar, denn man müsste einen halben Tag auf der Lauer liegen, um das richtige Licht abzuwarten und zusätzlich kann man heutzutage nicht mehr so nah an den Bogen ran, er ist von einem hohen Zaun umgeben. Gib mir kurz bescheid, falls Du diese detailliertere Information für relevant hältst, dann baue ich das noch ein. Viele Grüße --Alexander Z. 23:36, 29. Mär 2005 (CEST)

Das wäre sicher eine interessante Idee, aber ich sehe mich der Aufgabe nicht so gewachsen. Meine kunsthistorischen Kenntnisse sind auf wenige Gebiete beschränkt, ich werde drüber nachdenken. Übrigens sollte man das Thema keinesfalls als Geschichtsfälschung betrachten: Es ist eher als Kunstrecycling zu sehen. In der Antike war man noch nicht so sehr fixiert auf Authentizität und Urheberschaft. Wenn ein Gebäude baufällig wurde oder abgebrannt ist, hat man Teile des Zierrats einfach wieder in neue Gebäude eingebaut. Besonders die Römer waren da sehr pragmatisch. Ich glaube nicht, dass es ihnen dabei darum ging, sich mit fremden Federn zu schmücken. Rom hat über 1000 Jahre exisitiert, das ist eine lange Zeit, es wird viel erneuert und verändert in einer so langen Periode – und eben auch recycelt. Bis bald und viele Grüße --Alexander Z. 17:07, 31. Mär 2005 (CEST)

Klotoide

Hallo Anton,

In den Büchern, die ich kenne (Bronstein, Hecht) und auch im englischen Wikipedia-Artikel wird die Klotoide im Unterschied zur jetzigen Graphik mit x=C(t) und y=S(t) (oder proportionell) dargestellt (also gespiegelt bezüglich der Gerade y=x).

Im engl. Artikel ist auch ein Verweis zu http://hyperphysics.phy-astr.gsu.edu/hbase/phyopt/cornu.html#c1 mit der bemerkung "(Uses πt²/2 instead of t².)". Dort sieht die Kurve auch so aus.

Es gilt möglicherweise als die selbe Kurve(?), aber vielleicht ist es besser, sie wie in den anderen Quellen darzustellen?

MfG, G. Skordev

--84.163.76.31 04:21, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

OK, gedreht. Anton 22:42, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wasserdampf

Hallo Anton, Deine Formulierung in der Diskussion Wasserdampf ist chemisch äußerst stabil und zersetzt sich erst bei hohen Temperaturen in Gegenwart von starken Reduktionsmitteln ist wirklich gut und ich werde sie sofort einbauen. Danke :-)) --Markus Schweiß, @ 21:14, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Farbtemperatur

kuck dir mal http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=194.15.135.14 an, dann weißt du warum der link entfernt wurde. -- 20:47, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Überwältigend. Danke für den Hinweis. Schade, denn einige der Seiten sind nett geschrieben.Anton 21:01, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten
hehe, sowas dachte ich mir auch. ich denke aber wenn ein link wirklich gut ist, dann lassen wir ihn auch drin, wenn der inhaber der site sonst linkspamming betreibt. -- 21:36, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Purkinje-Effekt

hallo Anton, danke für deine Ergänzung! Der Hinweis auf dieDunkeladaption, die durch Rotlicht nicht beeinträchtigt wird, ist sicher wichtig. Weißt du vielleicht noch etwas mehr zu diesem Effekt? (Was ich vermute: die Dunkeladaption wird durch das Signal der Stäbchen angesteuert, das Rotsignal von den Zapfen registriert) Das ist mir ebenso unklar wie der angebliche Evolutionsvorteil nachtaktiver Tiere durch diese Blauverschiebung, denn das nachts zur Verfügung stehende Beleuchtungsspektrum ist eigentlich ggü Sonnenlicht rotverschoben. Bin dankbar für jeden Hinweis, Gruß --Pik-Asso @ 14:09, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

ich hab ein wenig gegoogelt und finde, die Hinweise auf [[1]] gehen in die skizzierte Richtung. --Pik-Asso @ 16:11, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Anton,

Danke dass du mich auf meinen Fehler bei der Kurvenlänge aufmerksam gemacht hast. Nun stimmt hoffentlich alles.

Gruß Donovaly

Entropie

Hallo, hat deine Verschiebeaktion einen tieferen Sinn? Bevor Claudius etwas einführt oder Bolzmann etwas zeigt sollte wohl mit ein paar Sätzen gesagt werden, worum es geht. Der Hinweis, dass es sich um eine Zustandsgröße handelt, ist doch ziemlich nichtssagend. Gruß --Heliozentrik 13:51, 12. Jun 2005 (CEST)

Siehe Artikel Anton

machsche Streifen

Hallo Anton oder Steinlaus,

vielen Dank für die netten Begrüßungsworte. Hoffe, ich bin dir mit dem "Vereinfachen" des Artikels nicht auf die Füße getreten. Werde nächstes Mal vorher nachfragen.

Aller Anfang ist schwer!

Grüße, Unisono

P.S.: Hab noch ein wenig Probleme mit der Lizensierung von neuen Bildern. Kannst du mir da etwas weiterhelfen? Erstelle sie selbst...

Bilder zum Moire Effekt

moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solchen fotos die in die commons laden/verschieben, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hier mit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, ---horn- 19:16, 14. Jun 2005 (CEST)

Gerne. Hast du ein bestimmtes Bild im Auge?Anton
moin, ich spreche von diesen bildern
ich frag immer bei den schöpfern direkt nach, ob die das nicht selber verschieben wollen, weil ich persönlich es nicht mag, wenn andere meine bilder neu hochladen und dann deren name dann als uploader steht, obwohl mein name ja als quelle genannt werden muss. das ist ein kleiner spleen von mir, aber dann muss ich nicht das gegenteil bei anderen machen :D. einzig die dateinamen würde ich dann ändern, also ein bischen mehr details zu dem was im bild ist, und eventuell gleich die englische übersetzung rein, damit auch nicht deutschsprachige sofort wissen, was das für ein bil dist. so wird zwar der dateinamen recht lang, aber besser unterscheidbar. grüsse, ---horn- 12:47, 15. Jun 2005 (CEST)

besten dank für deine tollen bilder und fürs hochladen in die commons! :D, grüße, ---horn- 11:05, 22. Jun 2005 (CEST)

Sauer-/Wasserstoffkorrosion

Hallo Anton, dein Redirect von Wasserstoff- auf Sauerstoffkorrosion ist schon Kracher, grob betrachtet ist es nämlich genau das Gegenteil, Oxidation statt Reduktion. Zoelomat 16:01, 22. Jun 2005 (CEST)

Tipps:
1) Ausdruck (jeder wird gerne nett angesprochen).
2)Bei den meisten Browsern findet sich rechts eine Steuerleiste, mit ihr läßt sich auch der untere Bereich eines Artikels ansteuern.
3) Kracher hin oder her, bitte Änderungen unmittelbar im Artikel vornehmen bzw Fragen dort in der Diskussion stellen.
Anton


Nochmal hallo,
Zu Punkt 1: Ich finde "Kracher" nicht soooo schlimm, immerhin hast du offensichtlich in Bereichen geändert, von denen du wenig Ahnung hast. Das ist zwar immer eine zweischneidige Sache, wenn jeder nur über das schreiben würde, von den er wirklich fundiertes Wissen hat, gäbe es wohl 90 % der Beiträge nicht. Andererseits sind auch deine Ausführungen zur chemischen Stabilität von Wasserdammpf, mit Verlaub gesagt, sachlich falsch.
zu Punkt 2: da hab ich mal eine Frage: ich habe gesucht, wo ich einen neuen Punkt anfügen kann (schon vorhandene Punkte kann man ja über "Bearbeiten" einzeln ändern), aber nichts gefunden.
Zu Punkt 3: Sicherlich werde ich die Änderungen durchführen, die Beiträge sind auf meiner Beobachtungsliste, aber ich finde es nur fair, solche Sachen vorher anzukündigen und ggf. zu diskutieren.
Du hättest vor dem Redirect ja auch mal auf der Diskussionsseite nachfragen können, ob Sauer-/Wasserstoffkorrosion nicht dasselbe sind.
Da das Thema Ausdruck angesprochen wurde: ich brauche von dir keine solchen Tipps, eine Anrede wär mir lieber (und vier Tilden).
Ich habe auf deiner Diskussionsseite geschrieben, um dich dazu aufzufordern, nur Änderungen vorzunehmen, über deren sachliche Richtigkeit du sicher bist. Die betroffenen Artikel wieder auch den alten Stand zu bringen, wäre leicht gewesen.
Zoelomat 23:10, 22. Jun 2005 (CEST)

Jetzt habe auch ich mir einen Troll eingefangen (falls ich ihm unrecht tue, noch ein Tipp: nicht lamentieren, sondern Artikel verbessern). Anton

Beugung

Hallo Anton. Danke für die freundliche Begrüßung :-) Ich bhabe ein wenig am Beugungs-Artikel gewerkelt. Hoffe, es findet Deine Zustimmung. -- -<(kmk)>- 17:55, 25. Jun 2005 (CEST)

Prima! Ich habe einen Satz umgestellt und zwei Indizes gesetzt.
Hast du vielleicht Ideen für weitere Beugungscheibchen? Unter Diskrete Fourier-Transformation habe ich FFTs von drei- und sechseckige Blenden eingestellt. Vielleicht könnte man bei Beugungsscheibchen neben der Rechteckblende ebenfalls weitere Beispiele einfügen? Vielleicht auch bessere Sternbilder? Bisher ist mir aber noch kein Bild untergekommen, auf dem man -- neben der 0. Ordnung -- auch den Beugungsring 1. Ordnung hätte erkennen können. Anton 23:46, 25. Jun 2005 (CEST)

Benford + Co

Hallo Anton, Ich habe heute keine Umlaute etc., weil ich aus Polen schreibe. Wie naehern ln(1+1/d) mit 1/d Folgende Ueberlegung:

ln(1+1/d) = ln((1+d)/d)= ln(1+d)-lnd = Integral im Intervall d;d+1 von 1/dlnB 1/d ist F(x) bei Zipf. 1/dlnB ist f(x) bei Benford und F(x) = ln(1+1/d)/lnB.

Du willst also eine Funktion f(x) gleichkriegen mit F(x). Meines Wissens ginge das am ehesten, wenn es sich um e-Funktionen handelte. Fuer die Zipfsche f(x) kann ich angeben F(x+1)-F(x)=c/x. Kannst Du diese Integralgleichung loesen ? Ich habe noch nirgends einen Artikel gesehn, in welchem die Dichtefunktion f(x) der Zipf-Verteilung angegeben waere. Immer nur die Angabe der Flaecheninhalte in Intervallen der Breite 1. Mandelbrot bezeichnet diese Verteilung als parameterfrei. Gibt es fuer die angegebene Integralgleichung etwa keine Loesung ? Haette man diese Loesung, haette man die Dichtefunktion und koennte Mittelwert und Varianz ermitteln; aber so... Natuerlich ginge das jetzt auch ein wenig muehsamer durch Aufsummieren der harmonischen Reihen, aber nicht als Integrale von xf(x)dx bzw x^2f(x)dx.

Gaussverteilung ist sortiert nicht zipfoid Ja, ich glaube das auch: vieles, wenn nicht sogar alles, ist nicht zipf-verteilt. Ich wuerde niemals behaupten, dass uebermaessig viel im Leben benford-verteilt ist. Ich wuerde das eher fuer die Lognormalverteilung postulieren wollen. Man sollte unterschiedlich geformte Lognormalverteilungen in Zipfs Manier sortieren und diese Sortierungen mit den Sortierungen der realen Buchstaben- und Worthaeufigkeiten vergleichen. Mich irritiert zB, dass im Deutschen bei den ersten 2 Raengen fast gleich maechtige Haeufigkeiten stehen, was voellig unzipfmaessig ist, denn die 2. Haeufigkeit duerfte nur 50% der ersten betragen. Ich glaube, der Ansatz 1-1/2-1/3-1/4... ist schlicht falsch. Ob es ueberhaupt eine zulaessige Aussage ueber das Abnahmeverhalten von Haeufigkeiten nach deren Sortierung gibt, weiss ich nicht. Die Zipfsche Annahme macht es sich aber sicher zu einfach und macht fuer ihren Verfasser das Schiefliegen zum taeglichen Sport.

Liebe Gruesse Pard 15:56, 17. Aug 2005 (CEST)

WiKoelsch

Du scheinst ein Rheinländer zu sein ... und deswegen könnte dich die Wikoelsch interessieren! Schau doch mal rhein! Es ist ein rheinisches Wiki-Projekt und als Alternative zu de.wikipedia.org geplant, um rheinische Themen noch besser beleuchten zu können. Vielleicht wollen wir ja auch eine ksh.wikipedia.org werden? Mal sehen. Dein Tomburg-Bild habe ich dort ebenfalls eingebaut. Über Besuch & Hilfe freuen wir uns! Grüsse Dbach 16:36, 22. Aug 2005 (CEST)

WiKoelsch

Du scheinst ein Rheinländer zu sein ... und deswegen könnte dich die Wikoelsch interessieren! Schau doch mal rhein! Es ist ein rheinisches Wiki-Projekt und als Alternative zu de.wikipedia.org geplant, um rheinische Themen noch besser beleuchten zu können. Vielleicht wollen wir ja auch eine ksh.wikipedia.org werden? Mal sehen. Dein Tomburg-Bild habe ich dort ebenfalls eingebaut. Über Besuch & Hilfe freuen wir uns! Grüsse Dbach 16:37, 22. Aug 2005 (CEST)