Kapitel 2.1. Entwicklung (Unterkapitel von China) ist m.E. nahezu vollkommen falsch und gehört ersatzlos gestrichen
- Stell es hier auf die Diskussionsseite, begründe, was falsch ist, und ersetz es durch das richtige :-) --elian 20:36, 17. Mär 2004 (CET)
Warum werden alle Gewächse mit ihrem lateinischen Namen verlinkt, die dann jeweils gleich wieder auf den deutschen Namen verweisen? Bitte einheitlich und konsistent gestalten! --muns 10:51, 16. Mär 2004 (CET)
Beobachte grade, dass jemand den Artikel in Unterartikel auslagert - Bitte macht das nicht, in dieser Form hat der Artikel beste Chancen, auf Wikipedia:Exzellente Artikel zu landen. Wenn auslagern, dann bitte hier einen runden Artikel stehenlassen, und in den Unterabschnitten auf weiterführende Artikel verweisen. Also: das wichtigste in mehreren Absätze über "Gartenkunst im alten Ägypten" in Park stehen lassen, mit einem Verweis auf einen ausführlicheren Artikel Gartenkunst im alten Ägypten. "Park" sollte keinesfalls als blosses Inhaltsverzeichnis enden. --elian 20:36, 17. Mär 2004 (CET)
Danke für das sehr nette Kompliment mit den Wikipedia:Exzellente Artikel (Freue mich darüber, weil ich seit Tagen an diesem Artikel arbeite und mein Bücherbord mit geliehen Büchern zur Gartengeschichte überquillt.) Da ich aber noch lange nicht fertig bin, würde der Artikel zu lang werden. Ich greife das aber gerne mit den Kurzartikeln auf und verweise dann auf die detaillierten Unterartikel. BS Thurner Hof 21:10, 17. Mär 2004 (CET)
Noch eine Bitte an Elian: Die Überschrift Park ist eigentlich falsch; der Ursprungsartikel ist Anfang 2003 mal unter Garten angelegt wurden, wurde dann im August 2003 nach Park (Gartenkunst) verlegt; die noch sinnvollere Überschrift aber wäre Gartenkunst (mit Gartengeschichte, Gartenentwicklung, Gartengestaltung und Park (Gartenkunst) bzw. Park (Geschichte) als Redirekts), da Park eigentlich ein Unterkapitel der Gartenkunst ist. Da ich ein (noch) unerfahrener Wikipedianer bin, weiß ich nicht, wie man so etwas repariert. BS Thurner Hof 21:43, 17. Mär 2004 (CET)
- Nein, unter "Park (Gartenkunst)" sollen die richtigen Parks abgehandelt werden; und unter "Garten" soll alles von Kleingarten bis Hausgarten. Der urspr. Artikel "Garten" stammte aus Meyers Lexikon, wo alles hübsch durcheinandergeht. --Keichwa 07:20, 18. Mär 2004 (CET)
- Das zu "Garten" Kleingarten, Hausgarten, Bauerngarten, Schrebergarten etc. gehört, sehe ich genauso. Unter Gartenkunst gehört m.E. alles, was ein künstlerisches Element enthält, also beispielsweise auch die französischen Schloßgärten, bei denen Nutzpflanzen in sehr formalen, von Buchsbaum gefaßten Beeten, gezogen wurden. "Park" assoziieren wir im allgemeinen mit weitläufigen, baumbepflanzten Flächen, also eigentlich alles, was den englischen Landschaftsgarten (sic!) charakterisiert. Einen japanischer Zengarten würde ich jedoch eher unter "Gartenkunst" beschreiben als unter "Garten", auch wenn er kleiner ist als ein heutiger Reihenhausgarten. Zu "Garten" zählt m.E. alles, bei dem der Nutzpflanzenanbau mehr im Vordergrund steht (bzw. stand). Dem heutige Reihenhausgarten würde ich trotzdem noch unter "Garten" beschreiben; das dort heute keine Nutzpflanzen mehr angebaut werden, ist ein Phänomen der letzten, 30 - 40 Jahre. .... also eindeutiges Plädoyer aus Park (Gartenkunst) ein reines Gartenkunst zu machen BS Thurner Hof 21:54, 18. Mär 2004 (CET)