Deutsche Schule Athen

deutsche Auslandsschule in Griechenland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2011 um 12:37 Uhr durch Centovalli (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Alumni). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Deutsche Schule Athen ist eine Deutsche Auslandsschule. Gegründet wurde die Deutsche Schule Athen 1896 von dem bekannten Archäologen Wilhelm Dörpfeld.

Deutsche Schule Athen
Schulform Deutsche Auslandsschule mit deutschem/r Kindergarten, Grundschule und Gymnasium sowie griechischem Gymnasium und Lyceum
Gründung 1896
Ort Athen
Grober Fehler bei {{Info ISO-3166-2|code=GR-A1}}!
Staat [[ | ]]
Koordinaten 38° 2′ 13″ N, 23° 47′ 40″ OKoordinaten: 38° 2′ 13″ N, 23° 47′ 40″ O
Träger Deutscher Schulverein Athen
Schüler etwa 950 (6. Oktober 2009)
Lehrkräfte 101 (6. Oktober 2009)
Website www.dsathen.gr


Ausflug der Deutschen Schule um 1905

Heute besteht die im Namen der Begegnung konzipierte Schule in der Vorstadtgemeinde Marousi aus einer deutschen Abteilung mit vollständiger Primar- und Sekundarstufenausbildung und einer griechischen Abteilung mit einem Gymnasio und einem Lykio.

Mit der Perspektive einer modernen und zeitgemäßen Erziehung werden hier etwa 950 Schüler von deutschen und griechischen Lehrern auf ein Leben in einem gemeinsamen Europa vorbereitet. Die Schule befindet sich in privater Trägerschaft, Schulträger ist der Deutsche Schulverein Athen. Die Schule gliedert sich in eine griechische und eine deutsche Abteilung.

Die Schüler der griechischen Abteilung bekommen nach dem 12. Schuljahr das griechische Abgangszeugnis der weiterführenden Schule. Daneben erhalten die Schüler nach Ablegen einer Ergänzungsprüfung auch das Abitur. Zwecks Spracherwerbs werden einige Unterrichtsfächer in der griechischen Abteilung auf Deutsch unterrichtet, die Lehrpläne entsprechen jedoch denen regulärer griechischer Schulen.

Die deutsche Abteilung schließt mit dem Abitur nach der 13. Klasse ab, wobei die Schulrichtlinien aus Nordrhein-Westfalen maßgeblich sind. Ein Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung schließt nach der 12. Klasse mit der Fachhochschulreife ab.

Wie auch an anderen deutschen Auslandsschulen wird ein Teil des Kollegiums für eine befristete Zeit aus Deutschland entsandt.

Bekannte Alumni

Siehe auch